Viele Kinder und Jugendliche besitzen ein Smartphone, mit dem sie im Internet surfen können. Auch Apps wie WhatsApp oder Instagram werden täglich genutzt. Dass es auch Gefahren gibt, dürfte bereits bekannt sein. Wie man sich davor schützt und was die häufigsten Fragen von Kindern und Jugendlichen rund ums Internet sind, das hat die 2B-Klasse des Akademischen Gymnasiums in Erfahrung gebracht. Die SchülerInnen haben mit Katharina Maierl (Referentin IMB/Safer Internet) darüber gesprochen. Ihre Antworten gibt es in der 30. Ausgabe der KiZnewZ nachzuhören. Außerdem beschäftigen sich die SchülerInnen mit den Schneemassen in Salzburg, der ältesten Gorilla-Dame der Welt und mit zwei Jubiläen, die in diesem Jahr stattfinden.
Archiv der Kategorie: Uncategorized
App-gestütztes Hundetraining
App-gestütztes Hundetraining
ist gar nicht so abwegig, wie es vielleicht im ersten Moment klingt. Inzwischen gibt es schon viele interessante Angebote, die computer- oder handybasiert HundehalterInnen unterstützen.
Trainingsvorschläge per App
„Wir lieben Training mit dem Hund und ganz besonders sinnvolle Beschäftigungen mit dem Hund.“
Eine originelle Idee hatten Susan und Kerstin Schulze von der Hundeschule Pfotentrainer in Großharthau-Bühlau im schönen Sachsen. Mutter und Tochter Schulze waren die Kreativen der Trainingsglas-App, die Papa Schulze dann technisch umgesetzt hat. Wobei diese App nicht nur per Handy sondern auch am PC zu nutzen ist. Susan Schulze erzählt in der Hunderunde, wie die App entstanden ist und wie sie selbst sie für ihr Training mit den Cockerspaniels der Familie verwendet.
Das Trainingsglas ist ein virtueller Behälter, in dem eine Vielzahl von Übungen gespeichert sind – und zwar in derzeit 5 Kategorien. Wenn Sie mit Ihrem Hund zum Training starten, ziehen Sie mit dem Zufallsgenerator Ihre Übungen und sorgen so für Schwung und Abwechslung. Auch eigene Übungen können ergänzt werden – Ralley Obedience zum Beispiel – und weitere Kategorien sind geplant.
„Wir sind Hundetrainer aus Leidenschaft und wollen uns und unser Training immer weiter verbessern und unsere Schüler für gutes und modernes Hundetraining begeistern.“
Derzeit ist die App vor allem bei Fans von Trickdogging und Dogdance in Verwendung aber sie wird ständig weiterentwickelt. Wer Lust hat, diese App auszuprobieren, kann dies mit einem kostenlosen Testzugang tun und bekommt während der Testphase zwei Mails mit Hinweisen und Ideen zum Trainingsglas. Hier finden Sie ausführliche Informationen über das Trainingsglas.
Einer der Testpiloten für die Trainingsglas-App war Helmut Tober-Matteo. Er hat sich sozusagen aus 2 Blickwinkeln damit auseinandergesetzt. Erstens als Herrchen von Spanier Paolo und zweitens als Co-Trainer in der Hundeschule Canem, die er gemeinsam mit seiner Frau Antonietta in Fürstenfeldbruck betreibt. Ein Schwerpunkt bei canem soll neben dem Hundetraining und der Beratung das Seminargeschäft werden und die Beratung für Unternehmen/r (z.B. Thema Bürohund oder tiergestütztes Management-Coaching mit Hund).
“ Paolo, unser Hund aus dem Tierschutz, der beste Hund der Welt (weil unserer!)…“
Gute Bewertung
Sein Fazit ist ein sehr gutes: eine App für eine ganz spezielle Leistung, die sie tatsächlich auch erbringt. Helmt Tober-Matteo sieht diese App ebenfalls als Ergänzung zum Training und keinesfalls als Ersatz.
„Diese APP ist ein kleines feines Teil für eine ganz spezielle Anwendung – und das kann sie gut.“
Der Markt verändert sich mit den Technologien und modernes Hundetraining erfährt Unterstützung und Ergänzung aus dem Net. Waren es vor einigen Jahren eher die diversen Foren, so ist heute Facebook mit verschiedensten Gruppen eine beliebter Tummelplatz für fortbildungs-und trainingswillige HundehalterInnen. Videokanäle auf Youtube und Vimeo stehen mit detailierten Trainingsanleitungen und zur Vermittlung theoretischen Wissens bereit und auch Podcasts bedienen den immer größer werdenden Markt. Ja, und wer weiß – womöglich ersetzt der virtuelle Trainer irgendwann den Besuch in der Hundeschule vor Ort.
Lernen ist Veränderung: „Fall in love with the process, and the results will come“ – Veränderung – am Anfang schwer, in der Mitte chaotisch und am Schluss wunderschön.
Doch bis es soweit ist, freuen wir uns über webbasierte und handybasierte Lösungen als Ergänzung und Unterstützung für unsere Arbeit.
Servicebox:
Susan Schulze
www.Pfotentrainer.de
www.trainingsglas.dewww.facebook.com/Pfotentrainer/
Helmut Tober-Matteo
canem.blog
www.canem-ffb.de
facebook.com/canemfuerstenfeldbruck/
twitter.com/canem0510164
de.pinterest.com/amatteo3330,
instagram.com/antonietta_matteo/
Trainingsglas:
Trainingsglas
Das Trainingsglas auf Facebook
Kiras World, die erste interaktive Buchapp für positives Hundetraining
Kiras World
Kiras World, die Buchapp auf Facebook
Hundeerziehung leicht gemacht
www.online-hundeschule.net
Anregungen für abwechslungsreiches Hundetraining – belohnungsbasiert, gewaltfrei und fröhlich – gibt es z.B. in dieser Gruppe: BrainYourDogPositively
Zum Lesen:
Wie Ihr Training mit dem Trainingsglas abwechslungsreicher wird
Raus aus der Hundeschule – rein ins Leben: So funktioniert’s im Alltag! Denise Fenzi
Best of ISSN´ RÜDE … und andere Geschichten, Burkhard Thom, Alles Andere als Ernst gemeint, 25 Kurzgeschichten verfasst von 19 Autoren, die sich in den Dienst der guten Sache stellten (unter anderem Antonietta Matteo)
Die Musik zur Sendung:
Adamo – Der Hund
STS – I bin a altmodischer Hund
Steppenwolf – Born to be wild
Sendung anhören:
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Fvonk dich frei – mit einem Mutigen gegen Rechts
Sascha steht politisch links der Mitte und ist Humanist, favorisiert aber keine spezifische Partei, nur die Meinungsmache und Propaganda der FPÖ verabscheut er zutiefst. Für ihn zählt der einzelne, der individuelle Mensch, Pauschalisierung lehnt er ab. Er ist Sohn einer Kroatin und eines Tiroler Bergbauernbubs und musste vor nicht allzu langer Zeit am eigenen Leib spüren, was es bedeutet, die Heimat verlassen zu müssen. Grund dafür war sein mutiger Einsatz gegen rechtsextreme, fremdenfeindliche Postings und den zunehmenden menschenfeindlichen Hass im Netz. Denn „es gibt Neonazis in Österreich und das nicht zu knapp“, wie er selbst sagt. Gemeinsam mit Mitstreitern von der O5-Gruppe übermittelte er strafrechtlich relevante Postings mit vielen Zusatzinfos zu den Urhebern an die Behörden. Außerdem engagierte er sich ehrenamtlich in der Flüchtlingshilfe, einem Obdachlosenheim und initiierte eine Hilfsaktion für die Murenopfer 2015 in Tirol. Wir haben Sascha bei der Extremismus-Tagung in St. Virgil kennengelernt und sind und waren zum einen erschüttert über all das, was sein Einsatz gegen den rechten Hass für ihn selbst an Umstürzen und auch schwierige Zeiten gebracht hat. Zum anderen sind wir tief beeindruckt von der aufrechten, meinungsfesten und starken Haltung, die Sascha über alle Schwierigkeiten hinweg bewahrt hat.
Wir freuen uns auf eine Stunde Gespräch mit einem spannenden, ehrlichen und sympathischen Menschen und laden euch herzlich ein, seiner Geschichte sowie seiner Lieblingsmusik zu lauschen.
FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am Fr, den 06.01.2017 im Studio: Sascha von O5. Live von 18.00-19.00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u
Spuren von Außerirdischen in thailändischen Tempeln & Aktuelles
Alles nur ein guter Trick
Alles nur ein guter Trick
– oder wichtige Übung für den Alltag
Milde belächelt wurde man früher, wenn der Hund im Kreis herum gehen konnte, rückwärts durch Herrchens Beine spazierte oder elegant die Pfötchen kreuzte. Ernsthaftes Hundetraining sah anders aus. Inzwischen gehört das Tricktraining zum Standardrepertoire vieler Hundeschulen und die Kurse haben großen Zulauf. Abgesehen davon, dass das Tricktraining großen Spaß macht, spricht sich langsam herum, dass es auch eine sinnvolle Auslastung für den Hund ist.. Und so mancher sogenannte Trick erleichtert den Alltag ganz ungemein.
Die tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin Simone Gräber betreibt das Tricktraining auch mit ihren eigenen Hunden: der dreibeinigen Mischlingshündin Mateja , Furio, dem Whippetrüden, und Oskar, dem Foxterrier.
In ihrer Arbeit als tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin ist es ihr Anliegen, Menschen das „Wie“ und das „Warum“ der Sprache und des Verhaltens ihres Hundes näher zu bringen.
Dabei geht es ihr vor allem darum, individuelle Lösungen für jedes Mensch-Hund-Team zu finden und damit die Brücke zwischen qualitativ hochwertigen, aber dennoch einfach und logisch umsetzbaren Lösungswegen zu schlagen. Dabei darf das Training Spaß machen. Und Tricktraining macht Spaß – nämlich beiden Mensch und Hund.
Masterarbeit über Tricktraining
Renate Ploder hat für ihre Masterarbeit mit Tierschutzhunden Tricks erarbeitet. Über einen gewissen Zeitraum wurden unterschiedliche Tierheimhunde in sechs Trainingseinheiten unterrichtet und erlernten einige einfache Tricks. Davor und danach wurde ihr Umgang mit verschiedenen Umweltsituationen überprüft. Die wichtigste Erkenntnis war, dass die Hunde nach diesen Trainingseinheiten weniger Stressanzeichen zeigten als davor. Die Tierheimmitarbeiter beobachteten, dass die Tiere nach den Trainingseinheiten und auch insgesamt ruhiger und ausgeglichener waren und auch die neuen Familien der vermittelten Tiere freuten sich , dass ihr neues Familienmitglied bereits Trainingserfolge einheimsen konnte.
In ihrer eigenen Hundeschule – Renate Ploder ist ebenfalls tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin – und mit Sheltie Pongo ist sie ebenfalls eine fleißige Trickserin und freut sich, dass das Tricktraining so viele neue AnhängerInnen findet.
Trickspass ist für alle da
Geeignet ist das Tricktraining für jedes Team, vorausgesetzt die Auswahl der Tricks wird auf die Möglichkeiten von Mensch und Hund abgestimmt.
Servicebox
Simone Gräber
Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und akademisch geprüfte Kynologin
WebsiteFacebook: Blog: http://maudundlolo.at/blog/Publikation
Renate Ploder BSc
Website FacebookYoutubePublikation: „The effects of systematic training of shelter dogs on their behaviour linked to new dog handlers“
Jede Menge Tricks im www:
www.spass-mit-hund.de/clicker-welt/clicker-praxis/circus-click-und-trick/www.dogityourself.com/categories/tricks/
Der Kanal von Renate Ploder https://www.youtube.com/channel/UCFAGiDtiP_CgQmuMfhtKdOg
Zum Lesen:
Denise Nardelli, Der Trick mit dem Klick – Trainingskarten mit DVD
Viviane Theby, Die Hunde-Uni, schlaue Aufgaben für schlaue Hunde
Elisabeth Beck, Wer denken will, muss fühlen
Alberne Tricks oder ernsthaftes Training, Karin Immler
Zauberwort Kooperation. Zwang ist out, Karin Immler
Die Musik zur Sendung:
Merle Haggard – Bobby Wants A Puppy Dog For Christmas
Peter Alexander – Mein Hund jagt im Himmel die Engel
Mahabongo – Dogs, Swish It’s Everywhere
Frank Zappa – Evelyn, a modified dog
Sendung anhören:
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.
Fvonk dich frei mit dem Chor d’accord
Großartige Premiere für uns Fvonk dich frei-Moderatorinnen – wir haben einen wunderbaren, bunten Live-Act im Studio. Der Chor d’accord hat uns besucht und uns vom Einsingen bis zu einer Auswahl toller Songs entzückt und nebenbei viel von der Chor-Entstehung und Intention hinter der vielfältigen Stimm- und Klangkombo erzählt. Der Chor d’accord arbeitet mit der Methodik des Soundpaintings, entwickelt werden die Lieder in einem gemeinsamen, bewusst demokratischen Miteinander. Voraussetzung für ein Mitmachen im Chor ist die Lust am Singen und am Experimentieren. Vom Jodler bis zum Beatboxen oder der Vocalpercussion sowie Liedern aus der ganzen Welt in verschiedenen Sprachen hat der Chor d’accord eine Riesen-Portfolio an Rhytmik, Sound und Stimmung zu bieten. Wir freuen uns sehr, diese in Salzburg einzigartige Chor-Gruppe begrüßen zu dürfen und laden euch alle ein, mit uns zu lauschen und sind sicher, ihr könnt auch nicht ruhig sitzen bleiben – Mitschunkel-Alarm!
FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am Fr, den 02.12.2016 im Studio: Der Chor d’accord unter der Leitung von Anita Biebl, live von 18.00-19.00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream.
Aufruf aus dem Kosmos „Jesus-Kornkreise bezeugen die Echtheit des Turiner Grabtuchs“

Goldners Entdeckung unterstreicht die Echtheit des Tuches, das zugleich die welterste Fotografie der Weltgeschichte ist. Zum anderen impliziert das meistuntersuchte Relikt nunmehr endgültig die reale historische Existenz von Jesus und die Möglichkeit jedes Menschen, ebenso in höhere Dimensionen aufzusteigen und Unsterblichkeit zu erlangen.
Auf die Rasse kommt es an
Auf die Rasse kommt es an,
ob ein Hund arbeiten will oder nicht?!
Nicht so ganz, meint Joel Müller. Der schweizer Hundetrainer, dessen Anliegen es ist, Hunde ganzheitlich zu trainieren und Menschen zielorientiert zu coachen, lebt mit 2 Podencos aus dem Tierschutz. Die sprichwörtliche Freiheitsliebe und Unabhängigkeit dieser Rasse ist für ihn inzwischen kein Problem mehr. Gut motiviert und mit der Aussicht auf eine entsprechende Belohnung kooperieren seine beiden gut mit ihrem Herrchen. Die Podencos sind passionierte Jäger – und sie jagen mit allen Sinnen. Das muss man wissen, wenn man sie tiergerecht auslasten möchte. Mantrailing beispielsweise kann eine gute Alternative sein, das Stöbern ausleben zu dürfen.
„Podencos sind stur.“ Dies ist im Grunde genommen wahr. Das Wort stur mag ich aber nicht. Schliesslich sind Podencos einfach Hunde, die keinen ausgeprägten Will to Please haben und gerne einen Sinn hinter ihrer Arbeit sehen möchten.
Persönlichkeit ist wichtiger als Rasse
Menschen, die einen Hund zu sich nehmen möchten, rät Joel, die Persönlichkeit des einzelnen Hundes mindestens ebenso zu bewerten, wie die Rasse an sich, genügend Zeit einzuplanen und sorgfältig zu überlegen, welcher Hund zu einem passt. Dazu unbedingt den ursprünglichen Verwendungszweck der jeweiligen Rasse erforschen und überlegen, wie Sie dem Hund gerecht werden können.
Ruherituale
Ganz wichtig ist es in seinen Augen, Hunden zunächst Ruherituale beizubringen. „Höher, schneller, weiter“ – dafür sei auch später noch genug Zeit.
Gesunde Hunde gefragt
Maren Bustorf ist nach eigenen Angaben die Lebensgefährtin von 4 Australian Shepherds, dabei hat sie gar keine Schafe zum Hüten. Den Trend zum Aussie sieht sie durchaus skeptisch, da sich unter den Anbietern auch viele skrupellose Vermehrer befinden, die sich den Modetrend zunutze machen. Die Hunde sollten unbedingt aus seriöser und verantwortungsbewusster Zucht kommen. Sorgfältige Auswahl und Recherche im Vorfeld kann allerhand Kummer und Tierarztkosten ersparen.
Ruhe für die bunten Hunde
Nach müd‘ kommt blöd!
Wichtig im Umgang mit den eifrigen Hütehunden ist Ruhe. Und nachdem die quirligen Aussies vielfach von alleine schwer zu Ruhe und Entspannung finden, muss man ihnen diese auch nachdrücklich verordnen. Ballspiele und dergleichen sind keine so gute Idee für die Auslastung, da die bunten Hunde sehr schnell hochdrehen und dann lange Zeit brauchen, um wieder zur Ruhe zu kommen. Den Ball verstecken und suchen lassen, wäre eine bessere Alternative. Auch Canicross oder Dog-Scooter empfiehlt Maren Bustorf als geeignete Beschäftigung.
Servicebox
Joel Müller
Clickertrainer, Tellington TTouch Practitioner, Akademisch geprüfter Kynologe, tierschutzqualifizierter Hundetrainer
Blog
www.faszination-hund.ch
Facebook
Maren Bustorf
Facebook-Gruppe Aussie Deutschland
Facebook-Gruppe Aussies leben und verstehen
Zum Lesen:
Lexikon der Familienhunde – Martina Nau
Hunde, Die faszinierendsten Arten und Rassen – Juliet Clutton-Brock
Hoffnung auf Freundschaft, Michae Grewe und Inez Meyer
Die Musik zur Sendung:
Seeing Eye dog, – Merle Haggard
Hasso, mein Hund ist schwul – Die Prinzen
La fille et le chin – Edith Piaf
Sendung anhören:
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
Podenco mag nicht arbeiten
Ein Podenco mag nicht arbeiten! Mit der Rasse musst du….! Mit der Rasse darst du nicht…!
Aussagen wie diese hört man oft, wenn man einen Vertreter einer „gewissen“ Rasse an seiner Seite hat. Ob das immer so stimmt und wie das tatsächlich aussieht, darum geht es in der Hunderunde am 9. November.
Joel Müller ist Clickertrainer, Tellington TTouch Practitioner 1, Akademisch geprüfter Kynologe, tierschutzqualifizierter Hundetrainer, SKN-Hundetrainer, Erwachsenenbildner, und Student der Arbeits- Organisations- und Personalpsychologie. Sein Leben teilt der vielseitige junge Mann mit 2 Podencos aus dem Tierschutz.
Podencos wollen nicht arbeiten
Podencos wollen nicht arbeiten – das hat man auch zu ihm gesagt. Inzwischen hat er – zumindest was seine beiden Hunde betrifft – herausgefunden, wie er sie zur Zusammenarbeit motivieren kann. Auch mit dem starken Jagdtrieb seiner beiden Gefährten kommt Joel inzwischen gut zurecht.
Aussies müssen arbeiten
Auch Maren Bustorfs Hunde sind aus dem Tierschutz, zumindest 2 davon. Ihr Herz gehört den wunderschönen Hütenhunden, die im deutschsprachigen Raum gerade so sehr aktuell sind. Doch sie warnt vor falschen Vorstellungen und vor allem vor unseriösen Vermehrern, denen die Gesundheit ihrer Hunde egal ist.
Denn auch der Aussie ist von Erbkrankheiten wie Epilepsie oder Augenerkrankugen leider nicht verschont geblieben. Und so ist eine vernünftige Zucht, aus der man Welpen übernimmt, die meist auch ihren Preis haben, unerlässlich.
Auch Maren Bustorf erzählt über ihren Alltag mit den Hunden und darüber, wie man Australian Shepherds auslastet, auch wenn gar keine Schafe zum Hüten da sind. Eines sei vorweg verraten, die Hunde mit Ballspielen und temporeichem Agility in Bewegung zu halten, das kommt in Maren Bustorfs Welt nicht vor. Die Mutter zweier erwachsener Söhne ist voll berufstätig. Die Hunde kommen trotzdem nicht zu kurz.
Sendung anhören:
Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 2. Mittwoch im Monat um 12.06 und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Alle Sendungen zum Nachhören finden Sie hier.
Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com
„Freie Energie, Q-Modelle und Bewußtseinsentwicklung“
Aufruf aus dem Kosmos/Ausgabe 130
22. Oktober 2016, 18 Uhr, Radiofabrik Salzburg
Die Q-Modelle sind sehr weit entwickelt. Wenn man die Metapher des Wunschgenerators oder Aladin-Lampe verwendet, dann hilft das vielleicht einigen das Verständnis für die Funktion der Q-Modelle zu erwecken. Das wir sowieso unsere eigene Realität kreieren, wird für viele nicht neu sein. Die Q-Modelle sind bei diesem Prozess eine Art Katalysator und helfen das Kreieren der Realität effizienter zu verwirklichen. Man könnte sie auch als eine Art Quanten-Computer verstehen, der mit Gedanken programmiert und gesteuert wird. Mehr darüber in der Sendung.