FPÖ Parteitag in Salzburg – Kampf gegen Spaltung, Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit?

Sendetermin: Dienstag, 7. Oktober 2025 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

Am 27.9.25 findet in Salzburg der Bundesparteitag der FPÖ statt. Gegen dieses Treffen der FPÖ Politiker*innen hat sich in Salzburg Protest formiert und kündigt Protest an.

Plakat für Proteste gegen FPÖ Bundesparteitag in Salzburg

Plakat für Proteste gegen FPÖ Bundesparteitag in Salzburg

Ankündigungstext  für Proteste gegen FPÖ Bundesparteitag in Salzburg

Ankündigungstext für Proteste gegen FPÖ Bundesparteitag in Salzburg

Die FPÖ hat bereits mit einer Presseaussendung auf die geplanten Proteste reagiert.

In dieser Folge Engelsgeflüster wollen wir uns darüber unterhalten, wie Widerstand gegen FPÖ und rechtes Denken aussieht und aussehen kann. Wird die FPÖ trotz oder wegen ihrer „rechten Einzelfälle“ gewählt? Ist im Kampf gegen die FPÖ Zusammenhalt, Solidarität und ein offenes Österreich ein politisches Programm auf das mensch setzen sollte?

Nur noch 54 mal schlafen und dann dürfen wir wieder wählen!

Sendetermin: Dienstag, 6.August 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

Am 29. September ist es wieder soweit: Die Bürger*innen Österreichs werden wieder an die Wahlurnen gebeten. Nach 5 Jahren ÖVP-Grün geführter Regierung darf mittels einem Kreuzchen auf dem Wahlzetterl wieder Einfluß auf die Politik genommen werden.

demokratie begeisterung

Wir nehmen das als Anlaß um uns genauer anzusehen, was Wahlen sind und welchen Zweck sie erfüllen. Falls uns neben großartiger Musik noch Zeit bleibt, philosophieren wir über die Frage was „gegen Rechts wählen“ wirklich bringt.

Nachhören: Wie demokratisch ist die Demokratie? Volksabstimmungen, direkte und „echte“ Demokratie

[iframe src=“https://cba.media/663287/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

Wie demokratisch ist die Demokratie? Volksabstimmungen, direkte und „echte“ Demokratie

Sendetermin: Dienstag, 7. Mai 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

Seit es die Demokratie gibt, gibt es das Klagen über abgehobene Politiker*innen und Politik, die nur für Reiche gemacht wird. Es wird beklagt dass es „eh egal ist“ was mensch wählt und kein Versprechen die Wahl überlebt. Der Wunsch nach mehr Mitbestimmung, das Fordern von „echter“ und direkter Demokratie ist dementsprechend auch nichts neues.

Auch Parteien nehmen sich diesem Thema dann und wann an. Grüne streben mehr Bürger*innenbeteiligung bei staatlichen Entscheidungen an, auch die FPÖ fordert mehr direkte Demokratie.

An army of little sweet angels occupying the Austrian Parliament

Wir wollen uns ansehen, was Volksabstimmungen und direkte Demokratie bedeutet, welche Möglichkeiten sie eröffnet und welche Kritik am Status Quo darin enthalten ist. Die Schweiz als Paradebeispiel direkter Demokratie darf in dieser Diskussion nicht fehlen.

(generated via https://www.udio.com/songs/aVAHgCVT1ckG9EPfNPdQQk)

Nachhören: Welchen guten Rat geben die Engelchen der Engelhorn?

[iframe src=“https://cba.media/660226/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]

Welchen guten Rat geben die Engelchen der Engelhorn?

Sendetermin: Dienstag, 2.April 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

Anfang Januar 2024 erschütterte eine Nachricht ganz Österreich – ganz Österreich? Nein, 10.000 Menschen erhielten einen Brief für eine Einladung zum „Guten Rat“ von Marlene Engelhorn. Aus allen Interessierten wurden 50 Menschen ausgewählt und diese 50 Menschen dürfen jetzt gemeinsam an mehreren Wochenenden entscheiden, was mit dem Millionenerbe von Marlene Engelhorn geschieht.

Sich selbst die 25 Millionen Euro in die Tasche stecken? Das ist den 50 Auserwählten nicht erlaubt. Ihr Auftrag und das Ziel des „Guten Rat“ ist klar festgelegt: Sie sollen diese 25 Millionen nutzen um die Ungleichverteilung in Österreich zu reduzieren. Denn gerade diese Ungleichverteilung des Reichtums in Österreich hat Marlene Engelhorn dazu gebracht ihr Millionenerbe an diesen „Guten Rat“ abzugeben.

Two angels (one female, one male) looking sternly at a woman with a cash of money in front of them.

Als die Aktion bekannt wurde, erschütterte sie doch ganz Österreich und darüber hinaus (siehe Kurier, derStandard, BBC, ORF, New York Times, Der Spiegel). Doch der geneigten Leserin wird aufgefallen sein: Ein Qualitätsmedium fehlt in dieser Liste. Denn kein Thema ist abgeschlossen, ohne dass wir bei Engelsgeflüster auch darüber gesprochen haben!

Eure Engelchen wollen sich ansehen wie dieser „Gute Rat“ genau funktioniert, was Engelhorns Motivation für diese Form von Aktivismus ist und welche gesellschaftlichten Machtverhältnisse bereits akzeptiert und abgenickt wurden, wenn die Kritik erst beim Thema Ungleichverteilung ansetzt.

Querdenker*innen == Beleidigte Leberwürste?

Sendetermin: Dienstag, 5.März 2024 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

Der Protest der Querdenker*innen, Massnahmengegner*innen und Co wirft immer noch Fragen auf. Wie kommt deren Feindschaft zum „System“ zustande? Das 2022 veröffentlichten Buch „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“ von Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey stellt die These auf, dass sich diese Feindschaft durch ein übersteigertes Bedürfnis nach individueller Souveränität erklären lässt. Der Protest, der sich daraus ergibt, wird als demokratiegefährdend gesehen.

beleidigte demonstrant*innen

Anhand lobender und kritisierender Rezensionen des Buches zeichnen wir die zentrale These des Buchs nach und diskutieren, was wir davon halten.

Nachhören: Die EU-Asylrechtsreform: Wirklich ein Verrat an europäischen Werten?

[iframe src=“https://cba.media/651566/embed?&waveform=false&subscribe=true&series_link=true&description=true&title=false“ width=“100%“ height=“249″ style=“border:none; overflow-y:scroll; width:100%; height:249px;“]