EXQUISITE CORPSE #9 (Juli 2013)

ExCo09Was Liebe(skummer) und Einsamkeit aus einem Menschen machen können, hat wohl jede/r schon am eigenen Leib verspürt. Die SendungsmacherInnen der freien Radios Radio FRO (Linz), Radio Helsinki (Graz) , CampusRadio (St. Pölten) und Radiofabrik (Salzburg) zeigen einen solchen Weg auf: Den des Brandstifters – Licht und Wärme gegen die verhasste Kälte im eigenen Herzen. Berührend und bizarr zugleich. Simply „exquisite“, isn’t it?

PLAYLIST
Pumpkin ft. Sarah Gessler – Polaroid
Antwoord – I Think U Freeky
Daft Punk – Get Lucky
Metallica – Sad But True
The White Stripes – I Just Don’t Know What To Do With Myself
Placebo ft. David Bowie – Without You I’m Nothing
Talking Heads – Burning Down The House
M.I.A. – Fire Fire
Franz Ferdinand – This Fire
The Used – Burning Down The House
Austra – Fire
Dick Acidsoxx and Waxen W Wane – Jaderz Skitcherz and Fireflyz
Sex Jams – Once In A House On Fire
NMS – Evacuate the White House
DJ Krust & Saul Williams – Coded Language

Hier zum Nachhören:
EXQUISITE CORPSE #9, Juli 2013
PW: StillePost

EXQUISITE CORPSE #8 (Juni 2013)

ExCo08Zweisamkeit, Trauer und (Blut-) Leere – diesen Weg geht die auditive stille Post „Exquisite Corpse“ im Juni 2013. Jeden Monat kreieren SendungsmacherInnen der freien Radios Radio FRO (Linz), Radio Helsinki (Graz) , CampusRadio (St. Pölten) und Radiofabrik (Salzburg) musikalische Kettenbriefe, die allerdings nicht nur unerwartete Wege gehen, sondern vielmehr inhaltlich und musikalisch hasenartige Haken schlagen. „Bleibt alles unklar ….!“

PLAYLIST
Beans & Fatback – Use Me
Atmosphere – She’s Enough
Alberta Hunter – You Can’t Tell The Difference After Dark
Amy Winehouse – Back to Black
Winson – Liebeskummer is Luxus
Hefner – Love For Granted
Violent Femmes – Please Do Not Go
Die Ärzte – Vermissen, Baby
Iron Maiden – Blood Brothers
Eels – Fresh Blood
The Editors – Blood
Jace Everett – Bad Things
Kavinsky – First Blood

Hier zum Nachhören:
EXQUISITE CORPSE #8, Juni 2013
PW: StillePost

A2R – 16 – YHT: Impulse. 5 kanalige Klangaufführung

Claus Stoermer und Johannes Krause arbeiten und forschen seit 2005 gemeinsam unter dem Namen YHT im Bereich des Sounddesigns und der elektroakustischen Musik. Für Addicted2Random entwickeln sie ein akustisches Konzept, für das Klangaufnahmen barocker Tasteninstrumente der Ausgangspunkt ihrer Klangaufführung sind. Mit einer für die Aufführung programmierten Software lösen YHT kurze Ausschnitte aus den zeitlichen Ablauf der Klängen heraus und projizieren diese – als akustische Impulse – in die Glashalle des Händelhaus Halle.

Mitschnitt der Live-Radioübertragung von YHT aus der Glashalle im Händel-Haus.

Veröffentlicht unter Media

Lebendiges Lehen am 22. Juli um 17 Uhr: Generationen-Kunstprojekt

Diese Sendung versteht sich als zweiten Teil über das Generationen-Kunstprojekt der Neuen Mittelschule Lehen im Senecura Tagesheim. Schülerinnen und Schüler der ersten Klasse gestalteten gemeinsam mit SeniorInnen des benachbarten Tagesheims Kunstwerke für die Gänge des Heims, unter der Anleitung des Lehener Künstlers Franz Jans.
Die Gespräche vor Ort führte Karl Zankl mit den Seniorinnen des Tagesheims und dem Künstler Franz Jans.

Vielen Dank an die Bewohnerinnen
• Neubauer Maria (91 Jahre)
• Helene Weiß (100 Jahre) und
• den KünstlerFranz Jans

Moderation: Karl Zankl
Studiotechnik: Georg und Evelyne Aigner
Schnitt: Iris Perner

A2R – 15 – Tetsuo Kogawa and Knut Aufermann: Duo Performance

Der Medientheoretiker und Vater der Mini FM Bewegung in Japan in den 1980er Jahren Tetsuo Kogawa sendet aus seiner Wohnung in Tokio eine Live-Performance seines Stückes “Inductance”. In der Glashalle wird der Stream durch die addierten Feedback-Schleifen von Knut Aufermann zu einem transkontinentalen Duo.
Eintritt frei

Mitschnitt der Live-Radioübertragung von Tetsuo Kogawa in Tokio und Knut Aufermann in der Glashalle im Händel-Haus.

Veröffentlicht unter Media

Mysom #2 – Die Filme – FNTOME Juli 13

Frau Nowak stellt das Film-Programm des Musikfimfestivals My Sound Of Music vor. Filme zu den Themen Musik als politisches Ausdrucksmittel, Globale Musik & Genderfragen und Volksmusik im 21. Jh.
Filme über Nazirock, die Black Power Bewegung, Bauchtänzerinnen in Kairo, rappende Funkeiras in Rio, die letzten Dudlerinnen und kernige Musik vom Erzberg.
Mit No Head On My Shoulders, Betoncombo, Deise Tigrona, The Cramps, Trude Mally und ausnahmsweise auch mal Julie Andrews.

Wann & Wo?
MO 22. Juli |
20:00 | Radio Fro Linz
DI, 23. Juli | 21:00 | Radiofabrik Salzburg
DO, 25. Juli | 08:00 | TIDE 96 Hamburg
Alle Sender sind auch im Online Stream hörbar!

Musikfilm-Festival Salzburg 12.09.-15.09.2013

Broken Error # 001: Glitch – An Introduction

Olivier-Ratsi-1
On Sunday the 28th July 2013, 6 pm (Central European Time, UTC+01:00).

In our first broadcast we give you a little introduction. Jazz, Ambient, Rock, Pop, Drum n Bass… in all that genres you can find that wonderful glitchy sound that’ll blow your mind. And at the end there are two historical pieces that give you some impressions about the beginnings of Glitch music:

Oval – A german group by Markus Popp and pioneers of the Glitch music. In the early 1990s they’re experimenting with scratched or painted Compact Discs by sampling some of their skippy rhythms into interesting little music tracks.

Pole – In 1996 the german artist Stefan Betke accidentally dropped and broke his Waldorf 4-Pole analogue filter that began making strange crackling and hissing sounds. Instead of repairing it or throwing it away, he started to work with the broken machine, became Pole and get often mentioned with the Clicks & Cuts genre.


Tracklist


Flanger – Short Note With A Few * (0:23)
Badun – Turban (6:42)
Valance Drakes – On Earth As It Is In Heaven (11:20)
Telefon Tel Aviv – 8 Track Project Cut (13:30)
Secret Mommy – Kool Aid River (17:18)
Funkstörung – Grammy Winners (21:15)
Aphex Twin – AFX237 v7 (24:24)
Squarepusher – The Exploding Psychology (28:33)
Apparat – Komponent (35:11)
Lexaunculpt – Has Been Trying Not To Wonder (41:43)
Oval – Aero Deck (49:30)
Pole – Fragen (53:36)

* with excerpts of Kurt Schwitter’s „Ursonate“ (1922 – 32)


Prepared by Peter Wetzelsberger. Image by Olivier Ratsi. All rights reserved.

Deutsch für deutsche Ausländer

Zum Download: Artarium vom Sonntag, 21. Juli – Unser sommerliches Sonderservice zur Festspieleröffnung! Das Zitat „Was Deutschland und Österreich trennt, ist die gemeinsame Sprache“ wird nicht nur hierzulande meist Karl Kraus zugeschrieben, dürfte allerdings doch nicht von ihm stammen, wie neuere Forschungen nahelegen. Ob die Feststellung allerdings erst in den 50er Jahren vom Kabarettisten Karl Farkas geprägt wurde, der sie als Abwandlung von George Bernhard Shaws „England and America are two countries divided by a common language“ aus den USA importiert haben soll, das bleibt noch zu überprüfen. Jedenfalls ist es nicht Jedermanns Sache, das jenseits der Hochsprachbühnen hierzulande jeweils gepflogene Idiom zu enträtseln, wiewohl es sich doch jeweiligenfalls um, sagen wir wohlwollend, „Deutsch“ handelt.

Der kleine Wappler„Säckelwart unseres mehr oder weniger schon seit Jahren unter pseudosozialistischer Präpotenz in sich selbst delirierenden Kleinstaates: Thomas Bernhard über Franz Vranitzky, damals (1985) Finanzminister. Vranitzky hatte zuvor die Aufführung von Bernhards Theatermacher bei den Salzburger Festspielen als Skandal bezeichnet.“ Derlei wundersame Perlen gepflegten Geschimpfes typisch österreichischer Gestalt versammelt dieses Bändchen im Taschenwörterbuch-Format zwischen gängigeren Derb- und Direktheiten wie etwa Arsch vulgo Oasch, Beidl oder Fut. Wobei die Stärke des Kompendiums eindeutig in seinen sprachlüsternen Worterklärungen und bildgewaltigen Beispielwendungen liegt…

So unter anderem: „Wenn mei Tant an Beidl hätt, warads mei Onkel, sagt man hierzulande statt eines schlichten Wenn das Wörtchen wenn nicht wär“ – oder auch: „Wann i so an Oasch hätt wia du a Gsicht, tät i hintern Schleier scheißen! ist eine geradezu pittoreske Variante wesentlich simplerer Beschimpfungen mit analoger Aussage wie etwa Arschgesicht oder Arsch mit Ohren“ – Man merkt also schon, es geht hier weniger um dialektologisches Fachwissen oder enzyklopädische Umfassendheit, sondern wohl eher um die freundliche Einladung zur kreativen Selbstanwendung und Weiterentwicklung von dergestalt vielsagenden Wortschöpfungen wie zum Beispiel Kniaschussduttl, Ölbergindianer und Wischerlwasser. Letzteres wird folgendermaßen erläutert: „Alkoholfreies Getränk der unbekömmlicheren Art (wischerln bedeutet urinieren)“ Soviel vorab zum Inhalt 😉

Der nunmehr seit geraumer Zeit im schönen St. Pölten residierende Residenz Verlag hat uns auch freundlicherweise einen kleinen Wappler zum Vorlesen und Besprechen überlassen. Dortselbst ist Selbiger überdies wohlfeil zu erwerben! Und in der Sendung werden wir ihn mit geeigneten Spaßetteln artverwandter deutsch- oder ähnlichsprachiger Mundartisten garniert servieren. Die Festspiele sind also hiermit eröffnet: „Jeeedeeermaaaaann!!!“

 

Check Your Choice im Juli: Wer sitzt im EU-Parlament?

Nächstes Jahr wird das Europäische Parlament neu gewählt. Darunter kann man sich aber oft nicht besonders viel vorstellen. Was ist eigentlich das EU-Parlament? Welche Aufgaben hat es? Warum soll ich denn wählen gehen..? Das sind häufig gestellte Fragen – obwohl das Europäische Parlament eigentlich DAS Hauptorgan der EU hinsichtlich der BürgerInnen ist. Deshalb begleitet euch die Radiofabrik unter dem Titel ‚Check Your Choice‘ bis hin zur Wahl Ende Mai 2014 mit monatlichen Infospots und Studiodiskussionen zu allen wichtigen Themen rund um das Europäische Parlament und die Europäische Union. Im Juli widmen wir uns der Frage, wie das EU-Parlament eigentlich zusammengesetzt ist, wie sich die Vertretungen gestalten und wie Österreich auf der europäischen Ebene vertreten ist.

Check Your Choice, der Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info, alle Sendetermine findet ihr auch unter www.radiofabrik.at.