Auf der Flucht (Norbert)

  > Sendung anhören: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 12. September – Flucht und Vertreibung einmal etwas anders betrachtet als aus dem Blickwinkel aktueller Berichterstattung oder engagierter Migrationsstatistik. Wir alle kennen die Bilder der vor Lampedusa ertrunkenen oder gerade noch so mit dem bloßen Leben davongekommenen halbverhungerten Habenichtse aus den Abendnachrichten. Oder die fast schon endlos wiederholte Darstellung von Displaced Persons, KZ-Überlebende wie Heimatvertriebene, etwa aus den Geschichtsdokus von Hugo Portisch bis Guido Knopp. Ganz zu schweigen vom mittlerweile zu einer medialen Ikone des 20. Jahrhunderts gewordenen Foto, das ein weinend flüchtendes, durch Napalm verbranntes Mädchen im Vietnamkrieg zeigt. Was wir da jeweils zu sehen bekommen, das prägt unsere Erinnerung ans Weltgeschehen.

Erinnern Verstehen 1Wie aber verhält es sich mit unseren eigenen Geschichten? Jenen, die wir selbst bebildern, darstellen, erzählen können? Bei denen die Kommentare von uns selbst gesprochen – und die Zusammenhänge von uns selbst hergestellt werden? Die weichen oft stark von allgemeiner Geschichte ab – und auch davon, woran wir uns so zu erinnern glauben. Können wir etwas dazu beitragen, dass solche persönlichen Lebens- und Familiengeschichten nicht nur in der Erinnerung bewahrt bleiben, sondern darüber hinaus als ebenbürtige Elemente kollektiver Geschichte in Erscheinung treten? Dies ist die Fragestellung der dreistündigen Sendung rund um das Thema Flucht und ihre jeweiligen Anlässe und Auswirkungen – aber auch einem damit verbundenen dauernden Unterwegssein. Und zugleich unser Beitrag zum EU-Projekt „Memory under Construction: Giving Voice to Forgotten Memory“, einer 2-jährigen Grundtvig-Lernpartnerschaft unter Mitwirkung der Radiofabrik zu Salzburg. Wir finden das Konzept des emotional-assoziativen Zugangs zur Atmosphäre des Flüchtens besonders geeignet, derartige Fluchtgeschichten möglichst unverstellt zu erleben.

Erinnern Verstehen 2Daher wenden wir unseren Blick zunächst von heftigen Bildern und damit verbundenen Schicksalen ab. Stattdessen spüren wir ins Innere und Ungewisse des fremdbestimmten Nomadentums unserer Gesellschaft und suchen nach den Ursachen für das unfreiwillige Unstetsein inmitten von Heimat und Überfluss. Lassen wir dazu Autoren vom respektablen Literaturprojekt Denk ich an Heimat der Straßenzeitung Apropos zu Wort kommen, oder Hans Rauscher (nein, nicht der Journalist) vom bestechenden Musiksampler Über den Wolken, unter der Brücke der Wiener Augustin-Redaktion. Erzählen wir selbst die Geschichte(n) von entwurzelten Angehörigen, von äußerem Druck und innerer Unruhe, von der heimlichen Brutalität des „normalen“ Alltags, von Anpassung, Auflehnung und angemaßter Autorität. Vom Hunger nach Gerechtigkeit, vom Verzweifeln an den Verhältnissen, vom Bedrohtwerden der eigenen Existenz, vom Auswandern in die innere Emigration. Von dir und von mir und von uns. Und von der Hoffnung, die bis zuletzt nicht sterben will! Denn das macht uns zu Menschengeschwistern, dass wir miteinander teilen, was wir erleben, einander mitteilen…

„…bald sah er aus wie viele, die zur Wanderschaft gezwungen sind, weil sie kein Heim haben oder keines wollen. Weil sie keine Ruhe finden, oder weil sie sich ein Ziel gesetzt haben, das mehr ist und ferner als irgendein Ort auf dieser Erde, auf der sie nur unstete Wanderer sind – wie wir alle.“  (Joseph Roth – Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde)

> Zu diesem Thema gibts auch einen Artikel vom Chriss 😉

> sowie zum Nachhören die einstündige Zusammenschau

 

Auf der Flucht (Chriss)

Die Perlentaucher Nachtfahrt vom 12. September (hier hören) läuft um ihr Leben, flieht ins Unbekannte, zieht hinaus in die weite, ferne und beängstigende Welt. Wir sind auf der Flucht, sind heimatlos, entwurzelt, ohne Vergangenheit, ohne Zukunft, kein Zuhause, kein Ort, an dem wir bleiben können, niemand, der uns aufnimmt und niemand, der uns wirklich versteht… Memory Under Construction. Giving the voiceless a voice. Forgotten Memory. Diese Nachtfahrt ist ein Beitrag zum länderverbindenden GRUNDTVIG-Projekt „Memory Under Construction“ und setzt sich nicht nur mit dem Thema „Flucht“ auseinander, sondern auch mit vergessener Geschichte – den Geschichten Einzelner, jenen Geschichten, welche gekonnt unter den Teppich gekehrt werden. Natürlich in unserer ganz eigenen Art. Unterschwellig, atmosphärisch, zwischen den Zeilen…

den vergessenenNeben der allseitsverstandenen Vorstellung von Flucht, den Gründen und den Folgen, reizen uns vorallem auch jene Aspekte, die einem
möglicherweise erst auf den zweiten Blick auffallen. Die Flucht aus der
Heimatstadt, aus dem Alltag, aus Systemen, Hierarchien, die innere
Emigration, Völkerwanderung, Seelenwanderung, innere Wanderung von Ich zu Ich, in andere Welten flüchten, durch lesen, schreiben, malen, musizieren, träumen, sich wegträumen… Wo ankommen? Überhaupt ankommen? Reisend bleiben? Nomadenleben, der Sonne entegegen, weg, fort, beyond, woanders ist besser als hier, vielleicht stimmt das, weiter gehen, weiter, immer weiter, on the road, losgelöst, frei, irgendwie schön, nichts zu haben ausser sich selbst und einen Rucksack voll Erinnerung, unterwegs, nach…

Tod.LebenWir sind alle Flüchtlinge. Tragen alle den Fluchtgedanken in uns. Jeder möchte mal ausbrechen, weggehen, in die andere Richtung, fliehen vor sich selbst und der Welt. Doch manche werden dazu gezwungen. Durch Krieg, Armut, Verfolgung, weil sie die falsche Hautfarbe, das falsche Geschlecht, die falsche sexuelle Orientierung, die falsche Religion haben, oder weil sie nicht mitmachen wollen bei den Spielchen der jeweils Mächtigen. Und dann verwandelt sich dieses schöne Bild des stets Weiterwandernden in einen Horrortrip, der realer nicht sein könnte. Bei dem es um Leben und Tod geht, der einem alles nimmt und alles verschlingt, nur noch grausam, hässlich, ohne Hoffnung, ohne Zukunft…

„Wir sind umstellt von den Bauten des nicht stattfindenden Lebens.
Sie sind riesenhaft. Es sind Riesen und sie stellen den Horizont voll
und die Riesen stampfen herbei und sie kommen näher
und ich, ich werde kleiner und mein anderes Leben wird kleiner.
Mein anderes Leben ist ein kommender Riese
und irgendwann wird sich irgendwas irgendwie ändern.
Das ist eingeschrieben in die DNA.
Es kündigt sich an, es staut sich auf – es entlädt sich.
Und meine Geste ist der Trotz und die Wut.
Und das sind nicht die Gesten des Riesen,
der Riese hat keine Geste – die braucht er nicht.
Seine Haltung ist das Kommen und seine Sache die Ankunft.
Und da ist er! Hallo Riese! Hallo mein anderes Leben!
Hallo mein stattfindendes, nicht stattfindendes Leben!
Gegrüsset seist du Maria! Ich werfe mich dir durch die Wand!“

aus „Fluchtstück“ von PeterLicht

> Zu diesem Thema gibts auch einen Artikel vom Norbert 😉

> sowie zum Nachhören die einstündige Zusammenschau

 

Kraut und Ruabn

-> Download: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. Juni – Potpourri, Sammelsurium, Bastelnacht der Möglichkeiten – eine Dramaturgie, die sich aus der Aneinanderreihung all dessen ergibt, was sonst in keinerlei Schachtel passt – oder eben in alle. Diesseits der Ordnung – und jenseits des Systems – überlassen wir das Ersprießen von sinnvoller Botschaft diesmal der Auswahl unserer Beiträge – und den geneigten Sinnen unseres Publikums. Kunst (und umso mehr Kunnst) entsteht eben in euren Köpf_innen 😀 sonst ist es nirgendswo. In diesem Unzusammenhang vertrauen wir auf unser emotionales Zusammengehör – und schmeißen einfach alles „Kraut und Ruabn“ durcheinander in den großen Eintopf der Weltwerdung. Dieser Chaosmos aus Licht und Schatten kann schöner schillern als der übliche Mainstream aus Obrigkeit und Unterleib. Diese Collage aus Sinn und Zufall kann uns mehr erzählen – als wir…

UmleitungUmleitung ins Unbewusste oder „Let the art do the talking“ – Die Kunst des Liebens beruht auch im gelegentlichen Loslassen dessen, was wir zu wissen und zu können glauben. Und das Beharren auf dem Bekannten und Gekonnten bewirkt ja nicht noch mehr Vertrauen, sondern statt dessen einzwangs Beton Zementierung von immer und wieder Holungszweck 😉 Ausgestiegen? Gut so, denn derlei wollen wir in unserer textmusikalischen Nachtrundreise auch erleben – und zugleich als Denk- und Spürübung weiter geben: Ein plötzliches Abdriften vom Erwartbaren ins Unverhoffte – und dadurch ein gründliches Durchlüften jener Gehirnwinkel, die sich unserem absichtsvollen Zugang ansonsten entziehen. Denn auch das Gehirn gehört gelegentlich geschüttelt, bis etwas dabei heraus kommt – nur keineswegs das, was man (wer auch immer das sei) erwartet!

SeelenfremdSo haben wir für diese unsere Seelenheimat im inzwischenen Unterwegs einige Gegensätze und (scheinbare) Widersprüche zusammen getragen, auf dass aus ihren Kontrasten jene Harmonie erwachse, die sonst nur dem Spiel des ganz selbstvergessen träumenden Kindes eigen ist – und unserem, so wir zu verstehen vergessen 😛 Es treffen ebenso typische wie artfremde Musikstücke aufeinander – unter anderem von M83/Placebo, Stiller Has, R.E.M., Sandi Thom, Finch, Rammstein, Nancy Sinatra, Hubert von Goisern, Djélimady Tounkara, Austra, Pansy Division, Jan Lauwers & Needcompany, Fever Ray und Swingin‘ Utters. Ebenso verschiedenartig sind die Textbeiträge, die wir vorbereitet haben – zu hören sind da etwa Oskar Werner (Heinrich Heine), Ernst Jandl, K3, Leonard Cohen (Early Poem), Thomas Bernhard (Lesung) und Hanns Dieter Hüsch…

Gegen SätzePräventive Psychohygiene und Selbstverteidigung inspirierten uns dazu, die auf uns andauernd heftig einprasselnden Gegenteile und Unvereinbarkeiten dergestalt abzubilden, vielleicht gar verwegener Hoffnung, sie zumindest rund um unsere Inseln aufzulösen, auszugleichen oder halt einigermaßen zufrieden zu jandln 🙂

doppelchor

es mann spielst unser frauen mit nur schilfharfe
gehst ans fingerspitzen und vorbei es.
es frau spielst unser männer mit nur klarinettich
knopfst an und bläst ein immer lied aus es.
es mann spielst unser frauen mit nur momentharmonika
sperrst um und pfeifst schlüsselrüssel.
es frau spielst unser männer mit nur es violinerin
stellst an diriganten hin und wickelst den orchaster aus.

 

Ringen ums Mitgefühl

-> Download: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 9. Mai – Eine dichte Themensendung, die wir eigentlich zusammen mit dem multikreativen Salzburger Designer und ARTdirector Bernhard Jenny (jennycolombo.com) als Gast im Studio gestalten wollten – doch leider musste er uns kurzfristig wegen einiger dringender Auswärtstermine absagen. Nichtsdestotrotz – und als Zeichen unserer Lebensnähe – werden wir diesen assoziativen Tauchgang durch allerlei Bedrohungen wie auch Perspektiven des Zusammenlebens als menschenwürdiges Gemeinwesen titelgetreu durchführen. Denn das „Ringen ums Mitgefühl“ stellt einen wesentlichen Schlüssel zur Veränderung ungerechter Verhältnisse in unserer Gesellschaft dar – und dem wollen wir in gewohnt anregender Weise nachspüren, in Anwesenheit des Abwesenden 😉

Bernhard Jenny präsentiert 100x Nie wieder für Marko FeingoldEindrücke. Die Idee zu einer gemeinschaftlichen Nachtsendung entstand spontan im Anschluss an die Präsentation seiner Aktion 100x NIE WIEDER für Marko Feingold im Artarium. Wir fanden einfach, auch der politisch bewusste Blogger und Menschenrechtsaktivist Bernhard Jenny hätte noch viel mehr zu Themen wie Ausgrenzung, Misshandlung und sozialer Kälte zu sagen, als dies zwischen den Zeilen einer knappen Stunde jemals möglich sein kann. Und auch wenn das Livegespräch diesmal nicht wie geplant stattfinden kann, wiewohl gerade jetzt Einiges zu erörtern wäre, vom xenophoben Hetzwahlkampf der Stadt-ÖVP bis zu den aktuellen Umtrieben pseudoengagierter Bürger_innen und Boulevardblättchen gegen die herbeipantasierte Roma-Bettelmafia, die Perlentaucher-Gesprächsrunde zum tatsächlichen Engagement für eine solidarische Zivilgesellschaft ist nur verschoben, nicht aufgehoben. Ein neuer Termin im Herbst ist bereits in Planung! Dann wird es auch noch genug zu reden geben.

Bernhard jenny vor 100x Niewieder CollageWut und Zärtlichkeit. Wie sagte es schon der inzwischen weltberühmte Autor der Millennium-Trilogie, der lebenslang auch als Journalist um Gerechtigkeit für die Misshandelten und Unterdrückten kämpfende Stieg Larsson im letzten Interview vor seinem plötzlichen Tod:

„Die Demokratie ist immer bedroht. Demokratie ist nichts Gottgegebenes und fällt nicht einfach vom Himmel. Dafür muss man arbeiten, die ganze Zeit. Jede Generation muss sich neu dafür entscheiden, die Demokratie zu verteidigen.“

Doch was ist das, Demokratie? Etwa das, was populistische Volksfürdummverkäufer und spielsüchtige Weltfinanzruineure als ihr Spielbrett zum Machterhalt mittels dubioser „schweigender Mehrheiten“ betrachten? Wir wollen doch nicht die stillen Teilhaberer dieser korrupten Koalition aus servilen Grinsokraten, machtgeilen Technoluzzern und hinterfotzigen Mammonisten sein! Die blödblökenden Steigbügelhalter von Ihrer Hochprozentigkeit Schwindelkasper III. auf den Thron des statistischen Durchschnitts. Wir leben in einer repressiven Demoskopie und werden von vorn bis hinten abgelenkt und eingelullt. Das macht uns völlig zu Recht wütend und wir möchten oft schier daran verzweifeln. Gibt es da überhaupt Hoffnung?

Verlesung eines Beitrags zu 100x Nie wieder für Marko FeingoldAusblicke. Wenn wir uns nun, noch immer unter dem Eindruck der Thesen von Ilija Trojanow und den Arbeiten über sein Buch „Der überflüssige Mensch“ mit den Möglichkeiten des Widerstands beschäftigen, dann kommt natürlich schon Skepsis auf, wie sehr die wahlumworbene und konsum-gemaistreamte Mitte der Gesellschaft überhaupt noch besserer Einsicht zugänglich ist. Dem möchte ich hier abschließend eine wesentliche Erkenntnis des Psychoanalytikers Arno Gruen entgegen halten, die er schon in „Der Verlust des Mitgefühls – Über die Politik der Gleichgültigkeit“ begründet hat: Wenn die gesamte Gesellschaft im Hinblick auf ihre Empathiefähigkeit in Gestalt der Gauß’schen Glockenkurve abgebildet wird, dann stellt der eine Rand die Minderheit der gefühlstoten Soziopathen dar, der andere die ebenfalls kleine Gruppe der lebendigen „Einfühlungsvermögenden“. Die überwältigende Mehrheit dazwischen ist dem Mitgefühl für das Leiden ihrer Mitmenschen grundsätzlich zugänglich. Sie benötigt dafür zwar die Beeinflussung durch möglichst zahlreiche Beispiele – doch die können wir ja bieten 🙂

Wenn das kein Grund zum Weitermachen ist…

 

Heimat under construction

Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 11. April -> Download: Part 1 with our Guests from Slovenia -> Download: Part 2 mit Chriss & Norbert als Duo – Heimatkunde für Fortgeschrittene oder Brauchtumspflege für angewandte Außenseiter. Eine weit gespannte Themenreise, etwa durch den Heimatbegriff unserer slowenischen Nachbarn oder das uns Salzbürger_innen von altersher angeerbte und von oben verordnete Heimatgefühl – sowie einige Betrachtungen dessen, worin wir uns womöglich selbst von vornherein wohl und zuhause fühlen können. Eine Materialsammlung zur kritischen Wiederaneignung des immer wieder missbrauchten Begriffskonglomerats „Heimat“ und eine Denkanstiftung zum gedeihlichen Selberbasteln einer ureigenen Ausdrucksform von „Do bin i dahoam – und do gehts ma guad!“ Eine rituelle Wissenschaftsausgießung mit den einfachsten Mitteln jeglichen Kindes: Hören, sehen, riechen, schmecken, beurteilen, wie es sich anfühlt – und sich sodann selbst einen Reim drauf machen ohne allzuviel nachzudenken, wer das für richtig hält oder obs wem was bringt. 🙂

fexgrafik von salzburgEine „andere Heimat“ kennen zu lernen, kann einem die Augen für die „eigene Heimat“ öffnen. Also nutzen wir gleich die Gelegenheit des Salzburg-Besuchs unserer Kollegen von einem der ältesten freien Radios in Europa (Radio Študent Ljubljana) und erörtern wir mit ihnen ein paar Aspekte von Heimat aus dem slowenischen Erleben. Damit dies auch passend zur Musiktradition unserer Nachtfahrten geschehn kann, werden wir uns hauptsächlich über die Band Laibach unterhalten, die seit Anfang der 80er Jahre immer wieder wegen ihrer künstlerischen Verwendung/Entfremdung bezw. Entwendung/Verfremdung von totalitären Symbolen kontrovers diskutiert wird. Das Video zu „Life is live“ (Cover des Opus-Hits) geriet wegen seiner brachial übertreibenden Heimatdarstellungen schwer in die Kritik und seine Macher auch gleich in den Verdacht faschistoider Heimattümelei.

Laibach Band SymbolsAls starker Einstieg in die zweite Stunde, die wir mit „Heimat von Amts wegen“ betitelt haben, eignet sich das nunmehr aufgerissene Spannungsfeld zwischen Hirschgeweih, Lodenjanker und Bergpanorama ganz vorzüglich, liegen doch allerlei Assoziationen zum erzieherisch beförderten Hurranationalismus und Jubelpatriotismus hiermit in greifbarer Nähe. Und das ist es ja auch, was einem selbstbestimmt denken – und unverbaut fühlen wollenden Menschen den unbefangenen Umgang mit seiner näheren Umgebung so oft erschwert, wenn nicht gar ganz verunmöglicht: Dieses in weiten Bevölkerungskreisen für allgemein üblich und daher für „normal“ gehaltene „Heimatbild“ – ein durch Erziehung in Schule und Familie weitergegebenes Konstrukt, welches aber seit Generationen von handfesten Interessen geprägt worden ist, die der „Allgemeinheit“ dann meist nicht bewusst sind.

Ton Steine Scherben im RockhouseWas könnte denn dann „unsere Heimat“ sein, jenseits der Definitionen von Kirche, Staat und Marktwirtschaft? Und jenseits der Blut-und-Boden-Bande, die uns mit Familie verbindet, deren herausragendstes Merkmal allzu oft der Umstand ist, dass man sie sich eben nicht aussuchen kann? Ein mögliches Konzept wäre da das Kunstkollektiv oder die „Wahlfamily“ – ein Freundeskreis von gleichgesinnten Mensch_innen 😉 mit denen sich gemeinschaftlich etwas von dem verwirklichen ließe, was man als im guten Sinne „heimatlich“ verstehen kann. Eine Insel von Anerkennung und bestärkendem Zuspruch inmitten der erstarrenden Kälte all des von vorn herein über uns Verfügten. Für viele verkörpern zum Beispiel die Lieder und Texte von Ton Steine Scherben diese Hoffnung auf einen anderen Lebensentwurf, der sich den herrschenden Verhältnissen zu entziehen verspricht, so dass die eigene Lebensnachbarschaft endlich auch wieder zu einer richtigen Heimat umgestaltet werden könnte. Inwieweit diese Vision speziell mit jungem Publikum immer noch funktioniert, werden wir beim Konzert im Rockhouse am Samstag, 12. April ergründen! Inwieweit die Dekonstruktion der Herrschaftssymbole durch Laibach’sche Hintergründigkeit uns beim Heimweh hilft – ist hier gut zu hören.

Das ganze Album „Opus Dei“ von Laibach bringen wir am Sonntag, 13. April um 17:06 Uhr zu Gehirn. Unseren Stimmungsbericht vom „Ton Steine Scherben“ Konzert hört ihr dann am Ostersonntag, 20. April ebenfalls um 17:06 Uhr. Begleitet uns wieder zu der einen oder anderen Erfahrungund lasst euch mit uns einaufs Leben! 😀

 

Krieg und Frieden

-> Download: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 14. März – Unsere erste Themencollage zum 100. Jubiläum des Ersten Weltkriegs – oder sollte man besser sagen „zur 100. Wiederkehr“? Kommt der Krieg schneller zurück, als du denkst (wie Judith Holofernes es im gleichnamigen Lied ausdrückt – passenderweise mit der Band Wir sind Helden) oder ist in unserem unierten Europa ohnehin längst der Frieden ausgebrochen? Justin Sullivan von New Model Army zitiert in der Anmoderation von „Here comes the War“ in San Francisco eine interessante historische Studie, nach der es seit Beginn unserer Zeitrechnung („Christi“ Geburt) weltweit zusammengerechnet bloß etwa 18 Monate Frieden gab. Frieden? 😀 Abwesenheit definitiv kriegerischer Auseinandersetzungen, das möchten wir hier ergänzend hinzufügen! Ausbeutung und Unterdrückung der Schwächeren durch die Stärkeren gab es da ja wohl trotzdem. Also, wie verhält sich Krieg zu Nichtkrieg – und was wäre wirklich Frieden – womöglich?

Zack Lee - War or Peace, America 1Der sogenannte „äußere Krieg“, also das tatsächlich stattfindende Vernichten von Menschen und menschlichen Existenzen durch Rundumermordung, aber auch durch Vergewaltigung und Vertreibung, immer im Namen eines „höheren Ideals“ und immer auf Befehl einer „höheren Macht und höhergestellter Personen“, diese uns aus Geschichtsbüchern und Dokumentationen vielhundertfach entgegengrinsende Unternehmung zur „höheren Ehre Gottes, Rettung des Vaterlandes, Verteidigung der Freiheit oder Sicherung der wirtschaftlichen Interessen“, diese jedwedes echte Menschenrecht mit Füßen tretende unmoralische, unsinnige, unverantwortliche Ungeheuerlichkeit einer vorgeblichen Problemlösung durch Gewaltmittel, also durch Schänden, Töten und Zerstören, diese fürwahr zutiefst soziopathische Verhaltensweise – ist nach wie vor im kollektiven Bewusstsein der Weltmenschheit als eine durchaus normale Möglichkeitsform fest verankert – und wird vielerorts auch als eine erstrebenswerte und vielversprechende politische Handlungsoption befürwortet und betrieben, in ganz besonderem Ausmaß und in schrecklicher Perfidie von der finanzglobalen Führungsnation, den Vereinigten Staaten von Amerika. Tauchen hier erste Zusammenhänge auf? Was für ein Wahnsinn!

Zack Lee - War or Peace, America 2Neuere Studien zur Posttraumatischen Belastungsstörung beschreiben die mögliche „Vererbbarkeit“ der Schadenssymptome von Gewalterfahrungen bis in die dritte Generation. Das bedeutet dann aber, dass eine Gesellschaft vier Generationen lang mit der Aufarbeitung ihrer Kriegserfahrung beschäftigt sein müsste, bis der „innere Krieg“ in der Psyche ihrer Mitglieder überwunden wäre. Dazu dürften dann aber während dieser Zeit keine erneuten angstauslösenden und ohnmachterzeugenden Traumatisierungen mehr erfolgen, wie sie etwa durch die strukturelle Gewalt politischer Instabilität, sozialer Verwerfungen und wirtschaftlicher Krisen gegenwärtig an der Tagesordnung sind. Ganz zu schweigen von den etablierten Zwängen, weite Bereiche der eigenen Gefühlsregungen nicht ausdrücken zu können, sondern unterdrücken zu müssen, um nicht von der „herrschenden Obrigkeit“ sanktioniert zu werden. Man passt sich an…

Zack Lee - War or Peace, America 3Kommen wir somit letztendlich zur These vom „ewigen Krieg“ oder besser von einem „sich fortwährend perpetuierenden Kriegszustand“ sowohl des Individuums wie der gesamten Gesellschaft. Wer andauernd Angst haben muss, nur ja nicht zu kurz zu kommen, wer sich immerfort unterordnen muss, nur um ja nicht aus der Gemeinschaft ausgestoßen zu werden, wer sich tagtäglich gegen die Konkurrenz durchsetzen muss, nur um ja nicht Arbeit, Wohnung oder Studienplatz zu verlieren – kann niemals im Frieden leben. Oder wie Thomas Bernhard es darstellte: „als ein in Ruhe Gelassener“. Eine Gesellschaft mit Kriegsverletzungen an Land, Leib und Seele benötigt dieses „vier Generationen lang in Ruhe gelassen werden“, um mit sich selbst und der Frage nach Krieg und Frieden wieder ins Reine zu kommen. Doch wir werden (weltweit übrigens) partout nicht in Ruhe gelassen, wir werden stattdessen dermaßen abgelenkt und behupfdudelt, dass wir nicht mehr wissen, wo uns der Kopf – und überhaupt! Wir werden derart beherrscht, bewirtschaftet und staatsvergewaltet, dass einem schwindlig – und das Werden vergeht! Wir werden dergestalt flächenbombardiert mit Informationen und Marktfreiheit, dass niemand mehr auf die Idee kommt, mit sich selbst anzufangen, geschweige denn – was? Es herrscht immer Krieg, und zwar gegen uns, damit „die Herrschaft“ die Welt kriegt.

Den Themenschwerpunkt „100 Jahre Erster Weltkrieg“ gestalten wir mit freundlicher Unterstützung der profil-Redaktion. Alle Fotos „War or Peace, America“ haben wir von Zack Lee (flickr) unter Creative Commons übernommen. Zum Konzept unserer heurigen Collagen-Sendereihe siehe auch „Artarium – Krieg und Frieden – Eine Andeutung“.

 

Zwischen Leben und Überleben

-> Download: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 14. Februar – Eine Sound-Themen-Text- und überhaupst Rundumcollage, dass es uns und euch schwindlig werden wird. Versprochen! Eine Nachtwanderung durchs Hochgebirge der Eingebungen und die Abgründe der assoziativen Vielfalt. Bring erst einmal Jello Biafra mit Hermann Hesse, Gunkl und Käptn Peng auf einen Spoken-Word-Nenner! Oder entwickle einen roten Faden – noch besser gleich ein ganzes Knäuel – rund um so verschiedenartige Musikbeiträge wie zum Beispiel von Lehnen, Jefferson Airplane, Hans Zimmer, Chrystal Castles, Xavier Rudd, Steaming Satellites, Arik Brauer, Romy Schneider in Berlin, Tocotronic, Loungepaket, Rainald Grebe und Deadnote.Danse! Werte Hörgemüse und Ohrrüben, an die Empfängnisgeräte, denn derlei verspricht Vielfalt vom Feinsten! Wir schmeißen einfach eins aufs andere und rühren genüsslich darin herum – mit unseren eigenen Gedanken. Was hat übrigens Peter Gabriel zur dräuenden Gemeinderatswahl beizutragen? Richtig, „Moribund the Bürgermeister“ 😀 In diesem Sinne – zum Wohl!

Dunkel. Recht haben.Seltsames, Schräges, Symphonisches, Filmsoundtrack, Acid-Rock, Electronica, Liedermacher (pardon, Singer-Songwriter) Musikkabarett, Dark-Wave, Worldmusic, jede Menge sich jeder Genrebezeichnung entziehendes Klangsubstrat mit und ohne immanenter Botschaft, Fundstücke aus dem fluktuierenden Fundus von 50 Jahren Rock-, Pop- oder auch sonst Geschichte. Wie war das nochmal mit der Philosophie des Perlentauchens? Wir schwimmen rings in schlammigen Gewässern, wir fischen tagein, tagaus im Trüben, in den Kanälen und Kloaken der Zivilisationskultur. Wir stecken bis zum Halsansatz im modern(d)en Sumpf marketingfeiler Wortüberreste, bis über beide Ohren in einem stinkenden Brei aus Billaradio, Dancefloorschas und Warteschleifengeklingel. Und auch wenn uns das Herumtauchen in all dem merkantilen Dreck bis zur Erschöpfung anfäult – es gibt noch zwischen den unnötigsten Trümmern des enttäuschten Zukunftsglaubens der Staatslemminge das eine oder andere Kleinod zu finden und hervor zu holen. Eine Perle des Beschenkens, ein Ring der Begegnungen oder auch ein Schlüssel des Begreifens und Hinterfragens. Egal was – es gehört uns!

Nachttrafik. Sehr wichtig.Wir sind also quasi die letzte Nachttrafik vor der Ausfahrt in die Sackgasse. Deckt euch mit Mut und Spezereien ein, Freunde und Innen des Überlebens in arschkalten Sozialzeiten wie diesen! Was zwischenmenschlich noch nicht aus Pressplastik ist, das wird es demnächst werden. Schön, wenn man sich noch berührt fühlen und verstanden wissen kann, abseits der längst ausgetrampelten Massenpfade. Und dafür wollen wir auch diesmal wieder sorgen – dass euch mitten in der Nacht eine unerwartete Idee anspringt, ein plötzliches Fünkchen Wärme anschmunzelt, ein grimmiges „jetzt reichts mir aber“ auskommt oder einfach dieses so dringend notwendige Gefühl überfällt, doch nicht ganz und gar allein auf der Welt zu sein. So wie bei einem guten Gespräch in einer gescheiten Trafik halt 😉 Wir bleiben die Radio-Nahversorger wider die Einsamkeit.

Glaube. Unfreiwillig.Interessant sind noch Buchhandlungen, deren Schaufenstergestaltung uns kleine Geschichten zu erzählen vermag. So wie wir ja auch unsere Fundstücke aus dem Gesellschaftsmüll benennen, sie mit Bedeutung versehen und in immer neuen Kombinationen zueinander in Beziehung stellen, auf dass sich im Geist ihrer jeweiligen Betrachter möglichst viele verschiedene Geschichten entwickeln. Im Unterschied zu den Weltbildern jeglicher Faschisten und Fundamentalisten (und da gehören auch die alltagsuniformierenden Zwangsneurotiker und Normsoziopathen in ihrer ständigen Anständigkeit allesamt mit dazu) wird Information keineswegs „von oben nach unten“ verordnet – sondern sie entsteht durch Interpretation der Wahrnehmung in den Gehirnen der Empfänger. Und zwar immer wieder neu und auch immer wieder anders. Genau so wie in der abgebildeten Auslage wollen wir im Radio Geschichten erzählen – damit in jedem einzelnen Kopfempfänger ein ganz eigenes phantastisches wahres Abenteuer entstehen kann. Kunst ist all das, was du kunnst (könntest) und damit herum zu spielen. Sei also eingeladen, uns diesmal zuzuspüren

 

Ein Fest der Liebe

> Download: Nachtfahrt der Perlentaucher im Dezember 2013 (Part 1) und/oder Nachtfahrt der Perlentaucher im Dezember 2013 (Part 2) – Ein feuchtfröhlicher Seelenstriptease durch alle 24 Fenster des Adventskalenders. Wir öffnen eins nach dem anderen und uns/euch einander Aussichten und Einblicke hinter die verchristlichte Betriebsamzeit dieses stilldunklen Übergangs vom Friertod ins Neuleben. Freilich zaubern wir dabei auch Verborgenes hervor, längst vergessen Geglaubtes, vielschichtig Verwobenes oder überhaupt vollkommen Verrücktes. Keine Ahnung, was sich daraus dann im Verlauf der Sendung ergeben wird – aber irgendeinen dramaturgisch roten Faden braucht es halt immer, auf dass sich all unsere konfusen Mitbringsel daran zu mitteilender Gestalt kristallisieren. Alles weitere werden wir erleben, hören, sehen, spüren. In diesem Sinne „Keine Macht der Seistaadsgewalt!“ und „Wir sind ein geiles Medium…“

Schnaitl SpiritIch weiß nicht, seit wann dieses Bild dort schon herum hängt (aber es kommt mir vor, als wäre es mindestens eine Ewigkeit) oder wer es überhaupt gemalt hat (auf jeden Fall ist es saugut und verkörpert für mich den Spirit jenes Ausnahmelokals, das seit den späten 80ern dem „etwas anderen Publikum“ in Salzburg Herberge bietet). Beginnen wir also hier diesmal unsere Adventreise. Man sollte eh viel öfter mal wieder ins Schnaitl schaun! Eine jener Perlen, die ich unlängst entdeckt habe, ist übrigens der Song „Gilead“, den der sonst aberwitzig schnellsprechende und -singende Rainald Grebe über seinen 15-monatigen Zivildienst in einer deutschen „Nervenheilanstalt“ gemacht hat – oder besser, über die Stimmen der dort von ihm angetroffenen Insassen, Patienten, „Verrückten“ (und was ist bitte „normal“ ??) – sehr betroffen, sehr innerlich – und eben unaufgelöst. Hier schon mal ein Textauszug:

am eingang, an der pforte saß ein mann, der war schon alt.

„treten sie ein, ich bin der förster vom silberwald. ich wünsche ihnen einen schönen arbeitstag. und jetzt stecken sie ihren penis nach links. das linke hosenbein ist weiter, hat ein weiser schneider gesagt.“

wahnsinn, wahnsinn, wahnsinn, wa-wa-wa-wa-wa-wahnsinn.
wahnsinn, wahnsinn, wahnsinn, absurdes theater.

„gott sei dank – ich bin entmündigt! fotze fotze fotze fotze fo…! na, verhaften sie mich doch! fotze fotze! die gedanken sind frei!“

manisch heißt konkret, dass du sieben tage nicht mehr pennst. sie betreten den platz des himmlischen friedens und landen in der wannsee-konferenz.

und als ich ging, da war ich guter dinge. ich vergess‘ euch nie, ich steig jetzt in mein boot. und ich hab gesagt, ich will immer für euch singen. mein katamran steht vor der tür und der ist feuer-, feuerrot. gilead…

Hinter der FassadeDerlei bedenkend ergeht es einem kaum besser mit anderen ausgelöschten Existenzen, auf deren Luftgräbern diese Stadt aufgebaut wurde – und immer noch wird! In dem Zusammenhang sei an ein Salzburger Musikprojekt erinnert, das wie kein anderes den hierorts herrschenden Gewaltsinn der Gleichgültigkeit in Liedern und Texten darstellen – und somit entlarven konnte: Rotz! 😉 Eine Band, die besagte Ausnahmequalität in den Jahren ihres vierköpfigen Auftretens (und bei ihrer Teilnahme am FM4 Protestsong-Contest) in einem solch erheblichen Ausmaß erreichte, dass wir hier schon von einer (längst vermissten und schlechterdings für unmöglich erachteten) „Salzburger Schule“ des Sehens und Aussagens sprechen müssen – zumal die Rotz’schen Songstrukturen nie nachgebastelt wirken, sondern stets eigensinnig selbsterdacht daher kommen. Auch hierzu ein Textauszug aus Faule Wörter:

Ja dein Urteil kennt keine Gnade
Deine Botschaft hat viel Biss
Dabei weißt du doch genau
Nichts ist für immer, nichts gewiss
Ich sehne mich nach dem in dir
Der nichts beweisen muss
Weil wir alle Schatten sind
Und gar jämmerlich zum Schluss
Und du siehst mir in die Augen
Doch du erkennst mich nicht
1000 Welten voneinander entfernt
1000 Wörter – und jedes sticht

Faule faule Wörter

Du spuckst auf deine Liebe
Nennst dich selbst Rebell
Du kennst die beste, neue Mode
Mit deinem Urteil bist du schnell

Bruder komm befreie mich
Mit deinem zarten Kuss
Weil wir sonst Schatten bleiben
Und Idioten bis zum Schluss

Faule faule Wörter

Noch Fragen? Dann einfach einschalten, mitleben, zuhören… 😛 Und keine Angst – das Witzige am wirklichen Frohsein ist ja doch, dass es unvermittelt aus den Trümmern des Abgrundstürzens auftaucht. So auch in dieser Sendung, versprochen! Tjo, tjo, tjodürü… Und jetzt Muuuuuuuh!

 

Ein lyrischer Kosmos

-> Download: Perlentaucher Nachtfahrt am Freitag, 8. November – Chriss und Norbert reisen durch eine Stimmungswelt voll von Songtexten, die ihnen im Lauf der Zeit bedeutsam erschienen sind. „Fremdsprachige“ Coverversionen (wie etwa Wolfgang Niedeckens Bob-Dylan-Songs auf Kölsch) begegnen sich diesmal auf Augenhöhe mit unseren eigenen „Interpretativen Übertragungen“ von NOFX (The Decline) oder Marilyn Manson (Born Villain). Dazwischen gibts dann natürlich auch noch allerlei emotional Assoziatives an Musikbeiträgen und SpokenWord-Performance. Und hinter alledem beschäftigt uns diesmal auch die Frage: „Was passiert da eigentlich mit uns, wenn wir einen Text hören, der uns begeistert – und wenn wir ihn dann jemand anderem weiter erzählen, mitteilen, darbieten wollen? Was ist das eigentlich – dieses sich ERINNERN – an ein Gedicht, eine Geschichte, einen Song?“

hören und lesenUnter mir brechen morsche Äste und Blätter malen ein Feuer, das sich ausbreiten wird! Verschlingen die einstigen Farben, bis schwarz der Winter ins Land zieht! Bis alles dahin ist und fällt, vor meinen Körper fällt, vor meine Füße fällt, die müde sind und kraftlos. Meine Arme können nicht mehr begreifen.  Mein Kopf schlägt unkontrolliert gegen Mauern, an denen schon so manches Wort zerbrach. Mein Magen rebelliert, meine Zunge streikt. Ich taumle nach vorn, zur Seite, zurück, in den Fluss Leben, in den See Geist, in das Meer Sein, hinab in den Schlund, hinauf in den Duft verbrannter Träume! Ein Rabe bricht die Stille, während die Sonne sich beäugt. Regenschwere Wolken! Eiswind! Schals und Hauben fliegen durch den aufkeimenden Tag! Schirme erliegen den Oktoberworten! Nebel auf den Feldern! Schwarzer Stoff! Gedichte, Geschichten zerbrechen in meinen Händen, die schreiben wollen und nicht können! Es versuchen, vergeblich, gegen jede Widrigkeit! Sinnlos! Entstellt! Ist es naiv an Worte zu glauben? Das Gras liegt schwer, auf der Mauer kein Halt, die Gewissheit fallen zu können! Holz trägt meinen Körper, vielleicht. Ich bin ein Geist!

Christopher Schmall, Oktobermorgen

er-innernKane Faxen – Der Verfall oder Letztes Stadium Hinschwinden (NOFX – The Decline)

(Interpretative MundArt Übertragung von Norbert K.Hund gewidmet Rafi Chaimowicz)

Vo wo san oi die dummen Leit woi hea?
Und duach wos san die so deppad woan?
Zücht zwischn wundaschene Beag,
mim bestn Woazn heagfuadat woan
zu unwichtige Menschn – ohne jedes Gfüh.

Gib die Schuid…

da menschlichn Natur, unsra Bestimmung
gib die Schuid da Geizisgeilherrschoft
da Gottesfuacht
Fuacht vuam Neichn
Ongst vua da Woaheit

Mea Menschnrechte, weniga Unrecht,
do kriagst ka Ontwuat!
Sing auswendig die rot-weiß-rotn Songs
während die Frogn
goa ned gstöd wean
Leant iagndwea nu aus da Vagongenheit?
Wia lebn in da Republik Stüstond.

Vota, wos hob i ton?

singen und sagenIch möchte auch eine Geschichte erzählen: Als ich 1966 in Salzburg in den Kindergarten kam, zeichnete ich unter dem Einfluss der vielen neuen Eindrücke ein Bild. In der Mitte befand sich ein Fleischwolf, in dessen Trichter wir Kinder von oben hinein geschlürft wurden. Unten kamen auf drei Förderbändern Dosen mit Fleisch, Flaschen mit Blut und Pakete mit Knochen heraus, welche sogleich auf Lastwagen verladen und anschließend ausgeliefert wurden. Zuhause erklärte ich meiner Mutter voller Stolz diese Zeichnung und sagte: “Das ist die Menschenvernichtungsmaschine.” Sie nahm das Bild wortlos an sich und räumte es in einen Kasten, und auch auf spätere Nachfragen hin hat sie nie mehr etwas darüber gesagt. Ein schreckliches Schweigen! Wenn wir heute darüber nachdenken, wie wir die nächsten Generationen erziehen können, wie wir sie insbesonders gegen Gewalt und Grausamkeit schutzimpfen wollen, dann müssen wir uns ein Beispiel an Menschen wie Marko Feingold nehmen. Denn nur wer den Mut hat, auch von seinen abgründigsten Gefühlen wie Angst oder Schmerz freimütig zu erzählen, der vermag in den Jugendlichen ihr ohnehin schon vorhandenes Mitgefühl anzuregen – und zu bestärken!

 

überwinden verwandeln

Stream/Download: Die Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. September (Teil 1) 🙂 und Stream/Download: Die Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. September (Teil 2) Eine vierstündige Parzivaliade der etwas sehr anderen Art – zum nunmehr tatsächlich 5-jährigen Jubiläum dieser Sendereihe. Mit Textbeiträgen von Norbert K.Hund und Christopher Schmall, geklauten Ausschnitten aus dem Vortrag „Quest for the Grail“ vom U.S.-franziskanischen Männersynoptiker Richard Rohr (Dank sei dem Großen Bruder Ö1) sowie natürlich jede Menge intuitionsdramaturgisch auserlesene Musik von Collide über Käptn Peng bis Placebo – deren demnächst erscheinendes Album „Loud Like Love“ wir übrigens schon am kommenden Sonntag im Artarium vorstellen werden. Und was wäre geeigneter fürs weiterführende Würdigen unseres ursprünglichen Sendungskonzepts als eine hintergründig entzaubernde Verwandlungsreise auf den Symbolspuren des gernmännlichen Jungritters, der die Antwort sucht ohne Fragen stellen zu müssen?

ÖVPDer junge Suchende zieht also irgendeine „erwachsene“ Ritterrüstung an und stülpt sich dazu noch einen vorgefertigten Helm über (namens Gott, Ehre, Stolz, Heimat,..) Schon lernt er nichts neues und anderes mehr, als mit den bereits vorhandenen Symbolen mehr oder weniger „richtig“ umzugehen. Ob man ihm jetzt noch dazu beibringt, die Rüstung schön anzumalen oder sich darin anmutig zu bewegen, ist scheißegal – er hat sie ja längst an! Dazu hat er auch noch den passenden Helm, Hut, Denkschädel auf. Ob er sich an selbigen dann Blumen, Federn oder Würste steckt – das ist ebenfalls wurscht. Denn Hut bleibt Hut, Herrschaft bleibt Herrschaft, und Gewalt bleibt so eben auch. Es kann also nicht darum gehen, den „ein richtiger Mann“ werden wollenden Jugendlichen dabei zu beobachten, wie er das „richtige oder falsche Ficken“ lernt. Es ginge vielmehr darum, ihm endlich zu erlauben (und ihn dabei auch zu unterstützen), eine Sexualität zu entdecken und zu erleben, die sich mit überkommenen Brutalbegriffen wie „ficken, pudern, schuastern“ gar nicht mehr beschreiben ließe… 😀 Denn wer zu sehr danach strebt, zum Abbild seiner Vorbilder zu werden, der sollte sich dann auch wirklich nicht wundern, dass sein Selbst als ein Abziehbild daher kommt.

SPÖEs ist ein sehr spannendes Unterfangen, die Geschichte des Parzival einmal aus dem Blickwinkel seiner soeben erwachenden Sexualität zu sehen. Denn gerade die Selbstentdeckung leiblicher Lust bei heranwachsenden Burschen wird in einem Ausmaß von Zweckvorgaben zudefiniert, dass einem der Zement des Patriarchts nur so aus der Zerquetsche quillt. Einerseits werden noch immer Überbegriffe wie etwa Gott, Natur, Kulturgeschichte bemüht, um sozusagen „von oben herab“ zu begründen, dass „es von vornherein so ist, wie es ist, und zwar, weil es eben so ist“ – und andererseits werden die Erfahrungen der Mehrheitsmenschheit dahingehend verallgemeinert, dass eben „Vater und Mutter, wir, die Gesellschaft, immer schon so waren (weil wir es eben auch so erlebt oder halt gelernt haben)“ – nämlich HETEROSEXUELL!!! Sinn und Ziel der menschlichen Entwicklung ist also nicht Selbstbestimmung, sondern fruchtbare Fortpflanzung zur Arterhaltung? Wäh 😛

FPÖAuf die eventuelle Frage: „Weshalb regt es sich, weshalb erregt es mich – wenn ich ans Nacktseinküssenberühren denke?“ kommt von irgendwo her eine Antwort wie „Das ist so, damit du später einmal Kinder machen kannst.“ Und es geht gleich noch schlimmer: „Denk nur einmal an Schlüssel und Schloss. Mit einem weichen Schlüssel kann man ja nicht aufsperren.“ Sprache ist eben entlarvend – auch wenns die eigene Muttersprache ist! Wozu statt woher oder die Zerquetschung jeder sexuellen Regung zu gesellschaftskonformem Zwetschkensex. Zu feiner Zerquetschenmarmelade eines immerfortpflanzenden Fruchtbarkeitsismus. Eisprung bist du großer Töne, Jössasmaria! Und was ist überhaupt mit der Burkatante, die dauernd mit dem Gralskelch herumschleicht? Ist Parzival doch ein heteronormativ-katholisches Propagandamärchen für feuchtschwüle Pfadfinder? Das können und wollen wir uns als lebensdiplomierte Symbolentzauberer jetzt aber so gar nicht vorstellen! Gut – zum Schluss der Geschichte lüftet der nunmehr gereifte Held auch noch den Schleier – und erkennt die für ihn bestimmte Frau. Was könnte uns diese Szene jedoch in einem tieferen Sinn zeigen, wenn wir sie nicht einfach allzu schlicht wörtlich nehmen? Die Bedeutung der Symbole können wir durchaus selbst bestimmen. 😉

Die GrünenWas er, der Suchende, im Herzen getragen hat, wird jetzt enthüllt und somit zur Wirklichkeit. Egal, welchen Weg oder Umweg du gehst, kommst du unausweichlich doch dort an, wo du im Unterbewussten schon immer hin „willst“ – und zwar ohne es zu wollen, ohne zu wissen oder zu verstehen, was du willst. Der Fluss des Lebens, die atmende Psyche, jede sich immer wieder gebärende Körperzelle und alles in allem „der Geist“ unseres Gefühlssinns treiben unser jeweiliges Thema immer weiter voran und uns damit solange um, bis wir endlich an-, zu uns – und dann auch noch zusammen kommen! Doch was bedeuten dann der Gral, die Lanze, die „richtige Frage“, wenn nicht das, was uns immer schon beigebracht wurde von den altvorderen Oberhäuptern? Verwandeln wir ein Stück abendländischen Hierarchiezauber wieder in eine ermutigende Erlebensgeschichte und seien wir endlich die, die wir immer schon werden wollten – weil wir es längst sind!

„Oheim, was wirret dir?“ – Wir sind jedenfalls ein geiles Institut! 😀

Ausschnitte aus dieser Sendung sind auch im Artarium vom 22. September gut zu hören… Und unser Nachtfahrt-Kurzfilm-Portrait mit zeitlosen Statements ist ebenso sehenswert.