lt40-news+coronaphysik

In Zeiten von Corona werden in dieser Sendung ganz Abseits der aktuellen Berichterstattung über das Virenthema Neuigkeiten, Interessantes und Aktuelles aus Wissenschaft und Forschung behandelt: Supermond, Bepicolombo – was / wer immer das auch ist, Solarzellen-Wirkungsgrad-Rekord, ecycling, ….

Ein kleiner Exkurs in die Physik des Virusverhaltens ergänzt diese Themen.

Hören Sie rein, haben Sie Freude und bleiben Sie gesund.

Erstausstrahlung: 10.April 2020 16.00-17:00 auf den Sendern der Radiofabrik Salzburg

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/449693

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

lt39- Energie (Wh)

Da die Sendung letztes Monat auf Grund technischer Schwierigkeiten nicht ausgestrahlt werden konnte, hören Sie diese Sendung dieses Monat: Fr. 13,3,2020 16:00-17:00)

 

Da ich gerade in Finnland Gastvorlesungen zum Thema Erneuerbare Energie abgehalten habe, möchte ich in dieser Sendung auch das Thema Energie behandeln. Und zwar mit einigen interessanten Vergleichen und Aspekten, mit Hintergründen und natürlich auch ein bisschen Physik, einfach und verständlich erklärt.

  • Grundlagen von Leistung und Energie
  • Beispiele von Leistung und Energie
    Denk“leistung“
    Leistung eines Menschen
    Energie / Leistung von Fahrzeugen
  • Solarenergie
  • Energie in Finnland:
    Wie steht es mit der Solarenergie im hohen Nordern?
    Finnland und das Thema Kernenergie
  • Schneekanonen und deren Energie / Wasserverbrauch

Die Musik in dieser Sendung ist von der Gruppe Federspiel – energiegeladen und besonders.

Sie können die Sendung  unter: https://cba.fro.at/442948 nachhören

 

Veröffentlicht unter Energie | Schreib einen Kommentar

lt38-Energie

Da ich gerade in Finnland Gastvorlesungen zum Thema Erneuerbare Energie abgehalten habe, möchte ich in dieser Sendung auch das Thema Energie behandeln. Und zwar mit einigen interessanten Vergleichen und Aspekten, mit Hintergründen und natürlich auch ein bisschen Physik, einfach und verständlich erklärt.

  • Grundlagen von Leistung und Energie
  • Beispiele von Leistung und Energie
    Denk“leistung“
    Leistung eines Menschen
    Energie / Leistung von Fahrzeugen
  • Solarenergie
  • Energie in Finnland:
    Wie steht es mit der Solarenergie im hohen Nordern?
    Finnland und das Thema Kernenergie
  • Schneekanonen und deren Energie / Wasserverbrauch

Die Musik in dieser Sendung ist von der Gruppe Federspiel – energiegeladen und besonders.

 

Sie können die Sendung  unter: https://cba.fro.at/442948 nachhören

 

Veröffentlicht unter Energie | Schreib einen Kommentar

lt37 – Aurora

Das  Thema dieser Sendung, zu dem mich meine Gastvorlesungen, die ich in Ende Jänner 2020 im hohen Norden, in Finnland  halten werde, inspiriert haben, beschäftigt sich unter anderem mit Himmelslichtern.

De Zauberwelt der Nordlichter, die ich letztes Jahr trotz eines Abstechers nach Lappland nicht als Aurora, sondern vielmehr als besondere Lichterscheinungen, auch am Tag feststellen konnte, wird uns durch die Sendung begleiten. Wir werden in des Sendung der Frage nachgehen, wie / wann / wo entstehen diese spektakulären Himmelserscheinungen und wie wirken sie sich aus. Aber auch andere Himmelserscheinungen werden in der Sendunge behandelt und erklärt.

Und als Musik hören Sie heute  wieder einmal mit Salzburgbezug – von der Straßenmusikantin Anna Kolovsk und dem Straßenmusikanten Aleksander Kolovski die Two Bellows, deren CD ich nach langem Lauschen ihrer Musik direkt am Markartsteg erworben habe.

Sendungstermine: 10.1.2020 16:00

nachzuhören unter: https://cba.fro.at/438709

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Schreib einen Kommentar

lt36-Bionik

B I O N I K

Was macht Bionik aus?
Welche Anwendungsgebiete gibt es?
Ist Bionik eine zukunftsorientierte Wissenschaft?

Darüber erfahren Sie Näheres in Berichten, Beispielen, Erklärungen und im Interview mit der Experimentalphysikerin Ille C. Gebeshuber („Österreicher/Österreicherin“ des Jahres in der Kategorie Forschung und Expertin für Nanotechnologie und „Maschinen aus dem Urwald“)

Wiederholung der Sendung vom Januar 2018 – mit Ergänzungen und weiteren Kommentaren.

Die Sendung wird am 13.12.2019 16:00 und am 16.12.2019 16:00 hier auf den Sendern der Radiofabrik ausgestrahlt und ist im Internet unter: https://cba.fro.at/436372 abrufbar.

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Schreib einen Kommentar

lt35-Raum und Zeit

Nachdem wir in der letzten Sendung das Thema Zeit behandelt haben, widmen wir uns heute dem Raum und natürlich auch dessen Zusammenhänge mit der Zeit.

Wir werden uns mit Entfernungen, Strecken, Wege oder Räume von kleinen bis zu ganz großen im Universum auseinandersetzen und natürlich auch, wie in der Sendung üblich, gewisse physikalische Eigenschaften und Hintergründe behandeln.

 

Links:

https://voyager.jpl.nasa.gov/mission/status/

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/432154

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

lt34 – Die Zeit

Zeit ist ja ein umfassendes Thema, von der Philosophie, Psychologie, Soziologie über Geschichte und Literatur bis hin zur Technik und Physik. Wir werden verschiedene Zeitbegriffe, Zeit“maschinen“ und Zeitdefinitionen kennenlernen und setzen uns auch mit der vergangenen Zeit und deren Zeitbegriff bis zurück zum Urknall auseinander.

Als Musik habe ich, wie ich glaube, ebenfalls passend „Flaschenmusik“ eines Straßenmusikanten ausgewählt.

Sendetermin: 11.10.2019 16:00-17:00

 

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/428081

In der Sendung erwähnte Links:

Veröffentlicht unter Allgemeines | Schreib einen Kommentar

lt33- Ton, Klang, Geräusch und Obertöne

Die Welt der Klänge, insbesondere der Obertöne wird in dieser Sendung „mundgerecht“ behandelt.

Es gibt viele interessante und auch ungewöhnliche Musikstücke und natürlich auch wissenschaftliche Hintergründe und Zusammenhänge.

Musik und Interviews wurden im Rahmen des Obertonfestival in Gmünd / Kärnten im „Haus des Staunens“ (www.pankratium.at) aufgenommen.

Nachzuhören ist die Sendung unter: https://cba.fro.at/423968

Links -Zusatzinformationen

Veröffentlicht unter Klang | Schreib einen Kommentar

Wasserkraft und Kaplanturbine

In einem Vortrag und Interview mit dem Enkel des Erfinders der Kaplanturbine, dem Physiker Gunter Weber werden Hintergründe der Stromerzeugung mit Wasserkraft und auch die oft beschwerlichen Wege von einer Idee zur Umsetzung einer Erfindung aus erster Quelle beschrieben. Daneben gibt es natürlich auch Information über die Geschichte der Wasserkraftnutzung, etwas technische Hintergründe und natürlich auch aktuelle Entwicklungen.

Lassen Sie sich mit Wasser und Informationen berieseln und lauschen Sie der Sendung.

Sendungstermin: Fr. 9.August 16:00 bis 17:00 hier auf der Radiofabrik.

Nachzuhören ist die Sendung unter: https://cba.fro.at/420719

Veröffentlicht unter Energie | Schreib einen Kommentar

lt31-gravitational waves

Facts about gravitational waves and comments and interview with the nobel prize winner Joseph Taylor.

Joseph Taylor won the nobel prize for physics together with his colleguage and former student Russell Hulse for the the indirect prove of gravitational waves in binary pulsars.

nachzuhören unter: https://cba.fro.at/418078

Veröffentlicht unter Wissenschaft | Schreib einen Kommentar