Diese Sendung wurde am 05. Oktober 2017 ausgestrahlt! Hier gibt es die Sendung auch zum Nachsehen und –hören.

In den frühen 1990er Jahren zählte Kulturpolitik noch zu jenen ministeriellen Aufgabengebieten, die den Parteien – meist auch sehr konfliktuell – im Hinblick auf ihre gesellschaftspolitische Programmatik von großer Bedeutung waren. Das ist mittlerweile lange vorbei. Es macht vielmehr den Eindruck, als sei Kulturpolitik in einem Gewirr aus New Public Management, Gleichgültigkeit, Budgetkürzungen, Bestandsverwaltung und Traditionspflege unheilvoll verfangen. Somit spielen auch in der politischen Auseinandersetzung Kunst und Kultur eine weitgehend untergeordnete Rolle.



(Beitrag „Generation Sexkoffer“ – 2007, Löcker Verlag)
Eine der mühsamsten Eigenheiten elektronischer Kommunikation ist Penetranz. Mit der sich Email und Konsorten in den Vordergrund computergestützter Arbeit drängen. Kaum jemand kann der Versuchung widerstehen, den Mailslave angedreht zu halten. Egal ob ein Pamphlet verfasst, eine Karikatur entworfen, eine Intrige geplant, ein Virus gecodet oder Krach gecutted wird.