Manuel Horeth: Widerstand ist zwecklos…

Sendetermin: Dienstag, 5.Dezember 2023 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg

… so lautet Manuel Horeths Mantra.
Schritt 1: In jeder Situation eine Chance sehen.
Schritt 2: Akzeptieren was nicht zu verändern scheint
Schritt 3: Jedem Tiefschlag mit Engagement antworten

mentalist

Während „Österreichs Mentalexperte Nr. 1“ Manuel Horeth mit seiner „Mentale Stärke für Österreich“ Tour durch die Landen zieht, wollen wir Engelchen zeigen: Der Scharlatan verbiegt zwar keine Löffel mehr, mit seinen mentalen Tricks, will er aber jede Gemeinheit dieser Gesellschaft in eine tolle Chance umwandeln.

Ankündigung Sendung #39: Zusammenhalten und Solidarität? Nein, auch während Corona: Zwietracht sähen, das ist die Devise!

Sendetermin: Dienstag, 7. April 2020 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg und dann nachzuhören auf diesem Blog oder auf cba.fro.at

Wir haben es versucht, aber haben versagt: Wir haben kein anderes Thema gefunden. Es geht also um Corona bzw. Covid-19. Wir wollen uns ansehen, was die Maßnahmen des österreichischen Staats über die „normalen“ Zeiten in dieser Gesellschaft aussagen. Wir wollen kurz darüber sprechen, ob die Sorge um die Wirtschaft, die Angst vor der Rezession „normal“ ist oder die nicht doch ein wenig erklärungsbedürftig ist.

Covid-19

Und nicht zuletzt wollen wir uns ansehen, warum auch in diesen Zeiten nicht Zusammenhalt und Solidarität im Vordergrund stehen sollte, sondern es wie immer darum gehen sollte, Zwietracht und Streit in dieser Gesellschaft zu sähen.

Ankündigung Sendung #24: „Das Boot ist voll“ oder doch „Herz statt Hetze“?

In dieser Sendung widmen wir uns wie versprochen dem Thema Migration. Aktuell ist das Thema durch den Ausstieg Österreichs aus dem UNO Migrationspakt und nicht zuletzt aufgrund den politischen Auseinandersetzungen in Deutschland.

Migration

Migration

In unserer knappen Stunde wollen wir uns kurz ansehen, was denn nun eigentlich Teil des UNO Migrationspakts ist und nehmen einige rechte wie auch linke Parolen zum Thema Migration genauer unter die Lupe. Wie üblich werden wir auch ein Händchen für Musik zeigen.

Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Linz

Die Stadt Linz nimmt für sich in Anspruch in Sache Aufarbeitung des Nationalsozialismus führend zu sein unter den österreichischen und deutschen Städten. Und tatsächlich kann die Stadt auf eine Reihe von Publikationen und Aktivitäten in diesem Bereich verweisen.
Dennoch wird die Aufarbeitung der NS-Zeit nicht als abgeschlossenes Projekt betrachtet. Wo steht die ehemalige „Patenstadt des Führers“ die oftmals auch fälschlich als Heimatstadt von Adolf Hitler bezeichnet wird heute? Wie sehen Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in der Stadt an der Donau derzeit aus? Und wie ist Linz zu diesem Vorzeige-Beispiel kommunaler NS-Aufarbeitung geworden?
Diese und eine Reihe anderer Fragen waren Thema eines Gespräches zu dem Radio FRO den Leiter des Archives der Stadt Linz, Walter Schuster, den Historiker Michael John und den Gedenkstättenpädagogen Axel Schacht geladen hat. Das Gespräch führte Andi Wahl. Aufarbeitung des Nationalsozialismus in Linz