Da ich
gerade in Finnland Gastvorlesungen zum Thema Erneuerbare Energie abgehalten habe, möchte ich in dieser Sendung auch das Thema Energie behandeln. Und zwar mit einigen interessanten Vergleichen und Aspekten, mit Hintergründen und natürlich auch ein bisschen Physik, einfach und verständlich erklärt.
- Grundlagen v
on Leistung und Energie - Beispiele von Leistung und Energie
Denk“leistung“
Leistung eines Menschen
Energie / Leistung von Fahrzeugen
… - Solarenergie
- Energie in Finnland:
Wie steht es mit der Solarenergie im hohen Nordern?
Finnland und das Thema Kernenergie
… - Schneekanonen und deren Energie / Wasserverbrauch
Die Musik in dieser Sendung ist von der Gruppe Federspiel – energiegeladen und besonders.
Sie können die Sendung unter: https://cba.fro.at/442948 nachhören
Das Thema dieser Sendung, zu dem mich meine Gastvorlesungen, die ich in Ende Jänner 2020 im hohen Norden, in Finnland halten werde, inspiriert haben, beschäftigt sich unter anderem mit Himmelslichtern.
Musik hören Sie heute wieder einmal mit Salzburgbezug – von der Straßenmusikantin Anna Kolovsk und dem Straßenmusikanten Aleksander Kolovski die Two Bellows, deren CD ich nach langem Lauschen ihrer Musik direkt am Markartsteg erworben habe.


Nachdem wir in der letzten Sendung das Thema Zeit behandelt haben, widmen wir uns heute dem Raum und natürlich auch dessen Zusammenhänge mit der Zeit.
Wir werden uns mit Entfernungen, Strecken, Wege oder Räume von kleinen bis zu ganz großen im Universum auseinandersetzen und natürlich auch, wie in der Sendung üblich, gewisse physikalische Eigenschaften und Hintergründe behandeln.
ie 

In einem Vortrag und Interview mit dem Enkel des Erfinders der Kaplanturbine, dem Physiker Gunter Weber werden Hintergründe der Stromerzeugung mit Wasserkraft und auch die oft beschwerlichen Wege von einer Idee zur Umsetzung einer Erfindung aus erster Quelle beschrieben. Daneben gibt es natürlich auch Information über die Geschichte der Wasserkraftnutzung, etwas technische Hintergründe und natürlich auch aktuelle Entwicklungen.
Facts about gravitational waves and comments and interview with the nobel prize winner Joseph Taylor.
Radioaktivität
