Klimakrise
Dazu gibt es in wieder Grundlageninformationen, Hintergründe, Statements, Vorträge und einen Bericht von, mit und über die Bewegung „Fridays for Future“. Dazu habe ich die Freitags-Demonstation und das „KLassenzimmer“ am Mozartplatz begleitet und bringe akustische Impressionen (Reden, Interviews, Transparent-Inhalte, ..) und Eindrücke in der Sendung.
Sehr interessante Aspekte zum Thema Klimaschutz und Mobilität lieferte dort der Experte und Klimapolitik-Kritiker Winfried Wolf, der sich mit der Macht der Mobilitätsindustrie und der Notwendigkeit einer auch kritischen Betrachtung von Mobilität und Elektroautos auseinandersetzt.

Ein Vortrag der Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb, den sie im Rahmen der Vortragsreihe „Grundlagen des Klimawandels und der Klimapolitik“ gehalten hat, wird ebenfalls in der Sendung behandelt.
Sendungstermine auf den Frequenzen und im Stream der Radiofabrik:
Fr. 12.4.2019 16:00, Sa. 13.4.2019 11:00 Uhr, Mo. 15.4.2019 16:00 Uhr
Nachzuhören unter: https://cba.fro.at/402961
Über eine Rückmeldung zur Sendung / zu den anderen Sendungen wie Kommentare, Anregungen, Kritik, Wünsche freue ich mich sehr. Sie können dies gleich hier eintragen.
Informationen über Astronomie und die damit verbundenen Weltbilder und Wissenschaftparadigmen.
Da ich gerade in Finnland war und dort natürlich Nordlichter ein Thema sind, möchte ich in dieser Sendung darüber und über weitere Himmelserscheingungen berichten.
Wolfgang Steiner ist Professor am Studiengang Maschinenbau an der University of Applied Sciences Upper Austria, Er hat übrigens in seiner Habilitationsschrift und in einem Buch die Raumflugmechanik Dynamik und Steuerung von Raumfahrzeugen beschrieben und erklärt.
Die Musik stammt von einem kretischen Musiker und Musikkünstler Ross Daly, auf den ich bei der letzten Kretareise vor 2 Wochen gestoßen bin und soll etwas südlich, orientalisches, aber auch, zur Sendung passend sphärisches Flair verbreiten.
Bei dem eintägigen Symposium nach der Verleihung des Nuclear Free Future Awards (darüber haben wir ja in der letzten Sendung berichtet) wurde über die Gefahren der Nukleartechnologien diskutiert.
aktuellem Anlass, dem 40. Jahrestag der Volksabstimmung über das Atomkraftwerk Zwentendorf widmen wir uns diesem Thema. Wir werden zwar auch, wie gewohnt in unserer Sendung, einige technische, physikalische und geschichtliche Hintergründe hören, aber auch viele Stimmen des Widerstandes gegen die Gefahren, die mit der Atomtechnologie verbunden sind.


petente WissenschaftlerInnen, AusstellungsmacherInnen und last not least ein Flugkapitän geben Auskunft über Hintergründe, Feinheiten und Besonderheiten des Fliegens.

bereits und was können wir daraus noch lernen?
Da ich dieses Thema gerade diese Woche in einem Workshop im Rahmen der „International sommerakademy 4 women in engineering“ an der University of Applied Sciences in Wels behandelt habe, werde ich auch Aussagen der jungen Wissenschaftlerinnen dazu (allerdings auf Englisch) einblenden.