Am Todesmarsch kennengelernt

Nachdem die beiden Sinti Rosa Winter und Arthur Schneeberger das Konzentrationslager überlebt haben, lernten sie einander auf dem Todesmarsch kennen. Schließlich bauten sie sich in Linz, Hafenstrasse 1a ein neues Leben auf. Dass sich die Moral nach dem Krieg nicht plötzlich änderte, zeigen nicht nur Polizeivermerke, auch das Handeln von Behörden macht das Unglaubliche offensichtlich. Die Sinti wurden weiterhin diskriminiert und kriminalisiert. Gitta Martl spricht über die Biographie ihrer Eltern und das Leben nach 1945 in Linz.

 

Stolpersteine_Gitta_Martl_Biographie_der_Eltern

Battle&Hum#38

Battle&Hum #38

(Samstag 21.07.2012)

 

DJ Stiergnack und MC Six Pack ölen ihre Luxuskörper mit feinstem Olivenöl und genießen einen ordentlichen Gin Fizz in der sommerlichen Hitze!

the playlist:

DJ Ridi Mama’s Grießknödel:

  • 1. Orishas (a lo cubano) – a lo cubano
  • 2. Tom Petty and the Heartbreakers (greatest hits) – mary jane’s last dance
  • 3. Mando Diao (give me fire) – high heels
  • 4. Black Sabbath (master of reality) – children of the grave

MC Randy Andy’s Leberknödel:

  • 1. H.v.G (omunduntn) – goaßbeitl bauernbuam
  • 3. Austrofred (single) – eich dodln gib i gas
  • 4. Deichkind (arbeit nervt) – komm rüber

3 Jahre Battle&Hum, wir feiern wieder einmal Geburtstag!

In der ewigen Liste herrscht tatsächlich Gleichstand:

16 Siege DJ Ridi Mama

16 Siege MC Randy Andy

(4 Unentschieden und ein Sieg unserer Gäste von der Band „St. Mama“)

 

Zur Abstimmung HIER entlang! (Die Wahlkabinen sind nach der Sendung 72 Stunden lang geöffnet, hernach seht ihr unter demselben LINK das Ergebnis!)

Franz Schinnerl – Salzburg

Franz Schinnerl Stolperstein

Franz Schinnerl Stolperstein/Julius-Raab-Platz 2

Franz SCHINNERL, geboren am 14. September 1910 in Salzburg, war katholisch,
ledig und Hotelangestellter. Er arbeitete und wohnte im Parkhotel Nelböck,
Weiserstraße 2 (Julius Raab-Platz).1

Franz SCHINNERL wurde am 15. Oktober 1941 vermutlich aufgrund einer
Denunziation verhaftet und am 16. Jänner 1942 wegen Homosexualität zu einem
Jahr schwerem Kerker verurteilt, wie aus dem Register des Landesgerichts
Salzburg hervorgeht.2

Hörstolperstein Franz Schinnerl

Franz SCHINNERL wurde nach Verbüßung seiner Strafe in das KZ Dachau
deportiert und dort am 23. November 1942 als PSV-Häftling Nr. 40339
registriert (Haftkategorie PSV = „Polizeiliche Sicherungsverwahrung“ mit
grünem Winkel).

Als das KZ Dachau am 29. April 1945 durch US-Truppen befreit wurde,
herrschten dort katastrophale Zustände. Wegen der grassierenden Epidemien,
Fleckfieber und Typhus, stand das gesamte Lagergelände wochenlang unter
Quarantäne. Es starben noch täglich 100 bis 300 befreite Häftlinge, am 9.
Mai 1945 der 34-jährige Franz SCHINNERL aus Salzburg.

____
1 Weiserstraße 2 wurde im Jahr 1973 in Julius Raab-Platz 2 umbenannt, am Ort
des demolierten Parkhotels befindet sich das Wirtschaftsförderungsinstitut
(WIFI) der Wirtschaftskammer Salzburg.

2 Unter dem NS-Regime liefen im Landesgericht Salzburg gegen 338 Personen,
darunter sechs Frauen, Verfahren nach § 129 I b – „Unzucht wider die Natur
mit Personen desselben Geschlechts“ – des nach wie vor gültigen
österreichischen Strafgesetzes. Die betreffenden Gerichtsakten wurden
mittlerweile vernichtet.

Quellen: Stadt- und Landesarchiv Salzburg, Information der KZ-Gedenkstätte Dachau vom 28. Juni und 3. November 2011
Recherche: Gert Kerschbaumer
Gestaltung & Produktion: Georg Wimmer

Hörstolperstein Chinesenviertel Hamburg


Chong Tin Lam gründete 1926 in der Heinestraße, heute Hamburger Berg heißend, die Gaststätte „Hong- Kong- Bar“ und betrieb diese bis zu seinem Tode im Jahre 1983. Noch heute ist sie ein letztes Relikt aus der damaligen Zeit des Chinesenviertels

Hamburg- St. Pauli. Eine weltberühmte Ausgehmeile aber auch seit langem Wohnort von Menschen unterschiedlichster Herkunft und Sozialisation. Hierzu gehört auch die Schmuckstrasse, eine kleine auf den ersten Blick unscheinbare und unbedeutende Straße. Ein Ort, welcher sich während der Naziherrschaft stark ändern sollte und heute nicht mehr an das damalige „Chinesenviertel“ und deren Bewohner_innen erinnert.

hoerstolperstein_chinesenviertel_HH

Hörstolperstein Hedwig Klein

Deutschland hatte Sie hinter sich gelassen. 1939 befindet sich

Platz der Jüdischen Deportation – direkt neben der Universität Hamburg

Hedwig Klein an Bord eines Schiffes, dass Sie über ihre Geburtsstadt Antwerpen nach Bombay bringen soll. Doch das Schiff kehrt um und bringt sie zurück nach Deutschland. 1942 wird sie von Hamburg direkt nach Auschwitz deportiert. hoerstolperstein_hedwig_klein

 

 

Leo Katzenberger – Nürnberg

Einen selbst für die menschenfeindliche NS-Justiz bemerkenswerten und besonders harten Fall von Justizwillkür stellt die Verurteilung des jüdischen Geschäftsmannes Leo Katzenberger dar. Er wurde nach einer Denunziation des „Verstoßes gegen das Blutschutzgesetz“ angeklagt und später vom Sondergerichtshof Nürnberg wegen „Verstoßes gegen die Volksschädlingsverordnung“ zum Tode verurteilt. Grund war die fürsorgliche Freundschaft zur Tochter einer befreundeten nicht-jüdischen Familie. Leo Katzenberger wurde am 3. Juni 1942 in München hingerichtet.

Ein Beitrag von Tobias Lindemann (Radio Z).

Hörstolperstein Leo Katzenberger

Therese, Max und Walter Jakob, Sebastian Bleistein – Nürnberg

„Das war eine stinknormale Arbeiterfamilie im Räderwerk des Nationalsozialismus“, sagt Eva Rössner aus Nürnberg, und erzählt dann ihre ungewöhnliche Familiengeschichte. Ihr Vater Walter Jakob, Jude und Kommunist, musste fliehen und starb im Exil. Ihre Mutter Margarethe Jakob saß im Gefängnis, bis sie sich scheiden ließ. Die jüdischen Großeltern Jakob wurden deportiert und ermordet. Der andere Großvater, Sebastian Bleistein, wurde wegen dem Hören von „Feindsendern“ verhaftet und starb im Zuchthaus.

Ein Beitrag von Heike Demmel (Radio Z).

Hörstolperstein Therese, Max und Walter Jakob, Sebastian Bleistein

Battle&Hum#37

Battle&Hum #37

(Samstag 16.06.2012)

 

Eine Belangsendung der Arbeiter im Soundgarten des Herrn, während draußen die europäische Meisterschaft des Arbeitersports tobt!

the playlist:

MC Randy Andy’s Geheimfavoriten:

  • 1. Fehlfarben (xenophonie) – platz da
  • 2. Hotel Morphila Orchester (schwarze energie) – sex in der stadt
  • 4. Die Sterne (posen) – was hat dich bloß so ruiniert?

DJ Ridi Mama’s Gemeinfavoriten:

  • 1. OFF (off) – wiped out
  • 2. Wolfmother (cosmic egg) – 10.000 feet
  • 4. Folrence + the Machine (?) – addicted to love

„Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber bei mir liefs ganz flüssig.“ (Paul Breitner)

Zur Abstimmung HIER entlang! (Die Wahlkabinen sind nach der Sendung 72 Stunden lang geöffnet, hernach seht ihr unter demselben LINK das Ergebnis!)

The Freelancers – N’Kuti (Das ganze Album)

Podcast/Download: Das Artarium vom Sonntag, 10. Juni serviert eine echte Balkanplatte aus dem Fundus unserer speziellen Freundin Teresa Reiter, und zwar das beachtliche Debut-Album „N’Kuti“ von The Freelancers aus Prishtina/Kosovo. Nicht gerade eine der Weltgegenden, aus denen man wegweisend innovatives Soundschaffen üblicherweise erwarten würde. Nichtsdestoweniger bestechen die Songs der Herren Freelancers (Soundcloud) durch höchst eigenwillige Klangwelten zwischen Resignation und Auflehnung und geben dadurch ein vielschichtiges Stimmungsbild ihrer ambivalenten Umgebungen wieder. Eine echte Spezialität also für all jene, die ihrer Neugierigkeit gern auch ihr Ohr leihen und nicht nur in gewohnten Gehörgängen herum hängen…

Was uns beim ersten Anhören ganz besonders beeindruckt hat, war die hoch professionelle Produktion sowohl des Albums als auch der diversen Videos von Pinkmoon Creative, wie etwa des wunderbar umgesetzten Tracks „Pse?“ (YouTube) den wir ja bereits bei unserer gemeinsamen Live-Sendung mit Teresa vorgestellt haben. Ist irgendwie ist das unser persönlicher Liebling, Ohrwurm (Earcatcher) geworden 🙂 doch lohnt es sich unbedingt, auch die anderen Titel dieses Kunstwerks zu erleben – erst in ihrer lyrischen Gesamtheit entsteht der elementare Eindruck einer Kamerafahrt durch Innen- und Außenwelten einer absurden Realität. Großes Kino für Reisende und Genießer! Und die Texte dazu – auf Albanisch und Englisch – sind sowieso nochmal eine ganz eigene Welt.

Soll noch einer sagen, rund um unsere Sendungen komme nichts Neues und Aufregendes zu Tage, so wie hier „Backstage“ in Raschhofers Ideentauschbörse nach unserem letzten Radio-Auftritt. Hey, wir sind doch im wahrsten Wortsinn die Perlentaucher und können auch gar nichts dafür! Neugierig, kindsköpfisch und immer interessiert an irgendwelchen kreativen Ausdrucksmöglichkeiten, die in dieser oder jener Form noch nicht dergestalt dargestellt, gesagt oder gedacht worden sein könnten. In diesem Zusammenhang seien euch ebenfalls Teresas feinsinnige Arbeiten für Kosovo 2.0 (Englisch) ans Herz gelegt – sowie Chrissobert Schmallniggs sprachkritische Nachtfahrt-Sendung „Originale Kopien“ aus der Radiofabrik ihres Vertrauens. Wir sind – in jedem Fall – ein geiles Institut 😉 und gut zu hören.

WIS- English/Deutsch: Let’s talk integration

LINKS & INFO for this broadcast:

ACTION
Fairkehrs Fest- Mülln – 25- 26 Juni http://www.fairkehr.net/main/
Action Sonnenblumen: http://www.blattform-salzburg.at/

INTEGRATION
http://www.lebenshilfe-salzburg.at/
http://www.sisal.at/is/
http://www.salzburg.gv.at/themen/gv/migration.htm
http://www.salzburg.gv.at/pdf-gleichbehandlung.pdf

OPEN SOURCE LEARNING
http://moodle.org/
http://www.ocwconsortium.org/
http://ocw.mit.edu/index.htm
http://duolingo.com/

MUSIC PLAYLIST
Aphex Twin- Bbydhyonchord
Telepathe- Chrome’s on it (Gold Panda remix)
Kelpe – I felt fuzzy