Perlentaucher Nachtfahrt am Freitag, 8. August um 22:06 Uhr – Ich sitze vor einem leeren Blatt Papier und weiß nicht mehr, was ich mit diesem Sendungstitel eigentlich vorgehabt habe: “Drawing the Line”. Und ich zeichne eine vertikale Linie, ungefähr in der Mitte des quer liegenden Blattes, von oben nach unten. Und das Bild, das ich sehe, ist ein anderes geworden. Zuvor noch unendlich weiße Weite, die sämtliche Möglichkeit in sich trägt – und mich zugleich doch verunsichert, welchen von all den noch nicht sichtbaren Schritten ich gehen soll. Mit einer einzigen Linie wird aus der Leere ein Buch, ein Behältnis, eine Einladung zum Einsortieren. Links und Rechts sind auf einmal gut zu unterscheiden und zugleich auch wieder Teil eines größeren Ganzen. Es erscheint mir wie ein Wunder – eine Verwandlung aus dem Unbewussten.
Auf ähnliche Weise funktioniert wohl auch “das Trennen”, von dem mir ein alter Freund unlängst erzählte. Gemeinsam mit seiner ersten Frau geriet er unmerklich (schleichend, wie er es nannte) in einen Zustand des Hinunterschluckens von vielen zunächst als störend empfundenen Wesensunterschieden, nur um die Harmonie der Verbundenheit oder der Symbiose nicht zu gefährden. Nach vielen Jahren stellte sich dann heraus, dass solches Vermeiden die Verbundenheit nicht nur nicht schützt, sondern sie sogar, ebenso unmerklich oder schleichend, geradezu zielstrebig zersetzt. Hmm. Abgesehen davon, dass wir über seinen Vorschlag “Wir sollten uns noch viel öfter trennen!” herzlich lachen mussten (und sofort beschlossen, dies im Rahmen unserer Freundschaft tatsächlich zu tun) – was ließe sich aus diesen Beobachtungen lernen? Kann es nicht sein, dass “Drawing the Line” als sanfter Akt der Selbstaussage oder als Einladung zum Unterscheiden unsere Beziehung zum jeweils anderen bereichert?
In unmittelbarer Nachbarschaft zu unserem Radiokunnstbiotop findet gegenwärtig in der Berchtoldvilla die Ausstellung 8 Milliarden statt, die uns einige Inspirationen rund ums Thema “Verschmelzen und Unterscheiden” bescherte. Speziell die Arbeiten von Johanna Hartung bringen es meiner Ansicht nach auf den Punkt: Unserem Werden und Entstehen liegt ein Naturprinzip zu Grunde. Aus der Verschmelzung von zwei Keimzellen wird durch fortwährende Zellteilung ein zuletzt einzigartiger Organismus. Sie (die Zellen) müssen sich trennen/unterscheiden, um die hoch spezielisierten Aufgaben des Systems Mensch zu erfüllen. Und in jeder einzelnen Zelle befindet sich die selbe DNA, die durch die eine ursächliche Verschmelzung zweier verschiedener Stränge entstanden ist – und die sich bei jeder weiteren Zellteilung als die immergleiche und zugleich wieder neu abbildet. Faszinierend. Wir sind also alle ohne Ausnahme bis in die einzelste Zelle hinein schon immer zugleich gleich und dabei genauso verschieden. Und wenn das so ist – und es ist tatsächlich so – dann sollte das doch auch für die anderen Aspekte unseres Lebens gelten: Für unsere Beziehungen, für unser Verhältnis zu uns selbst, für unsere Sicht auf die Welt und für unsere Kunst. Ich sitze vor einem leeren Blatt Papier und ich zeichne eine Linie …
Du kannst dich fast nicht mehr bewegen
Ich will mich wieder zu dir legen
Es gibt noch etwas zu erledigen
Bleib am Leben
Du hast dich fast schon aufgegeben
Aus dem Staub und in den Regen
Doch ich muss ganz deutlich sein
Ich lass dich nicht allein
Drawing the Line. Damit man etwas trennen kann, muss es doch vorher verbunden gewesen sein, oder etwa nicht? Was aber, wenn dort, wo allgemein und üblicherweise davon ausgegangen wird, dass da unser “Urvertrauen” (aus der Geborgenheit bei der Mutter und in der Familie) herrührt, auf das wir im Verlauf unseres Lebens angeblich jederzeit zurück greifen können, nichts ist als das nackte Grauen? Können sich zwei zutiefst bindungsgestörte Menschen überhaupt jemals voneinander unterscheiden? Da ist es zunächst einmal gut, mit sich selbst entschieden “per Du” zu sein, finde ich.