Battle&Hum Am Abgrund

Im Juli steht uns wieder ein großes special bevor die Jungs (Tom Karrer & Heimo Ptak) Am Abgrund haben uns hersausgefordert!

Kein Problem wir geben euch einen leichten Stessa und unten liegts, im Abgrund, im Tal der Tränen!

Wir werden am 16.07.2022 unsere Sendungen zusammenlegen, von 21:00-22:00 sind wir Gäste ihrer Sendung.

Von 22:00-23:00 machen wir die Hosts und sie werden um Gnade battlen.

Greetz

DJ Ridi Mama & MC Randy Andy

Arbeitersaga

Arbeitersaga (Battle&Hum#119 Sonderausgabe 8.0)

Hier der Link zum Nachhören!

Proletariat [frz., aus lat. proletarius „Bürger der untersten Klasse“] das, 1) im alten Rom die Bevölkerungsschicht, die außerhalb der fünf Klassen der Zenturienordnung (Steuerordnung) stand, weil ihr Vermögen den Mindestsatz nicht erreichte.

2) in den Sozialwissenschaften Bezeichnung für die Lohnarbeiter in vielgestaltigen Arbeitsverhältnissen…….

Passion [lat.] die, 1) allg.: starke, leidenschaftl. Neigung, Liebhaberei

….4) Musik: In der Liturgie der Karwoche wird die Leidensgeschichte Christi nach den vier Evangelisten feierlich vorgelesen oder gesungen.

Soweit das Lexikon zum Thema Proleten und Passion, also ist die Proletenpassion die Leidensgeschichte der Arbeiter, der untersten Klassen und der Unfreien. Genau dort beginnt die Proletenpassion, bei den ersten Revolten der Bauern, Anfang des 16 Jahrhunderts. Kleine Anekdote am Rande, in diesen Bauerkriegen, zum Schluss angeführt von Thomas Müntzer (der zu Beginn der Lehre Martin Luthers folgte und auch predigte, dann allerdings radikaler die Freiheit forderte und sich mit Luther überwarf) wurde zum ersten Mal die Regenbogenfahne gehisst (Juni ist Pride Month). Martin Luther auf der Seite der Fürsten und Mächtigen, hier müsste das Geschichtsbild ein klein wenig geschärft werden. Freilich gab es ein Hauen und Stechen, alles mit Blut überströmt, schon immer in Blut getränkt die Freiheit, die Revolution. Heute steht oft PEACE auf der Regenbogenfahne.

Zitat aus dem Lied „Kommt, ihr tausend Haufen“: „Und die falschen Worte der Einlenker und Friedensstifter, der Gemäßigten, Geduldigen und Kompromisssuchenden waren die tödlichsten Waffen unserer Feinde gewesen, schlimmer als die Kanonen.“ Im Angesicht des Angriffskrieges Putins und seiner Generäle auf die Ukraine wieder in hohem Maße aktuell.

Copyright: Basileus1389

Eine Theaterfassung der Proletenpassion wurde 1976 bei den Wiener Festwochen uraufgeführt und 1977 von den Schmetterlingen (Text: Heinz R. Unger) auf Vinyl gebannt.

Dieses Triple Album (Vinyl) wird Battle&Hum in der Tradition der Musicbox (und auch Artarium) als „komplette LP“ präsentieren.

Am Samstag den 18.06.2022 haben wir uns für 3 Stunden (ab 22:00) im Palast der Fabrik aka Studio A eingemietet. Ganze 130 Min. dauert dieses Werk und wir werden es in einem durchspielen!

Als Aperitif und Digestif gibt’s ein paar Gschichtln und Zitate vorgetragen von Trains&Bells Host Otto pLENINger aka o.b.x.t. und mir, Andreas Woldrich aka MC Randy Andy. Mein ewiger Antagonist Michael „Peppone“Rinnerthaler aka DJ Ridi Mama ist an diesem Wochenende auf einem Seminar, ich glaube es heißt: „How to listen to good music“ oder so.

Die Schmetterlinge spannen den Bogen von den Bauernkriegen weiter über die Französische Revolution (1789-1799), den deutsch-französischen Krieg (Mit dem kurzen Aufflammen der Pariser Kommune in welcher zum ersten Mal normale Arbeiter in eine gesetzgebende Körperschaft gewählt wurden.), rund hundert Jahre später (1870). Dann folgt die russische Oktoberrevolution 1917 und der Faschismus wird auch gestreift, mit der Frage warum sich keine antifaschistische Gegenrevolution bildete. Der Bogen wird bis in die Neuzeit gespannt mit vielsagenden Songtiteln wie Fragelied, Supermarkt Song, Bilanz-Tanz und Demokratielied.

Heute müssten wir die Saga wahrscheinlich noch um eine Schallplattenseite ergänzen. Die Themen brennen mehr unter den Fingernägeln als je zuvor. Die Autokratie ist im Vormarsch, starke Führerfiguren sind beliebt bei Alt und Jung, Wirtschaftsministerinnen a.d. und Base Jumpern. Halt! Manche finden klar Worte und werfen „uns“ Heisln Hysterie vor, da weiß man dann auch wo man nächstes Mal das Kreuzerl nicht hin macht. Wo homs hie gmocht? Nirgends, die Grünen waren wahrscheinlich eh noch nie so richtig für die unteren Schichten der Gesellschaft und die SPÖ ist heiser. Was bleibt? Die KPÖ, Österreich muss Graz werden! In diesem Sinne gut zuhören!

MC Randy Andy

God Shave The Queen

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. Juni – Der bis zuletzt ruhelose Punkdirektor in Ruhe gibt bekannt: Die sich inflationär überschlagen habende Berichterstattung zum “Diamantenen Thronjubiläum” einer gewissen Elisabeth von England war von einigermaßen nervenziehender Überdosiertheit. Rülps. Bin ich denn der einzige, dem bei ­“Thronbesteigung” irgendwie anstößige Vorstellungen in den Sinn geraten? So wie “gelang unserem Kaiser die erfolgreiche Erstbesteigung seiner Gemahlin” oder dergleichen. Naja, uns ist die royale Namensvetterin aus der eigenen Exmonarchie immer noch sympathischer als die spleenige Teetante mit den Hüten. Sie zelebrierte schließlich ihren Überdruss mit dem goldenen Käfig in Gedichten als Elisabeth von Österreich. Nichts desto und zum Trotz widmen wir der Queen einige Assoziationen.

God Shave The QueenBeim ersten Mal war Paddington Bear beim Tee noch ziemlich witzig, doch nach dem dritten öffentlich-rechtlich verordneten Einlauf des süßlichen Sedativs und erst recht nach dem bombastmartialischen Aufmarsch der Stadionrocker gab es nur mehr eine mögliche Antwort: Chumbawamba, The Sex Pistols und Laibach. Das sollte uns, denke ich, zu denken geben. Oder nicht? Egal. Ein Pottpurree zum Jubilierium soll hier angerichtet sein – nicht ohne Empire, Imperium, Imperialismus und ähnliche Ableitungen aufkommen zu lassen. Warum heißen Tantiemen in England Royalties? Weil wegen den Royals? Realitätenbüros? Realitäter? Real Madrid? Ein Weltreich, soweit die Welt reicht? Ein Volk, ein Reich, ein Weltmarkt? Gebt mir ein Leitbild für die Welt! Laibach ver(be)arbeiten Queens “One Vision” zum deutsch-slawischen Heimatfilm. Coverversionen sind überhaupt eine Quelle der Ironie: Rammstein etwa – von Laibach oder von Grandma’s Smuzi.

Wozu oberhaupt ein Staatsüberhaupt? Herrscher beherrscht Untertanen, egal ob von Gottes, Marktes oder sonstwie Gnaden. Regie wär ja gut, Gierung geht immer auf unser aller Kosten, Oligarch, leck mich am Arsch! Die eiserne Lady sagte einst: “There is no such thing as society.” Und unser Ohrwaschlkaktus: “Ich sehe Licht am Ende des Tunnels.” Es kommt nicht darauf an, dass “da oben” keine Wahnsinnigen herumregieren (weil dieses “da oben” scheint die Vollpsychos magisch anzuziehen), sondern darauf, dass wir alle eine “herrschaftsfreie Gesellschaft” sein können

Zurück nach England. Oder in die Ukraine: Sweet Dreams are made of this…

Futsches Reich!

 

Videotipp: Worum geht’s in der Ukraine? mit Peter Decker

Passend zu unserer April Sendung Krieg dem Frieden fand bei 99 zu eins ein Interview/Vortrag mit Peter Decker zum Thema Ukraine Krieg statt. Empfehlung!

(Wer das obige Video lieber als Podcast hören will, wird hier fündig oder abonniert 99 zu eins einfach in der Podcast Software des Vertrauens, z.b. https://antennapod.org/).

Republik der Taubheit

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. Juni“Jetzt begreif ich erst so richtig, WAS dieser Krieg in der Ukraine ist – und WIE sich das anfühlt.” Das war einer der ersten Gedanken, die in mir hervorblitzten, als ich aus diesem komprimierten Gefühlsfilm wieder aufgetaucht war, den die “Republik der Taubheit” von Ilya Kaminsky in mir ausgelöst hatte. Dieses gerade mal 100 Seiten starke Stück Universalpoesie strotzt geradezu vor poetischer Kraft und feiert in all seiner Zärtlichkeit das unbeugsame Leben inmitten von Tod und Zerstörung. Es ist dem lyrischen Mundhandwerk von Anja Kampmann zu verdanken, dass “Deaf Republic” nun auch für deutsche Ohren erlebbar ist. Wir freuen uns sehr darauf, eine so überaus wirkmächtige Dichtung hier vorstellen zu können – und empfehlen diese auch entschieden zur eigenen Lektüre!

Republik der TaubheitZur Einstimmung in dieses Ausnahmebuch lesen wir mit freundlicher Genehmigung des Hanser Verlags einige Auszüge daraus vor, die wir mit ebenso ab- wie hintergründiger Musik von Hildur Guðnadóttir kontrastieren. Und (unserer Natur gemäß) erzählen wir von unserer Reise durch dieses Buch, das ein so anrührendes, zutiefst erschütterndes, geheimnisvolles, lustvoll kichernmachendes, lebenskluges, metaphernreiches, sprachlich souveränes, tiefgründiges, verletzliches und verletzendes und letzten Endes ein mehr als vielschichtiges Erlebnis ist, das in seiner schlichten Komplexität jedwede Genrezuordnung sprengt. Nicht einmal Selbstgeschöpftes wie “kollektivpsychedelischer Roadtrip” oder “immersivlyrisches Multifunktionsdrama” könnten den hier von uns festgestellten Auswirkungen gerecht werden. Man muss es selbst zu sich nehmen, sich auf die Erfahrung einlassen, damit man da auch nur ansatzweise mitreden kann. Alles andere wäre in etwa so sättigend wie das sprichwörtliche erzählte Abendessen. Umso erfreulicher, dass sogar der öffentlich-rechtlich diensttuende Germanist und Literaturkritiker diesen Umstand würdigt: Thomas Strässle hier in der 3sat Kulturzeit vom 9. Juni (Buchvorstellung ab 07:49 und Würdigung ab 15:03 Minuten). Chapeau!

Doch der Mann ist immerhin auch Musiker, das könnte seinen Zugang zu Kaminskys eigenwilliger Singsprache befördert haben: “We lived happily during the war”. Anja Kampmann, die selbst mit Komponist*innen zusammen arbeitet, hat darüber hinaus wohl noch andere Berührungspunkte: dnipro. “Stille ist eine Erfindung der Hörenden. Stille existiert nicht für Menschen, die nicht hören können. Sie haben keine Vorstellung davon.”, sagt Kaminsky, der 12 Jahre seines Lebens als fast vollständig Gehörloser verbrachte. Was mag dann der legendäre “Sound Of Silence” bedeuten?

Unsere Sendung soll jedenfalls auch diesmal nicht ohne Verbundenheitsgruß an die ukrainischen Kulturschaffenden enden: Die Coverband Grandma’s Smuzi hat den Cranberries-Hit Zombie in ukrainischer Übersetzung neu aufgenommen – und mit einem kongenialen Video ausgestattet. Das Prophetische tritt zunehmend aus den Randbereichen der Wahrnehmung ins Rampenlicht des Weltgeschehens. Oder, um es als ein Fazit in die Republik der Taubheit zu schreiben: “Das Leben lebt – ungeachtet des Untergangs.”

PS. Eine sehr nuancenreiche Lesung von Johannes Wördemann (der vierminütige Ausschnitt mutet fast wie ein Hörspiel an) findet sich hier im SWR-Literatur-Podcast.

 

Pfingstmontag


Folio 14v of the Rabula Gospels (Florence, Biblioteca Mediceo Laurenziana, cod. Plut. I, 560), Pentecost

Am Pfingstmontag lässt Tuning Up Musik zu diesem Feste erschallen. Außerdem wird dem Ursprung des Festes auch in der jüdischen Tradition nachgegangen.
Zu hören ist Musik von J.S.Bach, Zarlino, Anathema, Leszek Mozdzer, Gustav Mahler u.a.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/560818

Florence + The Machine

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. JuniDiesmal empfehlen wir euch das unlängst erschienene Album “Dance Fever” von Florence and the Machine. Nicht alles, was international erfolgreich ist, wird von hinterfotzigen Profitalgorithmikern zurechtvermarktet und bleibt doch bloß flüchtige Behübschung des Immergleichen und autogetuntes Plemplem für den Hupfzirkus der Flachbildhirne. Es handelt sich hierbei im Unterschied um ein höchst poetisches Musikprojekt, das sein Publikum auf der ganzen Welt anspricht – ohne den Anspruch auf Bewusstseinserweiterung jemals aufzugeben. Darum geht es uns – diese Einladung zu einer inneren Reise in die noch unerforschten Gebiete des eigenen Seins anzunehmen – und weiterzugeben. Und uns mitzufreuen, dass auch keine Pandemie dieses Album verhindern konnte.

Florence and the Machine - Dance FeverBemerkenswert ist vor allem, wie sich die Sängerin jeder Geschichte ausliefert, die sich ihr während des Schaffens erzählt, sie geradezu in Besitz nimmt. So verwandeln sich beide in “ein Erzählendes”, das mit unterschiedlichen Stimmen aus uns spricht, das jede/n seine/ihre ganz eigene Reise erfahren lässt. “I am a world’s forgotten boy …” haben bislang weder Iggy Pop noch viele der “männlichen” Coverversionen derartig hör- und spürbar gemacht. Doch diese Frau gibt dem Buben in mir die verstummte Stimme zurück.

“Suddenly I’m dancing / to imaginary music / Something’s coming / so out of breath”

“Dieses Märchen aus 14 Liedern, dieses brutal ehrliche wie auch feinsinnlich verschleierte Werk aus Soundpoemlandschaften und fiebertraumhaften Tanzkaskaden hat uns überwältigt, erfüllt, inspiriert, aufgewühlt, getroffen, in den Bann gezogen, in einen Sog aus vokaler Mannigfaltigkeit, lyrisch-verspielter Konkretheit, außer-unter-anderweltlichen Klanggärten, Vertrautheit und Wiedererkennen und Staunen und Ekstase; und wir verneigen uns vor dieser kreativen Kulmination von 15 Jahren musikalischem Schaffen.

Florence Welch ist eine Zwischenortzauberin, ein un(be)greifbares Geschöpf und gleichzeitig so nah und so wirklich wie Gras unter den Füßen, ein Kornfeld im Sturm, der Morgenhimmel nach durchzechter Nacht. Sie ist etwas wie Nebel, durchwoben von goldener Sonne; etwas wie Zwielichtwaldesraunen; etwas wie Schattenspiegelwahn; und gleichzeitig Sommerregennacktheit, blühender Mondbaum und dunkle Euphorie. So kraftvoll und so zerbrechlich.
So niedergeschmettert und so erquickt.
So hoffzweifelnd.
So mütend.

Tanz ist Katharsis und Transzendenz. Ein spirtueller Akt. Eine Rückbindung an den schöpferischen Geist, an die allumfassende Resonanz – und oft letzte Möglichkeit Energien zu befreien, dem Rausch des Erschaffens physischen Ausdruck zu verleihen, um sich nicht zu verlieren in wirren Emotionsströmungen.

Florence + The Machine erzählen mit diesem Album eine ehrliche, eigensinnige, vielschichtige Fabel – die in der Deluxe-Edition als prächtiges Buch erschien, samt Akustik-Versionen und dem Iggy Pop & The Stooges-Cover von Search and Destroy – welche die Hörenden einlädt sich zu wandeln in Gesänge, Jauchzer, Schreie, Klangweltfluten, Schlagwerkgedichte, harfende Metamorphosen, Gebete am Dancefloor, Hymnen im Badezimmer, Choräle gestundeter Freude.

Subversiv lassen sie die Illusion von Grenzen zwischen Künstler und Publikum vergessen und erinnern uns so an den unbändigen Tanz zwischen den Existenzen.”

 

lt66-Atomwaffensperrvertrag

Anlässlich der 1. Staatenkonferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag gab es in Salzburg auch eine Veranstaltung zu diesem Thema, über die wir in der Sendung berichten.

 

 

 

Veröffentlicht unter Atom

Kunst die Welt retten?

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 10. JuniEine alte Weisheit aus dem Talmud besagt: “Wer ein Leben rettet, der rettet die ganze Welt.” Und es ist wohl nicht schwer vorzustellen, wie angenehm es sich leben ließe in einer Welt, die ringsum von lauter Beschützenden und Lebensrettern bevölkert ist. In einer Welt, in der “das Lebendige” allgemein als “der höchste Wert” angesehen wird – und in der mit jeglichem Leben achtsam, pfleglich und respektvoll umgegangen wird. Mit unser aller wie mit dem der gesamten Natur, deren unabtrennbarer Teil wir nun einmal sind. Was könnte Kunst dazu beitragen oder “Kunnst die Welt retten?” – in diesen Zeiten voller Kriegswahnsinn, Klimakrisen, Konsumkolionalismus und Coronaviren? Wir machen eine Sendung über Gedichte weil wir glauben “Poesie kann Leben retten.

Kunst die Welt retten?“Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch.”

Theodor W. Adorno

“Man kann Dichter sein, ohne auch irgendjemals ein Wort geschrieben oder gesprochen zu haben.”

H. C. Artmann

“Gedichte können in jeder noch so absurd schlechten Lebenssituation entstehen – und vielleicht sogar helfen, weil sie einen kleinen roten Faden um sich selbst spinnen.”

Robert Gwisdek aka Käptn Peng

“Wir sitzen im Publikum, reglos. Stille saust, wie die Kugel, die uns verfehlt hat – ”

Ilya Kaminsky

Kunst die Welt retten?Poesie, das sorgfältig überlegte Auswählen und Zusammenstellen von verschiedenen Elementen zu einem größeren Ganzen, um damit etwas zu verdeutlichen, kann zu einer Insel der Zuflucht werden, wenn um uns her ein Meer aus Mehrwert und Mehrdeutigkeit tobt. Wenn aus nicht einsehbaren Gründen seine Wut der Vernichtung über uns herein bricht, wenn der stille Sog des Verzweifelns uns nach innen zieht in ein haltloses Nichts und wir Schiffbruch erleiden mit all unserem bisher als sicher Geglaubten. Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter lässt sich eben auch so begreifen, dass das Gerettetwerden aus höchster Not genauso zu unserer Natur gehört wie das Retten. Dann heißt es nicht nur “Sei barmherzig zum Anderen und hilf!”, sondern auch: “Sei barmherzig zu dir und wisse, dass du Hilfe brauchst.” Beides stimmt (je nachdem, wer da in welcher Situation angesprochen wird), weil es auf das Menschseins an sich zutrifft. So wie: „Das Leben ist seinem inneren Wesen nach ein ständiger Schiffbruch. Aber schiffbrüchig sein heißt nicht ertrinken. Das Gefühl des Schiffbruchs, da es die Wahrheit des Lebens ist, bedeutet schon die Rettung. Und darum glaube ich einzig an die Gedanken Scheiternder.“    José Ortega y Gasset

Kunst die Welt retten?Da trifft es sich trefflich, dass der uns benachbarte Skulpturenpark schon bald neu gestaltet sein wird (am 11. Juni wird seine Neueröffnung sein). Unter anderem mit einer Installation von Lea Anders (Einkleidung), die den Umgang des Menschen mit der Natur hinterfragt. Was kann Kunst? Nun, einerseits die besagte Insel (also Rettung) für Kunstschaffende selbst sein, anderseits in Resonanz treten mit anderen Menschen, deren Gefühle und Gedanken berühren, zum Schwingen bringen sowie ihr Leben an die eigene Lebendigkeit erinnern. Das müsste Rettung genug sein – medizinisch nennt man derlei Wiederbelebung. Ein Mensch gerettet (oft sogar mehrere) vor dem inneren Verfall des Unberührtseins und dem damit einhergehenden Herumschlurfen als ein irgendwie lebloses Programm. Dem aufs Funktionieren ausgerichteten Abrichten von Menschenkindern (das für uns nichts anderes als eine institutionell organisierte Lebendigkeitsaustreibung bedeutet) treten wir mit unserer Poesie entgegen. Kunnst!

Wir brauchen eine poetische Revolution …