Sinti und Roma – Telefoninterview mit Historikerin Dr. Karola Fings

Eine große Bedeutung für die Verfolgung der Sinti und Roma hatte die 1936 gegründete Rassenhygienische Forschungsstelle. Die Rassenhygienische Forschungsstelle war die zentrale nationalsozialistische Ausforschungsinstitution zur sogenannten „Zigeuner-“ und „Asozialenfrage“. In ihr sollte „wissenschaftlich“ bewiesen werden, dass Roma nicht aufgrund äußerer Lebensumstände „asozial“ wären, sondern dass dies vererbbar ist. Deshalb sollten sie in Arbeitslager gesperrt und zwangssterilisiert werden. In der Rassenhygienischen Forschungsstelle wurde neben medizinischen Untersuchung auch „Ahnenforschung“ betrieben. D.h. in welchen Verwandschaftsverhältnissen die Sinti und Roma zueinander stehen. Man wollte nachweisen, dass die Roma vorwiegend „Mischlinge“ seien, die aus Ehen mit Asozialen und Kriminellen hervorgingen. Der Leiter der „Forschungsstelle“ Ritter vertrat die Meinung dass sie minderwertiges Erbgut in sich trügen, daher asozial, arbeitsscheu und primitiv seien. Sie stellten eine Klassifizierung von „Vollzigeunern“ und „Zigeunermischlingen“ auf. Die Arbeiten ´der Forschungsstelle hatten allerdings mit Wissenschaft nicht das geringste zu tun. Die Ergebnisse dienten politischen Zwecken und waren zusammen mit der systematischen Erfassung die Grundlagen für die Vernichtung Hunderttausender europäischer Roma und Sinti. Welche Bedeutung diese Rassenhygienische Forschungsstelle nun genau für die Deportationen und die Vernichtung hatte, dazu ein Interview mit der Historikerin Dr. Karola Fings. Sie ist stellvertretende Leiterin des NS-Dokumentationszentrums in Köln und hat den Einfluss der Forschungsstelle auf die Entscheidungspraxis in Köln und in anderen Orten des Rheinlandes untersucht.

http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=26815

Roma und Sinti im Kosovo

Am 17.02.09 feierte das Kosovo seinen einjährigen Geburtstag. In vielen deutschen Medien wird das ganz groß gefeiert. Die Tagesschau z.B. freut sich, dass das Kosovo doch nicht zum Vorbild wurde für andere Seperatisten in Europa. Den Basken z.B.. Madrid hat deshalb das Kosovo auch nicht anerkannt. Genauso wie Griechenland, Rumänien, Zypern und die Slowakei. Trotz der Unabhängigkeit des Kosovo passiert dort nicht viel. Die Wirtschaft ist komplett am Boden Eine Verwaltung nicht aufgebaut. Auch die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch entwirft in ihrem neuen ein nüchternes Bild der Menschenrechtssituation im Kosovo. Roma, Ashkali und Ägypter würden weiterhin in allen Bereichen der Gesellschaft diskriminiert werden. jemand der gerade aus dem Kosovo zurückgekehrt ist, den habe ich jetzt am Telefon. Es ist der n-ost-Korrespondent Dirk Auer.

http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=26393

Sinti und Roma in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft

Wie ist die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft mit den Sinti und Roma umgegangen? Dr. Peter Widmann vom Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin hat an Fallbeispielen in Freiburg und in Straubing versucht die Entwicklung und Veränderung der westdeutschen Sozialpolitik gegenüber Sinti und Roma zu untersuchen. Dabei kam er zu dem Ergebnis, dass in den sozialen Brennpunkten der Städte, die gängigen mehrheitsgesellschaftlichen Vorurteilshaltungen gegenüber den angeblich asozialen Bewohnern stabil hielten. Geschafft wurde das durch antiziganistische Ressentiments.

http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=26375

Freiwilligendienste für Roma und Sinti

Jedes Jahr vermittelt das Diakonische Werk Württemberg etwa 40 ausländische Freiwillige, größtenteils Sinti und Roma, an verschiedene soziale Einrichtungen im ganzen Bundesgebiet. Das Programm ist dazu gedacht, bei der Freiwilligenarbeit gegenseitige Vorurteile von Roma und Nicht-Roma abzubauen.

http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=26155

Sinti und Roma – Historischer Rückblick und Bildungschancen

http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=25588