Erzählkunst mit Axel Corti

Podcast/Download: Das Artarium vom Sonntag, 24. Juli würdigt Axel Corti als einen großen, weil zutiefst menschlichen Geschichtenerzähler und präsentiert hierzu seinen allerletzten Schalldämpfer vom 26. 12. 1993, den er noch wenige Tage vor seinem bereits zu erwartenden Tod produziert hat. Was für eine Geschichte ließe sich denn im Angesicht des eigenen Sterbens erzählen, um dem lebenslang selbst gestellten Anspruch an Authentizität auf  bescheidene Weise halbwegs gerecht zu werden? Eine chassidische Legende womöglich – und zwar die vom Rabbi Hillel, der noch einmal kurz aus dem Jenseits zurück kehren kann, um seinen Schülern die eine, die wesentliche Lebensfrage zu verdeutlichen…

Also plündern wir wieder einmal den archivarischen Fundus des ORF und fördern ein paar Perlen zu Tage, die uns im wahrsten Sinn zum Eigenen anstiften. Zum Erzählen der für unsere Entwicklung bedeutsamen Geschichten, aber auch zum Erforschen und Erproben einer nachgerade genialen Sprechweise, die einfach gehört gehört.

Sobald man sich aber ehrfurchtlos genug an den Künsten seiner Vorbilder versucht, geschieht etwas recht Eigenartiges. Der Unterschied zwischen Meister und Schüler verschwimmt zusehends und aus beider Begeisterung entsteht etwas Neues und Eigenständiges, ähnlich wie ein Kind aus der Verschmelzung zweier Liebender entspringt, eine ganz eigene, lebendige und sich selbst weiter erzählende Geschichte, der beim Wachsen und Werden beizuwohnen höchste Lust bedeutet und die alle an ihrem Zustandekommen Beteiligten mit einem zärtlichen Stolz auf ihr Eigenleben erfüllt. Eine ähnliche Liebschaft war übrigens beim diesjährigen Wettlesen um den Bachmannpreis zwischen Antonia Baum und Thomas Bernhard zu erleben, den gralshütenden Literaturverwaltungsmetzgern sei es hiermit noch einmal ins Leere gespuckt: Antonia Baum – Wie ich einmal vorlas. (FAZ)

Wir spannen unsere Lebenswirklichkeit auf – zwischen Selbstsuche und jüdischer Kultur, zwischen Menschlichkeit und Abgrund, zwischen Beobachtung, Überleben, Stellungnahme und überhaupt – inzwischen unterwegs. Und wir laden euch ein, ein Stück dieses Wegs zu sich selbst mit uns zu gehen, zu erleben – und auch selbst zu erzählen

„Der Dialog zwischen den Politikern und den Künstlern – gibts den, oder ist das ein Scheindialog?“ Hier unsere diesbezügliche Schalldämpfer-Signation, einfach anklicken und – gut zu hören! „Angesichts des Todes ist alles nichtig. Nichtig und lächerlich.“

All Of A Sudden I Miss Everyone

Podcast/Download: Artarium – Das ganze Album – vom Sonntag 10. Juli 2011: Die texanische Post-Rock-Band Explosions in the Sky versorgt uns wieder einmal mit dem idealen Soundtrack zum zwischendurch Entspannen – instrumental intensiv und sphärenklangschwebig zugleich – mit traumreichen Assoziationen rund um Abschied, Neubeginn und soziales Befremden. Wo es doch derzeit ringsum wie innerlich um kommunikative Hochfrequenz und ein Fest nach dem anderen geht – legt euch einfach mal wieder in die Badewanne und habt schönen Sex, mit wem auch immer…

Das 2007 erschienene Album bietet jede Menge angenehm textfreie Emotionsdramaturgie zum entspannten Seelensurfen sowie konzeptiv-literarische Themenanstöße von J. D. Salinger über John Cassavetes hin zu John Steinbeck und….. Seit DMD KIU LIDT von Ja, Panik muss man diesbezüglich ohnehin mit fast allem rechnen – Ereignung von sprachlosen Impressionismen tief unter den bewussten Oberflächen.

Unsere Reihe Das ganze Album ist eine würdigende Widerbelebung des in den 70er und 80er Jahren auf einem Staatsfunksender namens Ö3 im Rahmen der Sendung Musicbox regelmäßig gepflogenen Rituals der Vorstellung von wesentlichen Musikwerken abseits des geldprostituiven Mainstream – und zwar nur mit Anmoderation und sonsthin ohne weitere plappersprachliche Interruptionen. Obzwar obige Verbindung einer heutigen Jugendgeneration nur noch schwer vermittelbar ist, erachten wir deren bleibende Eingebung für eine äußerst schätzenswerte Angelegenheit, welcher wir auch mit unserer jeweils wiederkehrenden Musicbox-Zitat-Signation eingehendst huldigen. Und Schnauze!

Weitere Anwendungsgebiete nebst dem schon erwähnten Sex-Soundtrack wären z. B. Gitarrensound Inspirationen, schichttechnische Songstruktur-Gestaltung, meditative Aushängigkeit mit und ohne hirnchemische Hilfsstoffe, sprachkreative Hintergrundbeschallung und – in euren Köpfen…

Speak Your Mind – Schulschluss!

Download/Podcast: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 8. Juli – über Sinn und Unsinn von Schule, so wie wir sie kennen. Open Mike für leidende Lernende, ausgewählte Texte von Schüler_innen und mitgehangenen Mitgefangenen sowie allerlei systemkritische Gedanken, Gefühle und Gespräche. Pünktlich zur Urteilsverkündung – pardon, Zeugnisverteilung – leisten wir unseren Beitrag zum Überleben im Widerstand. Gemeinsam mit unseren Studiogästen feiern wir – immerhin – das Ende dieses Schuljahres – und stiften zur Veränderung an.

Schule als eine (a)soziale Selektionseinrichtung, als gruppendynamisches Terroristencamp pseudonormaler Mehrheiten, als Konkurrenz- und Leistungszuchtanstalt, als Produktionsstätte angepasster Jasager und Bravmitbeter und auch _innen. Erschreckender Alltag oder doch nur hysterische Phantasie?

Der Schweizer Kinderarzt und Erziehungsexperte Remo Largo fordert für eine gerechte Schule – also eine auf den Bedürfnissen aller darin Lernenden aufbauende und somit auch eine wirkliche Inklusion von Kindern mit speziellen Bedürfnissen ermöglichende Schule – drei unabdingbare Voraussetzungen:

1) Alle Schüler_innen müssen sich in der Schule wohl fühlen. Das ist eine Arbeit, die von der Schule (Lehrpersonal und Verwaltung) zu leisten ist.

2) Alle Schüler_innen müssen von den Mitschüler_innen akzeptiert werden. Auch dieser Zustand ist von der Schule (siehe oben) sicher zu stellen.

3) Kein Schüler und keine Schülerin darf über Leistung ausgegrenzt werden. Also muss das uns vertraute System der Leistungsfeststellung auch abgeschafft werden.

Es genügt fürs Erste, diese ebenso radikalen wie richtigen Anforderungen an eine menschenwürdige Schule mit der eigenen erlebten Situation zu vergleichen, um entsetzt festzustellen, was weithin im Argen liegt. Dass Schule von Obrigkeiten gedacht wird und ihre Lerninhalte als fremdbestimmte Ziele über die „Insassen“ verfügt sind.

Dies sind so die Beobachtungen des diensthabenden Erwachsenen. Natürlich werden wir im Rahmen unserer themenassozitiven Musikreise ganz unmittelbar über individuelle Befindlichkeiten sprechen. Schule ist naturgemäß Teil eines gesellschaftlichen Systems und als Schnittstelle zwischen Familie und Staat in ihrer heutigen Form durchaus beabsichtigt. Wie wirkt sich das aber auf meine eigenen Bedürfnisse und Gefühle – also mein Leben aus? Wie verträgt sich die passive Abhängigkeit, die Schule erzeugt, mit meinem eigeninitiativen Lebensentwurf? Wo bleiben die offenen Zwischenräume für meine Phantasien und Wünsche? Wir gönnen uns da zumindest eine Warumfrage…

Peter Gabriel – Art Of Inspiration

Download/Podcast: Artarium Musikworkshop vom Sonntag, 26. Juni – Warum es wichtig ist, junge Musikschaffende und andere kreative Crossover-Kunnst-Kindsköpfe mit den vielseitigen Werk-Welten des englischen Ausnahmekünstlers zu konfrontieren. Und warum wir uns in Peter Gabriels Musik verliebt haben – eine erste Einlassung zum Einfühlen, Mitkitzeln und Weiterbasteln…

Es gibt zahllose Gründe, warum man einen Menschen liebt – und selbst nach 1001 Worten kann man es nicht wirklich endgültig sagen. Ähnlich verhält es sich mit der Musik des Mannes, der meinte, „im perfekten Liebeslied ist nie genau erkennbar, ob es um Mann, Frau, Kind, Natur, Leben, Hund oder Blume geht.“

In diesem Sinne wollen wir diesmal ein paar recht unterschiedliche Stücke aus der 35-jährigen Solo-Karriere des Meisters der spielerischen Verschrobenheit auf uns wirken lassen und versuchen, uns in seiner Biographie wieder zu erkennen und parallele Wesensähnlichkeiten zu entdecken. Es kann schließlich kein Zufall sein, dass diese höchst collagenhafte „Handmade & Hightech“ Arbeitsweise die verschiedenartigsten Film-, Musik-, Theater- und Performancekünstler über die Generationen hinweg beeindruckt und inspiriert – nicht zuletzt auch uns und unseren Freundeskreis.

Wobei allerdings schon die „etwas andere“ Artarium-Herangehensweise wesentlich ist: Wahrnehmen, unmittelbar wirken lassen, einzelne Elemente heraus lösen und dann selbst in einem neuen, eigenen Kontext anwenden. Und bitte schön ohne Ehrfurcht – wir haben doch alle immer auch die Kasperlmütze auf! Jedes noch so geile Institut ist nie etwas anderes als ein Welpenkorb der Möglichkeitsformen

Beneath the Surface

Aus noch aufzuklärenden technischen Gründen existiert von dieser Sendung leider keine Aufzeichnung, die wir hier sonst so gern als Stream/Download anbieten würden! Sie war diesmal also wohl nur beim ZUHÖREN ZU HÖREN…

Die Perlentaucher – Nachtfahrt vom Freitag, 10. Juni verspielt sich in den assoziativen Abgründigkeiten rund ums Abtauchen, Eintauchen, Durchtauchen und Untertauchen. Tummelt sich irgendwo zwischen U-Booten und Oktopoden, Ozeanografen und Meerjungfrauen, durchbricht die Oberflächen und Oberflächlichkeiten scheinbar spiegelglatten Sozial-Smalltalks und sinkt tief unter den thermischen Schichtungen ein in die Sedimente elementarer Schmelzprozesse – und geht irgendwie unter die Haut. Boah, ey!!!

Zum letzten Mal vor Schulschluss verknüpfen die Herren Museau & Sternenhund exklusiv zweisam ihre Leseperformances und Musikauswahlen. Am Freitag, 8. Juli, dem Tag der Urteilsverkündung, pardon, Zeugnisverteilung, öffnen wir unser nächtliches Sendestudio für alle angewiderten, ausgebrannten und schulfrustrierten WortspenderInnen, die ihre entsprechenden Provokationen lauthals und live in den Äther bellen, flüstern, keuchen, röcheln, schreien oder stöhnen wollen, whatever. Die Speak Your Mind Nacht sozusagen – Open Mike For Everyone und Dokumentation eures Widerstands.

Diesmal werden wir daher sehr frei und weit gespannt assoziierend eine Brücke bilden zwischen der letzten Sendung (Liebe) und der nächstfolgenden (Provokation, Widerstand, Überlebenskampf) sowie ebenfalls zwischen unseren zwei Wesenswelten, die seit der skandalisierten Dezembersendung (Uwe Dick – Der Öd) in einem ständig wachsenden Verbindungsprozess zusammen wirken. Als einstweiligen Höhepunkt unseres monatlichen Nacht-Mahls servieren wir also nun ein absolut ausgewogenes Text- und Musikmenue in zweisam geteilter Zubereitung seiner einzelnen Spezereyen. Freut euch (mit uns), Leute!

Worüber ich persönlich besonders beglückt bin, entwickelt sich doch die zugleich geplante wie freie Dramaturgie dieser seit Herbst 2008 stattfindenden Nachtsendung erst so richtig spannend, seit der genial kreative Chriss Museau in jeder Hinsicht als mein Copilot mit an Bord ist. Chapeau! Wir sind halt schon ein geiles Institut!

Also lasst euch wieder mal mit uns fallen in eine weitere Nacht der Nächte. Lasst euch ein – auf euch selbst – zusammen mit uns. Lassen wir uns alle mal wieder so richtig aushängig einsinken in ein Meer von Liedern und Gedichten – Geschichten aus 2000 und mindestens immer noch einer Nacht. Lassen wir uns verführen und verzaubern von dem, was sich ereignet, wenn unsere Phantasien einander begegnen und dabei auf wundersame Weise Welten entstehen, die viel mehr sind als ihre Summe oder ein Produkt. Vergessen wir uns selbst, verlieren wir letztendlich die Kontrolle und verschwinden wir einfach eine Zeit lang in den Tiefen und Untiefen der Ozeane in uns.

Und keine Angst vor den weißen Räumen, der plötzlichen Leere des (noch) Unbestimmten. Wir gehen alle unsere jeweiligen Wege Schritt für Schritt und wissen nicht wirklich, wo uns das alles einmal hinführen wird. Und wir verfügen ebenfalls alle ganz tief in uns über eine sehr detaillierte Vision unseres Lebensziels, wissen sozusagen ganz genau, wohin wir eigentlich wollen. Und das genügt bereits. Sich immer wieder mal die Vorstellung davon in allen Facetten ausmalen, wie ein typischer Tag des eigenen Lebens in 20 Jahren aussehen würde, wenn sich alles völlig nach unseren Wünschen entwickelt, das funktioniert besser als alles Planen.

Nervöse Welt – das ganze Album

Podcast/Download der Sendung: Nervöse Welt – das ganze Album feat. Teresa Reiter

„In einer Welt aus Papier will ich Flammenwerfer sein!“ Dieser programmatische Satz vom Promo-Sticker zum neuen Album von the who the what the yeah möge uns als Motto für unsere pfingstsonntägliche Artarium-Ausgabe dienen – drückt er doch „in a nutshell“ all das aus, weswegen Mann & Frau räudig, rebellisch und ja, revolutionär Rockmusik hören, machen und erleben! „Wenn dir etwas nicht gefällt, versuch es vielleicht zu verstehen ABER schreib auf jeden Fall einen Song darüber!“ Keine Ahnung? Am Sonntag, 12. Juni ab 17:06 sorgen wir für Aufklärung:

Ein Album mit einigem an Vorgeschichte: Nachdem das Erstlingswerk blackbox von Sandra Bernhofer auf thegap mit den Worten „Wütend, tanzbar, wortgewaltig!“ willkommen geheißen ward, folgte dortselbst nunmehr die von Teresa Reiter verfasste Ablehnung von Nervöse Welt, die im Urteil „Zehnmal derselbe Song“ kulminierte. Da mag man sich nun welcher Erlebniswelt oder Geschmacksrichtung auch immer zugehörig fühlen – diese (im besten etymologischen Wortsinn) Provokation sowie die nicht minder provokanten (teils durchaus geschmacklosen) Reaktionen darauf haben doch ganz ordentliche Wellen geschlagen – und zwar weit über den Kreis der üblichen Verdächtigen hinaus. Tsunami wirds (leider) trotzdem keiner!

Zwei Herren hauen auf die Mozartkugelkacke – und werden dafür ausgerutscht. Bei der Kritik dieser Kritik im Rahmen der Skaverda-Sendung am 8. Mai explodieren die Emotionen und gipfeln in eher geschmacksfernen Unterstellungen persönlicher Motivationsschieflagen seitens der Autorin, was zur sofortigen Absetzung der Sendungsübernahme der gesamten Artarium-Reihe bei Radio FRO in Linz führt, und zwar mit der Begründung eines angeblich in dieser Sendung stattfindenden „massiven Sexismus“. In weiterer Folge kommt es dann – in eigentlich fast schon Thomas Bernhard zur Ehre gereichender Manier – zu diversen Erregungen, Gegenerregungen und anderen, der Sache selbst gar nicht mehr angemessenen Holzfällereien. Was lernen wir da jetzt daraus?

Wir leben wirklich in einer nervösen Welt. Denn sowohl Titel wie Texte dieses Albums beziehen sich auf unseren Umgang mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und Machtstrukturen, in denen wir tagtäglich zur Gleichförmigkeit animiert, gesachzwängt und hineinvergewaltigt werden – und nicht etwa auf irgendeine „Teenage Angst“ vor dem naturkatastrophalen Weltuntergang. Eine dieser Unterdrückungsmechanismen ist Sexismus, und zwar besonders perfide, weil schwer zu entlarven, in seiner uns allen von Anfang an gefickt eingeschädelten Form der Heteronormativität, gegen welche wir, das nämlich auch nicht ganz zufällig so heißende „etwas andere Kunnst-Biotop“, nicht bloß gehirnlich Stellung beziehen, sondern schon immer und in jeder Hinsicht gesamtbiographisch anleben. Der Rest ist Queer oder Punk oder einfach nur Sex jedenfalls aber Rock’n’Roll – however scheiß ich persönlich einen von mir aus auch Schokoladehaufen drauf, wem das vielleicht nicht gefällt!

Und ja, Teresa Reiter ist eine liebenswert engagierte und emotional sprachbegabte Kollegin, die nicht nur Verrisse sondern auch Lobeshymnen zu schreiben weiß, wie hier auf thegap zu Johnny von Petsch Moser (auch da gehen ja die Geschmacksmeinungen auseinander, lieber Niklas). Zudem ist sie im Management des Club Nolabel für junge und unbekannte Bands aktiv und überhaupt eine ziemliche Hänsin Volldampf in vielerlei Fachgassen, wie sich bei näherer Betrachtung ihres Autorenprofils unschwer hätte feststellen lassen. Und auch live kommt sie cool rüber, wovon ihr euch in dieser Sendung ebenfalls werdet überzeugen können. Wir entschuldigen uns hiermit für unsere diesbezüglichen früheren Fehlschlüsse und daraus resultierenden Missverständlichkeiten. Doch genug davon – einfach zuhören, mitleben, aufatmen!

 

Blut!!! Ondřej Cikán Live

Podcast/Download: Artarium vom Sonntag, 29. Mai – Studiogast Ondřej Cikán aus Wien mit einer Liveperformance von Szenen aus seinem Debutroman Menandros und Thaïs. Zur Einstimmung möge sein nicht unironisch mit „Der ärgste antike Liebesroman aller Zeiten“ untertiteltes Promotion Video dienen. Wir versprechen der Techniker-Abteilung hiermit hoch und heilig, KEIN wie auch immer geartetes Blut im Studio zu verschütten…

Der 1985 in Prag geborene Autor ist mittlerweile nicht nur als ein Grenzwanderer zwischen Literatur und Theater bekannt, sondern ebenfalls als Mitbegründer des Vereins zur Unterstützung märchenhaften Theaters sowie neben Anatol Vitouch als eines der beiden Dichterherzen der Gruppe “Die Gruppe”. Zudem praktiziert er auch noch als Altphilologe, Fiaker und Übersetzer – und er hat uns seine eigene, etwas speziellere Musikauswahl mitgebracht. Für erfrischende Abwechslung im sommerheißen Studio ist also trefflichst gesorgt. Der etwas andere Auftritt – anstelle der zwar geplanten, jedoch leider nicht stattfindenden Aufführung im Denkmal Salzburg – sozusagen die mediale Grenzstation einer Lesereise zwischen Linz und Deutschland. Letzte Ausfahrt Radio?

Und wenn man sich als eh schon von allerlei Bravliteratur angelangweilter Hörleser die Ankündigungen und Rezensionen von Ondřejs szenischen Lesungen reinzieht, dann möchte man schon wieder mal recht ärgerlich enttäuscht darüber sein, was hier bei uns nicht möglich ist. Verdammt! Wir freuen uns …

Provokationen

Podcast/Download: Das Artarium vom Sonntag, 22. Mai provoziert kreativen Umgang mit Sprache und Schreibe – im Sinn von Selbstbehauptung und Selbsterhalt. Jawohl, ihr weichgebirnten Zwecksprechkonsumeure – und naturgemäß Öhrinnen – es gibt sie noch, die lauten Luisen jenseits von Jelinek und Jandl, die Wortmacher und Weltenreiter des Wahrsprechens – und sie sind unter uns – unverstellt, unverschämt und unverdrossen!

Gibt es sie denn noch, die originäre Provokation – oder haben wir in Zeiten von PornoNet und Schund-TV schon alles ausgereizt? Existiert in der Konsum-Mediopole Salzburg überhaupt (noch) junges Wildes, das sich künstlerisch einer „etwas anderen Tradition“ verpflichtet weiß – etwa der expressiven Devianz von Klaus Kinski oder Nina Hagen? Nach dem Besuch der Veranstaltung Provokationen der Salzburger AutorInnengruppe im Literaturhaus steht für uns fest: Sie ist nicht nur nicht tot, die Provokation, sondern sogar nach wie vor feucht, fröhlich und friedhofsruhestörend unterwegs! Und sie ließe sich noch steigern…

Wie bereits Konstantin Wecker konstatierte (ha!) „Es sind nicht immer die Lauten stark“ – so kommt einem manch ins Gesicht gefotzte Wahrheit ganz schön unheimlich anheimelnd und sanftpfotig subversiv zu Gehör und Gefühl. Radikale emotionale Authentizität – die zeitlose Provokation schlechthin!

Zur Veranhörlichung dieser Um- und Zustände sind zu Gast im Studio: Tamara Wendtner, Tamara Bak und Gerlinde Weinmüller (Kreatives Schreiben BGN). Beiträge von Katherina Braschel, Nina Hagen, Konstantin Wecker und Petsch Moser. Deren Fanpage heißt nicht umsonst SCHREI(B)S RAUS LAUT.

Salon Helga – Von hinten

Podcast/Download: Das ganze Album – Spezial (2 Stunden!) vom Sonntag, 15. Mai – Peter.W. präsentiert das ebenso rare wie relevante Frühwerk seiner langjährigen Lieblings-Inspiratoren Hans-Christoph und Hans-Herbert, allgemein bekannt unter den Pseudonymen Stermann & Grissemann (oder Sternrahm & Grüß-Sie, Mann – wie Museau & Sternenhund zu sagen pflegen würden).

Jedenfalls “von hinten” mit Musik – oder auch eine Art “Schrägst Of” und aus dem von mir einst ebenfalls geschätzten Format “Salon Helga”, liebevoll umrahmt, gestreichelt und mit ornamentalem Mundwerk beschmissen von den lieblichen Kollegen Christopher Schmall und Robert Presslaber

Dirk Stermann und Christoph Grissemann sind der breiten Öffentlichkeit spätestens seit Willkommen Österreich und der Deutschen Kochschau ein Begriff. Weitere ORF-Machwerke waren u.a. ihre Sendungen Blech oder Blume, Suite 16 und Frau Pepi und die Buben (wozu Entweder Broder womöglich auch gewisse Parallelen hat). Aber ihr eigentliches “Baby“ war und ist die seit 20 Jahren von ihnen gestaltete Kultradioshow Salon Helga auf FM4 – vor Gründung des Senders (1995) sogar noch auf Ö3 im Rahmen der Jugendschiene ZickZack -> Flashback von Martin Blumenau.

Als sie noch nicht von Funk und Fernsehen kaputt gemachtwaren, bildeten „Gags Gags Gags“ nur einen Bruchteil ihres verfügbaren Repertoires. Was Stermann & Grissemann – oder Hans-Christoph und Hans-Herbert, wie sie sich damals noch nannten – zu Beginn ihrer Karriere verbrachen, war zwar nicht unbedingt immer massentauglich, dafür innovativ, anders, gewagt, und hatte auf gewisse Weise sogar Anspruch. Der Salon Helga von damals war eine Mischung aus dilletantistischer Satire, bewusst schleißiger Doppelconférence, viel wechselseitiger Selbstironie und tragikomischen Hörspielen mit durchaus literarischem Charakter. Zudem war es diese Sendung, die in ihren ersten 10 Jahren viele Vertreter der alternativen deutschsprachigen Musik wie Stereo Total, Rocko Schamoni und nicht zuletzt PeterLicht in Österreich „salonfähig“ machte.

1994 brachten sie die leider fast schon in Vergessenheit geratene und zur Rarität verkommene CD Von Hinten heraus, die im Stil eines „Best of-Salon“ gehalten ist. Die Musik stammt von den Fabulösen Thekenschlampen, Stoppok, Bobbe Jaan sowie den Lassie Singers.

Alles in allem der frühe Querschnitt einer Sendung, die nicht nur eine lose Szene begeistert, sondern vor allem Autor und Artarium-Erfinder Peter.W. in jungen Jahren inspiriert hat, was sich auch heute nicht selten in seinen Texten, als auch in seiner eigenen Art der Sendungsgestaltung wiederspiegelt. Auch Robert Presslaber (Fondue) ist mit Stermann&Grissemann quasi aufgewachsen und wurde von ihrem anarchischen Humor geprägt. Vor zwei Jahren lasen er und Peter die alten Salon Helga-Geschichten im Rahmen der Lesereihe READ THIS im Denkmal Salzburg.


Perlentaucher Liebesnacht

Podcast/Download: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. Mai – Liebeslieder und Existenztexte jenseits von Herz, Schmerz und Verstand. „Liebe – wos is des eigentlich?“ Ein bereits weitgehend zudefiniertes Wort ohne Bedeutung – oder ein hoffnungsvoll überschwängertes Minenfeld unseres Unterbewusstseins? Die feinen Herren Museau & Sternenhund umzaubern eine komplizierte Begrifflichkeit zwischen Härte und Zärte.

Erstens Entzauberung von Lovesongs als Schmachtballaden und Schmerzschmus. Den meisten Musikschaffenden gebührt für ihre absolut gatschbirnigen Darbietungen zum Thema ein fester Musentritt – das Gefühl postorgasmischer Benommenheit kennen wir eh alle. Phantasie! Hallo?

Zweitens Zusammenschau: Was haben die Erinnerung an meinen verstorbenen Vater, ein generationsübergreifender Freundeskreis, unsere Arbeit am Alternative Concept-Art-Rock von In Confusion, das Ineinanderflechten von Erlebenslyrik und Musikpoesie, eine verzehrende Sehnsucht nach dem Unerreichbaren und der gemeinsam gleichzeitig wahrgenommene Musenkuss miteinander zu schaffen? Richtig, Liebe. Als nie jemals wirklich fassbare, sich jeder Definition entziehende und dabei immer wieder völlig neu beschrieben und besungen werden sollende zwischenmenschlich zielentwickelnde Prozessdynamik – am ehesten noch so, wie sie im Beatles-Film Yellow Submarine atmosphärisch herum geistert…

Drittens Differenzierung des Paradoxons zwischen den scheinbaren Widersprüchen von Dings und Bums. Keine Ahnung, was worauf folgt und wozu führt. Extrem verträgliches Work in Progress, wörtlich verdichtet von Christopher Schmall und Norbert K.Hund, mit einem offenen Ende nach Peter Licht unter Mitwirkung von Ja, Panik.

Versuchen wir die Synthese – in einer Sprache mit Eigenschaften wie sanftgewaltig, schmetterlingsheftig oder schüchtern-verwegen, belebt von Wesen, die Museau Chocolat und Emo Cremissimo heißen – als freie Herzen und als Sternenhunde zwischen den Zeilen. Eucalypse Now! Und schauen, spüren, staunen wir zusammen, was mit den Musikwelten, die wir auf einander los, in einander übergehen und übereinander herfallen, sich von einander unterscheiden und zu einander hin finden lassen – so alles passieren kann. Lassen wir uns einfach überraschen – oder, um es mit Conor Oberst auf den springendsten aller archimedischen Punkte zu bringen: „Let’s not shit ourselves – to love and to be loved!“