FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Heute im Studio: Lukas Uitz. Freitag 07.02.2014, 18.00-19.00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u
Su & Karo & Lukas
FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Heute im Studio: Lukas Uitz. Freitag 07.02.2014, 18.00-19.00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u
Su & Karo & Lukas
MiA – Menschen in Aktion sendet 2014 wieder an jedem 3. Montag im Monat von 18.00 – 18.30 Uhr. Es gestaltet und begrüßt Euch Martha Schweissgut (Stadtteilkultur ABZ Itzling). Alle aktuellen und vergangenen Aufzeichnungen findet ihr in der Rubrik “MiA-Sendungen” – viel Vergnügen!
Termine und Themen 2014:
15.09. Der Alltag von Flüchtlingen und ihr Blick auf Österreich
18.08. TTIP – ein Blick auf das geplante Freihandelsabkommen
21.07. Fluchterfahrungen – Texte aus der Schreibwerkstätte von Vladimir Vertlib
16.06. Menschenrechtsstadt Salzburg
19.05. Benachteiligungserfahrungen und Antidiskriminierungsarbeit
23.04. Tag der Arbeitslosen
17.03. Sendung entfällt!
17.02. In Memorian Franz Borstner
22.01. Wandel in der Stadtteilkultur Itzling
Seit Jänner erforscht Cornelia Böhnisch am Toihaus mit einem groß angelegten Jahresprojekt die Fragen: Warum tanz der Mensch? Ist das tanzen ein Werk Gottes oder des Teufels? Und welche Hintergründe haben zB. die fast epidemischen Wellen der ‚Tanzwut’ Mittelalter? Und genau das ist der Tietel dieses exerimentellen Projekts: TANZWUT. Im Laufe der nächsten Monate wird das Projekt um weitere Recherchearbeiten und Themenschwerpunkte erweitert, es wird in diesem Kontext auch öffentliche Showings mit Diskussionen, Performances, Lectures und Installationen geben. Das erste Modul fand Ende Jänner statt, in diesem lag der Schwerpunkt der Tanzwut auf der Krankheit Corea Huntington, bei der Betroffene sich krankheitsbedingt tanzartig bewegen – hier werden die Grenzen zwischen Kunst und Krankheit ausgelotet.
Ihr hört in der aktuellen Ausgabe von „So A Theater“ einen Teil des letzte Showings und ein Interview mit Cornelia Böhnisch und Katharina Schrott zum Jahresprojekt TANZWUT.
Bis zu den EU-Wahlen im Mai 2014 ist es nun nicht mehr weit – nach 5 Jahren wird das EU-Parlament, dh. DIEVertretung der Bürger auf EU-Ebene, neu gewählt. An dieses Wahlen darf jeder EU_Bürger teilnehmen und kann so direkt mitbestimmen. Doch, was tut das EU-Parlament eigentlich, warum wird es auch als die europäische “Bürgerkammer” bezeichnet, wie ist Österreich in der EU vertreten und welche Kontrollorgane gibt es in der Europäischen Union eigentlich? Diese Fragen stellt man sich oft, denn anders als das Parlament im eigenen Land wirkt das EU-Parlament meist ‚weit weg‘, um sich damit identifizieren zu können oder um überhaupt zu wissen, welche Bedeutung es hat. Genau aus diesem Grund gibt es seit Juni 2013 auf der Radiofabrik den EU-Infocountdown ‚Check Your Choice‘. Damit werden bis zu den EU-Wahlen alle wichtigen Fragen geklärt, es wird sich in Studiodiskussionen und Infospots immer einem speziellem Thema hinsichtlich des Europäischen Parlaments gewidmet. Im Februar gehen wir der Frage nach, wem das EU-Parlament eigentlich Rechenschaft schuldig ist und welche Kontrollorgane es in der Europäischen Union gibt. Katharina Pichler hat sich für euch informiert.
Check Your Choice, den Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info undunter www.radiofabrik.at
es wird geil heute!! erste sendung im neuen Jahr rockt immer fett ab … und wir haben einen neuen jinglePool … mit einer persönlichen berühmtlichkeit die ich sehr schätze!!! 🙂 alles Liebe MUCHO LOVE und listen up when es wieder heisst: when nicht dann trotzdem: Reflecting Sound!! 🙂 (seit 2008 and we keep on streamin HA°)
-> Download: Artarium vom Sonntag, 19. Januar – Schneller, höher, weiter – und vor allem besser, immer noch ein klein wenig besser als beim letzten Mal! Jede(r) Kunstschaffende und Projektgestaltende kennt das doch – und trägt etwas von dieser ewig antreibenden Unzufriedenheit mit sich herum. Die derzeitige Erscheinungsform des von einem selbst und aus einem selbst Hervorgebrachten erscheint schon nach einer Nacht, spätestens aber nach ein paar Tagen erheblich verbesserbar. Schön und gut – sich nie auf den Lorbeeren des bisher Erreichten ausruhen zu mögen und daher stets nach der Erweiterung eigener Ausdrucksmöglichkeiten zu streben, das macht nun einmal eine schöpferische Persönlichkeit aus, das ist auch im Sinne einer eigenen Entwicklung stimmig und sympathisch. Was aber, wenn dieses innere Streben nach Perfektion unter die Zwänge der Burnout-Gesellschaft und zur Selbstausbeutung gerät?
Somit setzen wir mit der sonntäglichen Sendung zwischen Weihnachtszeit und neuen Projektideen ein deutliches Zeichen fürs Herunterschrauben eigener Erwartungen und fürs dringende Druckentlüften des inneren Leistungsboilers. Denn kein Mensch kann sich ständig steigern, egal wie selbstbestimmt seine Ziele auch sein mögen… Fortwährendes Wachstum führt unausweichlich zum finalen Zerplatz und andauernde Beschleunigung zum ungebremsten aus der Kurve fliegen. Nicht jede neue Sendung muss intensiver, komplexer, präziser – genau gesagt also besser – geraten als die jeweils vorherige. Nein, eine Sendung ist gut, indem sie stattfindet. Das ist nämlich auch ihr ureigentlichster Zweck! Oder wie wäre etwa ein längerfristiges Liebesleben auch nur ansatzweise vorstellbar, in dem jeder Höhepunkt ein noch höherer und jeder Orgasmus ein noch multiplerer sein MÜSSTE? Auch Sex ist halt gelegentlich nichts anderes als „einander den Rücken kratzen“ – und genau so etwas in der Art wollen wir in dieser Sendung zelebrieren. Ein paar liebenswerte Freundlichkeiten in Wort und Musik austauschen – und einfach mal die ganz großen Ansprüche auf sich beruhen lassen! Werden wir denn nicht alle mit der Zeit älter – und sterben zum Schluss? Na also 🙂
On Sunday, January the 26th, 2014, 6 pm (Central European Time, UTC+01:00).
Beware: Hard stuff in this episode of Broken Error. A Hurricane of razorsharp splinters, spinning across the stereofield, seem to collide with time itself, creating a mindblowing soundexperience – nothing for nervous and sensitive people!
Historical Bonustrack:
Karlheinz Stockhausen (22 August 1928 – 5 December 2007) was a German composer, widely acknowledged by critics as one of the most important but also controversial composers of the 20th and early 21st centuries. He is known for his ground-breaking work in electronic music, aleatory (controlled chance) in serial composition, and musical spatialization. 1955/56 he realized the piece Gesang der Jünglinge (literally „Song of the Youths“) at the Westdeutscher Rundfunk studio in Cologne. For the first time ever it successfully brought together the two opposing worlds of the purely electronically generated German elektronische Musik and the French Musique Concrète, which transforms recordings of acoustical events. (Source: Wikipedia)
Vaetxh – Unfolding Mechanism
Richard Devine – Oxin2lin
Si Begg – Time is Flexible
Hecq – Dfrm
Qebrus – Hmn Fshn
Otto Von Schirach – 25’46‘ x 80’12‘
Terminal 11 – Anxiety Acid
Grischa Lichtenberger – 0811_11_re_0411_08_mas_rm3
Venetian Snares – Destroy Glass Castles
Datach’i – Differential
Autechre – Gantz Graf
Karlheinz Stockhausen – Gesang der Jünglinge (1955/56)
Compiled and produced by Peter Wetzelsberger. Image by danielle_blue (Creative Commons). All rights reserved.
Das ausgerufene ‘Superwahljahr’ 2013 liegt bereits hinter uns, neben mehreren Landtagswahlen gab es im September auch die Nationalratswahlen, die alle 4, bzw. nun alle 5 Jahre stattfinden. Aber auch 2014 wird es wieder spannend, im März stehen zB. in Salzburg die Gemeinderatswahlen an, in Vorarlberg wird der Landtag neu gewählt. Eine der größten Wahlen heuer sind allerdings die EU-Wahlen am 25. Mai. Mit ‘Check Your Choice’ gibt es auf der Radiofabrik monatliche Infospots, die sich jeweils einem anderen Aspekt des Europäischen Parlaments widmen, um Interessierten mit allen wichtigsten Infos bis hin zur Wahl zu versorgen. Im Jänner stellen wir uns die Frage, wie eigentlich Österreich im EP vertreten ist, welche Abgeordneten Österreich auf EU-Ebene repräsentieren und wie man eigentlich EU-Abgeordneter wird. Also wen entsendet Österreich eigentlich ins EU-Parlament und wie sieht der Wahlmodus für die EU-Wahlen in Österreich aus?
Check Your Choice, den Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info und unter www.radiofabrik.at
Das Toihaus ist gut ins neue Jahr 2014 rübergerutscht und startet am 10. Jänner gleich wieder mit frischem Programm für alle kleinen und großen Theaterbesucher. In der aktuellen Ausgabe von „So A Theater“ blicken wir aber noch einmal zurück, auf die ersten Monate der neuen Theatersaison 2013/2014. Denn der vergangene Herbst bot besonders für Kinder im Toihaus ein buntes und vielfältiges Programm. Es gab Stücke über Träume, mit komischen Vögeln, Reisen in den Urwald oder durch einen ganzen Tag. Mit einem Stück war das Toihaus sogar im finnischen Helsinki zu Gast. Was es für die kleinsten Theaterbesucher zu erleben gab und akustische Ausschnitte aus den Stücken gibt’s heute in der kommenden halben Stunde zu hören.
Aber auch die Erwachsenen kamen natürlich auf ihre Kosten. So gab es ein brandneues Stück des Toihaus-Ensembles zu sehen: 5 Frauen, ein Klavier. Das Stück ist angelehnt an die verrückten und berührenden Patientengeschichten des Bestseller-Autors Oliver Sacks und geht der Frage nach, was denn eigentlich normal ist und was man unter dem Begriff ’normal‘ überhaupt versteht. Verrückt? Vielleicht. Alles dazu gibts in dieser Ausgabe von „So A Theater“.
Geneigte HörerInnenschaft!
Das war’s mit MARKradio in diesem Jahr! Gestern am 18. Dezember haben wir mit dem Wir singen uns die Münder wund – Special unter dem Titel „Introducing“ den Ausstand aus diesem Jahr gefeiert.
Ich durfte Anne & Christina, sowie Michael, die GewinnerInnen der ersten beiden Vorrunden live bei mir im Studio begrüßen und interview-technisch ein wenig durch die Mangel nehmen. Live aus Berlin zugeschaltet war uns dann auch Melanie, die Gewinnerin der dritten Vorrunde um ebenfalls Rede und Antwort zu stehen.
Wer sich die Sendung anhören will, findet sie – neben fast allen anderen aus diesem Jahr – unter dem altbekannten Link zum CBA. Ein Archiv mit allen Blogeinträgen findet ihr links in der Sidebar. Da das MARK jetzt seinen eigenen Blog betreibt, wird diese Adresse hier zwar erreichbar bleiben, aber nicht mehr bearbeitet. Das liegt nicht zu letzt daran, dass ich mit der gestrigen Sendung mein Zepter als Moderatorin der Sendung an Koni abgebe.
Damit bleibt mir auch nicht mehr viel zu sagen. Ich bedanke mich für 3 Jahre zuhören und wünsche frohe Weihnachten, sowie ein frohes neues Jahr geballter Jugendkultur auf der Radiofabrik.
Peace Out.