Dichterwerdung… (Norbert)

Stream/Download: Nachtfahrt der Perlentaucher vom Freitag, 9. August – Eine Sendung über die Faszination der Sprache, über das Dichten und immer noch dichter werdende Verdichten, über das Wachsen und Werden von Ausdrucks-Weisen – und überhaupt über uns und unsere Wortwelten, in die wir uns verliebt verlieren. Dichterwerdung ist dabei sowieso ein Ausnahmeausdruck, beschreibt doch gerade seine Doppelbedeutung jenseits sprachkünstlerischer Reifung oder schriftstellerischer Karriere eher einen Aggregatumstand zunehmender Innenweltverwandlung. Da sind Dichtheit und Dichtung also durchaus nicht nur etymologisch artverwandt, zumindest was die Veränderung des Wahrnehmens anbelangt. Was allerdings das schöpferische Einwirken auf seine Mitmenschen betrifft, da kann es dem Dichter ab einer gewissen Dichtheit schon zur Implosion geraten. Doch Dichtheit umgibt uns ja auch noch anderweitig. Daher diesmal mein Plädoyer für einen eher revolutionären Umgang – vor allem mit Sprache 😉

Abendkonsum„Das kann kein Film, kein Buch, keine Musik – und keine Droge – die Welt verändern.“ So tönen sie alle heutzutage, die damals die politisch-psychedelische Aufbruchstimmung mitgeprägt haben und mittlerweile wohlbestallt als Autobiographen, Ex-Terroristen, Musikkritiker oder Verlagsleiter ein Teil jener globalen Unterhaltungsindustrie geworden sind, deren Ausbreitung sie damals so vehement bekämpft hatten – und von deren reichlicher Dividende sie nunmehr so angenehm leben. Könnte ja durchaus sein, dass sie sich einfach haben einkaufen lassen. Dass sie sich ihre abgebrüht wirkenden Statements recht gut versilbern und vergolden lassen. „Das ist eben so. Die ganze Welt ist ein Markt. Man muss halt schauen, dass man im Geschäft bleibt. U.S.-Imperialismus, Coca-Colonialization, die kulturelle Hegemonie, ein Naturgesetz.“ Mediale Präsenz, Umsatzzahlen und Einschaltquoten, marketingmechanisch werbungskünstliche Aufmerksamkeitserregung in einem Meer massenideologisch gleichgeblödeter Kaufkasperln, Konsumidioten, Kulturverbraucher. – Das sind doch genau die Parolen der herrschenden Wirtschaftsreligion – das ist doch die nächste „Big Lie“ nach Augustinus, Luther und Goebbels – dass nämlich die Welt als Ganzes „endverbrauchbar“, also auftragsgemäß aufzufressen sei. Und Mahlzeit!

OpferweisheitDoch drehen wir den Spritz einfach wieder um – ins Majim. Wie sagt das alte jüdische Sprichwort und Motto der in Yad Vashem als „Gerechte unter den Völkern“ geehrten Listenschindler und Flüchtlingsverstecker: „Wer einen einzigen Menschen rettet, der rettet die ganze Welt.“ Und seien wir uns ehrlich – haben die nicht auch die Welt verändern wollen? Denn wenn nicht, dann hätten sie ja wie viele andere in der Mitte der Gesellschaft auch brav Ja, Amen und Heil Hitler gesagt und weiter mitgemacht bei der Ausrottung der Andersseienden. Es gibt kein menschliches Werk – egal ob in Taten, Worten oder Liedern (geschweige denn Filmen) – das von irgendwelchem Interesse sein könnte, nämlich im Sinne einer Beförderung der Entwicklung zur Menschlichkeit – außer ein solches, das aus dem elementaren Verlangen nach Veränderung der Welt entstanden ist. Kein menschliches Werk ist von irgendwelchem Wert für seine Mitmenschen – seien es Zeitgenossen oder kommende Generationen – das nicht aus dem tiefen Bedürfnis nach Veränderung der bestehenden Verhältnisse zum Friedlicheren, zum Gerechteren – also zum Besseren – geboren ist. Diesen Umstand abzulehnen, auszublenden, ihn durch welche Verdrängung auch immer zu verneinen – ihn durch bloße Nichterwähnung außen vor zu lassen – das ist im Grunde schon ein Kapital(aha!)verbrechen – nämlich das Verbrechen des Verschweigens.

VerwandlungWenden wir den obigen Spruch doch einmal auf die Motivation zum Kunstschaffen – und auf die Motivation zum Kunstgebrauch an – dann würde er wohl heißen: „Wer eine einzige Welt (etwa die eigene) verändert, der verändert auch die Welt im Ganzen.“ Wer also dichtet, singt und spielt, sich selbst auf- und anderen etwas vorführt, um so die Welt zu verändern, der verführt seine Leser, Hörer und Zuschauer ebenfalls dazu, in eine sich verändernde Welt einzutauchen – und ihre eigene Welt als durchaus veränderbar zu verstehen. Und dieser Prozess vermag den inneren Wert von Veränderung auch in die Welt da draußen zu befördern. Da ist nämlich kein Unterschied zwischen Innen- und Außenwelt – und es gibt einen direkten und kausalen Zusammenhang zwischen Phantasie (der Vorstellung von der Welt, wie sie sein könnte und eigentlich sein sollte) und Realität (der Wahrnehmung unserer gemeinsamen Welt, wie sie durch handelnde Personen gestaltet wurde) – auch wenn das Gegenteil dessen andauernd und mit aller verfügbaren Geldgewalt wiederkäuend behauptet wird, ein Umstand, der übrigens keine Aussage jemals „wahrer“ gemacht hat – allerbestenfalls „geglaubter“ – bis hin zur alternativlosesten Mehrheitsfähigkeit.

 

Dichterwerdung und Sprachfaszination (Chriss)

Stream/Download: Die Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 9. August verdichtet sich zu einem dichten Gedicht, welches die Dichtheit der Sprache auf dichterische Weise abdichtet und sich fasziniert von den schier unendlichen Möglichkeiten der Dichtung in eine Textase stürzt, die dichter nicht sein könnte! Zumal es endlich wieder an der Zeit ist der Sprache zu huldigen und sie gleichzeitig in ihre Einzelteile zu zerlegen, neu zu formen, sie umzugestalten und kreativ mit Wörtern zu spielen! Also, willkommen im Einmachglas der Möglichkeiten! 😀 

blätterfallenWir wachsen so selbstverständlich mit der Sprache auf, dass uns teilweise gar nicht mehr auffällt, wie zauberhaft und magisch sie sein kann. Sie kann Welten öffnen -fantastisch und traumhaft; sie vermag es aber auch uns zu verletzen, hässlich zu sein, widerlich und ekelerregend. Sie ist unendlich weit, farbenfroh und so facettenreich; dennoch stoßen wir hin und wieder an ihre Grenzen. Sprache kann wirklich sprachlos machen. Manchmal verschlagt es uns die Worte, wir können nichts mehr sagen, bringen keinen Satz mehr hervor, als hätten wir verlernt zu sprechen…

Ich als Dichter lebe von ihr. Ich liebe und ich hasse sie; und bin auf sie angewiesen. Es ist schon merkwürdig wie ein Wort den Sinn eines ganzen Satzes verändern kann. Es ist ein ständiges Abwiegen, ein andauerndes Überlegen und Feilen, eine Arbeit, eine Beschäftigung, die niemals aufhört, immer weiter geht. Ich bin im Bann der Worte. Und kann doch über sie bestimmen! Ich glaube, es ist eine Art Symbiose. Ohne Worte könnte ich nicht meine Gedanken nieder schreiben und ohne mich blieben sie nur seltsame Hieroglyphen…

Ich werde versuchen mich der Sprache anzunähern, doch sie wird sich mir wohl nie ganz erschließen. Es ist ein Mysterium, genauso wie die Zeit. Sprache verbindet und Sprache unterscheidet. Sie stiftet Missverständnisse und schließt Freundschaften. Sie lebt und verändert sich unaufhaltsam. Genauso wie wir Menschen, denn wir lassen sie erst lebendig werden, hauchen ihr Magie ein und sollten sie auch vor Verfall und Zersetzung bewahren. Denn ich glaube immer noch und mehr denn je, dass Worte zaubern können.

 

Szenenwechsel Salzburg: High Level Headphones

Im August gibt´s lokale Sounds aus Salzburg zu hören. Diesmal beim Szenenwechsel zu Gast sind die High Level Headphones. Seit 2005 machen die Salzburger Musik, die von Gute-Laune-Rock’n’Roll über Indie bis hin zu Alternative Rock mit Synth- und Pianosounds alles zu bieten hat. Im Mai feierten die fünf ihre Releaseshow im Rockhouse und stellten dabei mit „Built Forever Chrashed In Half The Time“ ein Album vor, aus dem acht Jahre Bandgeschichte heraus zu hören sind. Wie sich ihre Songs in der akustischen Version anhören und was sie als Band schon alles erlebt haben, dass hört ihr diesmal im Szenenwechsel.

Sendung nachhören: http://cba.fro.at/244461

OCBoddity im Juli 2013 … das Ende naht

OCB_bows_outOCBoddity geht dem Ende zu. Nach 9½ Laufzeit stelle ich die Sendung ein. Doch der Juli lief noch dreimal ganz unter dem Motto Rock, Pop & Indie at its Best and at its Newest! Mit dabei u.a. Joseph Arthur, Roque Wave, Artic Monkeys, Franz Ferdinand, Edwyn Collins usw. usw. usw. …
Auch wenn mir das gute Rockjahr 2013 die Entscheidung OCBoddity zu beenden nicht leicht gemacht hat, freu‘ ich mich schon auf ein Mehr an Freizeit und Zeit für andere (musikalische) Projekte und Abenteuer. Und im GÖTTERFUNK treib‘ ich ja ohnehin weiter mein Unwesen …
Also „falls wir uns nicht mehr hören sollten, guten Tag, guten Abend und gute Nacht!“

PLAYLIST 247
Frank Turner, The Way I Tend To Be
Train, Drive By
Foals, Bad Habit
The House of Love, Money Man
The Dodos, Substance
Crime & The City Solution, American Twilight
Rogue Wave, College
Shout Out Louds, Where You Come In
Artic Monkeys, Do I Wanna Know?
Blitzen Trapper, Astronaut
Bill Ryder-Jones, Wild Swans
Josh Ritter, Evil Eye

PLAYLIST 248
We Are Scientists, Something About You
Franz Ferdinand, Right Action
The Vaccines, No Hope
Editors, A Ton of Love
David Bowie, Valentine’s Day
Pixies, Bagboy
Ivan & Alyosha, Be Your Man
Harper Simon, Eternal Question
John Grant, It Doesn’t Matter To Him
Joshua James, So Did I
Donavon Frankrenreiter, Shine
Scott Matthew, Darklands

PLAYLIST 249
Edwyn Collins, Dilemna
Suede, Snowblind
Madness, How Can I Tell You?
Portugal The Man, Modern Jesus
David Wax Museum, A Dog In This Fight
Rogue Wave, Siren’s Song
Regina Spektor, You’ve Got Time
Eleanor Freidberger, Stare At The Sun
Laura Marling, Devil’s Resting Place
Effi, Muzik
The Leisure Society, Forever Shall We Wait
Billy Bragg, There Will Be Reckoning
Joseph Arthur, Saint Of Impossible Causes


Zum Nachhören: OCBoddity 247 (08.07.2013) PW: OCBoddity


Zum Nachhören: OCBoddity 248 (22.07.2013) PW: OCBoddity


Zum Nachhören: OCBoddity 249 (29.07.2013) PW: OCBoddity

A2R – 19 – »Random Sounds: Die Variable ›Zufall‹ als Surplus künstlerischer Prozesse?«

Welche neuen Formen der Komposition und welche neuen Kompositionswerkzeuge werden für computerbasierte Musik geschaffen? Diskussionsrunde „Random Sounds“ mit

Alberto de Campo (Professor für Generative Kunst/ Computational Art, Universität der Künste Berlin, Künstler, Musiker, Komponist)

Jin Hyun Kim (Dr., Musikwissenschaftlerin, Postdoktorandin an der Universität Oldenburg)

Johannes Kreidler (Komponist, Elektroakustiker und Autor; Lehraufträge für Musiktheorie, Gehörbildung und Elektronische Musik an mehreren deutschen Hochschulen)

Verena Kuni (Professorin für Visuelle Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt, Radiokünstlerin)

Gesprächsleitung: Gisela Nauck (Dr., Musikpublizistin, Musikwissenschaftlerin, Verlegerin; Herausgeberin und Chefredakteurin der Zeitschrift „positionen. Texte zur aktuellen Musik“)

Veröffentlicht unter Media

Check Your Choice im August: Wie wird das Europäische Parlament gewählt?

Das Europäische Parlament ist eines der fünf Hauptorgane in der Europäischen Union und repräsentiert die Bürgerkammer der EU. Im Mai 2014 wird es neu gewählt und die Radiofabrik begleitet euch bis dahin mit einem Infocountdown – denn obwohl das Europäische Parlament DIE Vertretung der europäischen Bürger in der EU ist, kann man sich oft nicht viel darunter vorstellen. Im Juli widmeten wir uns im Rahmen von Check Your Choice der Frage, was das Europäische Parlament eigentlich ist, welche Aufgaben und Kompetenzen es hat und wer im EP vertreten ist.

Im August geht es um den Wahlmodus des europäischen Parlaments. Wie wird das Europäische Parlament gewählt, wie ist Österreich vertreten und welche Bedeutung hat die EU-Wahl eigentlich? Diese Fragen beantwortet für euch dieses Monat Ekatarina Mandova in den Check Your Choice – Infospots.

Check Your Choice, den Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info und unter www.radiofabrik.at

GÖTTERFUNK mit OFFBEAT MAFIA (live & unplugged, 04.07.2013)

GoeFu_OffbeatMafiaSeit Jahren ist die OFFBEAT MAFIA als mitreißende Live-Reggae-Band bekannt. In wenigen Tagen wird die 9-köpfige Truppe aus dem Salzkammergut ihr Debütalbum „zweiundzwanzig“ präsentieren. Im GÖTTERFUNK, der Sendung für Bands und Musikschaffende aus Salzburg (und Umgebung) auf der Radiofabrik, gaben fünf OFFBEAT MAFIosi Hörproben aus dem noch unveröffentlichten Longplayer, dazu exklusive unplugged-Interpretationen und plauderten aus ihrem (Musiker-)Leben: Kurz gesagt GÖTTERFUNK at its best, mit Oliver Baumann hinterm Moderatoren-Pult! Und hier kann man’s nachhören!

PW: GoeFu

A2R – 18 – Verena Kuni: Random Time Radio – Ein Uhrwerk zur Zeitbeugung für Halle

time. measure, number and rule. rhythm and beat. synchronization. but what if clocks run differently? if they get out of synch, stop, get rid of the regime of time zones, world time, standard time? what time do they show? and how will those come together, who – knowingly or not – set their time according to them? is it possible that in the end chance provides the only key to synchronize these times from time to time?

RANDOM TIME RADIO examines this complex and at the same time adopts it. its starting point is an on-site research, locating clocks and other timers that are not or not anymore in synch with standard time. together with further time pieces and timers they feed into and become part of an alternate clockwork which in turn uses the medium of radio to the listeners to allow temporary synchronizations with alternate times.
RANDOM TIME RADIO is a temporary mechanism of the TIME BENDING CLOCK, installed for a measured time in halle as part of the ADDICTED2RANDOM radio art festival.

RANDOM TIME RADIO at A2R Festival.
RANDOM TIME RADIO on Radia.

Veröffentlicht unter Media

Sommer Textase Reloaded

Stream/Download: Artarium vom Sonntag, 28. Juli – Ja, liebe Leute, es ist Sommer und wir sollten eigentlich auch schon längst urlaubend unterwegs sein – doch nix da! Aus querwissenschaftlich noch zu untersuchenden Gründen halten wir die eine oder andere Stellung – und beliefern euch auch diesmal wieder livehaftig mit Nektar und Ambrosia aus dem Äther, der die Welt erleuchtet. Immerhin umtoben uns pünktlich zur Hitzewelle nicht nur die üblichen unüberschaubaren Touristenströme, sondern auch die unausweichlichen Sommerfestspiele nebst ihrer ebenso unvermeidlichen weil überallgegenwärtigen Präsidentin. Da ist es dann fast schon verpflichtend für ein „etwas anderes Kunnst-Biotop“, aus den ihm innewuchernden Verschlingpflanzen ein hochpotentes Heiltrünklein zu destillieren – gegen Ekel und Überdruss der schwindligen Hochzeit von Hochfinanz und Hochkultur. Zupfen wir es uns also selbst zurecht…

In vino veritasWohnen wir also einer wunderlichen Weinprobe bei, welche von Jochen Malmsheimer und Thomas C. Breuer als Radioratgeber vorgetragen wird und abschließend (natürlich) illuminös ins Absurde ausartet. Lauschen wir der von Christian Brückner meisterlich rezitierten Übersetzung des Charles Bukowsky Klassikers „The Last Generation“ und beginnen wir dabei zu verstehen, was „unconveyable“ bedeutet. Hören wir ein Streichquartett, das wirklich jeder kennt (weil es Pink Floyd spielt) sowie ein Cello-Solo, das zu den besten der Welt gehört (jedenfalls auf Rockmusik-Bühnen) und lassen wir uns von Lou Reed beraten:

When you’re growing up in a small town
you know you’ll grow down in a small town
there is only one good use for a small town

You hate it and you’ll know you have to leave

In diesem Sinne versuchen wir uns wieder einmal am angewandten Paradoxon des Thomas Bernhard’schen „in die entgegengesetzte Richtung“ Gehens – und bleiben dabei doch, wie wir gekommen sind – erst einmal da. Und wir machen ein wenig Werbung in eigener Sache – für die nächste Nachtfahrt am 9. August nämlich, die irgendwie auch der Dichterwerdung von Sprachfaszinierten gewidmet sein wird. Sind wir nicht ein noch geileres Institut? 😀

 

„Aufruf aus dem Kosmos – Einblicke in das beginnende Maya-Jahr 2013/2014, in den neuen Evolutions-Zyklus der Menschheit, und in die Zeit dazwischen (Dezember 2012 – Juli 2013)“

27. Juli 2013  18 – 19 Uhr Radiofabrik Salzburg

chichén-itzáIn einem der Kalender-Systeme der Maya, dem Tzolkin, beginnt der Jahres-Zyklus alljährlich am 26. Juli und dauert bis zum 24. Juli des darauffolgenden Jahres. Was ist mit dem 25. Juli? Der wird als Tag „dazwischen“ genannt, oder auch als der „Grüne Tag“, der genauso seine Wichtigkeit und seine ihm ganz eigene Energie hat, wie es jeder andere Tag auch in sich trägt. Nach dem Tzolkin ist kein Tag ist wie der andere, jeder hat eine neue Energie/einen neuen Aspekt, der in die 3D-Wirklichkeit (in unseren All-Tag) drängt.
Im Verständnis der traditionellen Maya wirkt in der Zeit immer eine bestimmte Qualität, und alle Bewegungen im Kosmos laufen zyklisch ab. Es gibt größere und kleinere Rhythmen, die sich durchdringen, überlagern und nach langen Zeiträumen in einem Punkt wieder treffen (52 Jahre, 5.125 Jahre, 26.000 Jahre). Aus Ihrer Sicht ist das derzeitige Erwachen der Menschheit eingebettet in einen großen Zyklus ihres Kalenders, der Langen Zählung von 5.125 Jahren, die zusammen mit dem Platonischen Jahr von 26.000 Jahren am 21.12.2012 endete. Die Zeit vom 22.12.2012 bis zum Beginn des neuen Maya-Jahres am 26. Juli 2013 ist in diesem Fall gleichbedeutend dem „Grünen Tag“, also der Zeit „dazwischen“, da erst jetzt die Energien und Themen des neuen größeren Zyklus zum Wirken anfangen.

Monika, Rüdiger und Claus gehen in dieser Live-Sendung den Fragen nach, in welche Richtung diese neue Reise der Menschheit gehen wird, und was das alles z.B. mit dem Ex-CIA-Mitarbeiter und nunmehrigen „Whistleblower“ Edward Snowden (ein wirklicher Held der Menschheit!) zu tun hat? Es gibt Hinweise, daß er demnächst auch brisante Informationen zur Außerirdischen Präsenz an die Öffentlichkeit bringt. Wir werden sehen. www.wahrheitsnetz.com

Come and hear, with your Heart and Ear!
Claus, Monika, Rüdiger