Die etwas andere Festspielmusik

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 15. August – Neues von Mutter Courage und ihren Schmuddelkindern. Wir erzählen von der posthumen “Wiedereingliederung” des lebenslangen Festspielkritikers Friedrich Gulda im Rahmen des Festakts zur Festspieleröffnung am 25. Juli 2021 – und spielen zur Versöhnung sein gesamtes Konzert für Violoncello und Blasmusik. Und zwar eine sehr lebendige Aufnahme des Sinfonie- und Kammerochesters am Karlsruher Institut für Technologie. Die eigentliche Festspielmusik im Sinne des notorischen Grenzenüberschreiters, mit Anklängen an Deep Purple, Ludwig van Beethoven, Pink Floyd, Anton Bruckner, Bierzeltblasmusik UND einer ganzen weiten Welt voller Ideen und Inspirationen. Und noch mehr erst recht Bemerkenswertes ereignet sich – draußen vor der Tür:

Die etwas andere FestspielmusikDer Salzburger KZ-Verband machte mit einer symbolischen Umbennenungsaktion und einer Leseperformance (Bertolt Brecht und Thomas Bernhard) auf die nach wie vor herrschende Unwucht, das bestehende Unrecht im Umgang mit den vielen Vertriebenen und Verfemten in der Festspielstadt aufmerksam. Und da drängen sich sogleich wieder eklige Begriffe wie Geschäftemacher- und Leichenfledderei auf. Denken wir nur einmal an “den großen Sohn dieser Stadt”, Wolfgang Amadeus Mozart. Zu Lebzeiten mit einem Fußtritt aus der Stadt verjagt, nach seinem Tod zwecks Imagepflege und Wirtschaftsförderung verwurstet bis zur sprichwörtlichen Kugel. Oder der geniale Gottfried von Einem, den ein rüpelnder Landeshauptmann einst aus dem Direktorium der Festspiele hinaus warf, wegen der damals gerade opportunen Kommunistenhatz auf den designierten Festspielautor Bertolt Brecht. Im Schatten der Mozartkugel glänzt finster das Geld.

Und Friedrich Gulda? Für ihn waren die Festspiele zeitlebens ein Reibebaum, die er speziell in ihrer Ausrichtung “unter” Herbert von Karajan geradezu als Inbegriff des Verknöcherten und Verstaubten verstand. Ein Salzburger Hochglanzpatient, der aus seiner Sicht nicht mehr zu retten war, und so begründete er 1968 in Ossiach das Internationale Musikforum quasi als “Gegenentwurf zum blasierten Salzburger Schaulaufen”, dem wir zum Beispiel den ersten Auftritt von Pink Floyd in Österreich verdanken, absolut legendär mit Chor und Orchester in der Stiftskirche Ossiach

Warum gerade heuer, zur gefühlt hunderttausendsten Wiederkehr des alljährlichen Almauftriebs der Altvorderen, des Salzburger Fleckviehmarkts der Eitelkeiten, des Spektakels der staatstragenden Marktstandler, die Darbietung von Friedrich Guldas zutiefst genresprengender Musik? (Die übrigens jenseits jeder Kritik an der Institution der Festspiele von der jungen Cellistin Julia Hagen mitreißend interpretiert wurde). Warum? Schmeckt das nicht irgendwie verdächtig nach “Wiedervereinigung” – ganz im Sinn einer “feindlichen Übernahme”? Geld regiert die Welt allerdings zu Tode.

Hier wird kein zweites Mal gelebt. Hören sie genau hin!

 

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Konzept, News, Passt in keine Schachtel, Projekt, Sendung und verschlagwortet mit , , , , , von artarium. Permanenter Link zum Eintrag.

Über artarium

Seit Herbst 07 "das etwas andere Kunnst-Biotop" in der Radiofabrik und seit Anfang 09 daselbst "im Schatten der Mozartkugel" als Artarium unterwegs. Immer auf der Suche nach neuen Gästen, Themen und Gestaltungsformen... Hochfrequenter Wortwetz- und Mundwerksmeister zwischen Live-Unmoderation und Poesie-Performance. Psychodelikate Audiocollagenkunst, stimmungsexzessive Hörweltendramaturgie, subversiver Seelenstriptease, unverzichtbares Urgewürz und... In diesem Unsinn zeig ich euch hier einen tieferen! Ab- und hintergründige Neu- und Nettigkeiten aus der wundersamen Welt des Artarium, seinen Gästinnen und Hörerichen. Kunnst mi eigntlich gern ham. So do mi - i di a! Bussal...