Vergänglichkeitsbewältigung

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. NovemberHeiliger Bimbam! Das Wort zum Totensonntag, wie er im evangelischen Umfeld heißt. Andächtiges Gedenken an das Lebenswerk der österreichischen Ausnahmeband EAV, die uns viele nicht unwesentliche Betrachtungen abendländischer Geistes(un)kultur hinterlassen hat. Vergänglichkeitsbewältigung ist eine schöne (und sehr lebendige) Wortschöpfung, ganz im Gegensatz zu Vergangenheitsvergewaltigung, wie sie gern (und grausam) von den Machtinstanzen des Menschenfleischwolfs ausgeübt wird. Erinnern wir uns daran, was wir erlebt haben, bevor es Religion gab. Schließlich sind wir die Lebendigen und nicht die Ausgedachten. Bevor wir in eine Funktion abgerichtet wurden, waren wir stimmig. Und das wollen wir sein, indem wir sind, wer wir sind.

VergänglichkeitsbewältigungIch erinnere mich an einen Ausritt in die Vereinigten Staaten”, von wo ich einen Haufen Schallplatten der Beach Boys mitbrachte, die später über Umwege in den Fundus von Manfred Deix gerieten. Schon in jüngeren Jahren sprach mich das irgendwie mehrdeutig schillernde “Break Away” von Brian Wilson mehr an als all die radiotauglichen Sunshinesongs, die sich da sonst so tummelten. Es klang nach einer noch größeren Welt mit unendlich vielen Möglichkeiten – und nicht nach dem eintönigen Freiheitsbrei aus Gehorsam und Langeweile. Es war wie das Versprechen eines Aufbruchs in etwas Eigeneres als das Vorhergedachte, das sich aber wohl erst viel später erfüllen sollte. Jedenfalls kommt es darauf an, dass man überhaupt etwas daraus macht, was einem begegnet. Damit meine ich (God bless America, Fuck) fürwahr kein Geschäft, sondern Kunnst oder eben eine verwandlerisch verbearbeitende Weiterentwicklung auf der Suche nach der nächsten neuen Welt. Und vertrauen sie mir, da gibt es noch sehr viele.

Was aber hat es mit diesem heutigen Titel “Vergänglichkeitsbewältigung” auf sich? Nun, inmitten von all dem, woran wir uns erinnern und all dem, was wir (warum auch immer) vergessen, sind wir selbst vergänglich. Wir erinnern uns vielleicht daran, was wir in unserem Leben gern noch entdeckt hätten und was aufgrund der Umstände nicht möglich war. Irgendwann stellen wir fest, dass das auch in diesem Leben nicht mehr möglich sein wird. Wie wir dann im Bewusstsein unserer Vergänglichkeit mit uns selbst im Frieden leben können, das ist es, was da bewältigt werden will

Gut, wenn man dabei nicht allein ist.

 

Steve Howe – Beginnings

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. November – Wir spielen heute das Album “Beginnings” von Steve Howe, das er 1975 nach mehrjährigem Mitwirken bei Yes als sein erstes Soloalbum herausgebracht hat. Und zwar, wie das in unserer Reihe “Das ganze Album” üblich ist, ohne jedwede Unterbrechung. Dabei enthalten wir uns zudem sämtlicher seit den 70er Jahren herumgeisternder Gscheitscheißereien, die das hier zu hörende Klangwerk in irgendwelche Kasterln und Kategorien einsortieren. Sondern vertrauen darauf, dass unser unsichtbares Publikum genauso eigenartig ist wie wir uns das wünschen – ein etwas anderes KUNNSTbiotop. Erinnern wir uns an das legendäre “And You And I” vom Montreux Jazz Festival 2003, seit dem wir den virtuos klangmalenden Gitarristen mit dem Beinamen Mäusegroßvater” versehen.

Steve Howe BeginningsWenn es darum geht, Eindrücke aus “anderen Welten” wiederzugeben, die sich uns oft nur in sehr speziellen Seinszuständen zeigen, dann reicht es nicht, Sprachmechaniker oder Instrumentenwettbewerbsfudler zu sein. Dann ist es unerheblich, ob wer ein Doktorat, ein Diplom oder was auch immer besitzt, allgemein anerkannt ist als dies oder jenes, berühmt ist, erfolg- oder einfach nur reich. Dann stehen wir alle vor dem Ungesagten, dem “noch nie zum Ausdruck gebrachten” und vor der unentrinnbaren Aufgabe, dem, was wir da erleben, doch irgendwie Ausdruck zu verleihen. Und da tut es gut, wenn wir anderen Seinsreisenden und ihren diesbezüglichen Versuchen begegnen, uns von ihnen und ihren Erfahrungen inspirieren lassen, auch aus dem Fundus ihrer Gestaltungsformen die eine oder andere Anleihe für unsere eigenen Schöpfungen nehmen können. Kurz gesagt, wenn wir aus dem, wie sie die Welt beschrieben haben, Anregungen für unsere eigene Darstellung beziehen. Auf dieser Ebene funktioniert “Beginnings” als reichhaltiges Bergwerk der Beispiele – nicht nur für Gitarristen

Are we up, are we down?
Twirling round and round
Spectral spaces found
Leaves enjoy their Autumn
Do you like the fall?
Suppose yourself above it all
In our self-made worlds

Steve Howe – Lost Symphony

PS. Wunderbar auch dieses akustische Solo (Live in Montreux 2003)

 

Trotzdem Yes zum Leben sagen

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 15. Oktober – Dies ist meine sehr persönliche Würdigung der Musik von Yes, die mich seit mehr als 40 Jahren begleitet. Und weil ich in ihrem ausladenden musikalischen Schaffen immer wieder etwas entdecken konnte, das mich angeregt, beschäftigt, inspiriert und weiter gebracht hat, stelle ich euch heute ein paar dieser Kostbarkeiten vor. Von einigen Wendepunkten meines Lebens, die von krisenhafter Infragestellung sowie der Suche nach Sinnhaftigkeit geprägt waren. Deshalb nehme ich im Titel bewusst Bezug auf das legendäre Buch von Viktor Frankl, denn darum geht es ja auch bei der Musik wie bei den Texten der mehr als nur Progressive-Rock-Band Yes: Die Gefährdungen des Lebens nicht zu verleugnenund dabei zugleich weiterhin auf der Suche nach dem Sinn zu sein.

Trotzdem Yes zum Leben sagenJustice to the left of you
Justice to the right
Speak when you are spoken to
But don’t pretend you’re right
This life is not for living
It’s for fighting and for wars
No matter what the truth is
Hold on to what is yours

Sunshine shine on
Shine on you

Yes – Hold On

Ein tief eingepflanztes Schuldgefühl, das bei jedem Aufbruch in ein eigenes Leben zu verstehen gibt, niemand würde sich jemals mit einem darüber freuen können, trifft auf die Textzeile: “I’ve seen all good people turn their heads each day so satisfied, I’m on my way.” Die Angst vor dem Alleinsein droht einen endgültig zu verschlingen, plötzlich bemerkt man: “The proud sons and daughters that knew the knowledge of the land spoke to me in sweet accustomed ways.” Und mitten in der umfassendsten Hilf- und Ausweglosigkeit versteht und berührt einen dieses “Hold On” (siehe oben).

Wie kunstvoll und vielschichtig die Arbeit an verstörenden Themen bei gleichzeitigem Hervorholen von sinnstiftenden Perspektiven mit der Zeit werden kann, zeigt sich auf dem genialen “Shoot High, Aim Low”, das zwei Wahrnehmungsebenen miteinander verknüpft: Die Beobachtung des ebenso geheimen wie realen Krieges in Nicaragua und die Gefühlswelt von zwei miteinander in Liebe kommunizierenden Menschen. Dieser Kreis schließt sich in der Liveaufnahme von “And You And I” vom Jazzfestival in Montreux 2003. So könnte man übrigens auch als Rockmusiker in Würde altern

And you and I climb crossing the shapes of the morning
And you and I reach over the sun for the river
And you and I climb clearer towards the movement
And you and I called over valleys of endless seas

 

Wiedaschaun (Maultrommel)

>>> Sendung: Artarium vom Sonntag, 8. OktoberEine ganz besondere Art von Musik entsteht beim Spielen mit der Maultrommel. Und auch eine ganz besondere Art von Gemeinschaft, wie dieses Video vom Maultrommeljam in Feldegg eindrucksvoll zeigt. Darauf ist speziell ein besonders umtriebiger Virtuose dieses Instruments zu erleben, nämlich Christoph Schulz, der das Archaische der Maultrommelkultur mit verschiedenen zeitgenössischen Musikrichtungen zu verbinden versteht und als ein immerfort neugieriger Klangweltforscher unentwegt Unerhörtes zu Gehör bringt. Wir hören ihn heute gemeinsam mit Jörg Horner als Maul&Trommelseuche, deren erstes Album “Wiedaschaun” 2007 beim überaus steirischen Label DerLurch erschienen ist. “You become the musical instrument in some way”, stellt dazu etwa Jonny Cope fest.

Wiedaschaun (Maultrommel)Es ist auch etwas Besonderes, die eigene Wahlfreiheit selbstbestimmt und spontan (je nach dem, was uns das Leben jeweils so an die Gestade unserer Seinsinsel spült) auszuüben. Ein Vorzug und ein Verdienst des Freien Radios, dass wir hier auch weniger “populäre” Kunstformen aufbereiten und ihren besonderen Eigenarten nachspüren können. Das haben die zeitgenössischen Maultrommel-Interpretationen von Christoph Schulz und Consorten mit dem zeitlosen Anspruch der Radiofabrik offenbar gemeinsam: Das wirklich Wesentliche in und zwischen Menschen zur Geltung zu bringen. Im Gegensatz zum “aktuell Angesagten”, das oft eine Scheinwelt von Spielfiguren ist, medial inszeniert und vom nachvollziehbaren Gefühlszusammenhang mit den tatsächlich lebenden Personen entkoppelt, irgendwie unvertraut und inhaltsleer. Nein, hier sind spürbar echte Menschen am Werk, mit all ihren Nebengeräuschen und Vorgeschichten und … Jedenfalls Menschen, die man verstehen, auf die man einwirken und mit denen man sich im sinnvollen Zusammenhang erleben kann

Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit/Bedeutsamkeit. Das sind auch die drei wesentlichen “Aspekte des Kohärenzgefühls” im Modell der Salutogenese nach Aaron Antonovsky. Oder schlicht: Was uns gesund macht und gesund erhält. Ist es da nicht bemerkenswert, dass gerade die Maultrommel ein in vielen Kulturen verbreitetes uraltes Musikinstrument ist, dessen Gebrauch bis in die Heilpraktiken der Schamanen zurück reicht? Und in dem Zusammenhang, dass auch Freies Radio eine zutiefst heilsame Wirkung auf seine Umgebung ausübt – wenn man es macht?

Wiedaschaun.

 

Wo die wilden Worte wohnen

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 17. September“Beton und Ibuprofen” ist auch eine Suche nach Sprache. Worte, Zeilen, ganze Strophen, tauchen variiert mehrmals auf. PeterLicht probiert immer wieder Begriffe wie “Wolken, Nacht, Augen, verlieren” an, kontrastiert sie mit sad und happy Sounds, wie um rauszufinden, was sind überhaupt Songs und wie passen sie am besten farblich zu keinem Sofa? Toll gelingt dieses Spiel in “Freunde”, wo Hank Williams mitgetextet hat (ratet wo). Damit man beim Satz “kommt alle, zusammen werden wir schwarz” gute Laune bekommt, braucht es nur süßen Satzgesang und ein Achtel hackendes Honky-Tonk-Piano. Aber auch was man sich nicht traut anzuziehen, liegt in Peters Ankleidezimmer. Das Ende, die Angst davor. Er singt: “Wenn die Dämonen kommen ist jeder, der ein Mensch ist, ein Freund.”

Wo die wilden Worte wohnen

Christopher Schmall – Gesichte Gedichte

Das schreibt Francesco Wilking, der Sänger von Tele und außerdem in einem famosen Duett mit Judith Holofernes gut zu hören. Einer, der wie PeterLicht Geschichten jenseits des Erwartbaren erzählt, wie wir das etwa im Tele-Song “Fieber” durchaus mit heftigem Vergnügen erlebt haben. Warum aber begleiten uns solche Menschen und ihr Schaffen dergestalt durchs Leben, dass sie uns immer wieder auch zu eigenen Hervorbringungen inspirieren? Und könnten da nicht vielleicht auch noch andere Aspekte im Spiel sein, abgesehen von lyrischer Qualität und hand- (besser gesagt) mundwerklichem Können? Es gibt Menschen, die ein Gespür dafür haben, ob es dem Künstler oder der Künstlerin oder ….. in erster Linie um eine eigene Aussage geht und erst danach ums Geld, ums Bedeutsamsein und um die Wirkung auf eine bestimmte Szene. Oder ob es genau andersrum ist. Wohlgemerkt, das ist kein “entweder oder”, womit das eine gegen das andere ausgespielt, in Stellung gebracht und sodann in den Krieg geschickt werden soll. Es geht vielmehr um die feinen Nuancen im Verhältnis dieser beiden Bedürfnisse, die wohl auch beide berechtigt sind. Die Wirklichkeit wahrnehmen und daraus Kunst erzeugen, um für sich selbst neue Sichtweisen aufs Altbekannte zu erschließen und dies dadurch auch anderen Menschen zu ermöglichen, das ist die eine Strebung. Dafür Anerkennung zu erfahren, auch in Gestalt von Geld, in seiner Arbeit wahr- und ernstgenommen zu werden, also in jeglicher Hinsicht “davon leben zu können”, das ist die andere. Wenn letztere im Gesamtbild auch nur ein ganz klein wenig vorschmeckt, “merkt man die Absicht und man ist verstimmt”. Sofern man, wie bereits erwähnt, “ein Gespür dafür” hat. Manchanderen ist derlei ganz egal

Der Worte sind genug gewechselt, nun lasst uns eine Sendung hören. Oder eben in die wundersame Werkwelt des PeterLicht eintauchen, denn hier halten sich auch die genannten Grundströmungen des Kunstschaffens auf wohlverdauliche Weise die Waage. Well balanced, wie der Franzose (oder wars die Französin?) sagt, oder auf dem Deutsch: Gut im Gleichgewicht. Was wäre bekömmlicher in so schlagseitigen Zeiten wie den interessanten (chinesisch verflucht), in denen wir beanstrengt leben? Möge uns der lyrische (und musikalische) Kosmos von Meinrad Jungblut wohltun!

 

Nie wieder Krieg

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 10. September“Je öfter ich Tocotronic höre, desto mehr entdecke ich.” So oder so ähnlich sprach unlängst der Hase (ich gebe es hier sinngemäß wieder). Und auch wenn wir beide es jeweils unterschiedlich in Worte fassen – dahinter liegt eine nicht erklärbare Gewissheit, das so oder anders Gesagte auf höchst verwandte Weise zu erleben. “Mir geht es ganz genau so.” wäre die einzig mögliche Antwort, mit der ich andeuten kann, welch gemeinsamer lyrischer Kosmos sich in der Begegnung mit den Phantasiewelten des Dirk von Lowtzow offenbart … “Nie wieder Krieg” heißt das jüngste Album einer der ältesten Bands der Hamburger Schule, und das wollen wir heute (dezent gekürzt) zelebrieren. Sein Spielen zwischen Slogans und Innenschau lässt uns die oft viel zu eindeutigen Realitäten” aushalten.

Nie wieder Krieg (Tocotronic)Denn wiewohl sein Titel ein nicht oft genug einzuforderndes Statement zur Weltpolitik darstellt, geht doch die Richtung des gesamten Albums weit über die durchaus zutreffende Parole hinaus, nämlich nach innen. “Nie wieder Krieg – in dir, in uns, in mir.” So heißt es folgerichtig am Schluss des titelgebenden Songs und damit ist der Weg in die Weite eröffnet. Treten sie ein und treten sie nie wieder zu (sofern sie sich trauen, sich selbst ins Gesicht zu schauen). Der Agressor, das sind wir. Anders könnte Identifikation mit dem Agressor” (das Stockholm-Syndrom) ja auch gar nicht funktionieren. “Ab da tuts weh, dass sie sich selber auch als Täter erleben. Das ist die Urerfahrung von Drama, die da eben lautet: Wir sind sterblich – und leben heißt schuldig werden.” Ob uns das trösten wird? Wohl nicht als Schmerzmittel auf Knopfdruck, das uns in die postfaktische Wurstigkeit der Neuen Volksarznei entführt. Eher als ein treuer Begleiter auf unserem Weg durchs Dickicht des Dichtens. Dichten ist Leben, so wie jeden Tag Essen, Verdauen und Ausscheiden unsere Lebenskraft verdichten.

“Das ist ein Hilfeschrei. Es gibt mich immer noch. Ich bin noch nicht vorbei.” –  Das ist ein Schrei, der die Nacht zerbricht. Bin vielleicht verlassen und lädiert, aber nicht willenlos. Müde. Wütend. Nicht ohne Angst. Denn der Welten gibt es viele und sie leben simultan und stürzen ständig ineinander. Irgendwo Ich inmitten widersprüchlicher Wirklichkeiten mit einer Ahnung vom Ende. Sehne mich nach Berührung. Suche einen Ankerpunkt. In mir ein Untergehen und Auftauchen. Wallende Wildnis und verödende Erde. Pralle Früchte auf entlaubten Bäumen. Korridore voller Türen ohne Schlösser oder Knäufe. Texte über Texte, die niemand verstehen will. Krieg im Innerland. Die weiße Fahne befriedet nicht. Es wird stumm gekämpft, denn die Sprache liegt versprengt. Man schickt Suchtrupps aus. Sie graben in meinen Trümmern. Ein NIE WIEDER kommt zum Vorschein. Der Krieg geht weiter. Kehlen entfleuchen Töne, einzelne Wörter, Sätze. Unter Asche, Schutt und Leichenteilen schwelt aber kaum wahrnehmbar die verwegene Gewissheit, dass aus Gewehren Blumen sprießen können, auf Schlachtfeldern wieder geliebt werden wird, die Menschheit im Stande ist sich selbst zu überwinden und, dass es nichts Hoffnungsloses gibt, dass mein weites Land unzerstörbar ist, ganz gleich wieviele Panzer Walzer tanzen zur Musik der Entrückten und Verängstigten.

 

Letzte Generation Jedermann

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 20. August – Was soll das für eine Katharsis sein, die sich im Kampf zwischen Kasperl und Krokodil erschöpft, immer und immer wieder? Oder ist der Salzburger Jedermann jetzt endlich auch immersives Theater, in dem sich die Grenzen zwischen Stück und Publikum auflösen? Erstaunt hören wir vom Auftritt der “Letzten Generation” bei der heurigen Premiere – inmitten einer so gegenwartsbezogenen Inszenierung, dass die altgewohnten Unterschiede von “drinnen und draußen” nicht mehr funktionieren – in Verwirrung verschwommen. Was die einen als “Störaktion” bezeichnen, ist für die anderen “mutiger Protest” – und auch darin begegnet uns schon wieder der ausgelutschte Mythos vom ewigen Kampf zwischen Gut und Böseoder eben zwischen Kasperl und Krokodil

Letzte Generation JedermannIn einem Gespräch mit Michel Friedmann (der inzwischen wieder “clean” sein soll, aber nach wie vor unergründlich grinst) entwickelt der renommierte Biologe Johannes Vogel (Was für ein Bart! Was für eine Krawatte!) diesbezüglich die These, “dass wir uns dauernd die falschen Mythen erzählen” – und setzt somit seine Hoffnung für das Überleben der Spezies Mensch auf “die kulturelle Evolution”. Ein famos weiterdenkstiftender Beitrag, den wir unserem unsichtbaren Publikum – speziell in Zeiten wie diesen – wärmstens ans Herz legen. Denn das Damoklesschwert des drohenden Untergangs hängt über uns allen, im Hintergrund unserer Bemühungen, dem Leben inmitten hochkomplex organisierter Naturzerstörung und unentrinnbar scheinender Sozialerosion Tag für Tag, Stunde um Stunde, in jedem Atemzug, in jedem Augenblick noch so etwas wie Bedeutsamkeit abzutrotzdem: “Gut leben in einer untergehenden Welt – ja dürfens denn das?”

Ausgerechnet aus Australien erreichen uns jetzt ebenso erfreuliche wie verstörende Nachrichten: Während der ganze Kontinent Naturkatastrophen bislang ungekannten Ausmaßes erleidet und weite Teile des Landes zunehmend unbewohnbar werden, hupft ein Klimaskeptiker als Premierminister in Begleitung eines Klumpens Kohle im Parlament herum und ergeht sich im Lobpreis des schwarzen Goldes. Wogegen die Band Midnight Oil (die wir letzten Sonntag gewürdigt haben) eine interessante Verknüpfung aufzeigt: Unser Umgang mit der Natur sowie mit der Urbevölkerung.

Was können wir dazu noch sagen? Am besten wohl: Wir sind die Jetzte Generation.

 

Diesel and Dust

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. AugustDas ganze Album im August ist (durchaus berechtigt) eine Wiederausgrabung: “Diesel and Dust” von Midnight Oil. Wiewohl es bereits vor gut 35 Jahren erschienen ist, entbehrt es nicht an thematischer Aktualität und nimmt geradezu prophetisch zu bedrängenden Fragen der Gegenwart Stellung. Die australische Band und ihr charismatischer Sänger Peter Garrett haben eben schon früh erkannt, wie man gepflegte Rockmusik mit politischen Statements reibungsfrei verquicken kann. Und die Themen auf “Diesel and Dust” sind allesamt nach wie vor höchst aktuell, zum Beispiel wenn wir uns Sorgen machen wegen der ungewissen Zukunft unseres Planeten oder uns fragen, warum die allergrößten Arschlöcher die Natur zerstören oder massenhaft Menschen zugrunde richten

Midnight Oil - Diesel And Dust AlbumMeine persönliche Geschichte mit der Band und ihrer Musik habe ich vor einiger Zeit in diesem Artikel angesprochen. Vor allem aber war es die Verbindung verschiedener Welten, die mich vom ersten Ton an fasziniert hat, dazu noch eine drastische Deutlichkeit, mit der die darin verpackten Themen einem da unverrückbar ins Gesicht gestellt werden, wie Kritik am Landraub, die Bezweiflung der Gottes- und Weltbilder, die zur Vernichtung beitragen, der angstreiche Wahn militärischer Aufrüstung und der einer alle Ressourcen unwiederbringlich auffressenden Konsumkasperlkultur – hier geht es klar und direkt zur Sache. Das Grundrecht auf Gerechtigkeit und seine Bedeutung für unsere Wohlfahrt (schönes Wort) oder unseren Untergang. Denn das Menetekel des unentrinnbaren Zusammenbruchs (nicht der bestehenden Verhältnisse, sondern der allem Leben zugrunde liegenden Voraussetzungen) wird uns allen hier mit feurigem Finger an die Wand gemalt. Memento moriein passender Beitrag zum Festspielsommer wie auch zum Klimawandel. Was für ein bizarrer Kontrast!

Da stimmt es dann trotz alledem wieder zuversichtlich, wenn wir die letzten beiden Alben von Midnight Oil würdigen. Nach längerer Schaffenspause entstand 2020 “The Makarrata Project“ sowie 2022 “Resist” und darauf treiben die Musiker und Aktivisten ihre ursprünglichen Anliegen in aktualisiert verdichteter Gestalt unbeirrt weiter voran, im Kontext der Entwicklung, die seit “Diesel and Dust” stattgefunden hat. Es ist eine angenehme Abwechslung, wenn eine Band, die vor über 30 Jahren wegweisend war, auch heute noch (und heute erst recht) gegen den Unsinn wirkt.

We Resist …

 

Fetzenhelgas Heckenklescher

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 30. Juli – Dass es einen nach reichlichem Gebrauch desselben “in die Hecken klescht” (mit Nachdruck ins Gebüsch befördert) – das ist einmal die vordergründige Bedeutungsebene, sofern man “Heckenklescher” ausschließlich als Beschreibung der Wirkweise von Weinsorten ansehen möchte. Hinter solch allgemein üblicher Oberfläche lauern allerdings weitere, dem flüchtigen Blick des Vorübergehens meist verborgene Schichten, die “in einem Theater, wie wir es hier haben wollen” auch enthüllt werden möchten. Dass einen etwas, was man als Aufführung erlebt (wovon man also mit all seinen Sinnen reichlich Gebrauch gemacht hat), dergestalt aufwühlt, berührt und erschüttert, dass es einen sinngemäß “in die umliegende Landschaft schmeißt” – das soll durchaus schon vorgekommen sein…

Fetzenhelgas HeckenklescherUnd woher manche Spielfiguren im großen Welttheater ihre “sprechenden Beinamen” haben – das verführt uns in einer geradezu mythenmetz’schen Abschweifung zu der Frage, inwieweit “Fetzentandler” nicht auch als mundartliche Bezeichnung für “Gastwirt” durchginge, zumal solche ja kostenpflichtig “Räusche unters Volk bringen”. Was im übrigen auch die Theaterleute” sowie deren einladend wirkende RepräsenTANTEN der kommerziellen Willkommenskultur machen, in Gestalt von Sinnesräuschen und anderen das Bewusstsein erweiternden Zuständen: “Herr Ober, noch ein Vierterl Katharsis bitte!”

 

Mitten im Stück öffnet sich eine Geheimtür und wir betreten feuertrunken das Reich der “angewandten Ambivalenz des Sowohl-als-auch”. Seit mich die langjährigste aller Festspielpräsidentinnen freundlich in den Arm nahm und mir den sprechenden Beinamen „Der Herr Pirat” umhängte (wobei sie mir den Piratenpulli zurecht zupfte), habe ich ein hochgradig ambivalentes Verhältnis zu ihr entwickelt, welches sich in vielen unserer Sendungen wiederspiegelt – so auch (noch einmal und mit Wumms) in dieser. Oder wie das schon Roxanne in Apocalypse Now (Redux) ausdrückte:

 

“In dir wohnen zwei Seelen, weißt du das? Eine, die tötet – und eine, die liebt.”

 

Einerseits vermissen wir das Zusammenspiel von Bodenständigkeit und Glamour, das die von vielen Schauspielern liebevoll “Fetzenhelga” genannte “Festspielmutti” überallhin verströmte, ihr unverwechselbares Auftreten, Konglomerat aus Kuhstall und Hochkultur, Salzburger Original, Diva und Dirndl, Beschützerin der Bohéme, Verfechterin der Kunstfreiheit … Oder doch nicht? Denn andererseits floh die “frühe ÖVP-Feministin” ausgerechnet aus einer Aufführung, die Gewalt gegen Frauen zum Thema hatte, mit dem Satz: “Das ist nicht das Theater, das wir hier haben wollen.”

 

Wie das Thomas Oberender in unserem Interview 2011 ausdrückte:“Es ist die Urerfahrung des Dramas: Wir sind sterblich – und Leben heißt schuldig werden.”

 

Das gilt für uns alle

Wir sind das eine

Und wir sind das andere

Wir sind beides zugleich

Und wir sind noch viel mehr

 

 

With a little help from my friends

Artarium am Sonntag, 9. Juli um 17:30 Uhr“John Lennon hat es sehr einfach gesagt: All you need is love. Und genau so ist es auch.” Mit diesen Worten bringt es Oskar Haag auf den Punkt. Auch unser heutiges Hohelied auf die Freundschaft hat viel mit dem Vermächtnis jener vier Herren aus Liverpool zu tun, die wir gemeinhin als “The Beatles” kennen. “I get by with a little help from my friends”. Treffender lässt sich kaum beschreiben, was den Wert “wahrer” Freundschaft im Inneren ausmacht: Dieses bedingungslose Dasein für einander ohne Fragen- oder Erklärenmüssen. Es ist bestimmt kein Zufall, dass Arno Gruen die freischwebende Aufmerksamkeit in einer Psychotherapie mit jener in einer Liebesbeziehung vergleicht. Denn “Liebe” (als Grundkraft des Lebens) ist genau das, was wirklicher Freundschaft innewohnt.

With a little help from my friendsUnlängst hat mich eine Nachbarin dabei ertappt, wie ich vergnügt den Beatles-Song Getting Better vor mich hin zwitscherte. Erst in ihrer Wahrnehmung wurde mir klar, wie depressiv ich während der letzten Jahre durch unser gemeinsames Stiegenhaus geschlichen war. Ich habe es meinen guten Freunden  zu verdanken, dass ich mich heute auch inmitten von einstürzenden Weltgebäuden am Leben weiß – und dass ich das spüren und mich darüber freuen kann. Und meiner Therapeutin, die mir die oben erwähnte Aufmerksamkeit über Jahre hinweg zur Verfügung stellte. Das wohlwollende Wahrgenommensein als der Mensch, der man ist (und den man sich selbst oft nicht mehr glauben mag), in Zeiten des Zusammenbruchs muss das von außen kommen – von Menschen, die einen ohne versteckte Absicht befürworten. Ja, ich habe das Grauen gesehen (und ich sehe es nach wie vor). Doch wie heißt es schon in Apocalypse Now: “Sie sind am Leben. Das ist alles, was zählt.”

In diesem Sinn (und darüber hinaus) wollen wir uns der Weisheit eines weiteren großen Propheten der Popkultur zuwenden, der es auch sehr einfach gesagt hat:

Every heart, every heart
To love will come
But like a refugee

Leonard Cohen

 

Und ganz einfach:

I love to be loved

Peter Gabriel