Interview mit mir im Magazin um 5

Interview mit mir im Magazin um 5 über mich als Radiomacherin, über meine Träume und zu meiner Sendereihe, dem Traumfänger.

IMG_3136

[iframe src=“http://cba.fro.at/281432/embed?&waveform=false&socialmedia=true&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“148″ style=“border:none; width:100%; height:148px;“]

Erster Integrationsbeirat für das Bundesland Salzburg

Für Österreich erstmalig wird in Salzburg ein Integrationsbeirat eingerichtet – für das gesamte Bundesland. In diesem Beirat sollen neben VertreterInnen  aus Stadt, Land und Bund auch Akteure aus der Zivilgesellschaft, also Vereinen, Communitys oder Selbstorganisationen vertreten sein – es sollen neue Wege der Integration aufgezeigt werden, der Austausch zwischen ÖsterreicherInnen und Nicht-ÖsterreicherInnen gefördert und ein allgemeines integrationsbejahendes Klima in Gesellschaft und Politik geschaffen werden.

In Arbeitsgruppen und Plenartreffen wird bereits seit Frühjahr 2014 an den Grundlagen des Beirats gearbeitet, die Statuten und die Arbeitspläne wurden gestern Landesrätin Martina Berthold übergeben. Im Magazin um 5 am 3. März sprechen Yvonne Kirchmaurer, Svjetlana Vulin und Sabaha Sinanovic aus der Arbeitsgruppe über die Idee des Integrationsbeirates, die Ziele und Aufgabenbereiche und auch über die Herausforderungen.

 

Radiofabrik Momente des Sports

> Die Sendung vom Sonntag, 8. März – fein garniert & gut zu hören – gibts hier 😉

Aus gebotenem Alass geben wir freudvoll bekannt, dass wir hinfort (jeweils dem Thema entsprechend und in unregelmäßigen Abständen, nichtsdestoweniger zutiefst überzeugt) einzelne Beiträge (Reportagen, Features, Glossen) aus der vortrefflichen Sendereihe Momente des Sports (vormals Radio Orange) hier in der Radiofabrik zu Gehör geben:

momente des sportsDie von Pirmin Styrnol und Christian Weiner gemeinsam mit den Kolleg_innen ihrer Redaktion produzierten Sendungen bieten unübliche Einblicke ins Innenleben von Sportbegeisterten und zeichnen subtile Sozialstudien aus deren Alltagswelt. Dabei halten sie eine sympathische Balance zwischen ehrlicher Anteilnahme und ironischem Augenzwinkern – und eröffnen so neue Räume zum Selbst-, Nach- und Weiterdenken.

Als Premiere spielen wir – im Programm zum Internationalen Frauentag am 8. März um 12:00 Uhr – das mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung ausgezeichnete Feature „Vollkontakt auf 40 Rollen – Die Mädels vom Vienna Rollerderby“ 😀  welches hier gleich mehrfach zum Thema passt – wie die – genau – Faust aufs Auge!

wargina_no_24In der Pressemappe des darin portraitierten Vereins Vienna Roller Derby finden sich halt auch so erfrischende Formulierungen wie etwa die hier:Roller Derby erfordert Beweglichkeit, Stärke, Schnelligkeit, Teamwork, Selbstdisziplin und natürlich eine Portion Mut. Mitmachen dürfen alle, die sich als Frau definieren und ein Mindestalter von 18 Jahren aufweisen. Für Anfängerinnen gibt es keine Anforderungen bezüglich der Körpermaße oder Fitness. Alle sind willkommen, ganz egal wie dünn, dick, klein oder groß sie sind.Oder – auch nicht übel: „Vienna Roller Derby hat eigene Cheerleader. Die „Fearleader“ sind eine Gruppe junger Männer, die mit ausgefeilter Akrobatik und einem kleinen Seitenhieb auf gängige Rollenklischees die Stimmung während der Wettkämpfe anheizen.“ Na, wenn das mal keine emanzipatorischen Statements vom Allerfeinsten sind – dann weiß ich auch nicht, was dem allgemeinen Stammtisch des hirnöden Sprachzerbrauchs unter „Emanzipation“ zu verstehen so gefickt eingeschädelt wird. Will ich aber ehrlich gesagt auch gar nicht wissen. Denn der Mainstream ist nicht mein Stream und Hierarsch ist sowieso überall, ob Patri- oder Idiot, Hauptsache oben, gell? Und wer sich bis jetzt noch immer nicht zusammenreimt, weshalb gerade wir diese Mädels und diese Sendung über sie so genial finden, derdiedas kann die Geschichte(n) dahinter auch nochmal in unserer Signation nachhören – und sich gern einen Schuh draus drehen. 😛 Also wehret dem Bimbam!Wir sind ein geiles Institut!

Apropos „Prügelnde Mädchen“ – Wie viel Niveau hat ihr profil?

 > Vorspann/Signation dazu gibts hier auf der CBA außerdem gut auf die Ohren!

 

Stadtteilradio Itzling im Februar: Frauen in Somalia

Aisha, Fatma, Martha und HalimoAisha und Halimo sprechen mit uns anlässlich des Weltfrauentages über die Situation von Frauen in Somalia: Wird der Frauentag in Somalia gefeiert? Welche Rolle spielten Frauen im somalischen Unabhängigkeitskampf? Wie ist der Zugang zu Bildung für Frauen? Fatma liefert uns außerdem noch einen Einblick in die Situation von Frauen im Sudan. Hört rein ins Stadtteilradio Itzling am Freitag 27.2. um 17:00.

Moderation und Redaktion: Fatma Ahmad Said und Martha Schweissgut

Technik: Fatma Ahmad Said

Studiogäste: Halimo und Aisha

Basisworkshop im 1. deutschen Außenstudio der Radiofabrik am 13./14. März

Am 13. und 14. März findet die erste Basisausbildung für RadiomacherInnen im 1. deutschen Außenstudio der Radiofabrik in der Zuverdienstwerstatt Berchtesgadener Land in der Anton-Winkler-Straße 26, 83435 Bad Reichenhall statt.

Dieser Workshop ist für Mitglieder im Verein Radio Reichenhall e.V. im Rahmen des EuRegio-Projektes gratis. Infos zum Verein und zum Beitritt gibt es bei dessen Vorsitzenden Michael Thilo (RadioReichenhall@gmx.at).

Infos/Fragen/Anmeldung: Eva Schmidhuber (Programmkoordination Radiofabrik): +43-662-84 29 61-24, e.schmidhuber@radiofabrik.at

Infos zu Ablauf und Inhalt des Basisworkshops:

ABLAUF FREITAG
16:00 – 17:45 Uhr RADIOFABRIK & FREIE RADIOS
Freie Radios & das Rundfunksystem in Österreich
Die Radiofabrik: Geschichte, Finanzierung, Radiomachen uvm.

18:00 – 19:00 Uhr AUFNAHMETECHNIK
Übung digitale Aufnahmegeräte & Tipps für Aufnahmen

19:15 – 21:00 Uhr MEDIEN- & URHEBERRECHT
Rechte & Pflichten bei Produktion & Verbreitung von Sendungen

ABLAUF SAMSTAG
10:00 – 13:00 Uhr SENDUNGSGESTALTUNG
Journalistische Darstellungsformen im Radio
Moderation & Interview, Sendungskonzeption & Sendeplanung

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 – 16:30 Uhr STUDIOTECHNIK
Das Selbstfahrerstudio: Masterpegel, Mikros, Mischpult & Zuspielgeräte
Trockentraining & Studioordnung

17:06 – 17:36 Uhr LIVE-SENDUNG „PROBEBÜHNE“
Die TeilnehmerInnen des Basisworkshops das erste Mal live on air!

Alle Infos rund ums literarische Schreiben – textTage 2015

Am 28.  März und am 2.  Mai finden jeweils ganztägig die Salzburger textTage in der Argekultur statt. Wer literarische Texte schreibt, steht vor vielen Fragen und Problemen oder ist unsicher. Die textTage wollen darauf Antworten geben und Lösungswege aufzeigen. Unter der Leitung der Münchner Autorin und Lektorin Karin Fellner werden zwei Samstage lang vorher eingeschickte Teilnehmertexte in entspannter Atmosphäre diskutiert.

Mehr zu den textTagen gibt es am Donnerstag, den 26. Februar im Magazin um 5 zu hören, zu Gast bei Romana Stücklschweiger sind Autor Christian Lorenz Müller und Stefan Finn vom Bureau du Grand Mot zu Gast, sie initiieren in Kooperation die textTage.

Reform des Islamgesetzes – Studiodiskussion beim Magazin um 5

Nachdem die Regierung noch geringfügige Änderungen vorgenommen hat, soll am 25. Feburar das Islamgesetz in Kraft treten. Die Regierung hat beschlossen, dass Funktionsträger aus dem Ausland ihre Funktion nur noch bis zu einem Jahr nach der Verabschiedung des Gesetzes weiter ausüben dürfen.Viele Vertreter der Glaubensgemeinschaft sind mit dieser Änderung nicht einverstanden. Außerdem werden auch der rechtliche Status der Organisationen und Moscheevereinen, Ansprüche auf Seelsorge beim Bundesheer, in Strafanstalten und Krankenhäusern, sowie ein eigenes Theologiestudium, gesetzliche Feiertage und Lebensmittelbestimmungen im Islamgesetz geregelt.
Anlässlich dazu wird es am Dienstag beim Magazin um 5 ein Studiogespräch mit Peppo Mautner (Plattform für Menschenrechte), Farid Hafez (Politikwissenschaftler) und Anisa Halilovic (Muslimische Jugend) zum Thema Islamgesetz geben.

Sebastian Link zu Gast: Vom Ausbrechen und Sich-Treiben-Lassen

Eine schwere Krankheit im zarten Alter von 20 Jahren nahm er als Chance, um Aufzuwachen. Er riss alle Brücken hinter sich ab und zog hinaus in die Welt, um am Ende mehr bei sich selbst anzukommen. Ein Leben zwischen Pferdekarawane in Spanien und der Arbeit als DJ auf Festivals in ganz Europa. Nun ist er zu seinen Wurzeln in Salzburg zurückgekehrt und gibt in der eigenen Gesundheitspraxis etwas von seiner Erfahrung weiter.

Wer bin ich wirklich?

Wo zwänge ich mich in gesellschaftliche Vorstellungen, die mir nicht entsprechen?

Eine gute Portion Mut, um sich selbst zu hinterfragen. Ein Schritt zu einem erfüllteren Leben.

Und dann: einfach mal L_O_S_L_A_S_S_E_N________________________________________________________

[iframe src=“http://cba.fro.at/281422/embed?&waveform=false&socialmedia=true&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“148″ style=“border:none; width:100%; height:148px;“]