Zu empfangen ist das Freie Radio Pinzgau derzeit online und im Kabel der Salzburg AG. In einem Sendefenster der Radiofabrik gehen jeden Samstag ab 15 Uhr Sendungen wie Treffpunkt Pinzgau oder Wos sogga? on air.
Voraussichtlich ab Frühjahr 2024 wird es eine eigene Frequenz für den Empfang über Antenne geben. Beim Ausbau von Radio Pinzgau arbeitet die Radiofabrik im Rahmen eines LEADER-Projektes mit der Regionalentwicklung Pinzgau zusammen.

Neue Leitung für Radio Pinzgau. Medien-Information 2023/04
Neue Podcasts aus dem Pinzgau
Tourismus und Kultur. Zwei ungleiche Partner. In Saalfelden und im Gasteinertal unterstützt die Tourismuswirtschaft Jazz-Festivals – zum beiderseitigen Nutzen. Können Tourismus und Kultur also gleichwertige Partner sein? Noch dazu im ländlichen Raum? Darüber diskutierten im Nexus u. a. Mario Steidl (Jazz Festival Saalfelden), Lisa Loferer (Bad Gastein Tourismus) und Wolfgang Hartl (Zentrum für Zeitgenössische Musik).
Räuchern in den Rauhnächten. Baumharz von Lärche oder Tanne ist zum Räuchern fast so gut wie Weihrauch, sagt Andrea Rieder vom Kräutergarten Hollersbach. Sie gibt das im Pinzgau überlieferte Wissen in Workshops und Vorträgen weiter.
Basis für Bildung in Saalfelden. Kurse für grundlegende Kompetenzen wie Schreiben, Lesen oder Rechnen. Social Media-Workshops für junge Frauen, eine Bibliothek oder ein interreligiöser Stammtisch. Die Angebote im Bildungszentrum (BZ) Saalfelden sind vielfältig. Sabine Aschauer-Smolik und Andrea Hain sprechen mit Sandra Eder über aktuelle Projekte und die Geschichte des BZ.