Nie wieder Krieg

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 10. September – “Je öfter ich Tocotronic höre, desto mehr entdecke ich.” So oder so ähnlich sprach unlängst der Hase (ich gebe es hier sinngemäß wieder). Und auch wenn wir beide es jeweils unterschiedlich in … Weiterlesen

Krieg und Frieden – Eine Andeutung

> Download: Artarium vom Sonntag, 9. März – Erste Einstimmung auf das heuer noch öfter wiederkehrende Schwerpunktthema “100 Jahre Erster Weltkrieg” und die damit einhergehenden Fragestellungen: Was ist eigentlich Krieg – und wenn ja, gibt es überhaupt Frieden? Ist nicht … Weiterlesen

Kriegstagebuch Sendung

Die Bilder zur Sendung Zur Veranschaulichung der besprochenen Seiten gibts hier auch die Abbildungen. Links die erste Seite mit dem Motto des Buches, eingelegt das HJ Gebiets-Abzeichen sowie ein Kriegsverdienstkreuz, Herkunft ungeklart… Eine erstaunlich moderne Konzeption oder “Windows-Stil” im Nationalsozialismus … Weiterlesen

Kriegstagebuch Projekt

Das Kriegstagebuch meiner Mutter Wie alle Schulkinder in der Zeit des Nationalsozialismus wurde auch sie dazu angehalten, eine solche „Projektarbeit“ über den „heldenhaften Kampf der deutschen Wehrmacht“ abzuliefern. Dieses Zeitdokument illustriert eindrucksvoll, wie erschreckend modern die Indoktrination Jugendlicher im 3. … Weiterlesen

Wo die wilden Worte wohnen

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 17. September – “Beton und Ibuprofen” ist auch eine Suche nach Sprache. Worte, Zeilen, ganze Strophen, tauchen variiert mehrmals auf. PeterLicht probiert immer wieder Begriffe wie “Wolken, Nacht, Augen, verlieren” an, kontrastiert sie mit sad … Weiterlesen

Tyrannenmord

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 9. April – Seit dem Überfall russischer Truppen auf die Ukraine (am 24. Februar des vorigen Jahres) taucht der Begriff Tyrannenmord wieder vermehrt in den Gedanken und Gesprächen der Menschen auf. Wir wollen uns überlegen, … Weiterlesen

Lauf, Hase, lauf …

> Sendung: Artarium vom Weihnachtssonntag, 25. Dezember – Und wieder einmal ist es soweit: Christentum, Brauchtum, Konsum – all das ineinander geschichtet und übereinander aufgetürmt, so undurchdringlich zuviel und alles auf einmal – da möchte manch Menschenkind gern die Flucht … Weiterlesen