Bill Withers (1938-2020)

Tuning Up widmet sich heute einem der großen Soul-Sänger der 1970er Jahre.

Bill Withers wurde mit Songs wie Ain’t no Sunshine, Lovely Day oder Just the two of us ein Star der Soul-Szene. Obwohl Withers sich nach 15 Jahren aus dem Musikgeschäft zurückzog wurde er zu einem der einflussreichsten Sänger seiner Generation. In Tuning Up wollen wir die Stationen seines musikalischen Werks nachzeichnen und einen Eindruck des Menschen und Musikers vermitteln.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/450074.

Virus


© Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

In Tuning Up werden diesmal Musiker*innen vorgestellt, die entweder aktuell durch das Corona-Virus oder in früheren Zeiten durch andere Lungenerkrankungen iniziert wurden und daran verstrben sind.

Mit Musik von Manu Dibango, Mike Longo, Balduin Hoyoul und anderen.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/448107.

Gelb – Yellow – Jaune – Giallo


Tuning Up befasst sich in dieser Sendung mit musikalischen Arbeiten zum Thema „Gelb“. Da werden wir etwas über „Gelbe Musik“ in China erfahren, einem Ritual des buddhistischen Gelbmützen-Ordens beiwohnen oder auch Donovans Yellow Mellow in einer sehr interessanten Version zu hören bekommen.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/445532.

Schroeder Roadshow

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 16. Februar – Unlängst wurde in Salzburg wieder einmal der Dokumentarfilm Up to Nothing – Aufruhr im Mozartdorf gezeigt, eine Koproduktion von Studio West und ARGEkultur aus dem Jahr 2011. Er vereint die Erinnerung einiger der damals Beteiligten mit zahlreichen Originalaufnahmen von Hermann Peseckas aus den späten 70ern und frühen 80ern, als eine vielfältig zusammengewürfelte Bewegung namens ARGE Rainberg sich hierorts aufmachte, der bürgerlich-bräsigen Kulturverstopfung neuen Wind ins ledrige Gesicht zu blasen. Die daraus entstandenen kleinen und dezentralen Kulturstätten mag man inzwischen wohl nicht mehr missen, ihren langen Marsch durch die Institutionalisierung könnte man schon kritischer bewerten – was bleibt, ist das Erbe der Selbstermächtigung.

SCHROEDER DeutschlandIn dem Zusammenhang erinnere ich mich an ein spektakuläres Konzert der Schroeder Roadshow (es muss etwa 1980 gewesen sein) im damals noch für alle freien Produktionen  offenstehenden Petersbrunnhof. Das Publikum bestand beileibe nicht bloß aus “studentischem Milieu”, sondern aus allen nur erdenklichen “radikal alternativen” Leut*innen jedweder Hin-, Her- oder Zukunft. Die unzufriedenen Jugendlichen in dieser Stadt saßen eben nicht verträumt auf den Bergen herum, um “das bunte Treiben” da unten zu beobachten – sie waren ein wesentlicher Teil davon. Genau genommen bildeten sie das Myzel, aus welchem die öffentlich auftretenden Schwammerln der Bewegung erst hervorwachsen konnten. Längst hatten sie im Kongresshaus die erste Bravo-Boyband durch Farbbewurf abserviert, das Schwert des Paulus vor dem Dom in blutiges Rot getaucht oder der Bierjodlgasse einen komplementären Straßennamen verliehen. Die Hanfjodlgasse wurde als Fotopostkarte beinah schon zum Kultobjekt. Da sieht man, was ein gut gemachtes Zeitdokument alles an Überlegungen auslöst.

HUNDT SCHROEDERDoch zurück zu Schroeder (und zu Uli Hundt, dem Fastnamensvetter). Schon in den 70ern kam Gunther Hofmeister begeistert mit deren selbstgeschnitztem Debutalbum (nebenstehendes Plattencover) an und eröffnete uns eine völlig neue Sichtweise auf gesellschaftliche Realitäten. (Es gibt keine Realität ohne Realitäter). Löblicherweise hat das mit der Schroeder Roadshow zeitweis verbandelte Trikont-Label dieses verschollene Kleinod als Mp3-Download wieder zugänglich gemacht (um wohlfeile 4,99 €). Wir allerdings bringen diesmal ein noch viel verscholleneres Opus von Schroeder zu Gehör, vernehmlich ihr drittes Studioalbum “Live in Tokio” von 1980. Auf selbigem sind die saftigsten Songtexte enthalten, die “wir Salzburger Jugendliche” sämtlich auswendig kannten – und beim erwähnten Auftritt lauthals, am Schluss sogar von der Bühne herab mitbrüllten. Diese Texte sind heute noch genauso zur etwas anderen Wahrnehmung des Weltgeschehens geeignet wie damals: Fragen wir uns einfach, was aus dem Potential eines Aufbruchs wird, sobald die Machthaberer zugreifen…

Schrei dich frei!

 

Battle&Hum#103

Samstag 18.01.2020 (Stairway zum Nachhören)

Heute graben wir die Toten von letztem Jahr wieder aus und machen das Neue Jahr fresh!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s  wilde Horde:

  • 2. Ernst Molden und der Nino aus Wien (unser österreich) – de spur von dein        nokatn fuass im saund
  • 4. Lo-Pan (sasquanaut) – dragline

MC Randy Andy’s Perchten:

„Death is not the end.“ (Bob Dylan)

Könige – Kings


Könige – Kings ist diesmal das Motto der ersten Tuning Up Sendung im neuen Jahr – passend zum Datum, den 6.1., dem Dreikönigstag.

Die königliche Musik dazu stammt von:
King Henry VIII., Elvis Prelsey, Peter Cornelius, Mozart, Josquin, B.B.King, The Kinks, King Oliver, The Royal Drummers of the Court of Mwami

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/441720.

Number 9

Tuning Up befasst sich in dieser Sendung mit der rätselhaften Zahl 9 und ihren vielfältigen musikalischen Bezügen, wobei hier mehr textliche als rein musikalische Merkmale den Ausschlag geben.

Mit Musik von The Robins, Ludwig van Beethoven, Moon Hooch, Frank Zappa, The Beatles, The Clovers u.a.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/438426.

Battle&Hum#102

Samstag 21.12.2019 (Stairway zum Nachhören)

DJ Maria Mama und MC Randy Josef entfachen ein Streichholz und leuchten euch den Weg zum Plumpsklo hinter dem Stall!

the playlist:

MC Randy Andy’s Seufzer:

  • 1. Son House (single) – john the revelator
  • 2. Paul „Earthquake“ Pena (OST genghis blues) – kargyraa moan
  • 3. Howlin‘ Wolf (single) – moanin‘ at midnight
  • 4. Neil Young (OST dead man) – guitar solo no.1

DJ Ridi Mama’s Raunzer:

  • 1. Euroteuro (single) – window
  • 3. Dead End Friends (wrench) – cocaine
  • 4. Kreiml & Samurai feat. Voodoo Jürgens (single) – 3 Nagetiere

„Seine Interessen waren ziemlich begrenzt: Musik und Sex. Keine schlechten Interessen, wenn sie mich fragen.“ (Andrew Ridgeley über George Michael [Wham!])

1969 – Musik von vor 50 Jahren

Tuning Up taucht diesmal in ein Jubiläumsjahr ein – 1969. Vor 50 Jahren hat sich in der Welt viel getan – nicht zuletzt die Mondlandung war ein Meilenstein.
Ebensolche gab es auch in der Musik und eine winzige Auswahl ist diesmal in den 59:25 Minuten von Tuning Up möglich.
Dabei kommen zu Gehör: The Stooges, The Beatles, Bernd Alois Zimmermann, Claude Debussy, John Mclaughlin etc.

Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/435257.