Film aus der Box

Schuhschachtelfilme

Zeit: tba
Ort: Atelier der ARTgenossen im Salzburger Künstlerhaus, Hellbrunnerstraße 3, 5020 Salzburg
Zielgruppe: Kinder mit ihren Omas und Opas, Erwachsene, SeniorInnen, 6 bis 99
Format: Workshop

Trickfilm einmal anders! Teams überlegen sich eine Geschichte und bauen ihr Filmset in mehreren Schuhkartons auf. Als Hintergründe dienen Bilder aus Zeitschriften, die HauptdarstellerInnen kommen ebenfalls aus Zeitungen und werden auf kleine Holzklötze oder an Stecken montiert. Und dann heißt es: Kamera ab! Zuvor gibt es eine kleine Einführung in die Kameraführung und Tipps und Tricks zum Filmen.

Kosten: 5€
Referent:in: Elisabeth Leberbauer und Petra Schlagbauer
Anmeldung: office@artgenossen.cc | +43 664 4722588

Weitere Informationen zum Veranstalter

ARTgenossen – Verein für Kulturvermittlung
ARTgenossen – Verein für Kulturvermittlung machen seit 2001 basisorientierte Kunst- und Kulturvermittlung in Salzburg. ARTgenossen sind derzeit Elisabeth Leberbauer und Petra Schlagbauer + KünstlerInnen. ARTgenossen betreiben ein Atelier im Salzburger Künstlerhaus.

#cancelsocialmediaperfection

Wir pfeifen auf mediale Schönheitsideale

Zeit: tba
Ort: Atelier der ARTgenossen im Salzburger Künstlerhaus, Hellbrunnerstraße 3, 5020 Salzburg
Zielgruppe: Jugendliche
Format: Workshop

Wir pfeifen auf die Schönheitsideale von Instagram und Tiktok und nutzen trotzdem das Smartphone oder iPad für unsere Porträts. Mit speziellen Funktionen, analogen Filtern, Spiegeln und ein paar Tricks entstehen Bilder à la #cancelsocialmediaperfection!
Kosten: 4€
Referent:in: Elisabeth Leberbauer und Petra Schlagbauer
Anmeldung: office@artgenossen.cc | +43 664 4722588

Weitere Informationen zum Veranstalter

ARTgenossen – Verein für Kulturvermittlung
ARTgenossen – Verein für Kulturvermittlung machen seit 2001 basisorientierte Kunst- und Kulturvermittlung in Salzburg. ARTgenossen sind derzeit Elisabeth Leberbauer und Petra Schlagbauer + KünstlerInnen. ARTgenossen betreiben ein Atelier im Salzburger Künstlerhaus.

smuFi

sicher & mutig unterwegs – Frauen im Internet

Zeit: tba
Ort: FH Salzburg, Campus Urstein
Zielgruppe: Jugendliche von 14-20 Jahren aus dem Pinzgau
Format: Workshop

Projektziel: Junge Frauen im Pinzgauer Saalachtal selbstbewusst, selbstwirksam und mit aktuellem Hintergrundwissen in social media agieren lassen. Ein selbstwachsendes learning by doing System, in dem Expertinnen jungen Frauen aus der Region Wissen über Social Media sowie deren Wirkungen, Vor- und Nachteilen vermitteln. Diese jungen Frauen (ca. 14 – 20 Jahre) sollen in Workshops als Workshopleiterinnen ausgebildet werden. Im Idealfall sollen sie ihr Wissen in Folge mit Unterstützung der Experten-Organisationen wieder an weitere junge Frauen vermitteln.
Projekt-Beteiligte: Bildungszentrum Saalfelden, Akzente Jugendinfo, Kompass Mädchenberatung, FrauenGesundheitsZentrum Salzburg, Verein Agenda sowie Einstieg Kompass – Bildungsberatung Ausbildungsbegleitung.
Kosten: kostenlos
Referent:in: N.N.
Anmeldung: sabine.hauser@bz-saalfelden.salzburg.at

Weitere Informationen zum Veranstalter

Bildungszentrum Saalfelden
Das Bildungszentrum Saalfelden ist eine der Demokratie und den Menschenrechten verpflichtete, überkonfessionelle und parteiunabhängige Einrichtung der Erwachsenenbildung. Sie vereint die Öffentliche Bibliothek und die Volkshochschule als unabhängige Einrichtungen unter ihrem Dach und hat sich der Idee verschrieben, die Synergien der beiden Einrichtungen bestmöglich für die Schaffung eines breiten Bildungsangebotes für die Bevölkerung Saalfeldens und seiner Umlandgemeinden zu nutzen.

Richtiges Fotografieren mit dem Smartphone

Lerne die Grundlagen der Fotografie

Zeit: FR 6., 13. und 20. Okt. 2023, 14:00-17:00 Uhr
Ort: hak:zwei Salzburg
Zielgruppe: 10-14 Jahre
Format: Workshop

Die Teilnehmer lernen das richtige fotografieren mit Ihrem Smartphone. Dazu werden zunächst die Grundlagen der Fotografie erklärt. Was versteht man unter Komposition? Was ist der goldene Schnitt? Aus welcher Perspektive soll ich fotografieren? Was soll das Bild aussagen? Wie arbeite ich mit Licht? Danach werden die Kameraeinstellungen am Smartphone durchgegangen. Auf was ist bei der Aufnahme zu achten? Welche Arten von Kameras gibt es? Wie halte ich das Smartphone richtig? Als nächster Schritt werden praktische Übungen durchgegangen, um ästhetische Fotoaufnahmen zu erstellen. Dazu gehen wir einige Arten der Fotografien durch (Produkte, Landschaft, Portraits). Am Schluss erfolgt noch eine kurze Bildbearbeitung, damit man aus den Bildern noch mehr herausholt.
 
Kosten: kostenlos
Referent: Christoph Eder
Anmeldung: christoph.eder@hakzwei.at

 

Weitere Informationen zum Veranstalter

medien:hak Salzburg
 
Die medien:hak an der hak:zwei Salzburg ist eine neue Schulform seit dem Schuljahr 2020/21, welche breitgefächertes Fachwissen in kaufmännischen und allgemeinbildenden Bereichen mit anwendungsorientierten multimedialen Inhalten kombiniert. Mein Name ist Prof. MMag. Christoph Eder, ich habe Wirtschaft und Pädagogik studiert, bin seit 10 Jahren in diversen Marketingprojekten tätig und unterrichte an der hak:zwei Salzburg wirtschaftliche und mediale Fächer. Nach einer längeren Ausbildung fotografiere ich seit 3 Jahren für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen und bringe Schüler:innen in der Handelsakademie das professionelle fotografieren bei.
 
 

Professioneller Filmdreh zum Thema „Ich und die digitale Zukunft“

Produziere mit uns einen Nachrichtenclip zum Thema „Ich und die digitale Zukunft“!

Zeit: Do 12. Okt. 2023, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Green Tower, Ludwig Bieringer Platz 1, 5071 Wals
Zielgruppe: 12-18 Jahre
Format: Workshop

Maximal 20 Jugendliche werden zu diesem 7-stündigen Workshop in die Räume des Lern.Film.Studios im greentower am Airportcenter für einen Tagesworkshop eingeladen. Dabei entsteht mit professionellem Equipment und mit Einbeziehung des modernen Studios/Tonstudios von Regional TV Salzburg eine fernsehtaugliche Kurzdoku. Die Workshopleitung (2 Personen) sind erfahrene JournalistInnen bzw. FilmemacherInnen.
Programm:
Einführung «Wie entsteht eine gute Kurzdoku?»/Skripterstellung/Einführung in die Kamera-Arbeit/Interview/Moderationstraining/Drehen mit einer professionellen Filmkamera/Schneiden im Schnittlabor des Lern.Film.Studios
Der fertige Film kommt auf die LFS-Homepage und ist dort für Jeden zugänglich bzw. wird eventuell auch auf RTS gesendet. Indem Jugendliche selber eine Nachricht erstellen, lernen sie, was hinter seriöser Berichterstattung steckt, können in die digitale Medienwelt hineinschnuppern und werden vielleicht auch für einen Medienberuf begeistert.
Kosten: kostenlos
Referent:in: Susanne Radke/Tabea Baur
Anmeldung: office@lernfilmstudio.eu

Weitere Informationen zum Veranstalter

Lern.Film.Studio
Der Verein Lern.Film.Studio arbeitet in Workshops in ganz Salzburg mit professionellen Kooperationspartnern aus dem Bildungs- und Medienbereich an Filmprojekten. Man vermittelt besonders Jugendlichen Kompetenz im Film- und Nachrichtenbereich und gibt ihnen eine öffentlichkeitswirksame Plattform für ihre Themen. Viele Filmclips wurden bereits im Regionalfernsehen Salzburg ausgestrahlt oder öffentlich präsentiert und diskutiert.

Hacker Lab

Sniffing, Man-in-the-Middle-Attacken und Co in der Praxis

Zeit: Mi 18. Okt. 2023, 15:00-17:00 Uhr
Ort: FH Salzburg, Campus Urstein
Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahren
Format: Workshop

Deine Daten sind in Gefahr! Hacker wollen sie dir stehlen! Aber wie? Ist die Kommunikation über das Internet sicher? Kannst du einer Homepage überhaupt trauen? Welche Gefahren können auf Webseiten lauern? In diesem Workshop erfährst du, wie häufig verwendete Hacker-Angriffe funktionieren – sowohl technische Methoden wie Man-in-the-Middle-Attacken oder Sniffing als auch nicht-technische, wie Social Engineering. Das Beste daran: hier wirst du all diese Angriffe selbst ausprobieren und lernen, wie du dich dagegen schützen kannst.
Max. 16 Teilnehmer:innen.
Kosten: kostenlos
Referent:in: Thomas Harald Schmuck
Anmeldung: marketing.it@fh-salzburg.ac.at

Weitere Informationen zum Veranstalter

FH Salzburg – Department Information Technologies and Digitalisation
Komplexe IT-Systeme und Informationstechnologien prägen die Welt von heute. Diese Systeme zu verstehen und zu entwickeln, bedeutet, die Zukunft aktiv mitzugestalten. Das Department Information Technologies and Digitalisation beschäftigt sich mit der Digitalisierung in allen Bereichen unseres Lebens: von Künstlicher Intelligenz, IT-Security bis hin zu Mechatronik und digitaler Transformation.

STOP:motion

Trickfilm und Filmworkshop

Zeit: Mo 2. Okt. 2023
Ort: Galerie 5020, Residenzplatz 10, 5020 Salzburg
Zielgruppe: ab 10 Jahren
Format: Workshop

In diesem kleinen Openhouse Studio können Sie ausprobieren und zuschauen, selber machen und gestalten. Eine kleine Geschichte entwickeln, einen Trickfilm produzieren und sich austauschen…

Anmerkung: Von den Teilnehmer:innen mitzubringen ist ein Smartphone – weiteres Equipment ist vorhanden.

Kosten: kostenlos
Referent:in: Sarah Kretschmer
Anmeldung: sarah@paulundpaula-salzburg.at

Weitere Informationen zum Veranstalter

Paul&Paula | das medienlabor für tens und teens
Wir wollen den Teilnehmer*innen tiefer gehende mediale Erlebnisse bieten am praktischen Beispiel einer Produktion von digitalen Medien und ihrer Präsentation (als Performance, Kurzfilm, Ausstellung…). Dabei geht es uns darum, die Produktionsweisen, das Handwerkzeugs und die Medieninhalte kennenzulernen und hinterfragen zu lernen.
Wir begleiten mit unserem professionelles Know How sowie Equipment.
Die Teilnehmenden lernen ein Thema, das sie beschäftigt intensiv zu erarbeiten und es in einer medialen Produktion zu realisieren. Im selbstständigen Arbeiten ohne Druck werden soziale Lernprozesse genauso erfahren wie Medienkompetenzen erworben. Die Reflexion der täglich genutzten digitalen Werkzeuge und Medien ermöglichen darüber hinaus die Aneignung spezieller kultureller Präsentationstechniken.
Derzeit arbeiten wir in der Hauptsache in Form von Schulworkshops und Einrichtungen wie z.B. Bibliotheken.