KiZnewZ – Wir und die Welt

KiZnewZ_StickerHey KiZ! Mit “KiZnewZ – Wir und die Welt” gibt es endlich Nachrichten, bei denen ihr am Wort seid! Bei den KiZnewZ könnt ihr euch mit Themen beschäftigen, die euch wirklich interessieren. Dazu dürft ihr ExpertInnen befragen, die verständlich erklären, was Sache ist. Und: ihr schnuppert dabei in die Radioarbeit und nehmt eure eigenen Nachrichten als ModeratorInnen und InterviewerInnen im Radiofabrik-Sendestudio auf.

Die KiZnewZ laufen auf der Radiofabrik 107,5 & 97,3 MHz und als Livestream
weltweit jeden Mittwoch um 14 Uhr & Sonntag um 10 Uhr vor dem Kinderradio. Unter Sendungen anhören könnt ihr alle Podcasts online nachhören.

Du willst bei den KiZnewZ mit deiner Klasse mitmachen? Dann melde dich bei der Radiofabrik 0662 842961-23, c.stenitzer@radiofabrik.at.

_______________________________________________________________________
„KiZnewZ“ ist ein Projekt von Friedensbüro Salzburg & Radiofabrik
_______________________________________________________________________
Ausgezeichnet mit dem Radiopreis der Erwachsenenbildung 2013
Ausgezeichnet _______________________________________________________________________
Mit Projektunterstützung durch das
Landesjugendreferat Salzburg.
Jugend Land Salzburg_100x180

GELD MACHT WERTE (Ö1 Radiokolleg)

-> Download: Artarium vom Sonntag, 10. November – Wir präsentieren unser heuriges  Bildungsprojekt zur vorweihnachtlichen Denkanstiftung: GELD MACHT WERTE – eine Produktion aus dem Ö1 Radiokolleg, welche im Jahr 1999 erstmals ausgestrahlt wurde und die wir mit freundlicher Genehmigung des ORF zum 15. Geburtstag der Radiofabrik nunmehr ebenfalls senden. Vom 11. November bis 19. Dezember sind alle 24 Folgen dieser Sendereihe hier in Salzburg und als Livestream abermals gut zu hören – und zwar immer montags bis donnerstags zwischen 13:30 und 14:00 Uhr. Im Artarium spielen wir schon vorab ein paar Ausschnitte als Appetizer und erzählen auch, wie es ursprünglich zur Idee dieser journalistischen Qualitätsoffensive kam. Das vollständige Programm mit den Titeln/Themen der einzelnen Beiträge sowie den Begleittexten der jeweiligen Autor_innen haben wir zudem als PDF zum Download vorbereitet.

Warum aber ausgerechnet diese Produktion nach fast 15 Jahren noch einmal hören, wo doch beinahe im Wochenrhythmus neue Schreckensmeldungen aus der Finanzpolitik für Verunsicherung sorgen? Eben weil vieles davon gar nicht so „neu“ ist, wie es uns ein auf Tagesaktualität ausgelegtes Nachrichtenbusiness oft erscheinen lässt: Denn in einem geschlossenen System war, ist und bleibt nämlich die Summe aller Guthaben immer genau gleich hoch wie die Summe aller Schulden.

Und was wäre ein hochgradig globalisiertes Wirtschaftssystem mit seinen zunehmend grenzenlosen Geld- und Warenströmen denn anderes als ein in sich geschlossenes System? Oder, wie es bereits Bert Brecht prophetisch auf den Punkt brachte: „Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich.“ In dieser hervorragenden Sendereihe wird also viel grundlegendes Wissen vermittelt über die Entstehung des Geldes, das Funktionieren der Märkte – und den zwangsläufigen Zusammenbruch von Spekulationsblasen. Die Produzent_innen gehen aber noch einen Schritt weiter – sie hinterfragen viele der vorgeblichen Wahrheiten, die uns permanent als unumstößlich (oder alternativlos!) dargestellt werden – und bürsten unsere Wahrnehmungsgewohnheiten ordentlich gegen den Strich. Auf diese Weise können wir uns dann wirklich bilden – eine eigene Meinung nämlich! Muss Wachstum immer sein? Ist es überhaupt gut – oder schlecht? Und unter welchen Bedingungen? Oder besteht ein von vorn herein anzunehmender Zwang zum Wachstum, der die einzelnen Volkswirtschaften weltweit in die Verschuldung treibt?

In diesem Zusammenhang sei zum Beispiel auf den österreichischen Ökonomen und Kapitalismuskritiker Erhard Glötzl hingewiesen, dessen 1998 publizierte, wegweisende Arbeit „Wechselfieber der Volkswirtschaften – Anamnese, Diagnose, Therapie“ bei der Gestaltung dieser Radiokolleg-Reihe eine nicht unwesentliche Rolle gespielt haben dürfte. Die Hauptthesen werden in der Folge „Schuldner, Gläubiger, Philosophie des Geldes“ im Rahmen eines überaus witzigen Interviewgesprächs von ihm selbst erläutert. Und so wie meine Begegnung mit Erhard Glötzls einleuchtenden Gedanken für mich damals beim ersten Hören ein plötzliches Verstehen der komplexen Materie Geldwirtschaft bewirkt hat – so geht es seitdem vielen, vor allem jungen Hörer_innen bei der einen oder anderen nonchalant aufbereiteten Information aus diesem schier unerschöpflichen Fundus der denkmöglichen Querverbindungen. „Das hätt ich nie gedacht, dass das so einfach ist!“, oder: „Unglaublich, wie alles zusammenhängt!“, so lauten dann typische Bemerkungen.

Wir bringen GELD MACHT WERTE allerdings noch mit ein paar weiteren Absichten gerade jetzt ins tägliche Programm der Radiofabrik: Zum einen wollen wir der jüngst mit einem Radioschorsch ausgezeichneten administrativen und journalistischen Arbeit unseres langjährigen Programmkoordinators Georg Wimmer ein unentrinnbares Hörmal widmen, das seinem Bemühen um handwerkliche Qualität und technische Perfektion gerade in der Ausbildung und Ermutigung von freien Sendungsmacher_innen veranschaulichen mag. Zum anderen wollen wir damit einen Grundgedanken unseres 15-jährigen Jubiläums pflegen, um ihn uns wiederum gemeinsam mit Schmackes ins Bewusstsein zu pflanzen: Unser Zukunftspotenzial hat im Wesentlichen mit der Leidenschaft zu tun, im Medium Radio Grenzen zu überschreiten, Neues auszuprobieren und Visionen zu verwirklichen. In diesem Sinne heißt das auch, Radiomachen von den Besten zu lernen. Also, wagen wir uns doch selbst ebenfalls immer wieder mal an komplexe, komplizierte und kontroverse Themen! 😉

 

Ö1 Radiokolleg Sendereihe GELD MACHT WERTE in der Radiofabrik Salzburg – Programm von 11. November bis 19. Dezember 2013 – jeweils Montag bis Donnerstag um 13:30 Uhr:

Woche 1 – „Die Ökonomie der Unersättlichkeit

Montag, 11. November – Die Weltbank Anschauungsschule
Dienstag, 12. November – Entschuldigung der Verschuldung am Beispiel von Schwellenländern
Mittwoch, 13. November – Die Ökonomie der Unersättlichkeit
Donnerstag, 14. November – Politisches Kapital – Kapitalistische Politik

Woche 2 – „Börsenfieber und Börsencrash

Montag, 18. November – Ein Tag an der Börse
Dienstag, 19. November – Das größte Casino der Welt: die intemationalen Finanzmärkte
Mittwoch, 20. November – Einzelaktien, Fonds oder Dachfonds? Eine Orientierung
Donnerstag, 21. November – Krisen und Systemdefizite der internationalen Finanzmärkte

Woche 3 – „Vom Marktplatz zum Finanzmarkt

Montag, 25. November – Kapitalismus: Was ist das?
Dienstag, 26. November – Vom Markt zur Marktwirtschaft
Mittwoch, 27. November – Das organisierte Verbrechen: die höchste Stufe des Kapitalismus?
Donnerstag, 28. November – Makroerfolge und Mikroelend

Woche 4 – „Strategien für ein Leben ohne Geld und Zinsen

Montag, 2. Dezember – Das Phänomen der Tauschring-Bewegung
Dienstag, 3. Dezember – Geld ist, was Geld bewirkt
Mittwoch, 4. Dezember – Konflikte mit der Normalität – rechtliche Grauzone
Donnerstag, 5. Dezember – Wirtschaftliche Integration und Regionalökonomie

Woche 5 – „Kulturphänomen eines Zahlungsmittels

Montag, 9. Dezember – Von den Anfängen des Geldes bis zur Einheitswährung
Dienstag, 10. Dezember – Geldgeschichte und Herrschaftsgeschichte
Mittwoch, 11. Dezember – Geldwirtschaft als System
Donnerstag, 12. Dezember – Schuldner, Gläubiger und die Philosophie des Geldes

Woche 6 – „Der tägliche Umgang mit dem Geld

Montag, 16. Dezember – Bewegungsspielräume und Abhängigkeiten
Dienstag, 17. Dezember – Die Extreme von Arm und Reich und ihre Wahrnehmung
Mittwoch, 18. Dezember – Die Metamorphosen des Geldes
Donnerstag, 19. Dezember – Geldinteressen – Kommunikation/Suggestion – Wahrnehmung/Verschleierung

 

Tragödie hat System

25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen. Gewalt hat viele Gesichter und trifft Frauen strukturell. thanx to http://sisterresist.wordpress.com/sister-resist-auf-der-radiofabrik/ für den free download.

MARKradio: Halloween SPECIAL

Geneigte Hörerschaft,

ich schreibe euch in höchster Aufregung. Halloween, mein allerliebster Nicht-Feiertag ist nur noch wenige Stunden entfernt! Wie schon im letzten Jahr gibt es auch heuer wieder eine Special Sendung zum morgigen Fest der Geister, Zombies und Vampire. Ich habe die Kiste kranken Scheiß*, die sonst unter meinem Bett versteckt ist, ausgepackt und präsentiere euch einige Meisterwerke des Grauens und Schauderns.

Dazu gehört – und deshalb bin ich noch sehr viel aufgeregter – eine Reihe von Animationen, die ich vor einigen Jahren entdeckt, dann aber wieder vergessen und scheinbar auch verloren hatte. Gerade heute bin ich nach intensiver Suche aber wieder darauf gestoßen. Das erste Mal find ich es deshalb fast schade euch nur auditiv und nicht visuell begruseln zu dürfen.

Statt einer Playlist findet ihr deshalb hier eine Reihe von Videos, die, meiner Meinung nach, unheimlich sehenswert (aber leider nicht alle radiotauglich) sind.

MARKradio hört ihr wie immer heute ab 20:00 Uhr auf den Frequenzen der Radiofabrik (107,5 & 97,3), sowie im Livestream unter www.radiofabrik.at ! Ihr könnt schon mal ein wenig zittern und bangen.

skull

*Danke, Herr Hund für die ganz famose Idee 😉

WIR SIND DIE EU. Im Stadtteilradio Liefering am 4. 1. 2013 um 17:00 Uhr.

Schüler der 8. Klasse des PG Herz Jesu Missionare, besuchten das EU-Parlament. Hören Sie, wie diese Jungen Leute die EU sehen. Chancen – Probleme – Zukunft. Konstantin Lehrer, Simon Kücher und Felix Kamml sin im Studio und werden gleich zu Beginn Kontaktdaten für Facebook und Twitter bekannt geben, so dass, wer will, schon während der Sendung einen Kommentar abgeben, oder eine Frage stellen kann. Wir hoffen auf viele Zuhörer. Paul Frank

Lebendiges Lehen im Oktober: Virtuos!

Gesang und Gitarre – diesmal wird es musikalisch!

In der Ausgabe von „LEBENDIGES LEHEN“ vom 28. Oktober 2013 begrüßt Karl Zankl um 17:00 einen jungen Nachwuchsstar im Studio: Daniela Vordermayer.  Die talentierte Schülerin des Musischen Gymnasiums Salzburg präsentiert ihre selbst komponierten Songs erstmals der Öffentlichkeit. Wir freuen uns!

Moderation: Karl Zankl

Studio: Georg Aigner

Geschlecht und Gartenzwerg

Download: Artarium vom Sonntag, 27. Oktober – Nun ist es also amtlich, die Radiofabrik ist 15 und darf jetzt auch schon allein Mopedfahren. Vor lauter Freude darüber haben wir heuer gleich 3 Sendungen für ihre zukunftsweisenden Inhhalte/Konzepte mit dem seit 2008 vergebenen Medienpreis „Radioschorsch“ ausgezeichnet. Und ebenso einen ehemaligen Kollegen, der sich seit der Gründung des Senders jahrelang mit Hingabe um diese Zukunftsfähigkeit verdient gemacht hat – als Journalist, Programmkoordinator und Vereinsmitbegründer – nämlich Georg Wimmer (nach dem der Radioschorsch allerdings NICHT benannt ist). Der ist wiederum einem geschäftigen Gartenzwerg nachempfunden, einem mythischen Wesen, das wie kein zweites für heimliches Schaffen im Untergrund steht. So weit, so verständlich. Doch haben Gartenzwerge eigentlich ein Geschlecht? Wenn ja – welches? Und überhaupt – wer ist Henry Lûmí?

Radioschorsch 2008Es war eine grandiose Zeit, als die Artarium-Crew den allerersten Radioschorsch für die gelungenste Sendung zum 10-jährigen Jubiläum der Radiofabrik verliehen bekam. Keineswegs weniger grandios gestaltete sich die heurige Preisvergabe, über die wir hier ebenfalls als allererste berichten wollen:

„And the Schorsch goes to…“ 😀 Die ausgezeichneten Sendungen und ihre Gestalter_innen: Robert Schromm und Hans Peter Reuber für „Hallo Nachbarland“ in der Kategorie „Networking und Community-Building“ – Gunther Engetsberger für „Soundburg Radio“ in der Kategorie „Technologische Pionierleistung“ – Die Literaturgruppe Lachmeer mit Rosi Krenn und Robert Presslaber für „Radio Stachelschwein“ in der Kategorie „Soziale Visionen und deren Verwirklichung“. Wir gratulieren abermals allerartigst und schwelgen in den Nachbeben eines gelungenen Abends. Merci euch allen! Was wir jedoch schmerzlich vermissen, das sind ein paar Songs der fabulösen Sheepbrothers zum im Radio spielen. 😉 Für uns waren sie menschlich wie musikalisch eine ordentliche Offenbarung…

IntersexAnd now to something completely difficult: Ein Thema, das uns immer wieder in neuer Gestalt unterkommt, ist die selbstbestimmte Suche nach der eigenen sexuellen Identität. Fast genauso kompliziert wie das Geschlecht des Gartenzwergs zu definieren, gestaltet sich meist auch der Weg in ein erfülltes Leben für Menschen mit nicht eindeutig zuordenbaren Geschlechtsmerkmalen oder Geschlechtsvorlieben. Dass dies auf vielerlei Ebenen (und nicht nur rein körperlich) eine wichtige Rolle spielt, das erklärt uns etwa dieses Video mit dem vielsagenden Titel „Human Sexuality is Complicated“. 😛 Wir empfehlen es hiermit uneingeschränkt, auch zur Einstimmung auf unsere Sendung.

Was uns darüber hinaus in Erstaunen versetzt und zu zarten Anflügen von Hoffnung Anlass gibt, ist der Umstand, dass ausgerechnet im gesellschaftlich nicht gerade als progressiv verschrieenen Salzburg seitens der Hosi die österreichweit erste Stelle einer eigenen Intersex-Beauftragten eingerichtet wurde. Aber Hallo! Demnächst outet sich noch der Erzbischof als evangelisch und die Festspiele werden zum Forum für Armutsbekämpfung und Globalisierungskritik? Doch lassen wir die Kirche erstmal im Kraut und folgen wir unserer bewährten Neugier. Wir haben Gabriele Rothuber (so heißt die neue Fachfrau für Geschlechterfragen) zu einer unserer kommenden Sendungen eingeladen, weil wir mehr über ihre Arbeit sowie das eben nicht gerade übersichtlich erscheinende Thema Intersexualität erfahren möchten. In der Zwischenzeit laden wir zum Intersex Solidarity Day am 8. November (ab 18 Uhr im Unipark Nonntal), Flyer/Programm gibts als Download.

 

Spitz die Ohren, Mini Andrä im November: WH In der Nacht, das Schulgespensterl und die Rätselkiste

Wir wiederholen die Sendung vom Februar 2011 – unsere 2. Sendung.

Die Kinder der Volksschule St. Andrä sind wieder on Air! Diesmal saust ein Schulgespensterl durch unsere Schule und bringt eine Kiste voller Rätsel mit, die von verschiedenen Rateteams gelöst werden. Außerdem haben wir in unserer Schule nachgefragt, welche Tipps zum Einschlafen wirklich brauchbar sind. Außerdem Passend zur „Woche des Grüßens“ haben wir an unserer Schule St. Andrä unsere  Erfahrungen dazu gesammelt: Wir erzählen auch über unsere Gefühle, wenn wir grüßen oder gegrüßt werden.

Aufruf aus dem Kosmos – „Kornkreise 2013 – eine turbulente Saison mit Anzeichen globalen Erwachens“

KK-Hackpen-HillSamstag, 26. Oktober 2013
18 – 19 Uhr, Radiofabrik Sbg.

Den Raumgeschwistern sei gedankt! Jay Goldner kommt! Um Euch und uns einen kurzen, aber vermutlich sehr tiefen Einblick in das diesjährige Kornkreis-Geschehen zu erlauben, haben unsere Kosmischen Freundinnen und Freunde dankenswerterweise dafür gesorgt, daß wir diesmal als Gast eine österreichische Koryphäe im Erforschen der so genannten „Kornkreise“ (Cropcircles) live im Studio der Radiofabrik haben dürfen.

Diese Radio-Stunde zur Kornkreis-Saison 2013 ist durchaus in Verbindung mit Vortrag und Tagesseminar am 8./9. November im Bräuwirt/Bergheim bei Salzburg zu sehen, den/das Jay Goldner mit Günther Schermann (einer weiteren Koryphäe auf diesem wundersamen Gebiet) lebendig gestalten wird.

Info zum Studiogast:
Jay Goldner lebt in Gmunden/Salzkammergut und leitet dort sein holistisches „Studio Phoenix“, in dessen Rahmen er seit Jahrzehnten künstlerisch, alternativ-wissenschaftlich und spirituell tätig ist. Zudem ist er seit 20 Jahren Buchautor zum Themenbereich Parapsychologie, u.a. von „E.T. hat geantwortet“ und einem halben Dutzend weiteren Titeln, die meisten sind bereits vergriffen. (Sein bisher letztes Werk „Das Phänomen der Operation mit bloßen Händen“ dreht sich um die Trance-Chirurgie der philippinischen Geistheiler, Silberschnur Verlag).

Mehrere UFO-Sichtungen und ausgedehnte paranormale Erfahrungen während vieler Reisen führten ihn auf seinen Weg. In den letzten Jahren beschäftigten ihn insbesondere universale mathematische Strukturen und deren spirituelle Implikationen. Innerhalb von Kornkreismustern konnte er bedeutende Merkmale finden, die auf eine höhere als irdische Intelligenz verweisen – besonders durch Entschlüsselung von vordergründig unsichtbaren Geometrien, die höchst erstaunliches auf Erden unbekanntes bzw. vergessenes Wissen vermitteln. „Hier reichen uns eindeutig liebevolle Wesenheiten die helfende Hand in unsere Dimension herüber, um uns den Weg aus dem Dilemma der Dualität zu weisen.

austausch-bannerSo hat er es sich zur Lebenaufgabe gemacht, den anstehenden irdischen Bewusstseinsaufschwung tatkräftig zu unterstützen, in dem er als Multiplikator des uns in den Feldern überreichten kosmischen Knowhows dient. Dazu verwendet er die gesamte Vermittlungs-Palette, u.a. Vorträge, Seminare, Publikationen, künstlerische Adaptionen, Großausstellungen und Gruppenreisen, vieles davon zusammen mit Günther Schermann und der „Gruppe Phoenix“, die sich mit der Zeit rund um ihre Aktivitäten gebildet hat. Seit acht Jahren gibt er zudem das mit Hilfe der Gruppe durch inzwischen unzählige Dekodierungen entdeckte Hintergrundwissen, welches hinter der Oberfläche vieler Kornkreise steckt, auch in internationalen Konferenzen weiter.
Im Jänner 2013 hat sich Jay großteils von bisherigen (äußeren) Aktivitäten zurückgezogen, um das neue Buch fertig zu schreiben, und sich vermehrt den Analysen der Piktogramme zuzuwenden.

Info zu Vortrag/Seminar in Bergheim: www.aeri.at
Info zur Gruppe Phoenix: www.kornkreiswelt.at

Musik in dieser Sendung: das steht zum jetzigen Zeitpunkt noch in den Sternen.

Wir freuen uns auf diese Stunde mit Euch!

Claus, Monika und Rüdiger