Ankündigung Sendung #10: Wasser – Ein unerklärliches Element voller Geheimnisse oder doch nur H2O?

Sendetermin: Dienstag, 4. Juli 2017 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg (dieses mal leider nicht live, sondern vorproduziert).

Wasser: Es kommt aus dem Wasserhahn, es fällt vom Himmel und wenn es warm ist, schwimmen wir genüsslich darin. Der Mensch braucht es zum Leben und jede*r kennt das Molekül H20. Doch wer sich etwas genauer mit dem Element Wasser beschäftigt merkt: So simpel ist es dann doch nicht. Was hat es mit den Wasserstoffbrückenbindungen auf sich, was für Anomalien hat Wasser und was bedeuten diese? Nicht zuletzt: Was ist dieses Grander Wasser und hat das Wasser ein Gedächtnis? Diese Fragen und mehr stellen wir uns in dieser Sendung.

Wasser

Wasser

Übrigens: Wir sind auch nicht die einzigen, die sich im freien Radio mit dem Thema Wasser auseinandersetzen. Wer sich für das Thema Abwasser – Die ungenutzte Ressource interessiert, wird bei einem 15 minütigen Radiobeitrag von CX- Corax – Wissenschaft – science fündig.

Ankündigung Engelsgeflüster #9: Buddhismus – die friedlichste aller Religionen (falls sie überhaupt eine ist)?

Sendetermin: Dienstag, 6. Juni 2017 um 20 Uhr auf der Radiofabrik Salzburg (dieses mal leider nicht live, sondern vorproduziert).

Nachdem wir in der letzten Sendung über den Dalai Lama und Tibet gesprochen haben, wollen wir uns dieses mal intensiver mit dem Buddhismus auseinandersetzen. Wir stellen uns die Frage: Ist der Buddhismus überhaupt eine Religion oder doch eine Philopsophie? Welchen Grundsätzen hat ein*e gute*r Buddhist*in zu folgen und was ist eigentlich Nirvana und Karma?

Buddhismus

Letztendlich auch: Was ist am Buddhismus zu kritisieren und ist er wirklich so eine Friedensreligion wie es oft scheint.

Empfehlenswerte Bücher zum Thema Dalai Lama und Tibet

In unserer letzten Sendung Engelsgeflüster widmeten wir uns dem Thema Dalai Lama, Tibet und Buddhismus. Dabei sind uns zwei gute Bücher untergekommen, die wir Euch nicht vorenthalten wollen. Einerseits das Buch „Dalai Lama. Fall eines Gottkönigs“ von Colin Goldner. Auf Youtube sind auch einige Vorträge von ihm zu finden. Exemplarisch dazu dieser:

Weiters ist das Buch Der Schatten des Dalai Lama von Victor und Victoria Trimondi lesenswert.

Richtigstellung: Aussprache Dalai Lama

Liebste Fangemeinde, in der letzten Folge Engelsgeflüster ging es um Buddhismus, Tibet und nicht zuletzt um den Dalai Lama. Dabei ist uns jedoch ein folgenschwerer Fehler unterlaufen. Wir haben nicht nur einmal, nein nicht zweimal sondern mehrfach den ozeangleichen Lehrer falsch ausgesprochen. Wir möchten uns in aller Demut und Bescheidenheit für diesen Fehler entschuldigen.

Im folgenden Youtube Video, könnt ihr erfahren, wie seine Heiligkeit der Dalai Lama wirklich aussgesprochen wird.

Und mit einigen klugen Sprüchen über Weisheit, verlassen wir euch nun und freuen uns gemeinsam auf die nächste Sendung Engelsgeflüster….

Ankündigung Engelsgeflüster #8: Dalai Lama, Free Tibet und Buddhismus – dagegen kann ja keine*r was haben?

Den Dalai Lama, den lieben wir doch alle oder nicht? Tibet, das von China unterdrückte Land, muss befreit werden, das ist ja wohl klar. Buddhismus, das ist doch die Religion, die keine ist –  zugleich trotzdem die friedlichste unter all den Religionen! Noch ein Schuss Meditation, Schweigeseminare und individuelle Weltverbesserung: Fertig ist eine Bewegung, die sich positiv – geradezu unkritisch – zu diesen Themen stellt.

Dalai Lama

Dalai Lama

In dieser Sendung wollen wir uns das Themendreieck Dalai Lama, Buddhismus und die Free Tibet Bewegung ansehen und Gedankenanstöße geben, warum der Dalai Lama vielleicht doch nicht der große Erleuchter ist, der Buddhismus nicht den Frieden bringt und die Free Tibet Bewegung möglicherweise eher ein romantisierendes Bild vom „freien Tibet“ besitzt. Nicht zuletzt aufgrund des unkritischen Interviews von John Oliver mit dem Dalai Lama und eines neu veröffentlichten Buches mit dem Titel „Nazis in Tibet – Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer“ ein aktuelles Thema.

P.S.: Auf der Radiofabrik gab es bereits einmal ein kurzes Interview mit dem Journalisten und Autoren Gerald Lehner zu diesen Themen.