Über Alf Altendorf

Managing Director Radiofabrik & CEO FS1

Talk about it – Teil 2:Vom Überleben zum Leben – Wege aus dem Trauma der sexuellen Gewalterfahrung

Die erste Sendung aus der Reihe ‚Talk about it‘:

[iframe src=“https://cba.fro.at/7644/embed?“ width=“100%“ height=“220″]

Aus Gesprächen mit Frauen, die es geschafft haben und damit anderen Betroffenen Mut machen wollen.

Für Sendungsdownload mit der rechten Maustaste auf “Download” klicken > “Ziel speichern unter”

World Day for Prevention of Child Abuse

What is World Day?

World Day for Prevention of Child Abuse was organized by Women’s World Summit Foundation and sponsored by the Office of the UN High Commissioner for Refugees and the UN Special Rapporteur on the Sale of Children Child Prostitution and Child Pornography. It is a Day to be commemorated every November 19th in synergy with the anniversary of the International Day for the rights of the child (November 20 th) the day the Convention on the Rights of the Child was ratified in 1989. This day has as its objective to be a rallying point around the issue of child abuse and the need for urgent effective prevention programs.

Zum Abpfeifen (Malmoe 33, 2006)

Das Match der Netzkultur-Fördermodelle: Wie schlägt sich der Wiener Ansatz gegen England und Schweden? Ein Blick über den Spielfeldrand. (Malmoe 33, 2006)

Während die Ball-WM zu Ende ist und neue Rekorde an Fouls, gelben Karten und Ausschlüssen eingefahren hat, geht ein anderes Spiel munter in die Verlängerung: Seit 2005 prügelt sich die Wiener Netzkultur-Szene unter dem Titel „netznetz“ selbstverwaltet um knappe fünfhunderttausend Euro Fördergeld. Weiterlesen

„Red Heat – Green Slime“ (Malmoe – 06/2005)


In der Sonne der Stadt verkommen die ehemals Freien Medien Wiens zu kriechenden Grinsern. Ein Amalgam aus Intrigen, Interventionen und Interessenkonflikten vernichtet ihre Glaubwürdigkeit.

(Erschienen in Malmoe 27, 06/2005)
Weiterlesen

„Sex, Drugs, Perlscripts – die Party ist vorbei“ (Malmoe, 11/2004)

(Erschienen in Malmoe 22, 11/2004)

Netzkultur: Utopien bröckeln, Zeit für Fragen

Der TechWestern Internet pustete Anfang 1990 Medienkunst ins Zentrum von Innovation. Kondensation: neue Disziplin Netzkunst. Netzkünstler*innen, Freibeuter in Skills & Improvisation (DER Traum jedes IT-Jobprofilings), prägten maßgeblich die neue “cultural-rooted” Info-Elite als Systemarchitekten. Das war neu. Kunst als R&D-Division. Outsourced. Weiterlesen

On Sale: Ausverkauf nach Selbstdemontage (skug 2002)

Ein Kommentar zur Einstellung des Wiener Stadtfernsehens TIV.
(Erschienen in skug, 13. Jänner 2002)

Mit 31.12. 2001 hat der im Kabel auf dem Sendeplatz des Infokanals empfangbare TV-Sender TIV seinen Betrieb eingestellt, offiziell mit Sendepause bis 1. 5. 2002. Inoffiziell plant der neue Mehrheitseigentümer ET-Multimedia (»Wiener«, »Wirtschaftsblatt«) einen Wirtschaftskanal und damit das faktische Ende eines ambitionierten Projektes, das als Beweis gedacht war, wirtschaftliches Überleben unter Beibehaltung glaubwürdiger »cultural roots« in der Wiener Medien- & Musikszene zu etablieren. Weiterlesen