Ein unkastrierter Kater

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 8. JanuarMichael Köhlmeier hat es also wieder getan: Er hat ein Buch geschrieben. Einen weit ausladenden Roman. Noch dazu aus der Perspektive eines Katers, der in seinem siebten Leben seine sechs vorangegangenen erzählt, also quasi seine Memoiren schreibt, die wir auf knapp 1000 Seiten lesen oder (fast noch besser) als gut 40-stündiges Hörbuch von ihm selbst vorlesen lassen können. Der Kater heißt Matougenauer Monsieur Matou – und das bedeutet, dass er ein unkastrierter Kater ist, worauf er großen Wert legt, wie wir in seinem Bericht, unter vielem anderen, erfahren. Denn die sieben Leben dieses sprechen und schreiben könnenden Katers fangen bei der französischen Revolution an – und reichen bis zur studentischen Gegenwart in Wien und Berlin.

Katzen und ein unkastrierter KaterInklusive seiner jeweils dazwischen liegenden Aufenthalte “im Weggemachten”, einer von uns Menschen eher unbeholfen als “Jenseits” beschriebene Dimension. Eine Zwischenwelt des Übergangs von einem vergangenen in ein neues Leben, das sich die darin befindlichen Katzen selbst aus einem “Katalog” auswählen können. Hier berührt uns der in dieses Buch verdichtete Schatz aus all den verschiedenen Lebensthemen und Arbeiten seines Autors – und den wollen wir in dieser Sendung endlich zu Gespür bringen. Denn nichts ist sinnloser und missverständlicher als die unbeholfenen Versuche, diesen vielschichtigen Roman, der viel mehr als nur die Summe seiner Teile ist, auf irgendeine pseudosachbezogene Weise vorstellen, verkaufen, kritisieren oder interpretieren zu wollen. Diesem vielfach vollzogenen Schuss ins eigene Knie (gern auch in den Ofen, lieber Matou, der du dich sieben Leben lang an der Verwendung von Metaphern durch uns Menschen abarbeitest) liegt ein weltumspannender Irrtum zugrunde – nämlich das Nichtverstehen und somit das Nichtunterscheidenkönnen von rechtshemisphärisch und linkshemisphärisch geprägten Denkprozessen. In linkshemisphärisch geprägten Kategorien ist Köhlmeiers Welt nicht zu begreifen.

Was in vielen Rezensionen als ermüdender Mangel an Ordnung und Struktur beklagt wird (etwa das sprunghafte Erzählen des Katers Matou quer durch philosophische Gedanken, spontane Einfälle, Erinnerungen sowie geruchs-, geräusch-, gefühls- und vorstellungsbedingte Assoziationen, in Vor- und Rückblenden und sich zeitlos dehnenden Augenblicken undsoweiter), das ist die rechtshemisphärisch gestaltete Vielwelt aus Wechselwirkung und Gleichzeitigkeit, mit der das vielleicht gar nicht so geheime Leben der Phantasie im Erzählen wie im Zuhören Wirklichkeit wird

Michael Köhlmeier – Take a walk on the wild side

 

Lauf, Hase, lauf …

> Sendung: Artarium vom Weihnachtssonntag, 25. Dezember – Und wieder einmal ist es soweit: Christentum, Brauchtum, Konsumall das ineinander geschichtet und übereinander aufgetürmt, so undurchdringlich zuviel und alles auf einmal – da möchte manch Menschenkind gern die Flucht ergreifen oder lieber gar nicht dabei gewesen sein. Lauf, Hase, lauf … Es war übrigens Georg Danzer, der zusammen mit Wilfried Scheutz erstmals die Perspektive des Hasen in einen Popsong einführte, um so das ohnmächtige Ausgeliefertsein angesichts von Gewalt und Verfolgung deutlich zu machen. “They crept on your tail, I know you wonder why, you’re so easy to hurt” heißt es in der englischen Version. Und das veranschaulicht auf erschreckende Weise, wie schutzbedürftig wir alle wären – als Kinder, die wir immer sind – oder eben als Hasen.

Der Gott allerdings, der da im Text “der Jagd ein Ende macht” muss etwas ganz anderes sein als all die blöden (und bösen!) Bilder, die uns andauernd von ihm gemacht werden, egal von welcher Über-Ich-kompatiblen PR-Abteilung oder Weltanschauungsindustrie. Es geht doch stets ums Ausgenutztwerden, um falsche Heilsversprechen oder um den mit Todesstrafe drohenden Kinderschreck. Das “Fest der Liebe” ist, so wie es sich den Empfindsamen heute oft tatsächlich darstellt, eher eine Gefahr, der es zu entrinnen oder die es zu überleben gilt. Liebe Mitopfer der Menschenvernichtungsmaschine, wir sind auf eurer Seite – weil wir “die dunkle Seite” von Weihnachten genauso erleiden wie ihr. Wir können euch leider das Leid über die Ungerechtigkeit auf der Welt nicht einfach wegblasen, auch wenn wir nur allzu gern den Frieden auf Erden ausrufen und ihn von dem Moment an zusammen mit euch erleben möchten. Wir können euch leider auch den Schmerz über die Gemeinheit und Gefühllosigkeit von Menschen, die euch Schaden zufügen, nicht einfach so wegmachen. Aber wir können unseren Schmerz und unser Leid mit euch teilen, um auf diesem Weg gemeinsam durch die Finsternis unserer Einsamkeit zu gelangen.

Wollen wir dem Abgrund in uns standhaltendenn noch leben wir – und uns ein paar wirklich “besinnliche” Betrachtungen rund um die speziellen Seinszustände gefühlsmenschlicher Nachtfahrten zu Gemüte führen. Die eigenen Kinder nicht “in den Krieg geben zu wollen” etwa. Oder als Jugendlicher mit Elektroschocks ”von der Homosexualität geheilt werden zu sollen”. Im Rückblick eine Lebensbilanz voll von vergeblichen Versuchen zu entdecken. Und plötzlich ratlos und bestürzt vor dem drohenden Ende der Welt zu stehen: “We must stop this mindless consuming!”

United Vibrations – I am we

 

Battle&Hum#125

Samstag 17.12.2022 (Stairway zum Nachhören)

Freut euch ihr HirtInnen! Die Factory wird zum Stall und in Battlehum steigt die Geburtenrate, best music to make love!

 

MC Randy Andy’s Myrrhe:

  • Cypress Hill (III temples of boom) – killa hill niggas
  • Mira Lu Kovacs (single) – only time
  • Voodoo Jürgens (wie die nocht noch jung wor) – federkleid
  • Polkov (same) – promised land
  • The Velvet Underground (same) – jesus
  • Leonard Cohen (you want it darker) – it seemed the better way
  • Antony and the Johnsons (swanlights) – the great white ocean
  • Bonnie „Prince“ Billy (the letting go) – cursed sleep

 

DJ Ridi Mama’s Stroh:

  • Los Crudos (single) – illegal, y que?
  • Faith No More (the real thing) – epic
  • Valina (aber der sound ist gut) – lifespan of a fly
  • Aivery (aber der sound ist gut) – don’t dare
  • Stormtroopers of Death (speak english or die) – freddy krueger
  • Iggy Pop (lust for life) – the passenger
  • Aretha Franklin (I never loved a man the way I love you) – respect
  • Bob Dylan (at budokan) – all along the watchtower

 

“Das ist mein Gebot: Liebet einander!” (Jesus? Johannes 15, 17)

Frieden auf Erden und …

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 18. DezemberGibt es so etwas wie eine “Weihnachtsthematik”? Wir wollen an diesem 4. Adventsonntag unserer Sehnsucht nach Frieden nachspüren. Mit “Frieden” kann dabei vielerlei gemeint sein – nicht bloß (aber durchaus auch) die oft zitierte “Abwesenheit von Krieg”. Das Einvernehmen mit sich selbst etwa. Das Wissen um ein für sich selbst und andere sinnerfüllendes Leben. Das Wahrgenommen- und Ernstgenommenwerden als Mensch auf dieser Welt. Das nicht von vorn herein zu irgendeinem Nutzzweck abkommandiert werden. Das nicht missbraucht, nicht geschlagen, nicht terrorisiert, nicht verletzt werden. Wir sehen schon – das sind eigentlich Selbstverständlichkeiten, die in der Welt, in der wir leben, so überhaupt nicht selbstverständlich sind. Jedes Kind müsste daran verzweifeln

Frieden auf ErdenWenn es nicht das Grauen, in das es hinein blickt, durch Abspaltung eines Teils seiner Gefühlswelt (und damit auch seiner Persönlichkeit) zu neutralisieren vermöchte, um weiter leben, um überhaupt überleben zu können. Seitdem, liebe Kinder und Mitkrüppel, leben wir teilamputiert und befangen im Zwischendrin von Über-Ich und Es, von Anpassung und Rebellion. Das klingt zunächst eher betrüblich und ausweglos. Ist es auch. Jedoch müssen wir für unsere Betrachtung unbedingt die Perspektive des Kindes einnehmen, um nachvollziehen zu können, wie sich das Nichtvorhandensein von Frieden und der verzweifelte Wunsch und die abgrundtiefe Sehnsucht danach anfühlen. Schließlich sind wir alle nach wie vor Kinder, ist all unser Erleben als Kind in unserer Erinnerung, auch in unserem Körpergedächtnis, dauerhaft abgespeichert. Und ganz egal, was wir da erlebt und erlitten haben (und durch welches Ereignis die einstige Ohnmacht und Ausgeliefertheit wieder hervorgerufen wird) – wir sehnen uns nur nach einem: Es soll endlich Frieden sein. Frieden auf Erden und Frieden in uns.

“Ich küsste gerne Mädchen. Ich küsste gerne Jungs. Und nach jedem Kuss habe ich mich gefragt, warum man sich da entscheiden muss.” Rainald Grebe formuliert diese tröstliche Wahrheit als Rückblick auf seine Kindheit und Jugend in einem schönen Lied namens “In Between” und legt uns damit eine erste Spur zum Frieden mit sich selbst. Und Max Prosa nimmt in seinem unter dem Eindruck von Krieg und Gewalt gedichteten “Wann könnt ihr endlich friedlich sein” konsequent die Position eines bedürftigen Kindes ein. Diese Sichtweise könnte der Beginn einer Lösung für das Problem mit dem nichtvorhandenen Frieden auf der Welt sein. Ein Kind weint

Wir sehnen uns nach Frieden.

 

Lesetipp: Noch schlimmer als der Krampus – Recht und Gesetz

In unserer letzten Sendung haben wir uns kurz über das Thema Recht und Gesetz unterhalten. Erwähnt haben wir auch die Broschüre „Das staatliche Strafen“ (als PDF Download) der Gruppen gegen Kapital und Nation. Was nimmt sich diese Broschüre vor?

Die zu erläuternde Gegenthese ist, dass die staatliche Garantie der bürgerlichen Rechts- und Eigentumsordnung selbst fortwährend „gute Gründe“ und Anlässe für den massenhaften Rechtsbruch hervorbringt, der dauerhaft staatliche Sanktionen nötig macht. Es wird weiterhin zu zeigen sein, dass die durchgesetzte Behauptung von Öffentlichkeit und Rechtswissenschaft, das Strafrecht diene dazu, ein friedliches Zusammenleben zu sichern und die Bürger zu schützen, an den tatsächlichen Zwecken des Strafrechts vorbeigeht.

Wer sich von den Gruppen gerne Broschüren und Flyer zusenden will, kann das hier tun.

Rainald Grebe – 1968

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 11. DezemberRainald Grebe, den wir als Inbegriff des Herumhupfens kennen und schätzen gelernt haben, ist ernsthaft krank. Er leidet an einer unheilbaren Autoimmunkrankheit namens Vaskulitis und hat seit 2017 bereits sechs Schlaganfälle überlebt. Eigentlich könnte er jederzeit direkt von der Bühne in ein Pflegeheim geratenaber er macht weiterhin seine Kunst, wenn auch in entsprechend veränderter Form. So hat er uns etwa unlängst einen “Abend Popmusik” (Konzertfilm) beschert, der im Zusammenspiel mit der Band “Fortuna Ehrenfeld” entstanden ist. In dieser knapp 2-stündigen Tour de Force durch zahllose Stilzitate tauchen (dank Jenny Thiele am Keyboard) auch entlegenere Kostbarkeiten auf – wie zum Beispiel ätherisch-erzählschwebige Laurie-Anderson-Stimmungen.

Rainald Grebe - 1968Wir wollen heute allerdings ein etwas älteres Konzeptalbum von Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung zelebrieren, und zwar das 2008 “zum 40. Geburtstag” des sprichwörtlich gewordenen Jahres erschienene “1968”. Die darin enthaltene “Zeitmaschine” hat es zusammen mit dem von uns immer wieder gefeierten “Guido Knopp” sogar bis in elaborierte germanistisch-kulturhistorische Fachzeitschriften geschafft. Den diesbezüglichen Artikel “Poetik der Einebnung: Zur Amalgamierung von Raum und Zeit in den Liedern Rainald Grebes.” von Gerrit Lembke kann man sich hier im Doc-Player ab Seite 35 zu Gemüte führen. Doch auch abseits der intellektuell beflissenen Detailwürdigung gelingt diesem Album eine ebenso gefühlvolle wie lehrreiche Zeitreise durch die nachkriegsdeutsche Revolution – die eigentlich nie stattfand, dafür dann halt anders und auch wieder nicht wirklich. Wollt ihr die totale Marktwirtschaft? Oder Follow the white rabbit!” Ja, Kinder: When I was young.

Über die ungemein vielfältige und inzwischen fragil gewordene Künstlerwelt des Rainald Grebe hat Peter Blau heuer in der Ö1-Sendereihe Gedanken ein famoses Portrait gestaltet, das es hier nachzuhören gibt und das wir ausdrücklich empfehlen. Wir reisen aber lieber noch einmal zurück in jene Versöhnungs-Stilepoche, in der wir dem Autor von “Rheinland Grapefruit. Mein Leben” erstmals begegnet sind und durch die wir ihn als echten In-betweener zwischen den Genres und Generationen ins Herz geschlossen haben. Und vielleicht ganz einfach – weil es so schön rockt!

Ich habe noch Briefe mit dem Füller geschrieben
und mit Münzen telefoniert.
Hat es mir geschadet?
Hat es mit geschadet?
When I was young.
When I was young.

 

Glaubens- und Religionsreparatur

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 9. Dezember (Erster Teil) >> Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 9. Dezember (Zweiter Teil) >> Abraham Abendland ist abgebranntund isst ein Apfelkompott. Wie es in der Adventszeit bei uns inzwischen üblich ist, reisen wir auch diesmal wieder kreuz & quer durch die etwas anderen Traditionen unseres Menschseins. Was ist Glauben? Und was ist Religion? Zwischen eigener Erfahrung und gesellschaftlichem System entfalten sich soziale, psychologische und spirituelle Möglichkeitsformen. Besonders dann, wenn unsere bisher für zuverlässig und wasserdicht gehaltenen Glaubensformen erodieren und sich im Wechselbad unserer Endlichkeit aufzulösen beginnen. Was passiert, wenn wir keine Macht und keine Kontrolle mehr über unser Leben haben? Wenn wir “unsere Religion verlieren” – dann brauchen wir die Religionsreparatur.

AbrahamUm diesen organischen Prozess der Umgestaltung zu veranschaulichen, haben wir eine Fülle an Gedanken- und Stimmungsbildern hergestellt und Geschichten aus Judentum, Zen-Buddhismus, Christentum, Atheismus, Philosophie und auch  Soziologie zu einem assoziativen Ideenfeuerwerk verknüpft. Damit bereiten wir den Rahmen für jene Bilder (und wahren Abenteuer, die in euren Köpfen sind) – und sind sie nicht in euren Köpfen, dann suchet sie! Wir wünschen in jedem Fall eine gedeihliche Bildwerdung. “Die Wirklichkeit, die Wirklichkeit trägt wirklich ein Forellenkleid und dreht sich stumm, und dreht sich stumm, nach anderen Wirklichkeiten um.” Soweit, so weit. Wir stehen nicht auf der Seite eines festgefügten, hermetisch in sich abgeschlossenen Funktionssystems, das behauptet, durch Auslösung einer vorher festgelegten Abfolge von Kommandozeilen einen vorherbestimmten Erfolg zu erzeugen. Das funktioniert wohl im Computer – im menschlichen Denken und Fühlen und Leben allerdings nicht.

Glaubens- und Religionsreparatur - AbendlandUns ist es ein Bedürfnis, Sendungen zu machen für Menschen, die mit Gefühlseindrücken und Assoziationen “denken”, also die Wirklichkeit viel näher am überraschend wechselvollen und vergänglichen Leben wahrnehmen können – so wie wir. Menschen, die nicht im Entwederoder verhaftet sind, sondern das Sowohlalsauch als eine Grunderscheinungsform allen Lebens in ihr Begreifen und Verstehen mit einbeziehen. Ewiges Leben ist vergängliches Leben. Aber eben auch: Vergängliches Leben ist zugleich ewiges Leben. Digitales ohne Analogie kann schon seiner Natur nach nicht intelligent sein – es tut bestenfalls so als ob. Und alles, das so tut, als ob es etwas wäre, das es gar nicht ist, zersetzt das Lebendige durch Lüge und Betrug. Egal ob Wirtschaftswachstum oder Sebastian Kurz. Stellt sich noch die Frage, warum so viele Menschenleute auf dieser Welt lieber an billigen Tinnef glauben, anstatt mit sich selbst auf die Suche zu gehen nach Antworten auf die Frage, die sie dem Leben sind. Nochmals (siehe oben): Die Fragen, die das Leben uns stellt, sind zugleich auch die Fragen, die wir dem Leben stellen. Fragt sich nur, ob wir uns angesprochen fühlen. Und wenn ja, was dann

Glaubens- und Religionsreparatur - AbgebranntFür mich gibt es einen Zusammenhang, eine Denkähnlichkeit, eine Analogie zwischen dem Dialogischen Prinzip nach Martin Buber und der Resonanztheorie von Hartmut Rosa. Ich meine, wenn man diese beiden Konzepte auf sich wirken lässt, so entsteht eine weitere, sehr stimmige Wahrnehmung vom “angesprochen sein” und “einen Dialog führen können”, wie immer das dann konkret aussehen mag. Aber der Anfang, und der ist ja oft am schwierigsten, ist gemacht. Er ist nämlich immer schon da, so wie das Leben immer schon lebt. Und jetzt Zwiesprache – mit sich selbst, mit einander, mit allem, was ist. Dabei finde ich die Geschichte von jenem Jesus vielversprechend, der allen Menschen als ein menschgestaltiger Resonanzpartner zur Verfügung stehen könnte und der zudem alle Menschen zu dieser inneren Verbindung mit sich selbst und über sich hinaus bewegen würde. Wenn er nicht von Anfang an durch Machtinteressen und ihre Interpretationen derart verzerrt worden wäre, dass heute kaum noch jemand “mit ihm spielen” mag. Doch genau darum ginge es – ums unmittelbar miteinander sein. Und nicht um hohle Herrschaftsprojektion, die niemanden berührt – also nicht lebt.

ApfelkompottHören wir heute die Adventandacht von Slavoj Žižek über Scorseses “Die letzte Versuchung Christi”. Das Christentum als Königsweg zum Atheismus? Auf jeden Fall schrieb der Autor der Buchvorlage, Nikos Katzanzakis, eine um viele kirchenbedingt entstellte Details bereinigte Lebensgeschichte des Jesus von Nazareth (in diesem Artarium zu erfahren). Doch egal wessen Adventes Kranz man sein möchte – wer das ist und was man mit ihm zu tun haben will – das sollte man schon selbst entscheiden und nicht einfach reflexhaft eine Meinung rülpsen. Beim Wiener Wolfgang Teuschl hieß es noch “Da Jesus und seine Hawara” und blieb auf bloß sprachliche Übertragung beschränkt. Bei mir heißt es zur Zeit “Da Jesus und die Buam” – und was soll ich sagen – die sind alle draußen und spielen Fußball. Seien wir doch nicht so langweilig, dass wir bei irgendeiner vorgekauten Interpretation von wasauchimmer stehen bleiben! Jede unserer Welten ist viel zu schade dafür …

Da draußen ist es eh noch viereckig genug.

 

Podcast Tipp: Kein Kommentar

Gerne stellen wir euch dieses Mal die Sendung Kein Kommentar vor, die auch auf Radio Orange und Radio Helsinki ausgestrahlt wird.

Argumente gegen Kapitalismus und Imperialismus – und gegen die Komplizenschaft der staatstragenden Medien!

Wenn der “Systemtrottel” nicht nur in schöner Regelmäßgkeit für die höheren Werte – für unseren Euro, für ein ausgeglichenes Budget, für ein erneuertes AAA-Rating etc. – benutzt und dadurch geschädigt wird, wenn er sich dabei völlig zurecht auch noch verarscht und nach Strich und Faden belogen vorkommt, dann wird er in der Regel nicht klüger, sondern er mutiert zum “Wutbürger”: D.h. er besteht wider alle Erfahrungen darauf, dass er als “der Mensch im Mittelpunkt der Politik” zu stehen hätte, und zwar ganz anders, als es leider ohnehin der Fall ist. Dann hält er die Machthaber womöglich für Verbrecher – statt einen Verdacht gegen die hohen Ämter und die damit gegebenen Befugnisse zu entwickeln. “Kein Kommentar” widmet sich der Aufklärung gegen die herrschenden Zwecke in Demokratie und Marktwirtschaft und gegen die Kumpanei der kritischen staatstragenden Medien.

Die aktuelle Folge mit dem Titel “Putin verstehen” – wie geht das? Von den USA lernen, um Putin zu verstehen?! sei euch allen ans Herz gelegt.

I Don’t Live Today – Jimi Hendrix zum 80. Geburtstag


Jimi Hendrix Experience 1968

I Don’t Live Today, das könnte als Motto über dem Leben von James Marshall Hendrix stehen. Einem, der musikalisch in neue Gefilde aufbrach, der sowohl auf der Bühne im Live-Setting, als auch in langen Stunden im Studio an neuen Klängen bastelte und die Zukunft versuchte heranzuzoomen, so dass wir zumindest einen Eindruck des Kommenden erhaschen können.

Tuning Up bringt zum 80. Geburtstag Ausschnitte aus den vielen interesanten Veröffentlichungen der letzten Jahre und lässt die Gitarre flüstern, singen und kreischen.

 

Fotocredit: Warner/Reprise Records Uploaded by We hope at en.wikipedia - 
Transferred from en.wikipedia by SreeBot

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/588579