Many things happening…

Hallooooo Internet,

nachdem nun Sommerfest+MV und Kinderstadt Mini-Salzburg vorbei sind werde ich kurz darüber erzählen:

Es hat mich ultra gefreut beim Sommerfest viele aus unserer Community (wieder-) zusehen und kennenzulernen! Auch wenn ich ja eher still bin und relativ früh ging hat es mir riesig Spaß gemacht so viele neue Gesichter zu sehen und gemeinsam ein schönes Sommerfest zu haben…

Eine Woche später fand dann auch schon Mini-Salzburg statt. Drei Tage war die Radiofabrik anwesend, zwei davon war ich zuerst kurz mit Carla und dann Laura auf unserem „Stand“ (Raum?) anzutreffen. Obwohl ich zugegebenermaßen nicht sehr erfahren mit Kindern bin hat es zu meiner eigenen Überraschung super funktioniert und mir einen riesen Spaß gemacht. In der Eishalle Volksgarten war es zwar recht heiß und unser Platz wurde mit bis zu 8 Kindern teils sehr gefüllt, aber nichts was man nicht managen kann 😛

Mein Umzug ist auch großteils vorbei (ich find meine neue Wohnung umwerfend!), und mit normaler Arbeit im Büro ist jetzt (erstmal) wieder Ruhe eingekehrt. Ist eher mein Ding…

Achja, mein aktuelles Dauerschleife-Album: „Schick Schock“ (2015) von der österreichischen Gruppe Bilderbuch. Danke an den guten Krys dafür. Jetzt muss ich es anhören bis ich es hasse. Grrrrr….

Hunde sterben, wenn Menschen versagen

Hunde sterben, wenn Menschen versagen?!

Das klingt ziemlich dramatisch. In vielen Fällen ist es das auch und für den Hund jedenfalls tödlich! Was bringt Menschen dazu, ihren eigenen kerngesunden Hund töten zu lassen? Welche Alternativen gibt es? Wer hilft? Und was für eine Rolle spielen Tierärzte in dieser Sache?

Auf die Frage, wann es Zeit sei, sich Hilfe zu holen, meinte Barbara Antesberger „Wenn man sich nicht mehr wohlfühlt mit dem Hund“. Elisabeth Berger wünscht sich eine vorbereitende Schulung für angehende HundehalterInnen. Einig waren wir uns alle, dass zu viele Hunde unbedacht angeschafft werden. Oft wird nicht bedacht, welches Engagement notwendig ist, damit aus einem süßen Hundekind oder gar einem verwahrlosten Tierschutzhund ein angenehmer Gefährte wird. Besonders Hunde aus dem Tierschutz, die vielleicht Schlimmes erlebt haben, stellen ihre Menschen oft vor ganz spezielle Herausforderungen.

Gemeinsame Mittagspause

Gemeinsame Mittagspause

Ein wesentlicher Aspekt in der Mensch-Hund-Beziehung ist die systemische Komponente. Unsere Haustiere sind Symptomträger. Wenn sie komisch reagieren und sich  unmöglich benehmen, fordern sie ihre HalterInnen auf, sich kritisch mit dem eigenen Leben auseinander zu setzen und ganz genau hin zuschauen – vielleicht mit professioneller Hilfe.

Auch Tierärzte sind eine wichtige Anlaufstelle, wenn der Hund nicht so tut, wie sein Mensch gerne möchte. Das Tierschutzgesetz verbietet die Tötung eines Hundes ohne „vernünftigen“ Grund. Was aber ist ein vernünftiger Grund für die Tötung eines gesunden Tieres? Und welchen Rat bekommen Hilfesuchende in der Ordination ihres Tierarztes? Frau Dr. Anne Roth von der Tierarztpraxis Parsch spricht darüber, wie es ihr mit diesem Thema geht und welche Alternativen sie empfiehlt

Hunderunde Servicebox:

Literaturtipps:

Hundeschule – von Viviane Theby:
Erziehen Sie Ihren Hund effizient und mit viel Freude auf beiden Seiten. Das Buch von Viviane Theby ist ein guter und praktischer Ratgeber für Hundebesitzer, die von Anfang an alles richtig machen möchten.

Mensch und Hund – ein starkes Team:
Die Erfolgsformel für Vertrauen und Partnerschaft von Yvonne Adler und Gudrun Braun. Wohltuend und gut umzusetzen sind die Tipps und Ratschläge der beiden Praktikerinnen, denn Beziehung ist wesentlich wichtig als exakte Ausführung von Kommandos.

Patricia B. McConell: Diese Autorin hat eine ganze Reihe empfehlenswerter Bücher geschrieben, wie z.B. Das andere Ende der Leine: Was unseren Umgang mit Hunden bestimmt oder
Liebst du mich auch? Die Gefühlswelt bei Mensch und Hund. Unterhaltsam zu lesen und zugleich informativ und lehrreich.

Warum ich fühle, was du fühlst: Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone von Joachim Bauer.
Dass Gähnen ansteckend ist, wissen ja ohnehin schon alle. Aber woher kommt es, dass wir wissen, wenn es unserem Partner schlecht geht, wenn unser Kind traurig ist oder die Kollegin Kummer hat. Und wie weiß unser Hund, dass uns gerade zum Heulen ist? Der Psychoneurologe Joachim Bauer schreibt in diesem Buch über eine sensationelle Entdeckung der Neurowissenschaften, die unsere Wahrnehmung von Mensch und Tier verändert. Das Buch gibt es inzwischen auch als Hörbuch.

HundetrainerInnen und HundeverhaltensberaterInnen

Rat und Hilfe im deutschsprachigen Raum finden Sie bei bestens ausgebildeten und gewaltfrei arbeitenden KollegInnen unter:
www.voeht.atwww.trainieren-statt-dominieren.de
www.gewaltfreies-hundetraining.ch
www.berufung-hund.de
Kontakt zu den Gästen der Sendung:
Mag. Barbara Antesberger, www.tollerteam.net
Mag. Elisabeth Berger, www.online-mit-tieren.comwww.elisabeth-berger.com, FacebookGoogle+
Dr. vet. med Anne Roth, Tierarztpraxis Parsch

Die Musik zur Sendung:

(Dieses Mal sind wir unserem Motto „Musik rund um Hunde“ untreu geworden und haben uns bei der Auswahl nur vom Thema der Sendung leiten lassen.)

Konstantin Wecker und Lucio Dalla, Stirb ma ned weg
George Michael, Praying for time
Wise Guys – Ein Engel

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

Zeitlinien, Parallelwelten und Zeitreisen

24. Juni 2017, 18 Uhr

Radiofabrik Salzburg
Diesmal führt unser Studiogespräch in die Themen Zeitlinien, Parallelwelten, Zeitreisen und …. Außerirdische. Einer neuen Studie nach sind Zeitreisen mathematisch möglich. Der Forscher Benjamin Tippett behauptet, dass Raum und Zeit anders betrachtet werden sollten. Tippett unterrichtet Mathematik und Physik an der Okanagan Universität in British Columbia, Kanada. Er meint, wir müssen uns den Raum als ein Raum-Zeit-Kontinuum vorstellen, in welchem verschiedene Richtungen der Zeit verbunden sind. Seine Studie trägt den Titel „Passierbare, nicht kausale rückläufige Bereiche der Raumzeit“ (englisch abgekürzt mit TARDIS). Sie wurde am 31. März 2017 veröffentlicht. Viele halten Zeitreisen noch immer für Stoff aus Science-Fiction-Filmen und -Büchern …….weiter auf http://jason-mason.com/2017/06/06/neue-studie-besagt-zeitreisen-sind-mathematisch-moeglich/
Parallwelten, Multiversen, Reisen durch die Zeit und Außerirdische: Diese Themen werden erst dann interessant für uns, wenn sich daraus für jeden Menschen unterschiedliche Realitäten ergeben können: die Parallelwelten sind nicht nur in unterschiedlichen Raumwelten vorhanden, sondern auch in unterschiedlichen Zeitlinien.
Der Mikrobiologe Dan Burisch, ein Majestic-Insider und Whistleblower, erläutert in seinen Aussagen aufgrund eigener Erfahrungen die Zusammenhänge zwischen Außerirdischenbesuchen auf der Erde und unterschiedlichen Zeitlinien. Burisch arbeitete zeitweise auf der geheimen Area 51 im US-Bundesstaat Nevada und dort freundete er sich mit einem Außerirdischen an, dem J-Rod, der dort zur ‚Betreuung’ tief unter der Erde hauste und an einer bestimmten Krankheit litt, die Dan untersuchen sollte. Wir bringen einige interessante Informationen von ihm.

Auch über Aug Tellez, einem weiteren Insider, berichten wir in dieser Ausgabe. Tellez: „Dies ist ein persönliches Zeugnis von meinen Erfahrungen, die über die weltlichen Grenzen der „Mainstream-Wirklichkeit“ hinaus gehen. Alles, was ich hier veröffentliche, beruht auf persönlichen, direkten Erfahrungen im Verlaufe meines jetzigen Lebens, und ich hatte auch Erfahrungen im Verlaufe von vielen Leben – als ein Resultat meiner Beteiligung an den geheimen Projekten. Mir wurden viele Dinge gezeigt von denen, die hinter den Kulissen arbeiten. Ich bin hier, um die Information der Öffentlichkeit im Rahmen der „Enthüllung“ zu unterstützen“ ….. weiter auf: http://transinformation.net/aug-tellez-wer-bin-ich-offenlegungen/

Musik spielen wir von Hannes Wader – er feiert(e) am 23. Juni seinen 75. Geburtstag! Herzlichen Glückwunsch!
Der von uns sehr geschätzte deutsche Liedermacher der ersten Stunde geht diesen Herbst -nach über 50 Jahren Bühnenpräsenz- auf seine Abschiedstournee mit dem Titel „Macht´s gut!“ http://www.scala-kuenstler.de/hwaktuell.html
Wir freuen uns auf ein interessantes Studiogespräch.
Claus, Manu und Rüdiger (der Zeitreisende)

Meine Geschichte…

Hi, ich bin Dennis und werde in diesem einen Blog hier
meine Geschichte in der Radiofabrik niederschreiben!

Eine kurze Info zu mir gibts hier: http://www.radiofabrik.at/aboutus/team/overhead/dennis-groemer.html

Nun sind schon fast 2 Monate vergangen seit ich, zuerst als Praktikant, meinen Fuß in unser Büro gesetzt habe und es hat sich einiges getan.

Einerseits bin ich nun nach einigen Überstunden aufgrund der Civilmedia17 hoffentlich wieder in einem normalen Rhythmus. Mit Party-Planung und den Awardshow-Videos hatte ich eine persönlich riesige Aufgabe mir, aber jetzt nach Vollendung bin ich überglücklich. 🙂   (Und es verlief alles relativ reibungslos, ohne peinliche Patzer)

Außerdem werde ich wohl später im Jahr eine Prüfung bei der Berufsschule ablegen um im zweiten Schuljahr starten zu können und mir so ein paar Wochen zu ersparen. Da ich ja zuvor in der Schule eigentlich etwas ganz anderes, nähmlich Elektrotechnik gemacht habe, wird das echt interessant 😛 Aber das ist noch zu weit entfernt um nervös zu sein.

Auch Privat tut sich einiges: Bald werde ich wohl in einer WG zu zweit wohnen. So werde ich innerhalb von 3 Monaten vom Schüler zum Lehrling mit eigener Wohnung.

Ganz spontan möchte ich in jedem Blog-Post nun mein meistgehörtes Album zur Zeit preisgeben:
Auf Empfehlung einer guten Freundin ist das im Moment das 2013er Album “AM” von den Arctic Monkeys. Neben meiner Metal-Vorliebe findet sich eben auch britischer Indie-Rock in meiner Musiklibrary 😛

Alles in allem ist grad echt viel los, aber nur Positives

Stress lass nach

Stress lass nach

Landauf, landab ist dieser Spruch zu hören. Irgendwie ist man beinahe schon ganz out, wenn man nicht im Stress ist. Und unsere Hunde?! Die sind alleine schon dadurch gestresst, dass sie unser hektisches Leben mit uns teilen (müssen).

Stress ist – und das ist wichtig – allerdings kein Schönheitsfehler im perfekten Alltag. Stress ist vielmehr ein echtes Problem und die Folgen von Stress sind weitreichend für die physische und psychische Gesundheit.

 

Franziska Müller mit Kira

Franziska Müller lebt seit 35 Jahren mit Hunden und hat sich – nicht zuletzt durch ihre eigenen Hunde – zur Spezialistin in Sachen Stresshund entwickelt. Franziska Müller ist Wienerin und lebt seit 1999 mit Ihrem Mann und Ihrer Tochter in der Schweiz. In Ihrer Praxis als selbständige psychotherapeutische Beraterin und Coach, hält sie Vorträge, gibt Seminare und Workshops zum Thema gewaltfreie Kommunikation und psychische Gesundheit – und eben auch zum Thema Stress bei (und mit) Hunden.

Franziska Müller lebt derzeit mit der Schäferhündin Kira aus einer Tötungsstation, die ein erhebliches Stressproblem hat. Inzwischen  entwickeln wir gemeinsam  APPs und bieten eine umfangreiche Onlinefortbildung für HundetrainerInnen an.

Corinne Keller ist Lehrerin, LRS-Therapeutin, Systemtherapeutische Beraterin, Autorin und Illustratorin, Kulturmanagerin und Musikerin. Zu ihr gehören ihr Mann und 2 Labrador Retriever, von denen einer ein ausgeprägtes Cauda Equina Syndrom hat. Die Diagnose erklärte auch das  Erregungslevel des Hundes und seine hohe Stressanfälligkeit. Da er nicht mehr unkontrolliert von der Leine durfte und um seinem hohen Bewegungs- und Aktivitätendrang gerecht zu werden, galt es, Auslastungsmöglichkeiten zu finden, die ihn zum einen ruhig beschäftigen und zum anderen alternativ geistig auslasten, da eine körperliche Beschäftigung nur eingeschränkt möglich ist.

So wurde Corinne Keller Fachfrau für alles, was gesunde Auslastung betrifft.  Ihr persönlicher Anti-Stress-Tipp ist der Backpack-Walk, bei dem ein spannend befüllter Rücksack eine wichtige Rolle spielt. Den Link zum Video finden Sie in der Rubrik „Servicebox“.

Hardy Keller bei der Arbeit

Unterstützt wird Corinne Keller dabei von ihrem Mann, Hardy Keller, der als Physiotherapeut, Osteopath, Chiropraktiker und Huftechniker – Spezialist für Stress infolge von Krankheit ist.

Servicebox

Video „Rucksackspaziergang“
Facebook „Brain train your dog“

www.agimed.de Physiotherapeut, Osteopath, Giropraktiker und Huftechniker – Spezialist  für Stress bei Hunden infolge von Krankheit

Franziska Müller und Schäferhund Kira

Franziska Müller

Kirasworld, Beratungspraxis Müller

 

 

 

Fernlehrgang zur Zert. TrainerIn für stressbedingte Verhaltensweisen beim Hund
Kirasworld Chillout-App

 

Zum Lesen

Stress bei Hunden -James O-Heare
Stressfrei über alle Hürden – Leslie McDevitt
Einfach schnüffeln, Nasenspiele für den Hundealltag – Christina Sondermann
Das große Schnüffelbuch: Nasenspiele für Hunde – Viviane Theby und Michaela Hares
Handbuch für Hibbelhunde: wie nervöse und agitierte Hunde Ruhe lernen – Bina Lunzer
Immer mit der Ruhe, Karin Immler
Ich bin im Stress, Karin Immler

Musik

Procul Harum – A salty dog
Vera Cruz – Believe
Vera Cruz – Lost

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder  per APP am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und an einem Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

 

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Nibiru – was ist dran an diesem mysteriösen Planeten-X?

Aufruf aus dem Kosmos
27. Mai 2017, 18 Uhr
Radiofabrik Salzburg
Mit Andreas Nußbaummüller wieder als Studiogast – Live
Eines gleich vorneweg: Der Ex-NASA-Astrophysiker Dr. Ronald Shimschuck warnt, dass Nibiru sehr nahe ist!
Wenn die Legenden und Hinweise stimmen, dann gibt es den Planeten Nibiru, der zu unserem Sonnensystem gehört und in einer sehr großen eliptischen Bahn um die Sonne wandert. Laut verschiedener Quellen ist Nibiru rund 3.600 Jahre für eine volle Umrundung der Sonne unterwegs. Unsere Erde braucht bekanntlich nur 364 (365) Tage.
Nibiru, der von manchen auch als Planet-X bezeichnet wird, ist den Überlieferungen nach für zyklisch auftretende Katastrophen im Sonnensystem -inklusive unserer schönen Erde- verantwortlich.
Die globalen Regierungen scheinen sich schon seit längerer Zeit auf ein großes Ereignis vorzubereiten und erwarten scheinbar auch die Ankunft außerirdischer Götter. Bei näherer Betrachtung bekommt man den Eindruck, dass diese Vorgänge geschickt vor der Weltbevölkerung verborgen wurden. Aufgrund von vermehrten Hinweisen, dass sich bald etwas sehr Bedeutendes in unserem Sonnensystem ereignen wird, kommen aber immer mehr bisher unter Verschluss gehaltene Informationen an die Öffentlichkeit. Im Laufe des Jahres 2016 meldeten sich einige ehemalige NASA-Mitarbeiter und berichteten Erstaunliches. Sie enthüllten ihrer Meinung nach eines der größten Geheimnisse der NASA.
Im Gespräch gehen wir diesem Geheimnis auf den Grund.
Andreas war bei 2 weiteren Sendungen unser Studiogast.
Diese können über die Links der CBA nachgehört werden:
Sendung vom 23.07.2016  „Rückführungen in frühere Leben im Kontext der Verbindungen zu Außerirdischen“ https://cba.fro.at/320985
sowie vom 25.10.2014 „Über die sich mehrenden Zeichen Außerirdischer Kontakte“ https://cba.fro.at/272009
Auf seiner Website gibt es weiteres Interessantes zu finden: http://www.lightchannel.at/page.asp?id=start
Claus, Manu und Rüdiger freuen sich wieder auf viele offene Ohren-Herzen!

Wirsing Helden

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 28. MaiGesetzt den Fall, nur die Allerwenigsten kommen als Arschloch auf die Welt – wo um alles in der Welt kommen die dann aber alle her? Hier muss angesetzt werden! Und Bildung ist auch hier das Zauberwort. Bildung macht nämlich auch klug. Ja! Und wir bräuchten natürlich Helden, Helden wie in den Geschichten, Helden, die es richten – wenn die Verantwortlichen schon so schmählich scheitern. Helden – aber woher nehmen? – So formuliert es der von uns immerdar hoch geschätzte Wortakrobat Jochen Malmsheimer in seinem Programm Dogensuppe Herzogin – Ein Austopf mit Einlage, in dem eine Busfahrt nach Venedig naturgemäß psychedelisch entgleist und in letzter Kulmination zum Auflauf sämtlicher Helden aus Jochens literarischen Frühzeit ausufert. Da fragt sich sogar der Doge: “Chi è quello?”

WirsingWirr singt das Volk oder doch das verunglückte Abschiedswort einer Marketenderin: Auf Wirsing (wie in Warschau!), vielleicht ja sogar eine Anspielung auf Judith Holofernes? Wirrsinghelden? Und just darüber werden wir euch selbstredend nicht im Klaren lassen, sondern euch mit An-, Um- und Verdeutungen derart zerwirren, dass ihr sogleich fürs Kilo Wirsing 80 Mark verlangt und dabei auch noch schnippisch guckt!

“Ich schloss für einen Moment entmutigt die Augen. Und riss sie sofort wieder auf. Jetzt nur nicht einschlafen! Es schlug eben 8 Glasen. Was?” Wie gesagt, wir befinden uns in einem vollbesetzten Bus auf der Nachtfahrt nach Venedig – und die Phantasie beginnt soeben all das, was wir uns als sogenannte Realität haben einpflanzen lassen, mehr und mehr zu durchdringen – und aufzulösen: Ein wortlos geblinzelter Befehl, und schon schallen die vertrauten Kommandos zum augenblicklichen Ablegen über das Deck: “Los Männer, entert auf in die Wanten! Hisst Rah- und Topsegel! Setzt Klüver und Fock! Bratzt die Zossen, lüpft die Brunzen! Vergesst mir auch den Rimper nicht, den Stramel und die Pölm! Spieht die Mampfen! Klofzt die Klöten an den Sparrer und versäumt mir ja das Riepelzulpen nicht! Und bimst mir brav auch den Besan! Hepp, hopp, ans Werk!”

 

was für beschissen ist das

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 21. Mai – Zu außerirdischer Verschwörung wie innerseelischer Verblödung stellt sich gern die Frage: “Was für beschissen ist das?” Doch diese Antwort wird kein Leichter sein, es sei denn geistreich – und sprachgewitzt. Dessen geachtet drücken wir unsere persönliche Empörung wie Betroffenheit durch Darbietungen von Günther Paal (Gunkl) sowie Jochen Malmsheimer wortvoll aus. War die Mondlandung eine großangelegte betrügerische Inszenierung, mittels der von den eigentlichen über- und außerirdischen Aktivitäten abgelenkt werden soll? Wie ließe sich das überprüfen? Weshalb sollte man das überhaupt hinterfragen wollen? Sind wir nicht längst beschissen worden, etwa mit sogenannter Bildung, die nichts weiter bezweckt, als uns zu verwirren, damit wir besser regiert werden können?

was für beschissen ist dasDer Verschwörungsverein grüßt und lädt ein zur Dooferneuerung! Wir indes locken zu den eigensten Geistesübungen wider das Dumm- und Ferngedachtsein. “Weicht auf, Verkrampfte dieser Erde!” Unseres Erachtens ist der Gefühlsbefund, andauernd von allen Seiten belogen und betrogen zu werden, durchaus zutreffend. Er hat seine Ursache in einer “Erziehung”, deren Hauptziel die Anpassung ist, und zwar durch das verordnete Hervorbringen von erwünschten Gefühlen, gleichzeitig durch das ebenso vorgeschriebene Unterdrücken von unerwünschten. Diese erlernte Selbstverstümmelung führt unweigerlich zu Verdrängung und Verleugnung, ja sogar zu regelrechtem Selbsthass. Diese allgegenwärtige Deformation menschlichen Seins pflanzt sich zudem noch in allen gesellschaftlichen Strukturen wie eine ansteckende Krankheit fort und erzeugt bei allen von derlei Gewalterfahrungen Betroffenen ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Empfinden von Ohnmacht und Ausgeliefertsein. Die nun mögliche Wahrnehmung, dass man ein Opfer der ungerechten Verhältnisse ist, kann kaum je anerkannt werden, zumal sie mit Scham- und Schuldgefühlen einher geht, und es überdies als allgemein anerkannter Ausweg vorgezeichnet ist, selbst zum Täter zu werden, damit man das eigene Opfersein nicht mehr so spüren muss

Die Hinwendung zu “höheren Wesen” hingegen, die Heilserwartung gegenüber einem “Erlöser” oder die Hoffnung auf den “Endsieg des Guten über das Böse” halten wir schlicht für Projektionen des Verdrängten. Richtiger Ausgangspunkt, falsche Schlussfolgerung. Da wird man schon eher die eigenen “unerwünschten” (gefickt als “negativ” eingeschädelten) Gefühle aushalten – und sich dann ohne Abspaltung des Empfindens zu Fuß auf die Suche nach der eigenen Wahrheit (?) machen müssen. Was unsere Beiträge auch befördern wollen. “Ey, was für beschissen ist das?”

 

Rassismus unter Hunden

Rassismus?

Unter Hunden?

Im Gespräch mit Frau Dr. Christina Sigrist geht es in der aktuellen Hunderunde um Rassen und Typen und um den unterschiedlichen Umgang mit ihnen.

Christina Sigrist ist Tierärztin mit Spezialausbildung und Diplom in Tierverhaltensmedizin. Vor ca. 10 Jahren ist sie auf den Hund gekommen und zwar in Form der Mitarbeit bei der SKG (Schweizer Kynologischen Gesellschaft), wo sie  v.a. für die Grundausbildungen nicht der Hunde, sondern der HundehalterInnen und -TrainerInnen zuständig ist;

Ihr Anliegen: „…mehr Verständnis und Respekt für den Hund und seine Bedürfnisse wie Fähigkeiten.“

Tierschutz beginnt für mich bei der gelebten Sensibilisierung für die Würde der Kreatur. Und als eigentlicher Schöpfer des Rassehundes ist der Mensch ganz besonders in der Pflicht, Verantwortung für die Folgen seines Tuns zu übernehmen und mögliche negative Begleiterscheinungen für die Hunde zu handeln.

Christina Sigrist mit Pan

Alles rund um Hunde-Rassen, rassetypisches Verhalten und rassetypische Persönlichkeitsmerkmale ist für Christina Sigrist von großem Interesse. Für die Wissenschaftler scheint das Thema eher uninteressant zu sein, „obwohl ich denke, dass der Hund, der ja wie kein anderes Haustier im wahrsten Sinn ein Rassentier ist, ein sehr gutes Referenz-System für psychologische und soziologische Studien wäre.“

Die Rasse als Trainingsgrundlage

Gut geführte Welpengrupen tragen den Unterschieden im Typus der Hunde Rechnung. Hunde können aufgrund ihres Extérieurs oder ihres Verhaltens unterschiedlich auf andere Hunde wirken und mehr oder weniger missverstanden werden. Für HundetrainerInnen ist dies wichtig zu wissen und zu berücksichtigen. Umfangreiche und vor allem positiv besetzte Früherfahrungen mit anderen Hunden sollten im Fokus kompetent geführter Welpenstunden sein.

Auch im täglichen Umgang mit dem/den eigenen Hund/en ist das Verständnis von interindividuellen Unterschieden – in- und außerhalb einer Rassengruppe – der Schlüssel zur Verständigung mit dem Hund.

Wer erkennen kann, wie der eigene Hund tickt, welches Weltbild er hat, wird es im Umgang mit seinem Vierbeiner wesentlich leichter haben. Richtig einschätzen zu können, ob der Hund eher ein stiller Beobachter oder gerne mitten drin ist, erleichtert den Alltag ungemein.

Servicebox:

Dr.med.vet. Christina Sigrist
Petadvice

Schweizer Kynologische GesellschaftZentralschweizerische Interessengemeinschaft kynologischer Vereine
Schweizerische Tierärztliche Vereinigung für Verhaltensmedizin
SHI (Haus der Homöopathie, Zug)
Paramed Akademie, Baar
Spielzeug für Tiere – Handgefertigt in einem Behinderten Wohnheim

Bücher, DVDs:

Partnerhunde – Katharina von der Leyen
Macho oder Mimose: So erkennen Sie die Persönlichkeit Ihres Hundes und schaffen eine innige Bindung – Immanuel Birmelin
Ausdrucksverhalten beim Hund: Mimik und Körpersprache, Kommunikation und Verständigung – Dorit U. Feddersen-Petersen
Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes [2 DVDs] – Ute Blaschke-Berthold

Musik:

Reinhard Mey – Himmelhund
Ludwig Hirsch – Der alte Wolf
Mani Matter- Hemmige

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder  per APP am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und an einem Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Maikäufer und anderes Ungeziefer

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freutag, 12. Mai“Die Sonne, ein radikalsozialistischer Leuchtkörper, eines der wenigen Objekte dieser Welt, deren private Ausbeutung deshalb noch nicht gelungen ist, weil es keine Großhimmelsgrundbesitzer gibt, diese Sonne nimmt sich die Freiheit, allen Menschen gleich zu leuchten und die dürre Haut des Hungernden ebenso zu wärmen wie den fetten Bauch des Satten.” So schreibt Joseph Roth in einer Hausarbeit namens “Der Frühling, die schönste Jahreszeit”, deren Wiederauffindung wir dem Nachlass des umtriebigen Sprachpflegers Axel Corti verdanken. Und deren Grundstimmung wir uns allein schon wegen des Grünens und Blühens ringsumher gern anschließen! Ganz zu schweigen von der temperatürlichen Lieblichkeit, welche uns im sinnlichen Erfahren einer lauen Maiennacht überkommt. Denn wir sind keine Maikäufer

Maikäufer 1Lässt sich dieser Wonnemonat, der uns mit so schönen Wortkreationen wie Maibaum, Maibock, Mailand, pardon, Maiandacht beschenkt, so zur Handelsware machen wie die etwas weniger laue Weihnacht? Zur gesetzlich geschützten Wortmarke wie (zum inzwischen abschreckenden Beispiel) Thomas Bernhard? Oder wessen Sprache ist ein Grunzbesitz? Peste Grüße hierorts an Herrn Fabjan, der Urheber ächzt, der Urheber rächts! Und an alle Verleger, die uns damit in Verlegenheit bringen, dass sie jemandes Sprachperlen so derart verlegt haben, dass kein Mensch sie je wiederfindet, es sei denn als Konsumwichtel. Ja, Maikäufer gäbe es zuhauf, wenn der revolutionäre Frühling endgültig als Pop-Ikone verklärt zum Merchant-Scheiß umgetupft wird wie einst das Che-Guevara-Bild zum T-Shirt. Die Maikäfer hingegen werden immer weniger, so wie auch die Honigbienen und zu schlechter Letzt noch die Singvögel, in diesem wahnsinnigen Weltkarussell von Allesverkäufern und entfessellten Endverbrauchern. Es lebe die schrankenlose Gierokratie, let’s have a Crispy Himmelfahrt, straight outta Appgrund! “Jeder weiß, was so ein Mai-Käfer für ein Vogel sei.” Gell ja, das Geldsäckulum verleiht Flüüügel

Maikäufer 2Ich wage also das Dicktum. Wer sich derlei Wortakrobatik (und Akribie) gern bis zur Überdosis ungefiltert reinschraubt, mag sich die Sauwaldprosa in der von BR2 verhörspielten Fassung zufügen, da feiern nebst Arno Schmidt noch aberzig andere im Uwe-Dick-Kopf so feuchtfröhliche Urzuständ, “doss grod a so rauscht, vastehst?” Inhaltlich eingängiger, wenngleich wesensverwandt im Aufbau seiner unerwarteten Wendungen, stopfen auch wir uns ein Sackerl voll mit Krabbelgetier und lassen es ungeheuer auf euch los: Maikäufer, flieg, die Wirtschaft ist ein Krieg, zu haben wär das Heimatland, doch ich bin leider abgebrannt. Maikäufer, flieg! Da mögen sich ganz neue Synapsen verknüpfen im Großmyzel jenseits des Flachbildhirns. Etwa wenn wir Zitate von Karl Markus Gauß in unsere Musikdramaturgie einstreuen oder Schüttelreime von Franz Mittler. Apropos:

Kaum war der uns von Gott verlieh’ne Mai da,
schon sah ich Fräulein Wilhelmine, leider.
Sie hängt auf ihre Wäscheleine Mieder
und trällert “Leise flehen meine Lieder”

Maikäufer 3Eine erhebliche Errungenschaft des Frühlings sind die (immerhin rings in Salzburg) allgegenwärtigen Schaufenstersprüche von diversen Autor_innen, durch die uns das auch demnächst wieder ausbrechende Literaturfest Salzburg im Wortsinn mit prächtigen Blüten versorgt. Aus dem Fundus dieses genialen Einfalls stammen die oben erwähnten Zitate. Der allergenialste Einfall aller Zeiten ist allerdings die Frankfurter Küche von Grete Schütte-Lihotzky, der ich es verdanke, dass ich mich trotz des inzwischen erheblichen Verschleißes an meinem Stütz- und Bewegungsapparat (so heißt das, glaub ich, orthopädisch korrekt) nach wie vor selbst bekochen kann. Chapeau! Und wie es zur Entwicklung dieser Jahrhundertidee kam, zeigt dieses großartige Video von Robert Rotifer – The Frankfurt Kitchen. Wenn wir jetzt schon beim Videoschaun und Rundumverlinken sind, sei hier noch Achab – Un Monde formidable angepriesen, deren ausgezeichnete Arbeiten ich durch die unlängst auf ARTE ausgestrahlte Doku “Kein Gott, kein Herr! Eine kleine Geschichte der Anarchie” entdeckt habe. Weitere Einzelheiten dazu im Artarium “Erster Mai – Vorbei?” Womit wir wieder beim Frühling wären, dessen revolutionärer Kraft wir diesmal huldigen. In diesem – wasauchimmer …