Schlagwörter
- Aliens
- ankündigung
- biologie
- buddhismus
- comic
- corona
- Corona-Virus
- covid-19
- dalai lama
- demokratie
- diskussion
- esoterik
- EU
- Flucht
- frieden
- gast
- genetik
- gewalt
- idealismus
- Institut für Höhere Studien
- kapitalismus
- knorkator
- konsum
- krampus
- krieg
- kritik
- letzte generation
- loretto
- marktwirtschaft
- migration
- musik
- Nationalismus
- radiofabrik
- religion
- russland
- salzburg
- staat
- studie
- tipp
- ukraine
- verschwörung
- video
- weihnachten
- wissenschaft
- österreich
Archiv
- April 2025
- März 2025
- Februar 2025
- Dezember 2024
- November 2024
- Oktober 2024
- September 2024
- August 2024
- Juni 2024
- Mai 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- Dezember 2023
- November 2023
- August 2023
- Juli 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- April 2022
- März 2022
- Februar 2022
- November 2021
- August 2021
- Juli 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Dezember 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- November 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
Nachhören: Wie demokratisch ist die Demokratie? Volksabstimmungen, direkte und „echte“ Demokratie
Verschlagwortet mit demokratie, direkte demokratie, echte demokratie, schweiz, volksabstimmung
Schreib einen Kommentar
Wie demokratisch ist die Demokratie? Volksabstimmungen, direkte und „echte“ Demokratie
Sendetermin: Dienstag, 7. Mai 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg
Seit es die Demokratie gibt, gibt es das Klagen über abgehobene Politiker*innen und Politik, die nur für Reiche gemacht wird. Es wird beklagt dass es „eh egal ist“ was mensch wählt und kein Versprechen die Wahl überlebt. Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung, das Fordern von „echter“ und direkter Demokratie ist dementsprechend auch nichts neues.
Auch Parteien nehmen sich diesem Thema dann und wann an. Grüne streben mehr Bürger*innenbeteiligung bei staatlichen Entscheidungen an, auch die FPÖ fordert mehr direkte Demokratie.
Wir wollen uns ansehen, was Volksabstimmungen und direkte Demokratie bedeutet, welche Möglichkeiten sie eröffnet und welche Kritik am Status Quo darin enthalten ist. Die Schweiz als Paradebeispiel direkter Demokratie darf in dieser Diskussion nicht fehlen.
(generated via https://www.udio.com/songs/aVAHgCVT1ckG9EPfNPdQQk)
Veröffentlicht unter Uncategorized
Verschlagwortet mit demokratie, direkte demokratie, echte demokratie, schweiz, volksabstimmung
2 Kommentare
Nachhören: Welchen guten Rat geben die Engelchen der Engelhorn?
Verschlagwortet mit demokratie, der gute rat, kapitalismus, kritik, marlene engelhorn, österreich, reichtum, ungleichverteilung
Schreib einen Kommentar
Nachhören: Querdenker*innen == Beleidigte Leberwürste?
Verschlagwortet mit buch, Carolin Amlinger, demokratie, Freiheit, Gekränkte Freiheit, Oliver Nachtwey
Schreib einen Kommentar
Welchen guten Rat geben die Engelchen der Engelhorn?
Sendetermin: Dienstag, 2.April 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg
Anfang Januar 2024 erschütterte eine Nachricht ganz Österreich – ganz Österreich? Nein, 10.000 Menschen erhielten einen Brief für eine Einladung zum „Guten Rat“ von Marlene Engelhorn. Aus allen Interessierten wurden 50 Menschen ausgewählt und diese 50 Menschen dürfen jetzt gemeinsam an mehreren Wochenenden entscheiden, was mit dem Millionenerbe von Marlene Engelhorn geschieht.
Sich selbst die 25 Millionen Euro in die Tasche stecken? Das ist den 50 Auserwählten nicht erlaubt. Ihr Auftrag und das Ziel des „Guten Rat“ ist klar festgelegt: Sie sollen diese 25 Millionen nutzen um die Ungleichverteilung in Österreich zu reduzieren. Denn gerade diese Ungleichverteilung des Reichtums in Österreich hat Marlene Engelhorn dazu gebracht ihr Millionenerbe an diesen „Guten Rat“ abzugeben.
Als die Aktion bekannt wurde, erschütterte sie doch ganz Österreich und darüber hinaus (siehe Kurier, derStandard, BBC, ORF, New York Times, Der Spiegel). Doch der geneigten Leserin wird aufgefallen sein: Ein Qualitätsmedium fehlt in dieser Liste. Denn kein Thema ist abgeschlossen, ohne dass wir bei Engelsgeflüster auch darüber gesprochen haben!
Eure Engelchen wollen sich ansehen wie dieser „Gute Rat“ genau funktioniert, was Engelhorns Motivation für diese Form von Aktivismus ist und welche gesellschaftlichten Machtverhältnisse bereits akzeptiert und abgenickt wurden, wenn die Kritik erst beim Thema Ungleichverteilung ansetzt.
Verschlagwortet mit demokratie, der gute rat, kapitalismus, kritik, marlene engelhorn, österreich, reichtum, ungleichverteilung
Schreib einen Kommentar
Querdenker*innen == Beleidigte Leberwürste?
Sendetermin: Dienstag, 5.März 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg
Der Protest der Querdenker*innen, Massnahmengegner*innen und Co wirft immer noch Fragen auf. Wie kommt deren Feindschaft zum „System“ zustande? Das 2022 veröffentlichten Buch „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey stellt die These auf, dass sich diese Feindschaft durch ein übersteigertes Bedürfnis nach individueller Souveränität erklären lässt. Der Protest, der sich daraus ergibt, wird als demokratiegefährdend gesehen.
Anhand lobender und kritisierender Rezensionen des Buches zeichnen wir die zentrale These des Buchs nach und diskutieren, was wir davon halten.
Verschlagwortet mit buch, Carolin Amlinger, demokratie, Freiheit, Gekränkte Freiheit, Oliver Nachtwey
Schreib einen Kommentar
Nachhören: Die EU-Asylrechtsreform: Wirklich ein Verrat an europäischen Werten?
Verschlagwortet mit asyl, demokratie, EU, europa, Flucht, menschenrechte, migration, rechtsextremismus
Schreib einen Kommentar
Die EU-Asylrechtsreform: Wirklich ein Verrat an europäischen Werten?
Sendetermin: Dienstag, 6.Februar 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg
Während die EU mit der Asylrechtsreform das Leben für flüchtende Menschen noch prekärer macht, treffen sich Rechtsextremist*innen in Deutschland um nicht nur gegen Migration zu kämpfen, sondern mittels Remigration bereits in Europa lebende Menschen abzuschieben.
Ein guter Grund für Menschenrechte, das Recht auf Asyl und europäische Werte auf die Straße zu gehen?
Engelsgeflüster meint: Wer gegen „Extremismus“, gegen „gestriges Denken“ und „einen Angriff auf die Demokratie“ demonstriert, lobt ein Gesellschaftssystem, indem ganz ohne AfD, FPÖ und Asylrechtsreform bereits jetzt das Mittelmeer zum Massengrab wurde.
Wir wollen uns ansehen was Asyl ist, welche Kritik es an der EU Asylrechtsreform gibt und wie die Rechtsextremen das ganze auf die Spitze treiben.
Verschlagwortet mit asyl, demokratie, EU, europa, Flucht, menschenrechte, migration, rechtsextremismus
Schreib einen Kommentar
Ö1 Morgenjournal: Weihnachten als Fest des Feindbilds
Weihnachten: Zeit des Friedens und der Versöhnung. Mit diesem Klischee zu brechen hat sich das Ö1 Morgenjournal (23.12 um 7 Uhr) vorgenommen. Warum nicht mal Weihnachten verwenden um wiedermal zu zeigen, wie toll unser freier Westen ist und wie abgrundtief böse und unterdrückerisch das chinesische Regime.
Zur Sicherheit und vorausgeschickt: Dass China kein bürgerlicher Staat wie Österreich ist, da hat das Ö1 Morgenjournal recht. Wenn ein nationales Interesse von oben durchgesetzt werden soll, dann kommen schon mal die Rechte von Bürger*innen unter die Räder.
Sich nun zu fragen was das für Interessen sind, die das chinesische Regime da durchsetzt und in welcher Form, das wäre lohnenswert. Das Ö1 Morgenjournal macht aber etwas ganz anderes.
Weihnachten wird ins private zurückgedrängt
Ach wünscht sich das Morgenjournal eine Staatsreligion? Gibt es nicht viele Menschen in Österreich, die von Religion wenig halten und das Christentum und dessen falsche Vorstellungen lieber heute als morgen aus den Köpfen der Leute bekommen würden. Diese Gegenüberstellung von „Bei uns darf gefeiert werden“ vs. „Religion wird verboten“ ist ekliger Nationalismus. Es wird ein „Wir“ beschworen, dass es so in Österreich nicht gibt, aber für Nationalist*innen geben SOLL.
Es geht aber noch dümmer: Chines*innen werden gefragt was der Ursprung, die Bedeutung von Weihnachten ist. Und – oh Wunder – viele kennen sich nicht aus. Als ob in Österreich viele Menschen wüssten um was sich Chanukka dreht. Wird in der Anmoderation sogar erwähnt, dass nur ein kleiner Teil der chinesischen Bevölkerung christlich ist (4%), scheint das Unwissen über christliche Bräuche Verwunderung auszulösen.
Aus dem Beitrag geht auch bald hervor, warum keine Weihnachtsbäume und kein Christbaumschmuck in Peking zu sehen sind. Warum die Leute Weihnachten nicht verstehen.
Es gibt zwar kein offizielles Verbot von Weihnachtsdekoration, aber…
Die religiösen Eifer*innen des Morgenjournals können zwar weder ein offizielles Verbot präsentieren, noch irgendwelche konkreten Anhaltspunkte präsentieren, dass Menschen unter Druck gesetzt werden, Weihnachtsdekoration abzuhängen, aber das stört sie nicht. Sie behaupten munter: Die Bevölkerung hat ein „feines Gespür“ was sich das Regime wünscht und übt vorauseilenden Gehorsam.
Eh klar, wenn eine Bevölkerung eines anderen Landes nicht so tickt und sich nicht so verhält wie man sich das wünscht, dann kann das nur am unterdrückerischen Regime liegen.
Als rauschendes Konsumfest in Einkaufszentren geht Weihnachten in Peking gerade noch durch, klingen dürfen die Kassen, aber nicht die Glocken. Und bitteschön nichts religiöses, da kennt das kommunistische China kein Pardon. Die Geburt eines Erlösers, um Himmels Willen, bloss nicht. China hat bereits einen Heiland, er steht an der Spitze der Partei.
Nichts hat man gelernt über China. Aber viel darüber, wie wichtig einer öffentlichen Presse in Österreich der Aufbau und Aufrechterhaltung von Feindbildern ist. Kein Anlass ist stupide genug um ein „Wir“ aufzubauen, dass sich dankbar dem eigenen Staat zeigen sollte, der ja „so viel erlaubt“. Sogar Weihnachtsbäume dürfen wir aufstellen. Danke Österreich, danke Ö1 Morgenjournal!
Wer den Ausschnitt selbst nachhören will, kann das hier tun
Veröffentlicht unter zusatzinfos
Verschlagwortet mit china, feindbild, morgenjournal, Nationalismus, ö1, religion, weihnachten
Schreib einen Kommentar
Nachhören: Manuel Horeth: Widerstand ist zwecklos…
Verschlagwortet mit Manuel Horeth, Mentalismus, mentalist, österreich, resilienz
2 Kommentare