Wissenschaft auf Reisen – Beiträge zum Thema Orientierung.

Wir stellen uns die Frage: „Was ist Orientierung?“, setzen uns mit praktischem Orientieren auseinander und behandeln moderne Orientierungsmethoden.
Auch hörend kann man sich orientieren, nicht nur in unserer Sendung.
Als wissenschaftliches „Mitbringsel“ unserer Reise habe ich einen Forscher aus genau dieser Gegend, die wir bereist haben, ausgewählt: Nahe der spanischen Grenze im Department Okzident nähe Perpignan direkt am Meer und lebte und wirkte auch unser historischer Gast Francois Arago. Er hat maßgeblich an den Meridianmessungen zur Bestimmung des Urmeters teilgenommen, aber auch zahlreiche andere Forschungen und Experimente durchgeführt, von denen auch in der Sendung berichtet wird.
Nachzuhören ist die Sendung unter: https://cba.fro.at/520024

erzeugen, verbrauchen oder physikalisch richtiger gesagt: umwandeln?
Informationen über Astronomie und die damit verbundenen Weltbilder und Wissenschaftparadigmen.
Sehr interessante Aspekte zum Thema Klimaschutz und Mobilität lieferte dort der Experte und Klimapolitik-Kritiker Winfried Wolf, der sich mit der Macht der Mobilitätsindustrie und der Notwendigkeit einer auch kritischen Betrachtung von Mobilität und Elektroautos auseinandersetzt.

Die Inhalte dieser Sendung sind eine Weiterführung der Themen, die wir schon zu Jahresbeginn behandelt haben, nämlich Sonnenenergie. In der vorletzten Sendung haben wir uns über die Prozesse in und auf der Sonne unterhalten und heute wollen wir uns auch den „Auswirkungen“ des Sonnenlichts auf der Erde widmen. Es geht auch um Spiegel, die das Sonnenlicht umleiten, lenken und konzentrieren können und natürlich um konkrete Anwendungen und ein paar physikalische Hintergründe werden auch nicht fehlen.
Radioaktivität
Das Thema „Radioaktivität ist so umfassend dass es noch weitere Sendungen und Informationen zu dieser Thematik geben wird.