Im Februar gibt es wieder einen Basis-Workshop in Bad Reichenhall:
Freitag 12. & Samstag 13. Februar 2016,
Fr 16 – 21 Uhr & Sa 10 – 18 Uhr
Alle weiteren Infos gibt es HIER
Im Februar gibt es wieder einen Basis-Workshop in Bad Reichenhall:
Freitag 12. & Samstag 13. Februar 2016,
Fr 16 – 21 Uhr & Sa 10 – 18 Uhr
Alle weiteren Infos gibt es HIER
Behinderung und Lebensqualität – wie passt das zusammen?
Für die Sendung „Hunderunde – Gespräche und Gedanken über Hunde und Menschen“ habe ich 2 HalterInnen behinderter Hunde dazu befragt. Auf dieses Thema gebracht hat mich Sabine Marzi, die in der Hunderunde „Beschäftigung – was und wie tut Hunden gut“ über ihre 5 behinderten Bullies erzählt hat. Frau Marzi engagiert sich für den Verein Behinderter Hund und tritt mit ihrer blinden Hündin Cleo bei passenden Gelegenheiten sogar auf. Cleo ist nämlich begeisterte Trickkünstlerin. Diese Auftritte, die im Rahmen verschiedenster Veranstaltungen für Hundemenschen stattfinden, sind nicht nur dazu gedacht, Menschen Mut zu machen, deren Hunde eine Behinderung haben. Vor allem geht es dabei auch darum, die Öffentlichkeit behinderten Hunden gegenüber „gnädiger“ zu stimmen. Denn allzu schnell wird rhetorisch das Todesurteil über einen Hund mit Handicap verhängt, weil „das ist doch kein Leben für einen Hund. Was hat denn der noch davon?“
Wer bei Hund mit Behinderung automatisch an Hunde aus dem Auslandstierschutz denkt, liegt übrigens falsch. Es kann jeden Hundehalter, jede Hundehalterin treffen: Krankheit, Unfall und Alter sind alltägliche Ursachen für Behinderungen. Und so kann es durchaus passieren, dass auch jemand, der niemals einen Hund mit Behinderung zu sich nehmen würde, plötzlich genau einen solchen zuhause hat.
Wie schön, dass es mehr und mehr Menschen gibt, die ein solches Tier nicht einfach als wertlos empfinden, sondern in ihm weiterhin einen lebens- und liebenswerten Gefährten sehen.
Zu Gast in der Hunderunde ist Claudia aus Gänserndorf, deren Hund Tuffy nur 3 Beine hat. Denn ein Hinterbein wurde bereits in den ersten Lebensmonaten amputiert.
Frau Mag. Alexandra Wischall-Wagner ist eine VÖHT-Kollegin von mir. Ihre Hundeschule heißt „Freud und Hund“ und besondere Freude bereiten ihr die 3 Hunde. Einer davon ist blind. Blind Dog Linus hat sogar seine eigene Facebookseite und eine große Fangemeinde. Er ist ein riesen Schlingel und ist für sein Frauchen genauso herausfordernd wie sehende Heranwachsende. Die Integration eines blinden Hundes ist dementsprechend eines ihrer Lieblingsthemen.
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestre am 9. Dezember um 12:08 Uhr und am 10. Dezember um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Im Toihaus im Andräviertel steht der Herbst und auch der Winteranfang ganz im Zeichen den Kindertheaters – gleich 3 Stücke für Kinder zwischen 1,5 und 5 Jahren gibt es in den nächsten Wochen zu erleben: „Hin und Her“, „Träume Träume“ und „Aufbruch“, wir werden euch die Stücke und auch gleich Yoko Yagihara vorstellen, sie wirkt musikalisch an 2 der Stücke mit. Und besonders freuen kann man sich jetzt schon auf Jänner, einer der Lieblingsgäste im Toihaus, Arturas Valudskis kommt wieder ans Toihaus und bringt ein neues Stück mit – „König Ubu“ heißt es und die ersten Informationen dazu gibt’s aktuell in So A Theater zu hören.
> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 13. November – Der Tod ist kein Beinbruch oder Schöner Sterben in Salzburg. Zwischen kuscheln und gruseln am Friedhof der Phantasien und Wünsche. Unterhalten wir uns einmal mit den Toten und erleben wir die Auferstehung der verdrängten Geschichte(n). Zelebrieren wir die Poesie der scheppernden Weinheizung in einer nebelschwangeren Novembernacht. Entreißen wir dem Memento mori unserer nazikatholischen Abendlandsheimat etwas lebendige Lyrik – von gegen den Strom des Vergehens andichtenden, sinnsuchenden Selbstmenschen. Lassen wir uns hineingleiten in dieses seltsame Schattenreich aus Erinnern und Loslassen, diese eigenartige Übergangswelt zwischen Sommerlust und Winterschlaf, diesen doch illegalen Grenzwechsel von Tod, Leben und – was?
Vor allem sei eines,
sei unzufrieden jederzeit,
denn Gleichmut ist schädlich,
Bescheidenheit macht dick.
Sei zornig, sei giftig,
vertraue nie der Obrigkeit,
sonst bist du verraten,
sonst bricht man dirs Genick!
Georg Kreisler – Das Finale
Hier auf dem Aigner Friedhof befindet sich nun die Grabstätte dieses großen Unbequemen, gleich neben der von Rafi Chaimowicz übrigens, was wir ja bereits in unserem Artarium mit dem Titel Schuldig! (über Feindbilder, Judenhass und den Kapitalismus als Religion) beleuchtet haben. Doch auch in dieser Sendung wollen wir Geniales vom Grantgroßvater des Widerborstigen zu Gehör bringen, etwa das oben zitierte vielstimmige Protestlied aus dem Programm “Hurra, wir sterben!”
Wer sich nicht gefallen lässt, dass man ihn schikaniert,
muss es unterstützen, dass die Jugend rebelliert,
ihr seid mit verantwortlich, drum legt euch nicht aufs Ohr,
helft uns mit der neuen Welt, machts besser als zuvor!
Doch was ist das? Nur einen Steinwurf vom Grab Georg Kreislers entfernt erheben sich sonderbare Silhouetten gegen das Braun dieses herbstlichen Nachtlichthimmels. Riesenhaft wirkende Statuen und Stelen thronen am höchsten Punkt des Friedhofs und verströmen von dort eine unbestimmte, irgendwie unheimliche Atmosphäre…
Draußt is koid und drunt is woam,
nua monchmoi a bissl feicht,
und wonn ma so drunt liegt, gfreid ma si,
wonns Groblaterndal leicht…
Tatsächlich, es ist das wuchtige Grabmal des NS-Lehrers und Organisators der Salzburger Bücherverbrennung Karl Springenschmid, nebstbei noch Autor des Lamprechtshausner Weihespiels, einer textlich üblen, dafür umso schwülstigeren Lobpreisung des Opfertods für Führer und Vaterland, die er aus Anlass der dortigen Schießereien während des NS-Juliputsches 1934 verbrach. Ekelweh!
Auf amoi is di Musi stü,
und olle Augn glänzn
wei duat drübn steht da Knochnmonn
und winkt mit seina Sensn
Recherchen zu den damaligen Ereignissen fördern die Geschichte des von den Nazis noch kurz vor Kriegsende ermordeten Bundesheer-Hauptmanns Franz Rosenkranz zu Tage – sowie die skandalös unbehelligten Nachkriegskarrieren seiner Ankläger und Denunzianten (allesamt üble Hetzer und Schergen), in einem Fall sogar auf Intervention des damaligen Erzbischofs Rohracher. Siehe auch: Stolperstein Franz Rosenkranz Über den dort erwähnten Dr. Stefan Balthasar heißt es andernorts: “…(1938) wurde er leitender Staatsanwalt und verfolgte nun die Repräsentanten der Vaterländischen Front ebenso vehement wie er vorher illegale Nationalsozialisten verfolgt hatte, als er selbst noch Mitglied der Vaterländischen Front gewesen war.” (Hubert Stock, Böhlau 2010)
Doch einmal abgesehen von diesen einigermaßen gespenstischen “Zufällen” und Zusammenhängen werden wir uns naturgemäß in der allgemeinen Ambivalenz der Friedhofgefühle ergehen. Denn, so tröstlich es einerseits sein mag, dass die ganzen Arschlöcher tot sind und einem folglich nichts mehr anhaben können, so schmerzlich ist es andererseits, dass die hier an- und verwesenden (man verzeihe mir das sich aufdrängende Wortspiel) Weggefährten bestimmt kein Bier mehr mit einem trinken. Oder ähnliches. So beschweben wir jedenfalls ungeurteilt das Zwiespältige eines Verweilens im Unaufgelösten und assoziieren unser Eigenes drum herum…
“Is there a heaven? I’d like to think so!”
Roxy Music – In every dream home a heartache
Beim Stichwort Beschäftigung gehen die Meinungen auseinander. Nämlich darüber, was und wieviel für Hunde gut ist. 3 Hundemenschen habe ich eingeladen, mit mir in der Hunderunde über Beschäftigung von und mit Hunden zu plaudern:
Bettina Stemmler, Hundetrainerin, Psychologin und begeisterte Agilitysportlerin erzählt vom Training mit ihren Scotties. Besonders wichtig ist für die Schweizerin, dass gewaltfrei trainiert wird. Aus diesem Grund ist auch die Initiative für gewaltfreies Hundetraining entstanden, die inzwischen von mehr als 250 Fachpersonen aus dem In- und Ausland unterstützt wird. Bettina Stemmlers Hunde lernen von Welpenbeinen an, auch am Agilityplatz und mitten im Turniergeschehen Pausen zu machen und sich zu entspannen.
Pausen sind auch für den zertifizierten Hundetrainer und Hundepsychologen Karl Kornherr von großer Bedeutung. Zwischen den Pausen setzt er auf Nasenarbeit, um Hunde artgerecht und gesund auszulasten. Seinen Kunden und ihren Hunden empfiehlt er ein individuelles Training zur Fährtensuche.
Sabine Marzis 5 Hunde sind zwar alle behindert aber absolut keine Beschäftigungsmuffel sondern begeistert vom Tricktraining – wie die blinde Hündin – oder vom Ballspielen und Apportieren – wie die beiden gelähmten Rüden.
Stressfrei über alle Hürden, Leslie McDevitt
Das große Schnüffelbuch – Nasenspiele für Hunde, Viviane Theby und Michaela Hares
Das große Spielbuch für Hunde, Christina Sondermann
Gelähmte Hunde: Ratgeber für Hundebesitzer, Tierärzte und Interessierte, Katharina-Hengl-Schmidl
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestre am 11. November um 12:08 Uhr und am 12. November um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Was haben Agility, Fährtensuchen und Tricktraining gemeinsam? Es sind Möglichkeiten, sich mit seinem Hund zu beschäftigen. In vielen Hundesportvereinen und Hundeschulen gibt es bereits Angebote, die weit über den klassischen Grundgehorsam hinausgehen.
Von A wie Agility und B wie Breitensport über D wie Dog Dancing, L wie Longieren und M wie Mantrailing bis zu Z wie Zielobjektsuche. Der Markt ist bunt und so mancher Hund hat einen richtig vollen Terminkalender. Und Frauchen und Herrchen haben die Qual der Wahl, was denn nun gut tut an Art und Intensität der Beschäftigung.
In der Hunderunde plaudere ich mit Bettina Stemmler, der Schweizer Psychologin, Trainerin und Agilitysportlerin, Karl Kornherr, Hundetrainer aus Zistersdorf, und Sabine Marzi, Mehrhundehalterin und Trickdog-Fan.
Bettina Stemmler ist vielen Hundemenschen bekannt durch die Initiative Gewaltfreies Hundetraining, der sich bereits viele geschätzte KollegInnen aus dem In- und Ausland angeschlossen haben, derzeit mehr als 250 Fachpersonen. Ziel der Initiative für gewaltfreies Hundetraining ist das Verbreiten eines wissenschaftlich fundierten, ethisch vertretbaren und empathischen Umganges mit Hunden, vor allem im Training. Auch in unserem Gespräch weist Bettina immer wieder darauf hin, wie wichtig es ist, non-aversiv – also gewaltfrei – mit dem Hund zu trainieren.
Karl Kornherr ist zertifizierter Hundepsychologe und bevorzugt die Nasenarbeit als artgerechte Beschäftigung für Hunde. Obwohl der Name seiner Hundeschule „Workaround Dogtraining“ anderes vermuten lässt, setzt er auf Ruhe und ausreichende Pausen. Individuell angepasstes Fährtentraining ist sein Tipp zur sinnvollen Auslastung unserer Vierbeiner.
Sabine Marzi, genannt Bino, ist Frauchen eines bunten Rudels: 5 Bullies zählen zu ihrer Familie und jeder dieser 5 Hunde hat eine Behinderung. Was aber keinen der Hunde daran hindert, sich über Bewegung, Spiel und Training zu freuen. Mit ihrer blinden Bully-Hündin betreibt Bino sogar fröhliche Aufklärung zum Thema „behinderte Hunde“ und trainiert für kleine Auftritte und Vorführungen. Bino und ihre Bully-Parade haben es auch schon ins Fernsehen geschafft.
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestre am 11. November um 12:08 Uhr und am 12. November um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.
Im Oktober wurde die neue Saison im Toihaus gleich mit einer Premiere eröffnet und zwar mit der Fortsetzung der „Tanzwut“. Dazu stellen wir euch heute die Musikerin Gudrun Raber Plaichinger vor, sie ist mit anderen MusikerInnen bei dem großen Jahresprojekt „Tanzwut“ auf der Bühne. Groß hergehen tut es im November aber für die kleinen Theaterbesucher, hier werden Kuchen gebacken – auf der Bühne! „Kugelhupf“ ist Theater mit Musik und Tanz für Kinder ab 2 Jahren und nimmt die kleinen Zuseher mit in die Küche. Und ihr hört auch welche Workshops am Toihaus angeboten werden, da ist nämlich für fast alle etwas dabei. Eine der Workshopleiterinnen ist Pascale Staudenbauer, ihr hört diesmal auch ein Audioportät der Tänzerin. Das und noch mehr gibts in der aktuellen Ausgabe von „So A Theater“.