Broken Error # 006: Who the Glitch is Uwe Schmidt?

On Sunday, December the 22th. 2013, 6 pm (Central European Time, UTC+01:00).

In this Special we examine the work of German electronic musician Uwe Schmidt who is better known under his aliases Atom™, Atom Heart, Lassigue Bendthaus and Señor Coconut. He worked indeed under many pseudonyms, monikers and „working titles“, in different constellations (with international artists like Bill Laswell, Tetsu Inoue or Burnt Friedman) and genre-mixtures (like Electrolatino or Aciton music). Schmidt had some influences to the German electronic scene since the 1980s and travelled all over the world before he decided to live and work in Santiago de Chile. He’s also one of the most often mentioned popular artists of Glitch music from Germany, beside Oval or Pole.

Historical Bonustracks:

Kraftwerk are a German electronic music band formed by Ralf Hütter and Florian Schneider in 1970 in Düsseldorf. The signature Kraftwerk sound combines driving, repetitive rhythms with catchy melodies, mainly following a Western Classical style of harmony, with a minimalistic and strictly electronic instrumentation. The group’s simplified lyrics are at times sung through a vocoder or generated by computer-speech software. Kraftwerk were one of the first groups to popularize electronic music and are considered pioneers in the field.

Christian Marclay (born 11 January 1955) is a Swiss and American visual artist and composer. Marclay’s work explores connections between sound, noise, photography, video, and film. A pioneer of using gramophone records and turntables as musical instruments to create sound collages, Marclay is, in the words of critic Thom Jurek, perhaps the „unwitting inventor of turntablism.“ His own use of turntables and records, beginning in the late 1970s, was developed independently of but roughly parallel to hip hop’s use of the instrument.


Tracklist


Flanger* –  Music To Begin With
Midisport
– Midisport (Fairness)
Erik Satin
– I Know How Music Sounds
Los Samplers
– La Vida Es Ilena de cables
Se
ñor Coconut – The Madmen
Dropshadow Disease
– Fototienda
Naturalist
– Untitled (# 10)
Atom™
– Strom
Lassigue Bendthaus
– The Future (Spiritual Surface Noise)
Geeez ‚N‘ Gosh
– Calling Jesus
Bill Laswell
– Digital Cut-up (Atom Heart Remix)
Kraftwerk
– Tour De France (1983)
Christian Marclay
– Live on Night Music (1989)

* with Burnt Friedman


Compiled and produced by Peter Wetzelsberger. Image by basic_sounds (Creative Commons). All rights reserved.

Fvonk dich frei am 6.12.2013 – Im Gespräch mit Sepp Machreich

Wie geht zukunftsfähige Landwirtschaft?

Wie geht zukunftsfähige Landwirtschaft?
Bild by Sabine Menge / pixelio.de

Unser Studio- und Talkgast ist der vielbeschäftigte Bio- (Nebenerwerbs-) Bauer Sepp Machreich, der mit seiner Familie eine Landwirtschaft im Oberpinzgau betreibt. Er ist außerdem Milchmengenkontrolleur, sowohl in der Kuh-Pediküre wie in alternativer Tierheilkunde bewandert und nichtzuletzt junger & engagierter Vater. Neben seinem lebhaften Arbeits- und Familienleben bemüht er sich im Rahmen sogenannter „Homöopathie-Stammtische“ seine KollegInnen, Jungbäuerinnen und Jungbauern, von nachhaltigen, generationsübergreifenden Möglichkeiten der Bewirtschaftung, Tierzucht und landwirtschaftlichen Produktion zu überzeugen. Und irgendwie schafft er zwischendrin und nebenbei noch viele, viele Bücher und Fortbildungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Fvonk dich frei-Gespräch spricht er über den Mehrwert eines Familienlebens im Mehrgenerationen-Haus, seine Vorstellungen von einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Agrarpolitik und überrascht uns mit eigentlich ganz simplen und doch oft schwierig umsetzbaren Ideen zur Lebensgestaltung – Stichwort: Entschleunigung.

FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen.  Am Freitag 06.12.2013, 18.00-19.00 Uhr mit Biobauer Sepp Machreich. Live: Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

Lasst es euch gut gehen,

Su & Karo & Sepp

Check Your Choice im Dezember: Wozu brauchen wir ein EU-Parlament?

Das Europäische Parlament ist eines der fünf Hauptorgane in der Europäischen Union und repräsentiert die Bürgerkammer der EU. Im Mai 2014 wird es neu gewählt und die Radiofabrik begleitet euch bis dahin mit einem Infocountdown – denn obwohl das Europäische Parlament DIE Vertretung der europäischen Bürger in der EU ist, kann man sich oft nicht viel darunter vorstellen. Im Dezember geht es um die Frage, wozu wir überhaupt ein Parlament auf EU-Ebene brauchen und welche Bedeutung das europäische Parlament als Organ der EU für die Bürger hat.

Check Your Choice, den Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info und unter www.radiofabrik.at

Aktuelles aus dem Toihaus: NEMOMYI – Legenden vom Werden

Der Dezember steht im Toihaus ganz im Zeichen des Kindertheaters – die kleinsten Theaterbesucher werden sich also freuen. So ist ab 15. Dezember die Koproduktion vom Toihaus und der französischen Companie Tà Pánta Rheî ‚NEMOMYI‘ zu sehen – eine fantasievolle Reise durch den geheimnisvollen Dschungel.. Inspiriert von alten indianischen Geschichten und Liedern trifft man auf farbenprächtige Papageien, gefährliche Leoparden und taucht ein in die Schöpfungsgeschichte des Lebens.
Außerdem ist die neue Eigenproduktion des Toihaus ‚Schräge Vögel‘ wieder zu sehen. Ein buntes Stück über die flatternde Vogelwelt und über den liebeswürdigen Vogel, den jeder von uns in sich hat. Julia Schwarzbach und Nic Lloyd haben, inspiriert von der bunten Vogelwelt Neuseelands ein Stück entworfen, das so bunt, vielfältig und humorvoll ist, wie man es sich von Schrägen Vögeln erwarten kann.

Diesmal stellen wir übrigens Katharina Schrott vom Toihaus Theater in einem Interview vor, sie ist Tänzerin und Choreographin im Toihaus und wirkt unter anderem auch hinter der Bühne von Schräge Vögel mit.

Aufruf aus dem Kosmos – „Verstehen lernen, warum Außerirdische Zivilisationen jetzt verstärkt hier sind“

DrFryovni

23. November 2013 von 18 – 19 Uhr www.radiofabrik.at

Ausgehend von Alan`s „Botschaft an die Menschen der Erde“ aus dem Jahre 1954, die der Kontaktierte US-Amerikaner Daniel W. Fry (1908 – 1992) damals mit einer Dringlichkeit übermittelt bekam, widmen wir uns in der 95. Ausgabe dieser Sendung der Notwendigkeit des Verstehen Lernens. Verstehen lernen, wie wir als Menschheit möglichst gut dem jetzigen, sehr kritischen Moment unserer Evolution begegnen können, und was es mit der verstärkten Anwesenheit Raumfahrender Völker auf und um unseren Planeten auf sich hat.
Alan: „Schreibe alles, was du von uns gelernt und erfahren hast, in einem Buch nieder. Der Mann, der dein Verleger sein wird, ist dir sogar schon begegnet. Schreibe in den Zeitungen darüber und halte Vorträge im Rundfunk und Fernsehen. Schreie, wenn nötig, deine Botschaft von den Dächern herab – aber bringe sie den Menschen zur Kenntnis.”

Der ganze Inhalt der Botschaft hat nichts an Aktualität verloren – ganz im Gegenteil: heute, 60 Jahre später, können wir dieses von einem Raummenschen übermittelte Wissen prüfen und unsere Schlüsse daraus ziehen.

Daniel Fry war Wissenschaftler, Forscher und Elektronik-Ingenieur und war u.a. an der Entwicklung der Leitsysteme für Träger-Raketen der US-Raumfahrt beteiligt. Sein Buch „UFO-Erlebnis von White Sands“ (deutsch im Ventla-Verlag) ist ein wahrer Bericht über seine Reise in einem UFO, die ihn vom Raketentestgelände White Sands/New Mexiko nach New York und zurück mit einer Geschwindigkeit von 12800 kmh geführt hat. Diskussionen mit dem Piloten haben ihm Antworten auf viele Fragen gegeben, die Millionen Menschen schon gestellt haben. Das Buch ist ev. bei den UFO-Nachrichten erhältlich. www.ufo-nachrichten.de

Foto v. Daniel Fry: Mai 1964 in Merlin/US-Bundesstaat Oregon

Musik: Hannes Wader, aus seiner soeben veröffentlichten Werkschau „Trotz alledem“
Lieder aus 50 Jahren, 1962- 2012

Come and Hear!
Claus, Monika, Rüdiger

Broken Error # 005: Intonation/Detonation

Piano
On Sunday, November the 24th. 2013, 6 pm (Central European Time, UTC+01:00).

Classical Music – it’s not everyone’s favorite! Maybe a spoonful of handsome electronica and fine arranged glitches will convince you too. You like pianos? Then you will love this months episode: As a special surprise we’re presenting you a full version (almost 28 minutes) of Kashiwa Daisuke’s April#02.  And at the end there will be some historical pieces again…

John Cage (September 5, 1912 – August 12, 1992) was an American composer, music theorist, writer and artist. A pioneer of indeterminacy in music, electroacoustic music, and non-standard use of musical instruments, Cage was one of the leading figures of the post-war avant-garde. Critics have lauded him as one of the most influential American composers of the 20th century. 1940 he had the idea of the Prepared Piano – a piano that has had its sound altered by placing objects (Preparations) between or on the strings or on the hammers or dampers – and wrote many compositions for that instrument.

Luigi Russolo (30 April, 1883 – 4 February, 1947) was an Italian Futurist painter and composer, and the author of the manifesto The Art of Noises (1913) in which he stated that the industrial revolution had given modern men a greater capacity to appreciate more complex sounds. Russolo found traditional melodic music confining and envisioned noise music as its future replacement. In the same year he invented the Intonarumori, noise-making machines and early predecessors of the first analog sythesizers. Today, 100 years later, Russolo became often regarded as one of the first experimental noise music composers.


Tracklist


Oliver Nelson – Stolen Moments (Telefon Tel Aviv Remix)
Alva Noto & Ryuichi Sakamoto
– Iano
Nils Frahm & Anna Müller
– Duktus
Ametsub
– Returner
Kashiwa Daisuke
– April#02
Lexaunculpt
– The Tuning of Miniature Modems
John Cage
– Primitive (Prepared Piano, 1942)*
Luigi Russolo
– Intonarumori (ca. 1913/14)
—————————1. Risveglio Di Una Città
—————————2. Crepitatore
—————————3. Ululatore
—————————4. Gracidatore
—————————5. Gorgogliatore
—————————6. Ronzatore
—————————7. Arco Enarmonico

* played 1998 in Munich by Martin Hinterhäuser.

Compiled and produced by Peter Wetzelsberger. Image by Bokeh Burger (Creative Commons). All rights reserved.

Bunter Theaterherbst im Toihaus: Schräge Vögel / Träume Träume / 5 Frauen, 1 Klavier

Im Toihaus ist zur Zeit wieder einiges los, es gibt Wiederaufnahmen, neue Stücke und Premieren, Gastspiele und Performances.. Aber, alles der Reihe nach: Vergangenen Samstag feierte im Toihaus das Kindertanztheater „Schräge Vögel“ seine Premiere – ihr hört in der aktuellen Ausgabe von ‚So A Theater‘ Ausschnitte aus dem Stück, außerdem gibt es wieder ein akustisches Portrait aus dem Toihaus,diesmal haben wir die Tänzerin Julia Schwerzbach und den Performer Nic Lloyd, die auch bei schräge Vögel spielen, vors Mikro gebeten. Dieser Theaterherbst wird besonders für Kinder bunt wie nie, neben „Schräge Vögel“ gibt es auch wieder „Träume Träume“ zu sehen, ein einfühlsames Stück über die menschliche Seele und das Bewusstsein.

Außerdem gibt’s am Donnerstag, den 7. November gleich die nächste Premiere – „5 Frauen, 1 Klavier„. Hier stellt sich das Toihaus Ensemble mal der Frage, was eigentlich normal ist, was man unter normal versteht und was dann doch wieder alles irgendwie anders macht.. Alles zum Stück und was es sonst im Toihaus gerade zu sehen gibt, das hört ihr in der aktuellen Ausgabe von „So A Theater‘.

Check Your Choice im November: Wann sind Wahlen auf EU-Ebene bei denen BürgerInnen wählen können?

Im heurigen „Superwahljahr“ 2013 haben wir schon einige Wahlen hinter uns: Verschiedene Landtagswahlen, die Nationalratswahl und auch unser deutschen Nachbarn haben im September einen neuen Bundestag gewählt. Wahlen sind eigentlich das wichtigste Instrument der BürgerInnen, um das politische Geschehen mitzubestimmen und Politik selbst aktiv mitzugestalten. Handelt es sich um regionale oder nationale Wahlen – also Wahlen im eigenen Bundesland oder ganz Österreich betreffend – hat man meist auch mehr Bezug zu den aufgestellten Parteien oder Einzelpersonen, es sind sogenannte first order elections, die Wahlbeteiligung ist oft relativ hoch. Ganz anders ist es zB. bei Wahlen auf europäischer Ebene, den second order elections. Aber was ist darunter zu verstehen und bei welchen Wahlen außerhalb des eigenen Landes darf/kann man eigentlich wählen? Wie ist generell Mitbestimmung in der Europäischen Union möglich, wie und wann können sich BürgerInnen direkt einbringen? Da nächstes Jahr im Mai das EU-Parlament neu gewählt wird, werden diese Frage bei Check Your Choice im November beantwortet

Check Your Choice, der Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info, alle Sendetermine findet ihr auch unter www.radiofabrik.at.