Reisen (Norbert)

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 14. August – Aus dem Saunastudio der Radiofabrik erklingen sprachmusikalische Assoziationen quer durch jene Erfahrungen und Fahrten, die man nicht im Reise von A nach B Büro buchen kann. Auf der Fährte des Lebens Gefährten trotz aller Gefahr. Selbstbegegnung und Sinnsuche jenseits von Uhrzeit und Zielen. Sich dem Fluss des Lebens überlassen ohne Garantie auf Wiederkehr, Sicherheit oder Schweinsbraten. Sumpfblütenblühen im Kaiserschmarrn Österreich und universell Zutiefstmenschliches aus aller Welt. Kommen. Gehen. Burning down the house. Stop making sense. We’re on the road to nowhere. Mit Textbeiträgen von uns selbst, Slavoj Žižek, Ernst Jandl, Bastian Sick, Georg Trakl, Konstantin Wecker, Schwellendreh und – mal schaun, was kommt

MarionettenEs soll durchaus Menschen geben, die nach Dingskirchen oder Bummsburg reisen, um sich dort irgendwas Bestimmtes anzuschaun. Um irgendeine Erwartung erfüllt zu kriegen. Und wehe, wenn die nicht erwartungsgemäß zubereitet worden ist – dann verklagen sie den Verunstalter ihrer Tagträume bis zum Sankt Nimmerleinstag – sie haben schließlich dafür bezahlt. Da stellt sich schon die Frage, woher solche Glückseligkeitsversprechen eigentlich kommen. Vom eigenen Selbst? Oder doch eher vom gefickt eingeschädelten Marketing der Lebensheilversicherungsindustrie? Sind wir am Ende alle Marionetten, die an den Fäden einer obskuren Macht zappeln? Aus diesem Sackgassengedanken der Weltbetrachtung kann ich jetzt auch nur noch flüchten. Es ist wahrlich zum Davonschwindeln, mit oder ohne Arzt und Apotheker. Doch halt – zum wirklich Schwindlichen kommen wir erst! Also zitier ich mir erstmal eins, auf gegenseitig Weltverwandlung hoffend: „Lass mich diesen Fehler einmal in meinem Leben richtig machen. Ich will mich ausleben. Komm mal ruhig ein bißchen näher, dann kann ich deinen Atem spüren. Wir müssen hier raus!“

slavoj zizekZunächst unsere Filmempfehlung: The Pervert’s Guide to Ideology von Sophie Fiennes. Wer sich, mit oder ohne sonstige Drogen (siehe Artwork) Slavoj Žižek, den letzten freifliegenden Philosophen der Popkultur, in die Pfeife stopfen will, wird und ist hiermit wunschgemäß bedient! Auf seinem Parforceritt durch die Geschichte populärer Filmwerke entlarvt er einige der uns innewohnenden Scheinwelten als das, was sie letztendlich sind – und immer schon waren – Ideologien. Von Leni Riefenstahls “Triumph des Willens” (1936) über den Salzburgschwachsinn The Sond of Music” (1965) oder Michelangelo Antonionis Zabriskie Point” (1970, kongeniale Filmmusik von Pink Floyd) bis zu neueren Kinoerfolgen wie James Camerons “Titanic” (1997) sowie Christopher Nolans “The Dark Knight” (2008) zerpflückt er 25 Spielfilme – und einen Werbespot. Ganz besonders gelungen und hier zum Vorglühen angeführt: John Carpenters “They Live” (1988). Und jetzt setz die Sonnenbrille auf!

Publikum„Das Tragische an unserem Dilemma ist, dass wir, indem wir uns innerhalb der Ideologie befinden, gerade an dem Punkt, wenn wir ihr in unseren Träumen zu entkommen glauben, erst recht mitten drin sind.“ Soweit Slavoj Žižeks kulturkritischer Befund. Und eine ziemliche Nuss zum länger dran Lutschen. Na gut – gibts dann aber überhaupt noch Hoffnung auf unserer Lebensreise? Oder sind auch wir Widerstandsbewegung zum fröhlich-bewusstlosen Zynismus des Weltverbrauchtums verdammt? Wie könnte sie aussehen – Hoffnung jenseits des Glaubens an Heilsversprechen und jenseits ihrer zwangsläufigen Enttäuschung? Puh – mal hören, ob da nicht in der projektierten Musikauswahl was zu finden wäre: “Unruhige Zeiten, mein Schatz. Gut, dass fast immer unsere Liebe in wilder Bewegung war, mal ein Palast, oft nur ein schäbiges Zimmer, schmerzvoll lebendig, doch immer wunderbar. Einfach nicht verzagen, überstehn…”

“Leben heißt Brücken schlagen über Ströme, die vergehn.”