Perlentaucher Nachtfahrt am Freitag, 14. November um 22:06 Uhr …und wo sie zu finden sind? Phantastische Gefühlsfische (die wir diesmal mit freundlicher Erlaubnis der Autorin verwenden) könnt ihr in dem Buch “Heute bin ich” von Mies van Hout aus dem aracari Verlag finden. Und hoffentlich geht es euch dabei so wie mir, als ich diese Bilder zum ersten Mal sah. Die dargestellten Emotionen “sprangen mich regelrecht an”, so dass ich (und das in einem Arztwartezimmer!) lauthals drauflos lachen musste. Später erfuhr ich, dass es das Buch auch als Legespiel gibt und dass das sowohl in Kindergruppen als auch in Rehakliniken eingesetzt werden, um so “über Gefühle ins Gespräch zu kommen”. Das trifft sich wieder mal ausgezeichnet mit dem Konzept der Perlentaucher-Sendereihe, “eine musikliterarische Gefühlsweltreise” zu sein.
“Na, wie gehts dir?” Das werden wir öfter gefragt und der Versuch einer Antwort auf die umfassende Verallgemeinerung, die hinter dieser Fragestellung lauert, überfordert uns naturgemäß immer. “Wie gehts dir jetzt gerade?” Das ist eine bessere Frage, von der ausgehend wir noch tiefer in die dunkle Unterwasserwelt eintauchen können, in der allerlei uns vielleicht seltsam, ungewohnt oder sogar peinlich vorkommende Emotionen ihr Wesen und auch Unwesen treiben. Und so wie es in den Ozeanen “thermische Schichten” gibt, unter denen man etwa mit Sonargeräten nichts mehr erkennen kann, so gibt es auch in unserer Gefühlswelt Barrieren, hinter denen wir mit dem uns zur Verfügung stehenden Erkenntnisapparat keine klare Wahrnehmung (geschweige denn Einschätzung) mehr von dem gewinnen können, was da in uns ist. Was wir nicht erkennen, können wir auch nicht benennen. Darüber können wir auch nicht reden, nicht einmal mit uns selbst. Irgendwie ein Gefühl von sprachloser Wut …
Eigentlich brauchen wir ja die Informationen, die uns all unsere Gefühle liefern könnten (wenn wir sie denn erkennen und verstehen würden), um unseren Weg durchs Leben sicher und selbstbewusst zu gehen … doch gibt es eben auch verschiedenste Veranlassungen, meist aus früheren Verletzungen, die es uns verunmöglichen, unsere Gefühle zu erkennen, von einander zu unterscheiden und für unseren Lebensweg entsprechend einzuordnen. Weil sie womöglich gar nicht jetzt stattfinden sondern uns durch einen Schlüsselreiz ausgelöst “wie damals” überfluten und zu verschlingen drohen. Oder aber sie scheinen überhaupt nicht da zu sein, weil sie zu spüren mit einer solchen Todesangst verbunden war, dass unser weises System des Überlebens ihre Wahrnehmung sozusagen “komplett ausgeschaltet” hat. Was auch immer uns jetzt, noch, eine Zeit lang, unter diesen Umständen, in dieser Situation (das sind die Zauberworte) dabei behindert … es ist zunächst einmal verwirrend …
Wir alle sind phantastische Gefühlswesen. Das bedeutet auch, dass wir die gesamte Weisheit des Lebens in uns tragen. Und das ist alles, was es braucht, um im Chaos der Gefühle wieder die Ordnung zu erschaffen, die für ein gedeihliches Lebenswegbeschreiten notwendig ist. Klingt blöd? Nach esoterischem Schnickschnack? Heilsversprechen aus dem Schwurbelsack? Geh bitte! Ich bin ein lebendiger Mensch und ich habe eine Geschichte (die aus vielen Geschichten besteht), nämlich meine. Du kannst mir begegnen und mich befragen. Ich rieche, schmecke und ich fühle mich an. Ich forsche schon mein Leben lang und frage Warum? in den Abgrund. Ich weiß, wovon ich rede. Und mein ebenso lebendiger Kollege Christopher Schmall kann das bezeugen. In unserem Tikun-Olam-Kastl zur Reparatur der Welt findet sich auch die eine oder andere Methode zum Wiederbegegnen mit verlorenen Gefühlszuständen. Beim Somatic Experiencing entdecke ich, dass ich sogar Zufriedenheit aushalte …
Phantastische Möglichkeiten!


























