AUSSTELLUNG VON AQUARELLEN DER SCHWER SEHBEHINDERTEN MALERIN MAXIE HAUMER

Das Stadtteilradio Aigen porträtiert in der Sendung am 12. Juli 2013 Lebensstationen aus dem durchaus bunten und grenzgängerischen Leben der Malerin Maxie Haumer,

die von sich sagt:

 SOLANGE ICH MALE – SEHE ICH.

SOLANGE ICH SEHE – MALE ICH.

 Ein dann besser verständliches Motto, wenn man weiß,

daß die Künstlerin schwer sehbehindert ist

und nur mehr über ein restliches Sehvermögen von 10 % verfügt.

 Ihre Aquarelle sind noch bis Ende September im Salzburger Restaurant der Schauspielerin Elfi Eschke

und des Filmemachers Reinhard Schwabenitzky,

Itzlinger Hof, Itzlinger Hauptstrasse 11 zu sehen.

 Initiiert wurde die Ausstellung vom Blinden- und Sehbehindertenverband Salzburg.

 

Karl Farkas hätte sicherlich gesagt,

“Schauen Sie sich das an“!

JULI 15 ///2013/// i sogs eich!!

OFFLINE

wie kann man heut zu tage noch offline sein? weil jeder sich vollverkabelt und transparentiert … darum eine anonyme geheimsendung und dass auch noch vorproduziert – denn am montag abend kann selbst eine ariane nicht immer live sein *g*

ich wünsche euch schöne ferien, tolle ausflüge und viel viel sonne (mit wenig abkühlenden regenschauern, aber doch nicht ohne – you know its for tha nature)

wir hören uns – if you like von 21 bis 22 uhr … online/offline. *shanti shanti*

A2R – 13 – The Ways Things May Go – Impressionen einer Zufallsgenrierten Ausstellung in Halle

Alberto de Campo, Johannes Hölzl, Helen Hahmann und Mitglieder des Live-Coding Ensemble Republic111 im Gespräch mit Ines von Radio CORAX über generative Kunst, computational arts und die Ausstellung “The Ways Things May Go”. Darüber hinaus gibt es ein Laptop-Konzert, was weniger dem Zufall, als vielmehr der Stimmung der Beteiligten folgte.

Mit Musik vom Live-Coding Ensemble Republic111, Tobias Purfürst und dem TrioBrachiale.

[audio:http://mp3.radiocorax.de/mp3/014_a2r/Addicted2Random_2013_07_05_TheWayThingsMayGo_Eroeffnung.mp3]

Download mit [rechte Maustaste] [Ziel speichern unter]>]

Veröffentlicht unter Media

GÖTTERFUNK mit THE TALISMAN COLLECTION (live & unplugged, 20.06.2013)

GoeFu_TalismanEiner glücklichen Fügung verdankt es die (Salzburger) Musikwelt, dass Anthony Hill, David Binderberger, Lukas Pamminger und Klaus Brennsteiner einander im Rahmen einer Jam-Session begegnet sind und sich entschieden haben als THE TALISMAN COLLECTION gemeinsame (Musik-) Sache zu machen. Nicht minder glücklich darf sich schätzen, wer ihren eindrucksvollen Auftritt im GÖTTERFUNK, der Sendung für Bands und Musikschaffende aus Salzburg auf der Radiofabrik, am 20. Juni 2013 miterlebt hat. Ihr aktuelles, sehr hörenswertes Album „Circles“ steht im Mittelpunkt von Interview, Hörproben und vor allem einfühlsamer unplugged-Interpretationen. Da heißt es schnell Glück tanken und hier reinhören!

PW: GoeFu

OCBoddity im Juni 2013

OCB_LondonDie Festivalsaison naht mit Riesenschritten und 2013 macht Sommerpause. Die in diesem Jahr beachtlich hohe Frequenz und Dichte an Neuerscheinungen nimmt spürbar ab. Doch nicht so bei OCBoddity: Viel zu viel gilt es noch zu spielen und aus den jüngsten Neuererscheinungen herauszuholen. Und noch dazu lagern auch in OCBs Archiven noch einige Songs, die gespielt gehören, bevor mit der 250. Ausgabe der Vorhang fällt für OCBoddity. Mit dabei im Juni u.a. Beady Eye, Camera Obscura, Editors, Primal Scream, Joseph Arthur, Beck, Eleanor Friedberger und Frank Turner. Have fun with these!

PLAYLIST OCBoddity 245
Frank Turner, Recovery
Conor Oberst & Mystic Valley Band, One of my Kind
Editors, Sugar
The National, Don’t Swallow The Cap
British Sea Power, Monsters of Sunderland
Kurt Vile, Shame Chamber
The Veils, Turn from the Rain
The Leisure Society, Everyone Understands
Iron & Wine, Lovers’ Revolution
Eleanor Friedberger, When I Knew
Laura Marling, Master Hunter
David Byrne & St. Vincent, Road to Nowhere (live)

PLAYLIST OCBoddity 246
Vampire Weekend, Worship You
Beady Eye, Second Bite of the Apple
Akron Family, Whole World Is Watching
Camera Obscura, Do It Again
Helldorado, Bones in the Closet
I Am Kloot, Let It All In
Neil Young & Crazy Horse, Twisted Road
Primal Scream, Hit Void
Ben Harper & Charlie Musselwhite, Blood Side Out
Joseph Arthur, The Ballad of Boogie Christ
Devendra Banhart, Won’t You Come Over
Beck, Defriended
Get Cape Wear Cape Fly, Offline Maps


Zum Nachhören: OCBoddity 245 (10.06.2013) PW: OCBoddity


Zum Nachhören: OCBoddity 246 (24.06.2013) PW: OCBoddity

HALLO NAZI!

-> Download: Artarium vom Sonntag, 30. Juni – Das Theater Stattgeflüster präsentiert ab Dienstag, 4. Juli (Premiere) im Shakespeare eine aktualisierte Adaption des kontroversen Klassikers HALLO NAZI von Monoblock. Gelegentlich gipfelte das bloße Aufführen dieses im besten Sinne provozierenden Theaterstücks speziell im Osten Deutschlands selbst in Gewalt und Randale. In Cottbus etwa wurde eine Spielstätte in der Innenstadt nach der Premiere von Unbekannten zerstört. -> Bericht über die Ereignisse (Jüdische Zeitung). Es werden mal wieder die üblichen Unbekannten gewesen sein. Hier meldet sich nun die Regisseurin der Salzburger Version zu Wort: „Ich möchte mal eines klarstellen, bevor wir weiter mit Fragen zum Stück und zu politischen Einstellungen bombardiert werden: DIESES STÜCK IST NICHT PRO FORMA FÜR ODER GEGEN NAZISMUS UND RECHTE GEWALT! Es geht NICHT darum bereits verhärtete Fronten zu untermaueren und zu stärken!“

das ensembleEs geht mir auch nicht darum, die Zuschauenden zu moralisieren und bekannte Klischees zu unterstützen. Ich VERSUCHE mit meinem Team MENSCHEN MIT MEINUNGEN auf die Bühne zu bringen, die im realen Leben mit ziemlicher Sicherheit niemals in Kommunikation treten würden. Diese Situation ist der Boden des Stückes und bietet viel Raum für eigene politische Meinungsbildung. Hier beginnt das Stück, nicht mehr und nicht weniger. In diesem Sinne BÄÄMM, rücken wir die politischen Strömungen in eine Zelle und lassen es krachen!“ Soweit also Christine Winter bei der Vorstellung ihres Theaterprojekts auf Facebook zur diskussionsfreudigen Community -> Fb-Veranstaltungsseite. Und trotz eines sehr engen Terminplans – sie steht bis einschließlich Samstag noch in der Hubert Lepka Produktion Schafberg 1911 auf einer jener Naturbühnen, die tatsächlich die Welt sind – wird sie doch auch bei uns im Studio livehaftig zu Idee und Konzept hinter dieser Interpretation von „Hallo Nazi!“ Stellung nehmen. Und mit ihr weitere Mitglieder des Ensembles, wie wir stark hoffen! Stopfen wir also die Persönlichkeiten in ein Studio und lassen es geschehen…

hallo_nazi_plakatEine ebenso spannende Versuchsanordnung wie das klaustrophobische Eskalationstheater. Denn was sich dort in der einzig verfügbaren Arrestzelle einer Polizeistation zwischen dem jugendlichen Nazimitläufer, dem polnischen Opfer, dem bewachenden Polizisten und einem (im ursprünglichen Text nicht vorgesehenen) besoffenen Punk so alles abspielt an Drama und Psychodynamik – das kann auch für die Schauspieler nicht ohne Nebenwirkungen bleiben. Soviel „professionelle Distanz“ ist bei dieser Art von Theater als „interaktivem Experimentalreaktor zum Mithineingeraten“ weder möglich noch angebracht. Und genau deshalb interessieren uns das Stück und die Menschen, die sich sowas zu gestalten trauen. Deshalb interessierte uns 2009 die Aufführung von Sarah Kanes 4.48 Psychose (Sendung) durch Studenten der HfS Ernst Busch im einstigen Theater im Central. Deshalb interessierte uns auch 2011 die Performance „Das ehemalige Haus“ des austro-schwedischen Kollektivs Signa im Rahmen des Young Directors Projects der Salzburger Festspiele, vermittels welcher wir dann auch ein etwas anderes Thomas Oberender Portrait herstellen konnten. Wir sind also diejenigen Einwohner Salzburgs, die mit seinen Worten „in der Radiofabrik ihre ganz eigenen Reflexionen produzieren“. In diesem Sinne sind wir als Perlentaucher immer nach eigenartigen, speziellen und ungewohnten Hervorbringungen künstlerischen Gestaltens auf der Suche – als funktionaler Bestandteil dieses alles unterwuchernden Myzels der zwischenmenschlichen Psychobiologie. Und ein geiles Institut sind wir ja sowieso 😛

 

Lebendiges Lehen im Juni 2013: Generationen-Kunstprojekt NMS Lehen

Am Montag, 24. Juni um 17 Uhr gibt es endlich wieder eine LIVE-Ausgabe des Stadtteilradio Lehen!

Karl Zankl hat diesmal Studio-Gäste eingeladen – SchülerInnen der Neuen Mittelschule Lehen.

Im Fach „Bildnerische Erziehung“ haben SchülerInnen gemeinsam mit SeniorInnen von Senecura Kunst  für die Wände des Tagesheims geschaffen. Unterstützt wurden die Mal-Eifrigen vom Lehener Künstler Franz Janz.

Wie es ihnen dabei ergangen ist, gibt es in dieser Sendung zu hören – mehr davon im nächsten Monat: am Montag, 22. Juli um 17 Uhr.

Moderation: Karl Zankl
Danke an: NMS Lehen, Senecura Lehen

Wiederholung: Dienstag, 25. Juni 08:00

Veröffentlicht unter Lehen

Mysom #1 – Globale Musik – FNTOME Juni 13

Für die nächsten drei Sommermonate fährt Frau Nowaks Transorientalischer Musikexpress nach Salzburg. Nicht auf Sommerfrische, nicht wegen der Festspiele und auch nicht wegen der Trapp Familie – auch wenn das Festival, das die schöne Frau Nowak in Salzburg organisiert „My Sound Of Music“ heisst.

My Sound Of Music ist ein Musikfilm-Festival mit Filmen, Konzerten, Workshops und Lectures. In der Mai-Folge gabs schon – passend zum Thementag 1 „Musik als Politisches Ausdrucksmittel“ – das Black Power Mixtape zu hören. Im Juni hört ihr die Musik der Konzert und Clubnacht zum Thema Globale Musik.
In der Sendung mit dabei: CHEEZ McQUEEN, ein Carioca Funk Mix von Zuzuka Ponderosa und music out of Africa von Abuley und Dala Dala Soundz.

Wann & Wo?
MO, 24.06. | 20:00 | Radio Fro Linz
DI, 25.06. | 21:00 | Radiofabrik Salzburg
DO, 27.06. | 08:00 | TIDE 96 Hamburg

Pinker Sticker aus dem 1. Norient Buch "Out of the Absurdity of Life: Globale Musik" von Norient (http://buch2012.norient.com) (Pinker Sticker aus dem 1 Norient Buch „Out of the Absurdity of Life: Globale Musik“ von Norient)

Aufruf aus dem Komos – „Aktuelle Botschaften und hilfreiche Hinweise from `Outer Space´“

Aufruf aus dem Kosmos
22. Juni 2013 18 – 19 Uhr Radiofabrik Salzburg

IMG_0098Diesmal laden wir Euch ein, kurz nach dem 2. Jahrhunderthochwasser, welches knapp vor dem ersten Hochsommer 2013 von sich Reden machte, und am Tag nach der Sommersonnenwende einigen Botschaften „from Outer Space“ zu aktuellen Entwicklungen auf der Erde zu lauschen.
Obwohl sogenannte „Channelings“ wie solche Mitteilungen aus höheren Frequenz-Ebenen und Dimensionen mittlerweile genannt werden, durchaus auch umstritten sind (wie so Vieles im GRENZBEREICH des uns Bekannten/Unbekannten, des Sichtbaren/Unsichtbaren), wagen wir uns in dieser Sendung auf dieses Gebiet. Why not?
Zwischen den Botschaften „from Outer Space“ (von außerhalb der Erde) lassen wir unsere Gedanken so gut wie freien Lauf, je nachdem, wie heiß es im Studio ist. Aber einer der vielen Wetterberichte sagte ja für Samstag eine Abkühlung voraus; wohingegen es auf der Sonne heiß hergehen könnte.

Wie auch immer, wir spielen auch noch schöne, gute und interessante Musik dazwischen, damit für Jede und Jeden etwas in dieser Stunde dabei ist. Mindestens ein Lied kommt auf jeden Fall wieder von Hannes Wader, der am 23. Juni seinen 71. Geburtstag feiert!

Come and Hear!
Claus, Monika, Rüdiger

Fleischeslustgemüse

Download: Artarium vom Sonntag, 23. Juni – Zwischen Fleischeslust und Gemüsewahn suchen wir nach Wegen durch das Dickicht der ethisch bedenklichen Essgewohnheiten und forschen jenseits der Moralinsäure nach lustvoll leckeren Alternativen. Zu Gast ist wieder einmal Sophie, mit der ich bereits vor Jahren das Kriegstagebuch meiner Mutter zu einem Denkanstoß über Kindersoldaten im 3. Reich verfeatured habe. Mittlerweile erfreut sich die wackere Sophie bereits ihrer bestandenen Matura, für welche sie unter anderem eine detailreiche Fachbereichsarbeit in Biologie zum Thema „Fleischkonsum – Massentierhaltung und deren bedenkliche Auswirkungen“ verfasst hat. Und nachdem wir bei aller Kritik an einem fragwürdigen Bildungssystem auch immer gern etwas von dessen sinnvolleren Früchten zur Verkostung anbieten, werden wir in dieser Sendung einigen verdrängten Tatsachen hinter unserem fröhlichen Fleischmarkt nachgehen…

Gemüse der SaisonEs ist ja auch nicht alles so ganz einfach, wie es sich die idealistischen Weltbildner der schwarzweißdenken Missionarsschule oft so zurecht reimen. Denn zum gedeihlichen Gespräch über die reinen Freuden des Fruchtfleischverzehrs und die wohl unbestreitbaren Abgründe der industriellen Tierkörperverwertung gehört sicher mehr als das zeigefingernde Schwingen der Gewissenskeule. Umso mehr noch, wenn einer der drei Gesprächspartner ein überzeugter Allesfresser ist, dem anderen Fleischprodukte einfach nicht mehr bekömmlich erscheinen – und die dritte sich gerade auf dem Entwicklungsweg vom Ovo-Lacto-Vegetarismus zum reinen Veganismus befindet. Derlei unterschiedliche Ansätze erfordern schon ein gewisses Maß an humorvoller Toleranz, wenn es bei solch einem erschreckenden und verstörenden Thema nicht gleich zu zwischenmenschlichen Verbalgewaltausbrüchen kommen soll. Allerdings birgt ja gerade das Spiegeln dieses komplexen Themas in verschiedenen Anschauungen den besonderen Erkenntnisreiz.

Radical AnimalWir leben in einer Welt, in der Menschen aus reiner Macht- und Profitgier die fürchterlichsten Verbrechen an der Natur verüben. Und auch wenn hierzulande keine Wälder großflächig abgeholzt und keine Gebirgszüge nachhaltig umgegraben werden, auch wenn die Vororte unserer Städte keine unkontrolliert wuchernden Giftmüllkippen darstellen – so gibt es doch eine Erscheinungsform dieses weltweit wirklich alles und jedes rücksichtslos zur Ware machen wollenden Vermarktunginteresses, von dem auch wir tagein tagaus betroffen sind – die industrielle Produktion von und der aggressive Handel mit Nahrungsmitteln. In unserem speziellen Fall – die Fleischindustrie – und alle damit verbundenen Erscheinungen wie Hühnerbatterien, Großschlachthöfe, Tiertransporte – und was der dokumentarische Albtraum sonst noch so alles an Fieberphantasien für schlaflose Nächte hergibt! Gesund ist das nicht. Nur – wir kaufen dieses Fleisch, kochen es, lassen es uns zubereiten und – wir essen es. Was aber tun, wenn wir genau das nicht mehr wollen?

Wir sind übrigens auch ein geiler Gemüsestrudel 😀