Radio-Podcasts

Hörenswert! Die Sendungen von Radio Pinzgau stellen wir auch als Podcasts zur Verfügung. Gleichzeitig arbeiten wir am Aufbau einer großen Audiothek für den Bezirk, auf der du  auch Musikproduktionen oder Ton-Dokumente finden kannst.

Ein altes Radiogerät steht auf einer Waldlichtung

Podcasts aus dem Pinzgau

Man ist, was man isst. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Ernährung und Fitness? Helfen Fastengetränke beim Abnehmen? Was sagt eine junge Pinzgauerin, die wegen Ess-Störungen in ärztliche Behandlung musste? Eine Sendung von Schülerinnen und Schülern des 2. Jahrgangs „Kommunikation- und Mediendesign“ der HBLW Saalfelden.

Zivilcourage & Widerstand am Land. Erinnerungen an Karl Reinthaler aus Saalfelden. Mit Beiträgen von Albert Lichtblau, Robert Obermair, Hildegard Fraueneder, Alexander Neunherz und Sabine Aschauer-Smolik. Eine Sendung des  Bildungszentrum Saalfelden. Gestaltung: Sandra Eder

Die Theatergruppe der MS Mittersill. Texte einstudieren, in Rollen schlüpfen und stundenlang arbeiten an der Schauspielfähigkeit. So Violas Antwort auf die Frage, was sie und ihre Kolleg:innen im Freigegenstand „Darstellendes Spiel“ bei Claudia Weber machen. Mit dabei im Studio von Radio Pinzgau sind Isabella, Emma, Tobi, Letitia, Bianca, Frieda und Hannah. Gestaltung: Lea Altrogge-Pesler von Spektrum.

Hipi ­- Die Facebook-Gruppe Historischer Pinzgau. Mit Doris Junger und Rudi Leo. Gestaltung: Sabaha Sinanovic

Bringt Corona unsere Vereine zum Stillstand? Einschätzungen von Feuerwehrleuten, Rangglern und Mitgliedern einer Musikkapelle aus Lofer, Weißbach und Saalbach-Hinterglemm. Eine Sendung der HBLW Saalfelden.

Aufgaben und Leben in einer Justizanstalt. Recherchiert und gestaltet von Schüler:innen der HBLW Saalfelden.

Wie Männer trauern. Was hilft, was es braucht und wie lange es dauern kann, bis Männer über Verluste hinwegkommen, wissen Martin Auer und Wolfgang Czerny von der Beratungsstelle Männerwelten. Gestaltung: Johannes Schindlegger.

Pinzgauer Theaterleut! Unbezahlt und mit großem Einsatz servieren sie ihrem Publikum Lustiges, Trauriges und Beschwingtes. Zu Wort kommen Mitglieder der Amateur-Theatergruppen Bruck, Maria Alm, Zell am See und Krimml (Wandertheater). Gestaltung: Barbara Fink und Caro Kaindl (Walk of Life)

Die Scheinwelt von Instagram. Wie Influencer das Kauverhalten von jungen Menschen beeinflussen und wie soziale Medien auf die Psyche wirken. Diesen Fragen sind Schüler:innen der Klasse für Kommunikations- und Mediendesign der HBLW Saalfelden nachgegangen.

Pock´s au, nimm dei Lebn und an Stift in die Hond. Basisbildung heißt: schreiben, lesen und rechnen lernen. Und mit dem Computer umgehen können. Herta Wierer, Agnes Schweiger und Musti Hasani erzählen ihre persönlichen Geschichten dazu. Eine Sendung vom Bildungszentrum (BZ) Saalfelden, wo laufend Basisbildungskurse stattfinden.