Heiteres Beruferaten

Lang vorbei sind die Zeiten, in denen es nur Schutzhundesport gab, wenn HundehalterInnen sich in ihrer Freizeit mit ihren Vierbeinern sinnvoll beschäftigen wollten. Von A wie Agility über D wie Dogdancing, T wie Tricktrainung bis Z wie Zielobjektsuche -die Auswahl ist inzwischen groß. Doch was passt für Sie und Ihren Hund?

Bettina Küster von „Gute-Laune-Dogs“ ist Hundepsychologin und Bloggerin. Sie bietet mit dem Assessment für Hunde und HalterInnen eine Art Stärken-Schwächen-Test an, in dem nach einem scharf durchdachten Konzept vorgegangen wird. Anhand des Testergebnisses berät die Hundepsychologin, wie die Menschen die Potentiale ihrer Hunde am besten fördern können.

Das Assessment wird nach einem genau festgelegten Procedere vorgenommen und in zwei Durchgängen abgehalten. Beim ersten  Durchgang ist der Hund ganz auf sich alleine gestellt, beim zweiten ist sein Mensch anwesend.

Hilfreich ist Assessment unter anderem für Erst- oder NeuhundehalterInnen, die sich schwer tun, ihren Hund richtig einzuschätzen und gerne auf kompetente Unterstützung zurückgreifen möchten. Eine interessante Beobachtung konnte Bettina Küster auch im Zusammenhang mit Alter und Erfahrung der Hunde machen. So schnitten Tierschutzhunde vielfach besser ab als Hunde aus sozusagen guten Verhältnissen.

Auch für Hundeschulen ist dieses Angebot interessant. Bettina Küster bietet das Assessment, das sie selbst entwickelt und als Marke geschützt hat, auf Anfrage auch auswärts an. Auch eine Beobachtungsschulung als Fortbildung für TrainerInnen ist geplant.

Verena Denkwitz ist Hundetrainerin in Braunschweig. Sie hat sich mit ihrem Angebot, neben den klassischen Disziplinen Grunderziehung und Verhaltensberatung, auf Beschäftigungsangebote für Familienhunden spezialisiert. Sie erzählt über das Beschäftigungskonzept „Sent-to-feat“, das sie für ihre KundInnen und deren Hunde entwickelt hat. Grunderziehung auf fröhliche und alltagstaugliche Art zu vermitteln, darum geht es dabei. Bei dieser Art von Training geht es nicht darum, dass der Hund ständig am Bein seines Menschen kleben muss – ganz im Gegenteil. Er wird zum Beispiel voraus geschickt um allerlei Aufgaben zu bewältigen, auf einen Stein zu springen oder um etwas herumzulaufen etc. Das Training ist für alle Hunde geeignet, da die Herausforderungen auf das einzelne Team angepasst werden.

Für Verena Denkwitz ist wichtig, Hunde nicht nur in einem Bereich zu fördern, sondern sie bewusst auf sehr unterschiedliche Weise zu beschäftigen. Andernfalls – so findet die Braunschweiger Trainerin – werden sie schnell zu Fachidioten.

 

Servicebox

Bettina Küster
www.gute-laune-dogs.de
Facebook: www.facebook.com/AssessmentfuerHunde/
Blog: bettinashundeseite.wordpress.com/
Das nächste Assessment mit Bettina Küster findet am 11. November in Neukirchen-Vluyn statt.

Verena Denkwitz
www.hundebetreuung-braunschweig.deFacebook: www.facebook.com/hundeschulemitklickund www.facebook.com/MotteKillerkrokette/

Lesefutter

Viviane Theby, Die Hundeuni
Denise Nardelli, Dogdancing
Alexandra Grunow, Udo Ganslosser, Mantrailing
Lynn Hazel, Apportierspiele
Karin Actun, Hundefrisbee
Imke Niewöhner, Dummytraining

 

Musik

Maryland Jazzband of Cologne, Gerhard „Doggy“ Hund, Jambalaya
Howling Wolf, Howling for my DarlingHot Dogs, Die Moritat vom Hintertupfer Bene

 

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

 

19. Netzpolitischer Abend: Podiumsdiskussion zur #NRW17

Wer ist etwa für den Ausbau eines Überwachungsstaates, oder für die Abschaffung anonymer SIM-Karten? Wie wollen die einzelnen Parteien gegen Fake News oder Hass im Netz vorgehen? Wie soll man digitale Medienkompetenz gezielt fördern? Reichen die geplanten Maßnahmen aus?

Eure Fragen sind aber ebenso erwünscht! Am 5. Oktober 2017 gibt es ab 19:30 Uhr die Chance, beim „Netzpolitischen Abend“ mit SpitzenpolitikerInnen der Parteien über Netz- und Digitalpolitik diskutieren.

Hier gibt’s die Sendung zum Nachsehen.

Weiterlesen

„Megalithkulturen als kosmisches Erbe der Menschheit“ 23.09./18 Uhr

Aufruf aus dem Kosmos/Ausgabe 141
23. September 2017, 18 – 19 Uhr
Radiofabrik Salzburg
In dieser Ausgabe haben wir den Journalisten Robert Stein live im Radiofabrik-Studio.
Unser Gast kommt aus Bayern angefahren und ist bekannt als Moderator verschiedener Internetformate. Er hält sehr spannende Vorträge (auch bei Kongresse) und widmet sich in seinem aktuellen Kanal SteinZeit.TV überwiegend wissenschaftlichen, grenzwissenschaftlichen, aber auch politischen Themen.
Aus seinem angesammelten Wissensschatz und breiten Themenspektrum haben wir für diese Aufruf-Sendung das Thema Megalithkulturen als kosmisches Erbe der Menschheit ausgesucht. Zum Einen sind manche Überreste der sogenannten Megalith-Kulturen die letzten für uns noch sichtbaren Zeugnisse sehr alter Hochkulturen – und es darf hier ruhig auch von Hochzivilisationen gedacht und gesprochen werden. Mit welch präzisen Mitteln und Erkenntnissen schon vor einigen, ja vor sehr vielen Jahrtausenden gearbeitet und gebaut wurde, ist wirklich erstaunlich. Man könnte sagen, da ging es phasenweise „nicht mit rechten Dingen zu“. Und ein Schelm, wer da jetzt nicht an Außerirdische denkt.
Zum Anderen sind viele der weltweiten Megalithkultur-Zeitzeugen aus Stein gebaut. Neben den unzähligen Stein-Zeitzeugen sind die bekanntesten Pyramiden in vielen Ländern, sowie Stonehenge in Südengland, dem „Mutterland“ der Kornkreise. Wer kennt z.B. die Anlage von Göbekli-Tepe in Südost-Anatolien, die unsere Annahme der Welt etwas auf den Kopf stellt. Und zum Tempel von Baalbek im heutigen Libanon hat unser Sendungsgast Robert Stein (der aus Fleisch und Blut gebaut ist) eine besondere Verbindung. Spätestens da schließt sich der Kreis zum Steinzeit.TV
 
Wir freuen uns schon sehr auf den Austausch mit ihm zu diesen spannenden Themen – und das Ganze Live und ungeniert! Die Musik bringt der Sendungsgast mit, wir lassen uns überraschen.
Hinweis 1:
Unmittelbarer Anlass dieser Gelegenheit, Robert Stein in die Aufruf-Sendung zu bekommen ist sein Vortrag am Vortag in Salzburg – näheres hier: https://www.wahrheitsnetz.com/robert-stein-vortrag/
Hinweis 2:
Er war schon einmal Studiogast – vor genau 5 Jahren – am 22.09.2012, damals zum Thema `Freie Energie´. Diese Sendung, wie auch alle anderen Sendungen seit Mitte 2011, kann über die CBA (unter `Mehr von dieser Sendereihe´) nachgehört werden: https://cba.fro.at/64054
Hinweis 3:
Wie findet man den Radio-Button auf der Seite der Radiofabrik? Oben unter dem Laufband, halbrechts gibt es 8 viereckige grünlich-beige Felder in 2 Reihen. Das 1. Feld links in der ersten Reihe heißt Live-Stream, diesen anklicken und auf Play, dann sind wir zu hören. Wer uns im Studio mit der Webcam sehen, oder etwas in den Chat schreiben will: die Website der Radiofabrik in neuem Fenster öffnen, das 4. Feld der ersten Reihe anklicken – die Kamera macht alle 10 Sekunden ein Bild.
Claus, Manu und Rüdiger der (Stein-)Zeitreisende freuen sich wieder über viele offene Ohren-Herzen!

Fortbildung in Sachen Hund

In den letzten Jahren haben sich einige Berufsfelder rund um Hunde und Hundehaltung entwickelt. Hundesitting, Dogwalking, Hundephysio, Hundefriseur und natürlich Hundetraining bzw. Hundeschule. Was viele nicht wissen: das sind alles sehr fortbildungsintensive Berufe. Noch vor ein paar Jahren wäre niemand auf die Idee gekommen, dass dieser Markt sich so derartig entwickeln würde: Vorträge, Seminare und Workshops rund um Hundehaltung Hundeerziehung boomen. Viele Hundeschulen Trainer organisieren ihre eigenen Veranstaltungen, doch es gibt inzwischen auch Veranstalter, die sich ganz und gar diesem Thema verschrieben haben.

Fortbildungen für Profis

Karo Mayer von tierundwir bietet Fortbildungsveranstaltungen für Hundemenschen an und lädt dazu namhafte Vortragende aus dem In- und Ausland ein. So stehen bekannte Namen wie Mirjam Cordt, Dorothee Schneider, Nicole Pfaller-Sadovsky und Iris Schöberl auf der Liste ihrer ReferentInnen. Die Angebote richten sich sowohl an Trainerinnen als auch an Hundehalterinnen mit Wissensdurst.

„Je mehr wir über unsere Hunde wissen, desto besser können wir auf ihre Bedürfnisse eingehen und ihre Lebensqualität verbessern.“ Karo Mayer

 

Kostenlos – aber nicht umsonst

 

Angela Winkler mit Retriever c)BettinaBodnerEin Fortbildungsangebot anderer Art gibt es bei Happy Dog Insider. Angela Winkler ist Marketingspezialistin und betreut die Informationsschiene  Happy Dog Insider, die sich an HundeprofessionistInnen und Hundehalterinnen gleichermaßen wendet, und kostenlose Vorträge namhafter Referentinnen anbietet. Frau Winkler lebt und arbeitet mit ihren beiden  Retrievern am westlichen Stadtrand von Wien.

Um HundehalterInnen nachhaltig und umfassend zu unterstützen, wurde eine Vortragsreihe ins Leben gerufen. Viermal im Jahr lädt Angela Winkler im Namen von Happy Dog Insider Hundemenschen zu einem kostenlosen Vortrag ein. Wien, Graz, Klagenfurt und Salzburg sind die Austragungsorte dieser Veranstaltungen. Referentinnen wie Kirsten Berger, Bina Lunzer und Nicole Pfaller-Sadovsky tragen jeweils zu einem speziellen Thema vor, Dauerbrenner sind dabei Leinenführigkeit und Jagdkontrolltraining.

Auch auf der Facebookseite setzt Angela Winkler auf zwar kostenlose aber hochwertige Information für interessierte HundehalterInnen. Sogenannte Miniserien zur spannenden Hundethemen werden von bekannten Hundefachfrauen für den Happy Dog Insider verfasst. Heidrun Pusch von respektiert, Dagmar Fauster Brunner von Hundianer und auch ich selbst gehören zu den Autorinnen dieser  Miniserien.

Von Beschwichtigungssignalen bis zu Profitipps fürs Training, von Signalen und Alltagsübungen über das Leben mit dem Hibbelhund bis hin zum Jagdkontrolltraining spannt sich thematisch der Bogen. Auch eine Fragerunde mit Dagmar Fauster-Brunner war dabei, bei der interessierte HundehalterInnen konkrete Fragen an die Trainerin stellen konnten.

 

Servicebox

Mag. Angela Winkler
Happy Dog Insider

Karolina Mayer
tierundwir
Hundeschule Fellnasen

Bevorstehende Veranstaltungen von Tier finden Sie hier www.tierundwir.net/termine
Amazing-Dogs-Symposium: www.amazing-dogs.at

 

Lesefutter

Die Welt in seinem Kopf, Dorothee Schneider
Anti-Giftköder-Training, Sonja Meiburg
Mantrailing für Einsteiger, Mantrailing for fun, Harmke Horst

Musik

Cruella de ville,  101 Dalmatiner
What a dog, Susi und Strolchi
Streets of gold, Oliver und Co
Beethovens Theme

 

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

 

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Fvonk dich frei trifft auf G!LT

Nach einer etwas ausführlicheren Sommerpause starten wir am MO, den 28. August um 17 Uhr mit einer spannenden Begegnung in die Live-Saison: Wir wollen die durch Kabarettist und (nicht unumstrittenen) Querdenker Roland Düringer ins Leben gerufene Bürger_innen-Bewegung G!LT näher kennenlernen.

„Jeder Mensch ist eine gültige Stimme“ ist das Motto und steht für das G!LT-Konzept einer „offenen Demokratie“ mit aktiver Bürger_innen-Beteiligung, offline und online, u.a. in Form von Bürger_innen-Parlamenten. Was genau verbirgt sich hinter der Bewegung, die es auf den Wahlzettel geschafft hat und bereits viele Menschen zum Mitmachen motiviert hat? Kann ihr Konzept Leben und Bewegung in das bestehende Parteiensystem und unsere oft als verkrustet und unfair empfundene repräsentative Demokratie bringen?

Live im Studio: Zoe und Harald von G!LT Salzburg

G!lT Salzburg - Harald G!LT Salzburg - Zoe

Über diese und viele andere Fragen freuen wir uns, mit zwei engagierten G!LT-Köpfen aus Salzburg, Harald und Zoe am Montag diskutieren zu können.

Öhrchen auf und nutzt die Chance, gemeinsam mit uns G!LT kennenzulernen!

Wir hören uns,

Karo und Su

FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am MO, den 28.08.2017 im Studio: Harald und Zoe – live von 17:00 – 18:00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream unter: http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

 

Indigene Völker und deren Kontakte zu Sternenwesen

Foto: Claus Gomig

Aufruf aus dem Kosmos/Ausgabe 140
26. August 2017, 18-19  Uhr
Radiofabrik Salzburg
********************************************************************************************
Wir sehen uns in dieser Ausgabe verschiedene Indigene Völker und deren Kontakte zu Sternenwesen (Außerirdischen) an.
Dies betrifft sowohl Kontakte, die aus ihren Mythen und Überlieferungen erkennbar sind, als auch Kontakte, die sie in der gegenwärtigen Zeit hatten, oder noch haben.
Es geht um die Kayapo-Indianer im brasilianischen Urwald, die Maya in Mexiko, die Anasazi, die Zuni und die Hopi im Südwesten der USA, verschiedene nordamerikanische Indianerstämme, um die Dogon in Westafrika und die Sami im hohen Norden des europäischen Kontinents. Wir werden sehen, was sich in dieser Stunde sonst noch ausgeht.
 _____________________________________________________________________
Warum wir darüber berichten können?
Weil seit einigen Jahren eingeweihte (Wissende) der indigenen Völker diese von ihnen bisher zurückgehaltenen Informationen an die gesamte Menschheit weitergeben. Sie verspüren den Ruf und sehen die Zeit gekommen, damit jetzt an die Weltöffentlichkeit zu gehen.
Die im Juni 1996 abgehaltene „Star-Knowledge-Conference“ (Sternenwissen-Konferenz) im Yankton-Sioux Reservat in Süd Dakota/USA war so etwas wie der Startschuss: https://www.youtube.com/watch?v=bqj4-DE1EIQ&feature=youtu.be

Foto: Claus Gomig

Wir tauschen uns im Studio darüber aus, was das zu bedeuten hat. Sind diese doch recht erstaunlichen -und dem „aufgeklärten“ Zeitgenossen den Horizont erweiternden- Informationen von den dazu authorisierten Vertreterinnen und Vertreter Indigener Völker ganz spurlos an den Mainstream-Medien vorbeigegangen? Wie kann das denn sein, wenn diese Kontakt-Erfahrungen mit Sternenwesen doch ganz klar eine außerirdische Präsenz auf der Erde bestätigen?
Claus, Manu und Rüdiger freuen sich wieder auf viele offene Ohren-Herzen!

Tun wir unseren Hunden gut?

Tun wir unseren Hunden gut?

So gut, wie sie uns tun?

Bevor ein Hund ins Haus kommt, wird oft lang und intensiv überlegt, ob der Hund den oder dem Menschen gut tun wird. Ich wage zu bezweifeln, dass auch nicht annähernd so oft darüber nachgedacht wird, ob man selbst dem Hund gut tun wird.

Katrin Bargheer setzt in ihrer Tätigkeit als Hundetrainerin ihre Lebensphilosphie um „Aufrichtig authentisch!“ Sie sieht die Menschen deutlich in der Pflicht, sich über die Bedürfnisse ihrer vierbeinigen Gefährten zu informieren und sich mit ihrem  Kommunikationssystem auseinanderzusetzen.

„Oft interpretieren wir Hunde falsch und werden so eher zur Last als zur Lust für den Hund“

Völlig unterschätzt wird ihrer Meinung nach das Schlaf- und Ruhebedürfnis der Hunde, die es ganz schön schwer haben, unseren dicht getakteten Alltag mitzumachen.

Katrin Bargheer ist ursprünglich Pharmazeutisch technische Assistentin, wo sie in der Beratung ihrer Kunden das Hauptaugenmerk auf auf die ganzheitliche Betrachtung einer Krankheit legt.  Als Hundetrainerin und Verhaltensberaterin für Mensch und Hund liegt ihr Schwerpunkt auf Stressreduktion und Traumalösung. Zu ihrem Haushalt gehören 2 große Kinder, 3 Hunde und 4 Katzen.

Eines ihrer Projekte ist der Schnüffelgarten, über den Sie ein paar Zeilen für unsere HörerInnen geschrieben hat. Schnüffelgarten, Katrin Bargheer 2017. Wenn Sie in der Nähe zuhause sind, dann sollten Sie dort unbedingt einmal vorbeischauen.

Straßenhunde sind sowieso arm!?

Straßenhund c) Murati

Straßenhund c) Murati

Bardhi Murati ist seit 2014 selbstständiger Hundetrainer und Autor von zahlreichen Fachartikeln. Er trägt das staatliche Gütesiegel „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“, studierte Hundepsychologie sowie Hundewissenschaften und ist seit 2017 an der Veterinärmedizinischen Universität Wien für das Studium der „angewandten Kynologie“ eingeschrieben. Neben seiner Hundeschule COURAGIERT ist er Hundetrainer für die Volkshilfe Wien und arbeitet außer mit Hunden auch professionell mit Hühnern, Lauf- und Pekingenten. Neben seinen eigenen Hunden, einem Weißen Schweizer Schäferhund und einer Tervuerenhündin, gehört sein Herz den Straßenhunden in Makedonien.

Sie zu beobachten ohne zu intervenieren oder zu stören, ermöglicht  ihm viele Erkenntnisse über die soziale Kompetenz von Hunden. Das gänzlich andere Verständnis von Hundehaltung in Makedonien bedingt auch einen gänzlich anderen Umgang mit den Tieren. Dennoch sind die gewonnenen Erkenntnisse auch für unsere Herangehensweise von Interesse, wie Bardhi Murati ausführt.

Ein Hundeleben in Makedonien  ist – zumindest auf dem Land – gänzlich anders, als eines in Wien, Dortmund oder Brüssel. Die Hunde, die tatsächlich beim (nicht im) Haus leben, sind vielfach Kettenhunde. Große, kräftige Hunde, die Respekt einflößen, tief und drohend bellen und – gewollt – aggressiv sind. Auch die anderen, die auf der Straße leben, in kleinen Gruppen, sind durchaus gut genährt. Auffallend ist die soziale Kompetenz dieser Hunde, die an Konflikten nicht interessiert sind und im Allgemeinen gut miteinander auskommen.

Servicebox

Katrin Bargheer
Hunde-Institut
Facebook Schnüffelgarten
Publikationen: Mein Herz bellt

Bardhi Murati
Hundeschule couragiert
Facebook
Publikationen: YourDog Hundemagazin

Lesefutter

Turid Rugaas, Calming Signals
Kurt Kotrschall, Hund und Mensch, Einfach beste Freunde
Gudrun Braun, Yvonne Adler, Mensch und Hund, ein starkes Team
Patricia McConell, Liebst du mich auch? Die Gefühlswelt bei Mensch und Hund
Karin Immler, Zweierlei Hundeleute

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv https://cba.fro.at/series/hunderunde.

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

 

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

70 Jahre UFO-Absturz in Roswell + Mumienfund in Peru 2017

Aufruf aus dem Kosmos/139
22. Juli 2017, 18 Uhr
Radiofabrik Salzburg

Foto von Claus

Anfang Juli 1947 schockierte eine Pressemeldung des amerikanischen Militärs die Weltöffentlichkeit: „Die vielen Gerüchte über fliegende Scheiben wurden gestern Wirklichkeit, als der Nachrichtenoffizier des 509. Bombengeschwaders der 8. Luftwaffe am Armeeflugplatz Roswell das Glück hatte, in den Besitz einer solchen Scheibe zu gelangen.“ Diese Meldung wurde am nächsten Tag mit dem Hinweis dementiert, es sei doch nur ein Wetterballon gewesen. Damit war das Thema vorerst vom Tisch. Aber ab Ende der 1970-er Jahre kam die US-Regierung immer mehr unter Druck. Im Juli 1994 veröffentlichte die Luftwaffe den Bericht „Der Roswell Bericht: Fakt versus Fiktion in der Wüste Neu Mexikos“. Darin kam sie zu dem Schluss, dass der Vorfall von Roswell dem Projekt Mogul zugeordnet werden könne, einem streng geheimen Projekt, bei dem Ballons Sensoren in die obere Atmosphäre transportierten, um nach sowjetischen Atomtests zu spähen. Zwar gab man zu, dass die Aussage über einen abgestürzten Wetterballon nur eine Geschichte zur Geheimhaltung war, jedoch nicht, um die Wahrheit über Außerirdische zu verbergen. Im Jahr 1997 wurde von der US-Luftwaffe ein weiterer Bericht veröffentlicht „Der Roswell Bericht: Akte geschlossen“, welcher sich hauptsächlich mit den Behauptungen über die Bergung außerirdischer Leichen beschäftigte. So weit, so gut.
Wir gehen in dieser Stunde aber nicht den offiziellen Aussagen der US-Regierung und Luftwaffe zu diesem UFO-Absturz vor 70 Jahren nach, sondern den offiziellen Aussagen einiger Augenzeugen, die dabei waren, oder die in weiterer Folge mit dieser speziellen Angelegenheit zu tun hatten.
Ein sehr wichtiger Meilenstein im Prozess der UFO-Enthüllung war die Veröffentlichung des Buches „Der Tag nach Roswell“ im Jahr 1997. Dessen Autor, der ehemalige Pentagonmitarbeiter Oberst a.D. Philip Corso (1915 – 1998) beschreibt darin, wie er die Wrackteile aus dem Roswell-Absturz 1947 untersuchen ließ und deren Technologie der zivilen Nutzung zuführte. Auf diese Weise entstanden u.a. schusssichere Westen aus Kevlar, Laserstrahlen und Glasfaserkabel. Bis heute haben weder die US-Armee noch das US-Verteidigungsministerium Stellung dazu genommen – und das, obwohl die Identität und Position von Oberst Corso bestätigt sind. https://www.youtube.com/watch?v=qu0InfzC1Gc
Oder wer kennt z.B. die eidesstaatliche, notariell beglaubigte Erklärung von Walter Haut (1922 – 2005)? Diese wurde am 26. Dezember 2002 versiegelt und erst nach seinem Tode mit Genehmigung der Familie veröffentlicht. Walter Haut war Presseoffizier auf der Roswell Army Air Base und schrieb Anfang Juli 1947 die Originalmeldung im Auftrag seines Vorgesetzten. Ein kleiner Einblick „Etwa gegen 9:30 Uhr morgens (8. Juli) rief Blanchard in meinem Büro an und diktierte die Pressemitteilung über unsere Bergung einer Fliegenden Scheibe auf einer Ranch nördlich von Roswell und dass Marcel das Material zum Hauptquartier bringen würde. Es war meine Aufgabe diese Pressemitteilung an die Radiosender FGFL und KSWS, sowie an die Zeitungen „Daily Record“ und „Morning Dispatch“ zu senden. Als die Pressemitteilung ihre Empfänger erreicht hatte wurde mein Büro mit Telefonanrufen aus aller Welt regelrecht überschwemmt. Nachrichten stapelten sich auf meinem Schreibtisch, doch anstatt die Anfragen der Medien abzuarbeiten schlug Col. Blanchard vor, dass ich nachhause gehen sollte, um mich davor zu verstecken.“ … ganze Erklärung hier: http://www.exopolitik.org/wissen/zeitgeschehen/geheimdokumente/55-eidesstattliche-versicherung-von-w-haut-interview
Weiters sprechen wir über die ungewöhnliche Mumien, die kürzlich in Peru in der Nähe der berühmten Nazca-Linien gefunden wurden. Diese werden wissenschaftlich untersucht – und deren Ursprung auch schon kontrovers diskutiert. http://www.grenzwissenschaft-aktuell.de/us-medizinerin-erklaert-warum-die-weisse-nazca-mumie-keine-moderne-faelschung-ist20170629/
Musik kommt diesmal von `The Friends of Dean Martinez´ und `Calexico´.
Claus, Manu und Rüdiger (der Zeitreisende) freuen sich wieder auf offene Ohren-Herzen!

Querschläger – Schåttseitnkind

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 16. JuliDie Kultband aus dem Lungau, QUERSCHLÄGER, betreibt die umfangreichste Musikerwebsite Österreichs.” Zumindest laut ihrer Selbstbeschreibung im Suchmaschineneintrag. Wir können ja (Gott und der Tante Jolesch sei Dank) nicht deren sämtliche vergleichend nachmessen. Nichtsdestoweniger endlich einmal ein umfängliches Archiv mit Hintergründen und Hörbeispielen, das einem alle wesentlichen Informationen verabreicht, so dass man nicht stundenlang deppert das halbe Internet durchforsten muss – und sich dabei an aberzig blitzdröhnen Aufdringeln erschöpfendes Hirnbluten einfangt. Chapeau! Wie schon in Schattseitnliacht gesagt: “Deut… nein: Lungauerisch! Dieses Land bietet viel mehr an herauftauchbaren Perlen im Schlamm des Konsumstreams als man glauben mag.”

Querschläger LiveDas Album Schåttseitnkind, das wir in dieser Sendung zur Gänze spielen, ist unter diesen Perlen noch einmal etwas ganz besonderes. Und zwar, weil es derzeit nicht lieferbar ist (wir regen dringend seine Neuauflage an) UND weil es ein rundes, stimmiges Konzeptalbum der Querschläger ist, entstanden aus dem Bühnenprojekt “Die Bettlerhochzeit” (gemeinsam mit der Theatergruppe MOKRIT). Sämtliche Lieder auf diesem Album wurden eigens für das 2004 realisierte Stück entwickelt und erst nachträglich auf CD veröffentlicht. “Ziel der Produktion war es, jenen, die das Stück gesehen haben, einen Anhaltspunkt zur Erinnerung und Wiederentdeckung zu bieten und jenen, die das Stück nicht gesehen haben, einen eigenen Zugang zu ermöglichen.” Letzteres funktioniert beim Zuhören im Kopftheater dergestalt vorzüglich, dass es einem nicht nur alle möglichen Ebenen der Zauberer-Jåggl-Zeit aufklappt, sondern zudem verständlich macht, auf welchem Weg die notorischen Querschläger “der Landesgabi ihre Lieblingsband” geworden sind:

“Da gibt es die historische Ebene des Prozesses von 1688/89, die Ausgrenzung, im wahrsten Sinne des Wortes Verteufelung und Verurteilung einer gesellschaftlichen Randgruppe in einer wirtschaftlich schwierigen Zeit, die aber sofort und unweigerlich eine weitere Ebene öffnet, nämlich die des aktuellen Gegenwartsbezugs. Da gibt es die allgemeine, gesellschaftliche Spannungsfelder wie Machtausübung und Machtmissbrauch, Recht und Gerechtigkeit behandelnde Ebene, die wieder im direkten Zusammenhang mit einer weiteren, nämlich der persönlichen Ebene der Schicksale der einzelnen Charaktere des Stücks steht. Da gibt es die rationale Ebene des täglichen Lebens und Überlebens und die Flucht (davor) in die irrationale Welt von Aberglauben und Hexerei. Die Verknüpfung all dieser Schichten in überleitenden oder unterstützenden Liedern oder Stücken ist eine große Herausforderung, macht aber auch großen Spaß, eben weil es eine so große Palette von Assoziationsmöglichkeiten gibt.” Sänger und Texter Fritz Messner, August 2004

 

Gesund sein, gesund bleiben

Gesund sein, gesund bleiben –

Das wünschen wir uns nicht nur für uns selbst, sondern auch für unsere Vierbeiner. Die Industrie gaukelt uns zwar vor, man müsse nur die richtigen Produkte verwenden, das spezielle Futter, die besondere Nahrungsergänzung, das ultimative Brustgeschirr, und alles ist gut. Es hängt aber doch ein bisschen mehr daran.

In der Hunderunde sind diesmal 2 Fachfrauen in Sachen Gesundheitsvorsorge zu Gast:

Kerstin Ehlen ist Gesundheitsberaterin für Hunde, sie bloggt über über Hunde, Ernährung, Gesundheit, Alltag, Training, die Hauptstadt, Spiel, Spaß und Zubehör. Und sie meint:

„Gesundheit ist so viel mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit, sie ist Teil des Ganzen und mit Hilfe von gesunder Ernährung, alternativen Heilmethoden und optimierter Bewegung kann man viel erreichen.“

Das richtige Maß und Ziel, darum gehts nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Hunden. Besonders bei Welpen und Junghunden gilt es, das individuelle Maß zu finden, um einerseits dem Bewegungsdrang des Jungspundes genüge zu tun und ihn andererseits nicht zu überfordern oder gar gesundheitliche Schäden zu riskieren. Da heißt es, genau hin zu sehen und individuell zu entscheiden.

Eine neue „Trendsportart“ ist das Degility. Dabei geht es nicht um höher/schneller/weiter, sondern um Koordination, Teamwork, Körpergefühl und einfach Freude an der Bewegung. Mitmachen kann dabei jeder Hund, egal ob klein ob groß, ob jung ob alt – die Anforderungen können an jeden Hund individuell angepasst werden. Auch Agilityhunde, die in die Jahre gekommen sind, haben daran große Freude.

Denn beim Degility wird ebenfalls ein Parcours mit allerlei Geräten bewältigt, das Tempo spielt allerdings keine Rolle. Dabei wird nicht nur die Muskulatur aufgebaut, auch das Zusammenspiel   Mensch-Hund und das gegenseitige Vertrauen profitieren davon.  Und, es macht großen Spaß!

Auch übers Bergwandern, Radfahren und Treppensteigen reden wir  und darüber, ob und wie lang man seinen Welpen tatsächlich über die Treppen tragen sollte.

Severine Hertel ist Tierheilpraktikerin im deutschen Oberasbach, in der Nähe von Nürnberg. Durch einen eigenen Hund, der schwer erkrankt war, fand sie den Weg zur Ernährungslehre für Hunde. Neben der Ernährungsberatung gehören auch Homöopathie, Akupunktur, Blutegeltherapie und Dunkelfeldmikroskopie zu ihrem Angebot.

Frau Hertel spricht in der Hunderunde über die häufigsten Fehler, die Hundemenschen bei der Ernährung ihrer Hunde machen.  Ein wichtiger Punkt ist die mangelnde Ausgewogenheit der Nährstoffe im Futter. Mischfütterung – also teils Nass-, teils Trockenfutter zu verabreichen, ist – so erklärt die Spezialistin – gar keine gute Idee. Die Verdaulichkeit und Verarbeitung von trockenen Brocken oder Dosenfutter bzw. Barf ist sehr unterschiedlich, daraus können allerhand Schwierigkeiten entstehen.

Viele Hunde werden in Unkenntnis der körperlichen Vorgänge nach der Mahlzeit ausgeführt, dabei wäre es wichtig, dass sie genau dann Ruhe haben – und zwar ca. 2 Stunden. Denn der hundliche Organismus muss sich um die Verdauung kümmern – und das beansprucht das gesamte System. Unter diesem Aspekt spielt auch der Rhythmus der Mahlzeiten eine Rolle.

Dass Schokolade für Hunde sehr gefährlich ist, sollte sich bereits herumgesprochen haben, der Kakaoanteil kann zu schweren und schwersten Vergiftungen führen. Also auch kein – noch so gut gemeintes – Stückchen Schokolade geben – besser halten Sie Hundeleckerchen griffbereit. Auch das Naschen am Katzenfutter sollte die Ausnahme bleiben – es tut den Hunden nicht gut.

Gerade in der BARF-Fraktion wird die Getreidefütterung stark diskutiert. Eher exotische Sorten wie Amarant und Quinoa, aber auch Hirse und Dinkel werden da besonders für hibbelige Hunde in Erwägung gezogen. Ernährungsspezialistin Hertel sieht die Verfütterung von Getreide jedoch aus mehreren Gründen kritisch und setzt im Umgang mit hyperaktiven Hunden auf Ruhe und die Auswahl der geeigneten Bewegung.

Jedenfalls ist es unbedingt lohnend sich mit verschiedenen Aspekten der Fütterung gründlich auseinanderzusetzen oder – hat man dazu keine Zeit oder Lust – sich entsprechend beraten zu lassen.

Servicebox:

Severine Hertel
Tierheilpraktikerin
www.tiernahrung-liundlu.de

Kerstin Ehlen
Hundegesundheitstherapeutin
www.canis-sano.de
Facebook Blog

Ebook von Martina Flocken „Fit durchs Leben“
Fernkurs für übergewichtige Hunde von Bettina Specht
Hunderunde „Der Kampf ums Idealgewicht“ mit Bettina Specht und Martina Flocken
Natürliche Gesundheit für Hund und Katze, Richard H. und Susan Pitcairn

Musik:

Bob Marley – Maga Dog
Frank Zappa – Evelyn, a modified dog
Hot Dogs – Wildschütz Jennerwein

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv https://cba.fro.at/series/hunderunde.

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com