Geh, schlechts Theater!

Geneigte HörerInnenschaft!

Mittwoch, 5. Juni 2013 und mal wieder Zeit für eine Stunde geballte Jugendkultur auf der Salzburger Radiofabrik.

Viele (hoch)karätige Gäste hat unser aller Lieblingsprogramm schon begrüßen dürfen. Speziell im letzten Jahr hat sich MARKradio irgendwie unbemerkt zu einer jugendkulturellen Talkshow gemausert. Wir finden das gut! Deshalb ist dieses Mal Patricia Lang zu Gast!

In der Salzburger Literaturszene längst kein unbeschriebenes Blatt mehr, legt sie am kommenden Samstag, 8. Juni nun ihr Regiedebüt hin. Präsentiert wird das Ganze um die Ecke der Radiofabrik, im Künstlerhaus Salzburg. Quasi auf dem Weg zur Generalprobe fängt Marita sie ab und spricht mit der studierten Germanistin über das Stück, die Veranstaltung „Kunstschleuder“ in deren Rahmen die Uraufführung stattfindet, Gott und die Welt.

Weil wir aber auch Musik immer noch gut finden, wird’s sicher auch die in der Sendung zu hören geben. Die Playlist wird sich ebenfalls im weitesten Sinne mit der Veranstaltung auseinander setzen – aber lasst euch einfach überraschen.

Wie immer zu hören auf den Frequenzen der Radiofabrik und im Netz unter www.radiofabrik.at. Los geht’s um 20 Uhr. Wer bis dahin nicht warten kann hört >>hier<

Spitz die Ohren Mini Andrä im Juni 2013 Farben! Vögel! Endlich Frühling!

Farben! Vögel! Endlich Frühling!

Mittwoch, 5. Juni, um 14:06 Uhr. Wiederholung am Sonntag, 9. Juni um 10:06 Uhr

Auch wenn es seit ein paar Tagen gar nicht mehr danach ausschaut – aber er war da, der Frühling.

Mit all seinen Farben und Vogelstimmen. Das ist das Thema unserer Radiosendung im Juni. Der Frühling macht uns zu MalerInnen, DichterInnen und ForscherInnen.

Die Kinder der 2c-Klasse der VS St. Andrä haben das Buch „Die Königin der Farben“ gelesen, dazu Bilder gemalt und Elfchen gedichtet. Darüber erzählen die Kinder.

Die SchülerInnen der 2a Klasse waren als Vogelforscher unterwegs und erzählen über die Referate und Plakate, die sie dazu gestaltet haben.

Genießt mit uns die letzten Frühlingstage!Farben, Vögel_endllich

Willkommen in Salzburg: Ventanas de Cutura 2013

Ventanas de Cutura 2013
¿Quería usted una ventana a otras culturas? Bueno pues entre el 14 y el 16 Mayo  tuvimos tres ventanas, en Salzburgo. Tres días de conferencias, comidas de Colombia, Perú y China;  bailes y música de África y Brasil; religiones del mundo; tardes de cine de Austria y Alemania; acuarelas; talleres de radio y fiesta.

Kulturfenster 2013 
Wolltest du ein Fenster um anderen Kultur? Wir hatten drei in Salzburg, fand es zwischen  von 14. (Vierzehnten) bis 16. (Sechzehnten)  Mai. Drei Tage mit Konferenzen, Essen aus Kolumbien, Peru und China; Tanzen und Musik aus Afrika und Brasil; Welt religionen; Filmenabenden aus Österreich und Deutschland, Aquarellbilder, Radio-Workshop und Party.

OCBoddity im Mai 2013

OCBlabelDer Countdown läuft und OCBoddity geht in seine letzten Sende-Wochen. Dessen ungeachtet führt Dirigent Oliver Baumann sein Radiofabrik-Orchester in bislang unerklommene musikalische Höhen von Rock, Pop und Indie. Gespielt werden neben anderen feinste Kompositionen von The National, Josh Ritter, Portugal The Man, Edwyn Collins, Suede, David Bowie und lokalen Größen à la Sophija und The Talisman Collection. Da tanzt das Schellack über den Plattenteller und Radiofabrik-Hörer entschweben in neuartige Hörgefilde. „Da capo!, Da capo!“ hört man sie rufen. Dem kommt OCB gerne nach …

PLAYLIST OCBoddity 243

Delorentos, Give It Up Now
Primal Scream, It’s Alright It’s Okay
Noah & The Whale, Lifetime
The National, Sea of Love
Vampire Weekend, Unbelievers
Black Rebel Motorcycle Club, Lullaby
Giantree, Cascade
Effi, Bloom
Sophija, Atonement
David Wax Museum, The Rumours Are True
Josh Rouse, Simple Pleasure
Josh Ritter, Hopeful

PLAYLIST OCBoddity 244

Edwyn Collins, 31 Years
The Sea & Cake, On and On
Portugal The Man, Purple Yellow Red & Blue
Suede, For The Strangers
Dale Earnhardt Jr. Jr., If You Didn’t See Me
Stereophonics, Graffiti on the Train
She & Him, I’ve Got Your Number
Sophija, Breathless
The Talisman Collection, Seen The Like
David Bowie, You Will Set The World On Fire
John Vanderslice, Be Elusive But Don’t Walk Far
Naked Lunch, At The Lovecourt


Zum Nachhören: OCBoddity 243 (13.05.2013) PW: OCBoddity


Zum Nachhören: OCBoddity 241 (27.05.2013) PW: OCBoddity

A2R – 11 – Generative Kunst: Die Ausstellung „The Ways Things May Go“

Alberto de Campo, Sascha Hanse und Tobias Purfuerst von der Universität der Künste in Berlin im Gespräch mit Helen Hahmann von Radio CORAX über generative Kunst, computational arts und die Ausstellung “The Ways Things May Go”.

Mit Musik vom Live-Coding Ensemble Republic111, Tobias Purfürst und dem TrioBrachiale.

[audio:http://mp3.radiocorax.de/mp3/014_a2r/addicted_2_random_2013_05_17_the_ways_things_may_go.mp3]

Download mit [rechte Maustaste] [Ziel speichern unter]>]

A2R – 10 – KuratorInnen-Runde des A2R-Festivals in Halle 2013

Knut Aufermann (resonance.fm, London), Verena Kuni (Radio X, Frankfurt) und Ralf Wendt (Radio Corax, Halle) im Gespräch mit Helen Hahmann von Radio CORAX zum Zufall und zum bevorstehenden A2R-Festival im Juli 2013 im Händelhaus in Halle.

[audio:http://mp3.radiocorax.de/mp3/014_a2r/Addicted2Random_2013_05_10_Knut+Verena+Ralf.mp3]

Download mit [rechte Maustaste] [Ziel speichern unter]>]

A2R – 08 – Radiotopia

Zufall ist ein seltsames Wort, wenn es um kollektive Musik- oder auch Radioproduktion geht. An irgendeiner Stelle wird in der Regel ausgesucht, gefiltert oder fokussiert. Die Rahmenbedingungen so zu verändern, dass möglichst wenig Auswahlkriterien eine Rolle spielen und damit möglichst viele Varianten von Kombinationen angebotener Inhalte zu generieren, das war Ansatz der künstlerisch-emanzipatorischen Idee von Rupert Huber und Norbert Math in Wien. Radiotopia heißt das Internet-basierte Archiv, das die Transformation von Input zum Output der Nutzerin überlässt.
Wir stellen in der folgenden (Fast-)Stunde ein mögliches Output-Format vor, das sich der auf http://alien.mur.at/radiotopia/ befindlichen Materialien bedient. Ist das Zufall?

[audio:http://mp3.radiocorax.de/mp3/014_a2r/Addicted2Random_08_radiotopia.mp3]

Download mit [rechte Maustaste] [Ziel speichern unter]>]

Stadtteilradio Liefering 3. Juni 2013

Die Festspielzeit steht bevor. Neben all den Künstlern und Prominenten, gibt es aber auch noch ein Heer von Menschen, die für eine erfolgreiche Aufführung sorgen. Einen von ihnen werde ich am kommenden Montag im Studio begrüßen. Er dirigiert das Heer der Statisten. Mit Allen Drum und Dran. Ein interessantes Gespräch über einen Bereich, den man kaum wahrnimmt. Bis Montag, Paul Frank.

Das Marko Feingold Projekt

Zum 100. Geburtstag des legendären Zeitzeugen bringt die Artarium Redaktion zwei halbstündige Interview-Beiträge heraus, die Marko M. Feingold, den unverwüstlichen KZ-Überlebenden und langjährigen Präsidenten der Israelitischen Kultusgemeinde in Salzburg ausführlich im Gespräch mit interessierten jungen Menschen portraitieren. Am 21. Mai 2013 erklärte er uns den Jüdischen Friedhof, erzählte von seiner Arbeit mit den „Displaced Persons“ der Nachkriegszeit und beantwortete unsere Fragen bezüglich Antisemitismus und Ungerechtigkeit – nach wie vor erschreckend aktuelle Themen. Nunmehr sind diese atmosphärischen Liveaufnahmen als Stream/Download verfügbar:

> Marko Feingold – Gespräch am Jüdischen Friedhof (Teil 1)

> Marko Feingold – Gespräch am Jüdischen Friedhof (Teil 2)

Marko FeingoldIn diesem Gespräch ging es hauptsächlich um jüdisches Leben in Salzburg und um das Geheimnis des Lebens „danach“ – immerhin überstand Marko Feingold fünf furchtbare Jahre in den vier Konzentrationslagern Auschwitz, Neuengamme, Dachau und Buchenwald. Doch was er nach dem Krieg in Österreich an Abweisung und Verleugnung erfahren hat, das ist nochmal auf andere Art nachhaltig zermürbend und zersetzend – es ist ein Leben mit und in der Lüge. Dabei ist er kein Zorniger, kein Rächer. Um die schlichte Wahrheit ging es ihm, um ein Anerkennen, Bekennen, Eingestehen. Und darum geht es ihm auch heute – mit 100 Jahren – noch immer. „Den jungen Leuten muss ich das erzählen, wie es wirklich gewesen ist.“ Das hält ihn nach wie vor aufrecht, mitsamt all den Erinnerungen, mit denen man eigentlich gar nicht mehr weiterleben kann und will. Und das wollten wir auch in unseren Aufnahmen „einfangen“

Es gab am folgenden Tag noch ein weiteres Zusammentreffen in der Synagoge, wo wir weitestgehend verstummt seiner Höllenreise durch die Vernichtungsmaschinerie der Nazis beiwohnten, einer eineinhalbstündigen vielschichtigen Antwortgeschichte auf die einzige eingangs gestellte Frage: „Wie überlebt man das?“ Auch die dabei gemachten Aufnahmen haben wir mittlerweile hier veröffentlicht. Der ausdrücklich ausgesprochene Austausch über das Unaussprechliche ist es nämlich, der die Begegnung mit Marko Feingold zum elementaren Ereignis macht. Es entsteht dabei gerade auch jenseits des Erzählten eine dialogische Osmose, die sich erst in seinem Zusammenwirken mit jungen Menschen so richtig verdichtet!

Am 9. Juni werden wir schließlich in einer zweistündigen Artarium-Sendung versuchen, unsere zahllosen Eindrücke von dieser beindruckenden Begegnung – in Verbindung mit Interview-Ausschnitten und Musikbeiträgen – zu einem hörbaren Gesamtbild zu bündeln, das dem Anspruch gerecht wird, ein Marko Feingold Portrait zu sein. Etwas davon fassbar zu machen, wie wir und viele andere, die ihm bei Vorträgen und an Schulen zuhören konnten, sein Zeitzeugnis erlebt, empfunden haben. Und auch etwas davon weitergeben zu können…

Dazu empfehlen wir auch das Buch: „Wer einmal gestorben ist, dem tut nichts mehr weh – Eine Überlebensgeschichte“ Die Lebenserinnerungen von Marko M. Feingold (nach Tonaufnahmen transkribiert) herausgegeben von Birgit Kirchmayr und Albert Lichtblau im Otto Müller Verlag Salzburg. Diese ausgezeichnete Biographie bildete eine wesentliche Grundlage unserer Gespräche und Fragestellungen – und ist darüber hinaus wirklich gut zu lesen, weil man Marko Feingold darin geradezu live erzählen hört. Würdigung 😉

> Die Aufnahmen der KZ-Überlebensgeschichte (auch in 2 Teilen) sowie mehr Information zur Portraitsendung finden sich hier im Artikel Der Zeitzeuge Marko Feingold im Portrait.

 

Lebendiges Lehen am 27. Mai um 17:00 – Mini Salzburg

Das Lehener Stadtteilradio widmet die Mai-Sendung diesmal der Kinderstadt Mini-Salzburg.
Diese feiert 2013 ihr 10-Jahres-Jubiläum und findet bereits seit 2003 alle zwei Jahre im Volksgarten und der Eisarena statt.
Organisiert wird diese Spielstadt für Kinder von 7 – 14 Jahren vom Lehener Verein Spektrum.
Karl Zankl präsentiert alles Wissenswerte rund um Mini-Salzburg, die heuer von 26. Juni bis 13. Juli täglich
von 11 – 18 Uhr geöffnet hat. Nähere Infos für interessierte Kinder und Erwachsene finden sich hier: http://minisalzburg.spektrum.at/

Moderation: Karl Zankl
Schnitt: Hubert Hechenberger

Veröffentlicht unter Lehen