Stadtteilradio PARSCH im Juni 2015: Das Areal rund um die Parscher Trabrennbahn

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in Parsch eine Trabrennbahn. Die Sendung versucht die Geschichte des Areal rund um die damalige Trabrennbahn von damals bis heute zu durchleuchten.

Musik:
Prologue/Ben Hur (Miklós Rózsa)
Ghost Rider in the Sky (Burl Ives)
Fiakerlied (Paul Hörbiger)
Fiaker Galopp (Johann Schrammel)
Tennesse Stud (Johnny Cash)
The wild horde/Mein Name ist Nobody (Ennio Morricone)

Gestaltung der Sendung: Thomas Schneider

Veröffentlicht unter Parsch

Kommunikation statt Gewalt

Vertrauen und Kommunikation statt Gewalt!

Für die Hunderunde „Mogelpackung Hundetraining – ist friedvoll drin, wo gewaltfrei draufsteht“ habe ich die Präsidentin der Vereinigung Öst. HundeverhaltenstrainerInnen VÖHT zum Gespräch gebeten.
Mag. Iris Schöberl über ihr Angebot: „Ich biete Beratung rund um den Hund und vermittle Wissen über die Mensch-Hund Beziehung und mögliche Wege der Hundeerziehung.“
Nachdem ihr klar wurde, dass HundetrainerInnen vor allem mit Mensch gut zusammenarbeiten sollten, hat sie Ausbildungen zur Lebens- und Sozialberaterin und Paar- und Familienberaterin absolviert. So kann sie Mensch-Hund-Teams optimal betreuen.  Auch für sie gibt es unterschiedliche Arten von Gewalt.  Und auch für sie gibt es Momente, in denen sie eingreift und das Training unterbricht, um das Tier vor Gewalt zu schützen. Dem Menschen im Training  ebenfalls gewaltfrei zu begegnen und Alternativen zu – oft unbewusst ausgeübter Gewalt aufzuzeigen – ist ihr wichtig. Dabei setzt sie auf klare Kommunikation.

Alternativen zur Gewalt

Dr. Monika Schwaighofer, Spezialistin für Konfliktkultur

Dr. Monika Schwaighofer, Spezialistin für Konfliktkultur

Um Alternativen zur Gewalt geht es auch bei Frau Dr. Monika Schwaighofer, mit der ich ebenfalls über dieses Thema geplaudert habe. Frau Dr. Schwaighofer berät Menschen über den Umgang mit Konflikten mit dem Schwerpunkt „gewaltfreie Kommunikation“.  Wir sprechen darüber, was Menschen veranlasst, Gewalt auszuüben und auch über die Möglichkeiten, anders zu reagieren.

Sendung anhören:

 

 

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Musik die unbedingt gehört werden muss – Folge 1 …. die Playlist

you must hear this

Am Montag, dem 1. Juni, gab es die erste Folge unserer „Must hear“ Reihe.

Folgendes war zu hören:

Frank Zappa & The Mothers
Call Any Vegetable    (Just Another Band from L.A., 1971                            7:22

John Coltrane Quartet
Tunji   (Coltrane, 1962)                                                                                    6:34

LaBrassBanda
Brassbanda   (Habediehre, 2008)                                                                   3:31

Giacinto Scelsi
Anagamin
Münchner Kammerorchester – Christoph Poppen (Natura Renovatur, 2006)   7:12

Michael Borner
Birdland   (Thoughts… unspoken, 1999)                                                         4:42

Nick Drake
Things behind the sun
   (Pink Moon, 1972)                                                  3:57

Josquin Desprez
Mille regretz
Hilliard Ensemble   (Josquin, 2009)                                                                   2:02

Nusrat Fateh Ali Khan
Tumhen Dil Lagi Bhool Jani Paregee   (Best of CD 4, 2008)                      10:02

 

Wer die Sendung nachhören will, kann dies tun unter:
http://cba.fro.at/288683

Szenenwechsel Graz: KLAY

Die Grazer Alternative Pop Band KLAY gibt es seit 2009, in derzeitiger Formation mit Klara (Git. / Voc.), Ben (Bass) und Martin (Drums) seit 2014.
Am 24. April 2015 haben sie ihre erste EP „Reflected“ veröffentlicht.

In der Ausgabe der „The Oozing Music Show“ vom 27.4.2015 (Radio Helsinki) erzählen die drei sympathischen Menschen alles Wissenswerte rund um ihre Band und ihr künstlerisches Schaffen, außerdem wird ihre EP in voller Länge gespielt.

Sendung online: http://cba.fro.at/288570

Edgar Honetschläger – Zwischen Kulturen und Künsten

Edgar Honetschläger -  BillionaireDer österreichische Filmemacher, Drehbuchautor und Künstler ist praktisch in der ganzen Welt zu Hause und widmet sich so vielen Kunstrichtungen, dass es für 3 Leben reichen würde.

Mitten unter der Produktion seines neuen Films Billionaire, der Ende des Jahres in die Kinos kommen soll, findet er Zeit, sich mit mir über seine Leidenschaften und sein Leben zu unterhalten.

Ein kleiner Einblick, wie die Welt anders gedacht werden könnte – geprägt von Eindrücken aus vielen Lebensjahren in anderen Kulturen und Sichtweisen.

Sonntag, 7. Juni 2015, 15:00-16:00 zu hören auf der Radiofabrik

[iframe src=“http://cba.fro.at/289134/embed?&waveform=false&socialmedia=true&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“148″ style=“border:none; width:100%; height:148px;“]

Endlich ist ER fertig!

Hallo liebe Leute,

ich würde mal sagen: „The end!“

Anfang des Jahres hat alles damit begonnen, eine neue Idee für einen Radiofabrik-Spot zu finden. Viele Vorschläge wurden verteilt, es wurde gegrübelt und fantasiert. Doch um auf den Punkt zu kommen, „Es wäre doch echt mal cool einen Song zu schreiben!“

Also haben wir das gemacht. Song schreiben, Musik produzieren, Studioaufnahme, Requisiten basteln, Schauspieler suchen und finden, 2 Drehtage, schneiden und PREMIERE.

Viel Arbeit aber auch sehr viel Spaß!!!

Danke an ALLE die dabei waren!!

BaBa Laura

Openair `s und Festivals im Sommer 2015 in der Schweiz

Hochdeutsch:
Sommerzeit ist OpenAir- und Festival – Zeit! Die Juni-Ausgabe von Bernd`s Schwyzer Gazette stellt die OpenAir- und Festival – Szene in der Schweiz vor. Von Ende Juni bis  Anfang September finden vom Bodensee quer durch die ganze Schweiz bis zum Genfer See in dichter Reihenfolge die Veranstaltungen statt. Bernd Klug gibt Tipps über die Daten, die Locations und was die OpenAir und Festival Szene in der Schweiz ausmacht. Musikalisch werden natürlich die besten internationlen und schweizer Acts und Höhepunkte wie z.B. vom St. Galler OpenAir, Zürich OpenAir oder „Heitere“- OpenAir Zofingen uvm. in dieser Sendung präsentiert und vorgestellt.

Schwyzerdütsch:
Summerzyt isch OpenAir- und Festival – Zyt! D`Juni – Uasgoab vu Bernd`s Schwyzer Gazette stellt d` OpenAir – und Festival – Szene i dä Schwiiz vor. Vu Endi Juni bis Afang September findet vum Bodesee qur durch d`Schwiiz bis zum Genfer See i dichte Reihefolg dia Verastaltige statt. Bernd Klug giit Tipps über Daten, d`Locations und wa dia OpenAir – und Festival –Szene i dä Schwiiz uasmacht. Musikalisch wered natürlich dia beschte internationale und schwiizer Acts und Höhepünkt wia z.B. vum St. Galler OpenAir, Züri OpenAir oder s`“Heiteri“ – OpenAir Zofingen uvm. i dä Sendig präsentiert und vorgstellt. St.Galler OpenAir

Deine Stimme, die zählt!

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 31. MaiJournalismus und Märchenwelt, passt sowas denn zusammen? Romana Stücklschweiger geht diesmal mit uns auf die Suche nach ein paar magischen Geheimnissen zwischen Phantasie und Professionalität, die das Selbstsenden im freien Medium gar wundersam verzaubern. Denn das, was uns als Community der vielen verschiedenen Stimmen ausmacht, das entzieht sich seiner systematischen Dingfestmachung oft ähnlich wie die überraschenden Wendung eines Märchens – oder Traums. Sind wir also auch so etwas wie eine andersweltliche Erscheinung inmitten des Realitätsalltags, die sich nur durch ihr Dazwischensein definieren – und so von den anderen Erscheinungsformen abgrenzen kann?

Machtkunst„Wer kann beweisen, dass der sogenannte normale Zustand nicht ein Wahn ist – ein süßer Wahn vielleicht, aber ein Wahn. Dass ich in Wahrheit verzaubert oder gar verflucht bin. Dass ich weit von mir selbst entfernt, also verwandelt, bin?“ So formuliert es Michael Köhlmeier im Vorwort zu einem Kapitel seiner „Märchenwelt“. Und wie definieren wir „Wirklichkeit“? Etwa als Sachzwang oder Gewohnheit, als das normative Gewicht des Faktischen? In dem Zusammenhang fragen wir uns zum Beispiel auch, ob nicht mit dem Begriff „Journalismus“ im freien Radio noch etwas Anderes gemeint sein könnte als das im allgemeinen Sprachverbrauch weithin Übliche. Oder wie das engagierte Eintreten für lokale Musiksschaffende hinter den Kulissen funktioniert. Zwischen Handwerk und Idealismus. Zwischen Tagtraum und Technik. Zwischen Weltverbesserung.

KunstmachtDazu wollen wir von Romana einiges erfahren, ist sie doch ihres Zeichens Mitgestalterin des ab Oktober in der Radiofabrik angebotenen Lehrgangs für Musikjournalismus. Überhaupt ist sie ja auch selbst eine seit Jahren erfahrene Musikredakteurin und als solche der geneigten Gehörschaft aus diversen Sendungen stimmlich wohlbekannt. Ja, diese Stimme… Damit kommen wir zurück zu einem wesentlichen Merkmal der freien und selbstbestimmten Community-Radios: Hier ist die Vielfalt der unterschiedlichsten Stimmen in ihrer ganzen Bandbreite zu erleben. Und man merkt, es sind die Stimmen der Menschen, die man auch beim Einkaufen und beim Spazierengehen antreffen kann. Deine Stimme, meine Stimme, unsere Stimmen. Echtheit, nicht Verkaufsprodukt. Das ist das Geheimnis. Denn „Something is happening here, but you don’t know what it is. Do you, Mister Jones?“ (Bob Dylan)

 

Musik, die unbedingt gehört werden muss …

Ohne Titel 8
Tuning Up #9 am 1. Juni bringt wieder 7-8 Tracks aus der Schatzkiste on air.
NICHT gespielt werden diesmal Björk, Bob Dylan, Sting, Herr Gabalier u.v.a.
Sicher gespielt wird „Birdland“, allerdings nach derzeitigem Planungsstand keine Version mit Joe Zawinul – denn Tuning Up ist ja die Musicbox mit Reflekto(h)ren …
Wir hören uns doch: Montag, 1. Juni 2015, 21:00 Uhr
www.radiofabrik.at

Hunderunde zum Thema „gewaltfrei“

In der nächsten Hunderunde, die am 10. Juni ausgestrahlt wird, geht es um ein heißes Thema reden: „Mogelpackung Hundetraining – ist friedvoll drin, wo gewaltfrei draufsteht?“

„Gewaltfrei“

ist DAS Schlagwort auf unzähligen Prospekten und in unzähligen Webauftritten? Doch was verbirgt sich tatsächlich dahinter. Wie immer, ist es unser Anliegen, uns von verschiedenen Ausgangspunkten dem Thema anzunähern. 3 Damen habe ich zum Gespräch gebeten:

Frau Mag. Iris Schöberl ist Präsidentin der Vereinigung Öst. HundeverhaltenstrainerInnen. Die Dipl. Lebens- und Sozialberaterin bietet in ihrer Firma Beratung und Training Systemische Beratung und Hundeverhaltenstraining an.
Anja Beckmann ist Hundetrainerin und praktizierende Tierkommunikatorin, die die artenübergreifende Kommunikation beherrscht.
Frau Dr. Monika Schweighofers bietet in Ihrer Praxis „ Konfliktkultur & Neue Wege“ und unterstützt Menschen in der gewaltfreien Kommunikation.

Was ist überhaupt Gewalt?

Welche Auswirkungen hat sie auf den Lernenden? Diese und andere Fragen erörtern wir und natürlich geht es auch um den Umgang mit den Menschen. Ich kann mich noch gut erinnern an die Sprache auf den althergebrachten Hundeplätzen. Die war sowohl im Tonfall als auch in der Wortwahl nicht wirklich das, was ich friedvoll nennen würde. Wie wichtig ist es also für einen Coach oder Trainer, sich der Gewalt in der Sprache bewusst zu sein?
Eine, die diesbezüglich besonders aufmerksam ist, ist Anja Beckmann.  Sie ist gewissermaßen Dolmetscherin zwischen Mensch und Tier. Die Hundetrainerin nach Animal Learn hat sich zur Tierkommunikatorin weitergebildet. Eine Kombination, die Gewalt im Training grundsätzlich in Frage stellt. Wobei zu klären ist, was unter Gewalt verstanden wird.

Anja BeckmannAnja Beckmann: „Letztendlich kommt es immer auf mein Gegenüber an, wie ich Gewalt interpretieren kann.“

Auf die Frage, was denn nun „gewaltfreies Hundetraining“ für Sie bedeutet, antwortet Anja ganz klar:

„Gewaltfreies Hundetraining bedeutet ein gutes Miteinander – sowohl mit den Hunden als auch mit den Menschen, die ich trainiere. ..und so funktioniert gewaltfreies Hundetraining über Lob, über Motivation und …das der Hund einfach Spaß hat am Training.“

In ihrer Freizeit ist Anja, die mit einem 5 Jahre alten Labbi-Mix und einem roten Katerchen lebt, für das Tierheim Häuser der Hoffnung aktiv.

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.