„Too Old to Rock’n’Roll …

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. September … Too Young to Die! Dieser inzwischen geradezu Kult gewordene Satz begleitet mich nunmehr auch schon seit fast 50 Jahren. Immer hin ist das gleichnamige Konzeptalbum von Jethro Tull in jenen “seligen 70er Jahren” erschienen, als Zukunft noch nach Möglichkeit klang – und Bruno Kreisky anfing, Österreich zu “modernisieren”. Kennengelernt habe ich dieses epische Musikwerk dann auch in jenen “Zeiten des Aufbruchs”, als ich bei meiner Cousine Elke Mader in der legendären Porzellangasse meine sehr eigene Auffassung von “Rock’n’Roll” ausbrütete. Denn wiewohl sich Ian Anderson auf die Jugendkultur der 50er bezieht, so bleibt die Bedeutung des Begriffs “Rock’n’Roll” doch für jede/n und zu jeder Zeit etwas zutiefst persönlichesalso sehr eigenes.

Jethro Tull - Too Old to Rock'n'Roll, Too Young to Die!Egal, was uns die Marktstandler mit den gegelten Haaren im Fernsehen vorhupfen, die Leistungskasperln und Propagandaklone. Ja, natürlich wollen sie uns ihre Bedeutungen in unsere Wortwelt schwindeln, bis in unser Intimstes, unser Selbstbild, und sogar unsere Träume – damit wir genau so funktionieren, wie wir nach ihrem jeweiligen “Weltbild” auch funktionieren sollten… Doch war Rock’n’Roll nicht auch einmal rebellisches Aufbegehren gegen die Weltordnung der Altvorderen? Zumindest, bis das kommerzielle Internet ihn aufgefressen und als brave Handelsware wieder ausgespuckt hat, als zahnlosen Zombie seiner selbst? Dann doch lieber eine eigene “Weltanschauung”, selbst erlebt und erschaffen aus dem Chaosmos der unendlichen Möglichkeitsform – anstatt des herrschenden Mitmachzwangs der Funktionalisierer, dessen dummes “Schneller, Höher und vor allem Weiter so” offenbar zu unser aller Untergang führt. “Wieso, Mr. Anderson?” Das Unvermeidliche ist die eigene Endlichkeit. Und dann?

Too Old to Rock'n'Roll - Cover ArtworkDie in der Hochblüte des gern die Genres verschmelzenden Prog-Rock entstandene und ursprünglich als Bühnenstück oder Rock-Oper angelegte Erzählung handelt von einem alternden Rock’n’Roller und seiner Kultur, die scheinbar völlig “aus der Mode gekommen” ist, von Irrungen und Wirrungen mit Sex & Drugs, von einem Selbstmordversuch, den er naturgemäß überlebt – und von den glücklichen Fügungen, die ihm hernach ein erneu(er)tes Leben voller Lust und Freude ermöglichen. Das darob vielschichtige wie auch weitläufige Werk war als Schallplatte in einem buchähnlichen Cover mit sämtlichen Songtexten enthalten, zudem jedoch mit einem der Handlung folgenden Comic (siehe Bild) als Begleitlektüre versehen. Das war damals schon einzigartig.

Was uns zu einer weiteren, dereinst verbreiteten Erweiterung der Kopfdramaturgie führen kann: Das Mitlesen der Songtexte. Während ich mich noch wundere, was genau zu meinem Gesamteindruck beim Hören dieses von Meister Steven Wilson hervorragend neu abgemischten Albums beiträgt, zu diesem eigentümlichen Gefühl des einverstandenen Gelassenseins im Umgang mit der Vergänglichkeit an sich, währenddessen also lese ich diese poetischen Zeilen der Schlussnummer:

The disc brakes drag, the chequered flag sweeps across the oil-slick track.
The young man’s home; dry as a bone. His helmet off, he waves: the crowd waves back.
One lap victory roll. Gladiator soul.
The taker of the day in winning has to say
Isn’t it grand to be playing to the stand, dead or alive.

The sunlight streaks through the curtain cracks
Touches the old man where he sleeps.
The nurse brings up a cup of tea – two biscuits and the morning paper mystery.
The hard road’s end, the white God’s send is nearer everyday, in dying the old man says
Isn’t it grand to be playing to the stand, dead or alive.

The still-born child can’t feel the rain as the chequered flag falls once again.
The deaf composer completes his final score. He’ll never hear his sweet encore.
The chequered flag, the bull’s red rag
The lemming-hearted hordes running ever-faster to the shore singing,
Isn’t it grand to be playing to the stand, dead or alive.

Auf dieser Seite (unten) sind sämtliche Songtexte des Albums zu finden.

 

Erinnerung an Elke Mader

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. September – Nicht nur Martin Blumenau und Caspar Einem sind unlängst verstorben (was ohnehin schon Löcher in unserem Geistesleben hinterlässt) – nun ist auch Elke Mader von uns gegangen, die unsere Radioarbeiten immer wieder konkret inspiriert und gefördert hat. Sie war nicht nur Professorin am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien, sondern darüber hinaus eine mit Hingabe neugierige, forschende, an Entwicklung interessierte und so den Wissenschaftsvermittlungsbetrieb stark belebende Frau – überhaupt die erste Frau, die sich in ihrem Fachbereich in Wien habilitiert hat. Ha! Nachzulesen im Nachruf des Instituts. Vor allem aber war Elke Mader mir als meine Cousine verbunden – und so soll die persönliche Erinnerung an sie hier aufleben.

Erinnerung an Elke MaderNicht nur Musik, die sie in ihren Vorlesungen verwendete, wie das legendäre No No Keshagesh von Buffy Sainte-Marie, sondern auch Musik, die sie mir in früheren Zeiten zugänglich machte, Frank Zappas Sofa No 2 und auch Peter Gabriels Walk Through The Fire soll dabei erklingen – oder überhaupt Musik, auf die wir uns geeinigt hätten, wie People Have The Power von Patti Smith. Nein – Kreatives Erzählen von all dem, was beim Verlust eines lieben Menschen als Wellen der Erinnerung ins Bewusstsein drängt – naturgemäß dramaturgisch strukturiert in 3 Themenbereichen – das wollen wir hier in aller Unfertigkeit darleben. Wie Leben an sich, auch über den Tod hinaus, ewig unfertig bleibt. Die einstweilige Verfügung unserer Zwischenbilanz. Eine Momentaufnahme der Entwicklung vom vom zum zum – und wieder zurück:

1) Die legendäre Porzellangasse. Ich hatte das große Vergnügen, in den seligen 70er Jahren öfters in jener Wohngemeinschaft zu Gast zu sein, in der Elke Mader und Richard Gippelhauser damals lebten und in der Geistesgrößen wie Christoph Ransmayr oder Konrad Paul Liessmann umgingen. Von wo man zu Vernissagen aufbrach, bei denen sich noch die Tische bogen und also Hunger und Durst gestillt werden konnten. Wo man noch Feste feierte, die man heute so gar nicht mehr

2) Teilnehmendes Beobachten. Eine vorurteilsfreie Grundhaltung, die Elke nicht nur in ihren Feldforschungen einnahm, sondern die ihr gesamtes Leben prägte. Mir in jedweder Lebenslage sowie uns in unserer Freundschaft und Arbeit gegenüber hat sie stets diese eigentlich ambivalent anmutende und dabei so überaus angenehme Haltung eingenommen. So sollte generell jede zwischenmenschliche Begegnung sein: Dass man zur Begrüßung freigesprochen wird von der Schuld des Rollenspielens.

3) Freundin und Förderin. Betrachten wir die Beziehung von uns zwei Radiohasen zueinander wie auch zu unseren Sendungen und Projekten als eine eigene Kultur (wie “das etwas andere Kunnst-Biotop” ja auch gemeint ist) – dann war Elke in ihrem ersten Begegnen wie in ihrem weiteren Mitleben mit unserer eigenartigen Seinsform ganz und gar Kulturforscherin und hat sofort verstanden, was uns das Artarium und die Nachtfahrt bedeuten. Und immer, wenn diese für uns “höchsten Werte” gefährdet waren und es in ihrer Macht stand, hat sie uns freimütig geholfen. Dafür danken wir!

Zur Erinnerung: The Chequered Flag (Dead or Alive)

 

Lorde – Solar Power

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. September – Und kaum, dass er richtig begonnen hat, ist der Sommer schon wieder vorbei. Oder halt fast. Doch bevor wir wieder im Lichtmangel des Winterhalbjahres verschwinden, wollen wir noch einmal die Kraft der Sonne um uns spüren. Wärme und Wohlsein und unverstellt leben in nackter Natur. Die Zeiten sind im Fluss und wir leben als U-Boote. Der Widerstand geht weltweit ins Exilmitten ins Geschiebe und Getriebe der Zuvielisation. Und so ist noch nicht alles verdorben, was uns die Untenhaltungsindustrie beschert, auch wenn “Pop ist tot” eine ebenso wahre Aussage dazu darstellt. Die neuseeländische Sängerin Ella Marija Lani Yelich-O’Connor, besser bekannt als Lorde, unterläuft mit ihrer Musik das Massenblah des Weltmarkts – zugleich arbeitet und lebt sie in ihm.

Lorde - Solar Power Das soeben erst erschienene Album Solar Power zelebriert ein zutiefst  weibliches Wahrnehmen jedweden sonnentrunkenen Weltvergnügens, nicht ohne die ihm innewohnende Sexyness gehaltvoll zu ironisieren und dem ringsumher brandenden Meinungsvielflat die sprachreiche Stirn zu bieten. Inhalt mit Haltung sozusagen, ein Gesamtkunstwerk unterschwelliger Gegenströmung in den Gezeiten gezielt gemachten Geschmacks. Ein Detail davon das Coverfoto des Albums, das wir den global gackernden Sittenwachteln aus Bigottistan hiermit gern zum Fraß vorwerfen. Mögen sie doch bitte endlich daran ersticken! Viel interessanter ist doch die Frage, warum das aufmüpfige Mädchen aus dem Club der Dichtertöchter (eigentlich Dichterinnentöchter, zumal ihre Mutter eine Lyrikerin ist), also – warum Lorde schon mit 17 Jahren einen ersten Welthit namens “Royals” hervorbrachte, der zudem die etablierten Standards der Popindustrie über den Haufen warf. Auf der Suche nach Antwort (auf das ewige Warum) schlägt dieses Video nachgerade Schneisen ins Gebüsch: “A voice with substance among what Dave Grohl considers Stripper-Pop…” Echt sexy – among what we consider Künstlichkeit.

LordeTake me to some kinda place (anywhere)
Watch the sun set, look back on my life (take me to some kinda)
I just wanna know, will it be alright? (Take me to some kinda)
Take me to some kinda place (anywhere)

Die Natur als Reflektionsort, Sehnsuchtsquell, Rück(be)zugskraftplatz, als Insel der Ruhe inmitten der Stürme von Jetzt-Sofort und Überall-Gleichzeitig, als Er-Innerungs-Strömen und poetischer Gegenpol zum superschnellen, inhaltsleeren Abziehleben, das superdeep, superstylish und super authenthisch wirbt. Nicht viele Mainstream-Künstler thematisieren die Dichotomie von Pop-Super-Star-Jet-Set-Photo-Shoot-High-Life und dem genügsamen Leben mit Garten und Hund (die Ambivalenz von Öffentlichem und Privatem), doch Lorde verzeichnet mit wenigen, ehrlichen Worten wo sie steht, was sie liebt, vermisst und gerne hinter sich lässt; schreibt von Albträumen voll Kamerablitzen, von giftigen Pfeilen, kalten Händen im Genick oder gefallen Früchten auf denen getanzt wird. Mal sitzt sie bekifft im Nagelstudio, dann schwimmt sie im Ozean oder ist gefangen in der komplexen Scheidung der Jahreszeiten – sie nimmt uns mit auf einen Spaziergang durch eine eigensinnliche Klang- und Textwelt voll Zikaden, goldenen Dämmerungen, Meeresmärchen, Sonnengeständnissen und einem ungetrübten Vertrauen in die Ströme des Lebens.

Cause all the times
they will change,
it’ll all come around