Fairy Tales for Cyborgs

Artarium am Sonntag, 15. Dezember um 17:00 Uhr – Das lang erwartete neue Album von SoundDiary ist nunmehr erschienen – und mit großer Freude stellen wir es euch hier und heute und in voller Länge vor: FourWord – Fairy Tales for Cyborgs (dessen Gesamtlänge von über 58 Minuten uns zur kürzesten Signation aller Zeiten anregte). Ich gebe zu, dass der Titel (und die von mir dahinter vermutete Geschichte) zunächst einiges an Abwehr hervorrief, so im Sinn von: “Geh bitte, jetzt kommen die auch noch mit diesem inflationären KI-Thema daher.” Und ich muss mich ausdrücklich bei meinem unerschrockenen Sendungspartner, dem Hasen, bedanken, dass er mir durch seine Eindrücke vom Probehören, die er mir geduldig schilderte, ein erweitertes Eindringen in die Fairy Tales for Cyborgs (hier das CD-Booklet) ermöglichte. Und, siehe da

SoundDiary - FourWord (Album Cover)SoundDiary haben sich nicht nur musikalisch weiterentwickelt – eine recht ordentliche, weil auch inhaltlich detailgenaue Rezension findet sich auf “Just for Kicks Music” – auch die Komplexität ihrer Konzeptarbeit hat mit diesem Album wieder eine neue Dimension erreicht. Oder wie wir den Einstieg in die Story hinter dem Konzept des Albums möglichst auf den Punkt zu bringen versuchen: “Eine vielschichtige Geschichte.” und “Ein Ringen um Identität.” Alles, was darüber hinaus noch zu entdecken wäre, entnehmen sie bitte (und hier wird das gern gebrauchte Wortspiel zur Wirklichkeit) der Packungsbeilage. Sowie dem Anhören des Albums selbst natürlich. Womit wir ja immer ein Eintauchen, ein sich vom Hörerlebnis mitnehmen und so zu eigenen Gedanken, Bildern und Phantasien anregen lassen meinen. Da taucht (jedenfalls im Fall dieser Fairytales) so einiges auf, von dem wir gar nicht gewusst haben, dass es überhaupt da war. Oder wissen wir das alles schon immer, nur unsere Verbindung dorthin ist uns irgendwie nicht zugänglich? “Der Verstand kann es nicht begreifen, doch der Körper weiß, wie wir überlebt haben.”

Die “vielschichtige Geschichte” lässt sich nämlich auf verschiedene Weise verstehen oder erleben oder (um in der Sprache des Erzählers zu bleiben) entschlüsseln. Dazu haben wir den Weg über die Worte gewählt und uns beim Hören auch in den Text der einzelnen Songs vertieft. Dabei war uns das Download-Booklet eine große Hilfe, weil es die Texte ohne weitere Grafiken vorstellt. Was mich da angesprungen hat, was mich letztendlich davon überzeugt, dass es sich hier definitiv nicht um eine simple “Robotergeschichte” handelt, das müssten die folgenden Textauszüge aufzeigen:

Mem0r1es:

It seems the pain has left me, I’m surrounded by the people I love.
Although my heart hasn’t stopped bleeding, the wounds are turning into scars.
But still I’m scared about the hours when I’m alone and think about our days.
In every single piece of me you remain a painful thorn that’s stuck in me.

Dreaming of you makes me sweat and cry my tears.
Thinking of you makes me bitter and stunned.

Blame:

Still sorrow in my eyes, still pain I cannot hide.
And still a soul, that dies, I am about to change the side.
We feel a common pain, but our escape route is blocked,
our efforts are in vain, and so we all stay shocked.

Let us out. We’re afraid, there must be something to blame.
Let us out. We’re exposed, falling out of the frame.

J0urney t0 0’0ne:

The closer I get to the center the further away I feel.
I am going to enter the essence of what once was real.
The closer I get to the center the better I see
this black hole that once seemed to matter so much to me.

We are one and we know our journey has just begun.

What’s beyond this strange horizon?
My focus finally lies on the fact that
I don’t owe you anything.

 

Also, ja – Fairy Tales – nicht nur für Cyborgs …

 

Die Übermuttergottes

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 8. Dezember – Wir leben in einer “toxischen” Welt. Oder etwa nicht? Da wird es Zeit, eine Artarium-Adventandacht zum Thema “falsche Geschichten” zu gestalten. Zumal der Marienfeiertag im Konsumrausch beispielhaft versinnbildlicht, wie toxische Dogmen aus dem Altherrenverein Kirche  und das damit verbundene toxische Frauenbild, ich sag nur “Heilige” oder “Hure”, scheinbar unbemerkt in toxisches Alltagsverhalten übergehen. Was bedeutet der geradezu inflationär gebrauchte Begriff “toxisch” eigentlich? Vergiftetes Leben, vergiftete Natur, vergiftete Beziehungen oder gleich Rattengift statt Muttermilch, wir bitten dich, erhöre uns … Was vergiftet die menschliche Evolution? Eine heiße Spur ist diese: “Sind es die falschen Gesichten, die wir uns kollektiv erzählen?”

Die ÜbermuttergottesProfessor Johannes Vogel eröffnet uns einen etwas anderen Blick auf das Menschsein. Auf den Einwand, es sei für Schöpfungsgläubige eine narzisstische Kränkung, dass wir alle genetisch zu 95% mit den Affen verwandt sind, erwidert er souverän folgendes: ”Wir sind auch zu 60% mit der Tomate verwandt. Das ist doch keine Kränkung, sondern eine Schenkung, dass wir seit mehr als 3 Milliarden Jahren Teil ein und der selben Natur sind.” Das hier verlinkte Gespräch ist ein erstes Beispiel dafür, wohin wir mit der heutigen Sendung zielen: Gute Gedanken und andere (also nicht die schon immer erzählten) Geschichten, die uns allesamt als ein Mittel gegen die Vergiftung beim Reparieren der Welt helfen können, sei es im inneren oder da draußen, was ja ohnehin stets zusammenhängt. In der Natur hängt immer alles mit allem zusammen. Unsere nächsten zwei Beiträge, die wir auch live in der Sendung vorstellen werden, stammen von zwei gescheiten Frauen, die jeweils auf ihre eigene Art anders sind …

Zum einen Amber Jacobs, die als “The Storyteller” auf der vehement inspirierenden Seite Museum Of Dreams interviewt wird und dort ihr spontansituatives Erzählprojekt “Telling Tales” beleuchtet, wovon wir uns auch zum Titel der nächsten Perlentaucher-Nachtfahrt “Museum der Träume” anstoßen haben lassen. Dann zum anderen Prof. Marianne Gronemeyer, deren Vortrag “Die Grenze – was uns verbindet, indem es uns trennt” einiges über die jeweilige Systemrelevanz des Beutemachens und/oder Kulturschaffens (aus der Erfahrungswelt von Höhlenmenschen heraus) darstellt.

Anlässlich eines Feiertags, in dessen Verlauf Religion und Konsum verschmelzen.

PS. Arno Gruen – Die Liebe der Mutter direkt aus “Der Verlust des Mitgefühls”