Farewell Leonard

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 25. DezemberKein Nachruf auf Leonard Cohen, der im November dieses Jahres von uns gegangen ist, wer weiß, wohin. Und der uns noch kurz vor seinem Abschied mit “You Want It Darker” ein großes, geistreiches und wie immer auch geheimnisvolles Alterswerk überlassen hat. Wir begeben uns auf die Suche nach Spuren, die den zumeist viel zu einseitig als Dichter des Düsteren aufgefassten Sänger und Schriftsteller deutlicher erscheinen lassen, speziell in den Arbeiten anderer Zeitgenossen. Der Umweg ist ja oft der direktere Zugang. Wie rezensierte etwa die New York Times Cohens erstes Album: Auf einer Skala der Entfremdung rangiere er “irgendwo zwischen Bob Dylan und Schopenhauer, zwei weiteren prominenten Poeten des Pessimismus.” Soviel zu normalen Menschen…

Farewell LeonardAls ich dieses Album mit 15 zum ersten Mal hörte, da war es genau jenes fühlbare Fremdsein in der vorgeblich viereckigen Welt, die uns von all den Realitätern der Öffnungszeit von 8 bis 18 Uhr vorbetoniert war, das mich aus dem Nichtverstandensein heraus riss – und mir die Gemeinschaft anderer sympathischer Sonderlinge als neue Möglichkeitsform eröffnete. Ein warmes, ein versöhnliches, ein endlich heimkommendes Gefühl jenseits der Vernormtrottelung.

Vor zwei Jahren hatten wir bereits einen der vielen Reisegefährten zu Gast, in dessen Lebenswerk sich die Spuren von Leonard Cohens Lyrik seit Jahrzehnten wiederfinden: Misha Schoeneberg, der in einer Perlentaucher-Spezialausgabe über die Arbeit an den Texten für das Tribute-Album “Poem – Leonard Cohen in deutscher Sprache” sowie dessen Entstehen erzählt: “Anfang der 90er ist die Idee entstanden. Damals kam grade The Future” heraus, die Poesie eines bösen, dunklen, wütenden und empörten alten Mannes. Das ist ein Meisterwerk für mich! So etwas ins Deutsche zu übertragen ist sicher einmal etwas Missionarisches, dass man möchte, dass er verstanden wird. Aber auch etwas Literarisches, weil ja alle Klassiker in alle Sprachen übersetzt worden sind, und das heißt: Cohen-Gedichte müssen auch ins Deutsche übersetzt werden.”

Für das Leonard-Cohen-Portrait von 2008 danken wir Rama@Wikimedia Commons

 

Die gute Nachricht

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 18. Dezember – Kommet her zu uns alle, die ihr mühselig belabert seid von immer ähnlicheren Nachrichtenformaten, wir werden euch kräftig erquicken! Denn fürwahr, es gibt sie noch – die gute Nachricht – inmitten von Quotenjagd und Quasselmedien, versteckt zwischen schlagzeiliger Erregung und seichtfasslicher Entertainerei. Zum Beispiel holt ORF Journalist Armin Wolf in einem Interview der Video- und Diskussionsplattform dbate auf die Frage nach der “postfaktischen Gesellschaft” zunächst zu einem klugen Exkurs über Neil Postmans Buch “Wir amüsieren uns zu Tode” aus, bevor er zur aktuellen Politik (Donald Trump) Stellung bezieht – und daraus dann das phantastische Szenario eines Wahlkampfs von Dieter Bohlen gegen Angela Merkel entwirft. Eine echte Perle! Und hier das Video.

Wir freuen uns darüber hinaus über das 20-jährige Jubiläum der zutiefst unabhängigen Nachrichtensendung Democracy Now!, welche tagtäglich gut recherchierte Information aus der amerikanischen Zivilgesellschaft verbreitet und über den Widerstand gegen die scheinbar Allmächtigen berichtet. Why Independent Media? Die ohne jedwede staatliche oder kommerzielle Finanzierung arbeitende Sendung wird derzeit von weltweit über 1.400 Radio- und TV-Stationen ausgestrahlt. Die gute Nachricht für alle Salzbürger_innen: Auch “wir” bieten dieses Qualitätsprodukt jetzt regelmäßig an. Und zwar mindestens einmal wöchentlich auf der Radiofabrik sowie täglich aktuell auf FS1, dem Freien Fernsehen zum selber machen, das inzwischen österreichweit im Kabelnetz von A1 verfügbar ist, siehe A1 TV Plus Senderplatz 436.

Immer auf der Suche nach dem Brauchbaren, Gehaltvollen und Zeitlosen in all dem Treibgut der Informatinsüberflut, entdecken die Artariumhasen und Nachtfahrt-Perlentaucher manch kostbares Kleinod, das geradezu nach seiner Sinnzusammenhangstiftung durch unsere interpretative Verwendung schreit. So wie etwa das wundersame Video der Sami-Gruppe Adjágas, dessen Fund wir der schönen Okto-Sendung Poplastikka verdanken. Dieser Joik-Gesang erinnert stark an die Klangwelt nordamerikanischer Ursassen (Native Americans), womit wir auch schon bei der besten guten Nachricht dieser Sammelsendung angelangt sind: Wesley Clark Jr. (Sohn des früheren Nato-Generals) bittet öffentlich um Vergebung für die vielen Verbrechen der weißen Eroberer: Hier im Democracy Now Video.

Was folgern wir nun daraus? – Es kommt darauf an, was du daraus machst!

Leonard Cohen – Democracy

 

Das etwas andere R.E.M. Biotop

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 11. Dezember R.E.M. waren eine wichtige Band, soviel steht allgemein fest. Doch warum eigentlich? Weil sie international erfolgreich waren und dabei eine Unmenge an Tonträgern verkauft haben? Geh bitte, wir sind ja nicht vom Förderverein der Entertainment-Industrie! Vielleicht, weil sie dem zuvor eher randständigenen Genre des Alternative-Rock zu weitreichender Popularität verhalfen – und dadurch auch das Erstarken der Independent-Musikproduktion mit anschoben? Das geht unseres Erachtens schon mehr in die richtige Richtung, denn wie heißt es in Justin Sullivans Nachruf auf John Peel (BBC), den Hervorzauberer sogar noch des Entlegensten an klanglicher Inspiration: “Music is music and the cult of celebrity is something totally irrelevant to it (or to anything else).” – Unterschreiben wir sofort!

r-e-m-michael-stipeSo ist es wohl in der Hauptsache die zum Mitgestalten einladende Haltung, wie sie besonders vom nimmermüden Multikünstler und Hansdampf in allen möglichen Grassroots-Aktivismen, R.E.M. Sänger Michael Stipe, verkörpert ward, die den feinen Unterschied ausmacht zwischen bloßem Erfolg und wirklicher Bedeutung für die Gefühlswelt originärer Menschen. Wir sind ihm über die Jahre nicht nur als Frontman einer in diesem Sinne wichtigen Band begegnet, sondern eben auch als Filmproduzent des Glam-Rock-Spektakels Velvet Goldmine (Trailer), als Leonard-Cohen-Interpret (First we take Manhattan), als Gesangspartner von Patti Smith (E-Bow the Letter, LIVE) oder von Dashboard Confessional (Hands Down, LIVE), um hier nur ein paar Beispiele zu nennen. Und passend zum Adventsonntag basteln wir uns eine sehr persönliche Best-Of-Auswahl von R.E.M. Songs (in chronologischer Abfolge) aus diesen Studio-Alben: Document, Green, Out of Time, Automatic for the People, Around the Sun, Accelerate sowie Collapse into Now. Den Schlusssegen hierzu spricht Bruder Justin von New Model Army (und der stammt ebenfalls aus dem eingangs erwähnten Nachruf auf John Peel):

“There would always be something that you’d never heard before, a sound, a song, a riff or a beat that would set off all kinds of creative ideas. And … RADIO is and always will be a more powerful medium than television because it allows the imagination of the listener to flourish.”