Fröhlichtraurige Wortspielmusik

> Sendung: Perlentaucher-Nachtfahrt am Freitag, 8. April – Wir haben uns diesmal ein derart vielschichtiges Themenkonglomerat vorgenommen, dass diesem bestenfalls querassoziativ zwischen den Zeilen (und ihren Bedeutungsebenen) beizukommen ist. Wenn überhaupt. Also ACHTUNG, das Beiwohnen dieser Sendung kann Schwindel erregen! Unser selbstgezupfter Strudel enthält süße Paradoxinen und knusprige Hasennüsse zur besseren Verdauung aller Übel dieser Welt. Was auch immer euch gerade anficht – wir stellen einen Ausweg aus dem Trilemma des Daseins zur Verfügung. Die etwas andere Zusammenschau der Gleichzeitigkeit von hier und dort, damals und dann. Kommet zu Hauf und folget den weisen Hasen, denn wie sagte schon Jiddu Krishnamurti? Wer etwas beobachtet, ohne es zu bewerten, ist wirklich weise.

diakoniezweiDieses Zitat gebrauchte unlängst ein Gast in einer deutschen Talkrunde, um die gewaltfreie Kommunikation zu veranschaulichen. Die Worte auf dem Foto hingegen werden einem gewissen Jesus zugeschrieben, der sich dadurch mit allen Bedürftigen identifizierte. Dass es immer noch (gar nicht so wenige) Menschen gibt, die sich in die Notlagen anderer einfühlen können, und die bereit sind, spontan zu helfen, das macht mich fröhlich. Zugleich macht es mich traurig, wenn bei manchen (zumeist mächtigen) Oberhupfkasperln der Gedanke von der Brüder- und Schwesterlichkeit gar nicht erst aufkommt, und sie statt dessen im Namen irgendeiner Religwution oder Ideolügie einem Teil der Menschheit die Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse verunmöglichen. Das ist nämlich nichts anderes als eine perfide Selektion zur Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen.

x-beliebigIst euch übrigens schon aufgefallen, wie sehr unsere gegenwärtige Gesellschaftsordnung auf Selektion und Vernichtung aufgebaut ist? Wir erregen uns darüber, wie die Nazis früher nach ethnischen, kulturellen und sozialen Kriterien Millionen von Menschen aussortierten und ausrotteten, nur damit der “Volkskörper” ihrem heillos blödsinnigen Gesundheitsideal entsprechen würde. Und heute? Ist es eben ein “Wirtschaftskörper”, aus dem all das entfernt werden muss, was die Leistung und das Funktionieren vielleicht beeinträchtigt. Deshalb wird bei den Bedürftigen gespart, während Großkonzernen Subventionen und Steuergeschenke in unvorstellbarer Höhe nachgeworfen werden. Noch schlimmer, die meisten von uns haben von klein auf gelernt, die auf dem Arbeitsmarkt erwünschten von den unerwünschten Gefühlsäußerungen und Verhaltensweisen zu trennen (also selbst zu selektieren) und letztere in vorauseilendem Gehorsam zu unterdrücken (also im Verlauf ihres Lebens selbst zu vernichten), aus lauter Angst vor der Armut. Die Volksgesundheit wurde also erfolgreich privatisiert. Arbeit macht frei!

diakoniedrei“I spring eich außi ausm Tretradl! Wia? Indem i fost nix brauch, wofia i ruachln miaßt. Und wei mi koa Besitz ned bsitzt – hob i Zeit. Zeit zum lebn, Zeit zum denga. Do is nämlich koa Untaschied zwischn Lebn und Denga.”  Uwe Dick

Auch dieses Zitat eines wahren Querdenkers könnte als Motto unserer Sendung gelten. Wir lieben Sprache, lieben Musik, und überhaupt Collagen, die ihren Sinn zugleich enthüllen und verbergen. So wie schon unser Titeltrilemma: Ist es ein Wortspiel mit Musik oder ein Wort zur Spielmusik? Ist es ein Spiel mit Wortmusik? Man weiß es nicht. Und dennoch füllen wir das Zwischensein der möglichen Formen mit Klängen und Gesängen – und formen so Möglichkeiten zwischen Sein und Unsein, dass auch euch Zeit und Raum und Spannung genug bleibt, um das Ungeschaffene zu erleben, zu ergründen, zu…

 

Philip Glass – Etudes for Piano

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 11. April – Der inzwischen fast 80-jährige Musiker und Komponist Philip Glass hat wie kaum ein anderer unsere Hörgewohnheiten mit seinem eigenwilligen Stil durchdrungen: Tabus – also Dinge, die eigentlich verboten sein sollten – sind oft am interessantesten. In meinem Fall sind das musikalische Materialien, die im Alltäglichen zu finden sind.” Neben vielen Opern und Symphonien haben speziell seine Filmsoundtracks eine ganze Generation von Zuschauer_innen beeindruckt – und ihn weit über den Liebhaberkreis moderner Musik hinaus bekannt gemacht. So etwa Koyaanisqatsi (1983), Kundun (1997), The Fog of War (2003), Tagebuch eines Skandals (2006) oder Leviathan (2014). Am dichtesten spiegelt sich seine Erfahrung, die Essenz seiner schöpferischen Phantasie, allerdings in den Etuden für Klavier:

etudes booklet

Da fängt es an, fließt und strömt; ein mäandernder Tonfluss im Hörbett seiner Wahl. So streift mich Aprilwind, erdbeerblond, Erinnerungen an Amsterdam und die Zugfahrt dorthin, Bilder von einem Mann ziehen durch mich, ein einsamer Mann auf einem lichten Balkon, welcher das Meer überblickt, während er versucht sein Fühlen in Worte zu kleiden. Was da so aus meinem Kopf hervorkommt, an diesem kühlfeuchten Morgen, diesem wolkengefächerten Tag, was da so herumspukt zwischen dem Pianodonnern. Seifenblasenberührung, Rauchfäden als Ufer oder aufgeblasene Kondomzeppeline in der weltenschwangeren Luft, auch zeigt sich das Glitzern zwischen den Fingerkuppen, vielleicht entzieht es mich der äußeren Wahrnehmbarkeit, ein wankendes Verlangen, doch noch in Decken geschlungen und hungrig, verwehrt sich mir zu Teilen das Eintauchen in die Zerrissenheit, die Ambivalenz, und dennoch erahne ich dieses Splitterland, ein Universum universeller Gleichzeitigkeit.

etudes cover

Oft zeigt sie sich eigenwillig, verwegen, dann eruptiv, gewaltig, heimlich oder hereinbrechend, verträumt, traurig, überlebendig, todessehnsüchtig. Unzulänglich all die Beschreibungen, unzufrieden ob der Grenzen der Sprache; Musik spricht einfacher und bedarf keiner Übersetzung. So frage ich mich, wie könnte man über Musik schreiben ohne zu be-schreiben? Ich erspähe die imaginierte Weite hinter den Mondblüten, stelle mir vor, was Bäume sich zuflüstern wenn sich ihre Wurzeln berühren oder frage mich, ob das Meer die brechenden Wellen beweint. Vielleicht nimmt mich der Sturm als Segel und trägt mich über das unergründliche Blau an die Grenzen der Welt oder ich werde der Blick meines Fensters; ein flammender Handknospenkuss.

Es sind wohl nicht die Etüden selbst, sondern deren innere Zusammenhänge und Verästelungen miteinander; sie erzählen Geschichten, die man nicht aufschreiben kann. Man muss schon hinspüren und –hören, um Philip Glass’ Poesie zu erkennen, sein Worte zu verstehen, seine Bilder zu schauen. Es ist eine Reise, eine Fahrt durch wundersam surreale Traumlandschaften.

Ein Hörbericht von Christopher Schmall

 

Persönlichkeit „auf den Hund gekommen“

Persönlichkeit ist eines der Schlüsselwörter, wenn es darum geht, einen Hund zu erziehen.

„Du musst deinem Hund mehr Sicherheit geben, du musst deinen Hund führen, damit er dir auch in schwierigen Situationen folgt!“

Aber wie das gehen soll, wie du schwierige Situationen meistern und auf deine Art führen kannst, das hat dir niemand sagen können?

Ich kann es dir auch nicht sagen. Aber ich kann dir zeigen, wie du dir selbst auf die Spur kommen, deine Kraft spüren und aus dir heraus führen lernst, weil du gut bist!

Anna Meissner Strukturgeberin

Anna Meissner Strukturgeberin

So lautet der Text auf der Website von Anna Meißner, Persönlichkeitsentwicklung mit Hund.

Ihr eigener Hund heißt Cosmo  und die beiden leben gemeinsam mit Annas Ehemann im deutschen Vörstetten.  Cosmos Frauchen ist ist Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin, Mediatorin und Coach.

Anna Meißner hat ein ganz besonderes Angebot entwickelt: Sie unterstützt Menschen dabei, an schwierigen Situationen in der Arbeit mit Hund und Mensch persönlich zu wachsen, auf authentische und wertschätzende Art führen zu lernen und mutig, den eigenen Weg zu gehen.  Denn

„Das was dein Hund von dir fordert, bringt dich persönlich weiter.“

so das Credo von Anna Meißner. In der Hunderunde plaudern wir über diese spezielle Art von Coaching, wer es in Anspruch nimmt und warum es KEIN Hundetraining ist.

 

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream am 13. April um 12:08 Uhr und am 14. April um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

 

 

 

 

Manifest

Nachtrag zu B&H #68!

Schon 1955 hat der junge H.C. Artmann seine visionären und mutigen Gedanken in einem Gedicht festgehalten, damals hätten wir eine Chance gehabt dem ganzen Kriegsunfug eine Absage zu erteilen. Nein, Mut kommt in Österreich nur in dem Wort Mutter vor! Österreich frisst Brei!

Hier nun das Gedicht (Manifest):

wir protestieren mit allem nachdruck

gegen das makabre kasperltheater

welches bei wieder einführung einer

wie auch immer gearteten wehrmacht

auf österreichischem boden

zur aufführung gelangen würde…

 

wir alle haben noch genug

vom letzten mal –

diesmal sei es ohne uns!!

 

es ist eine bodenlose frechheit

eine unverschämtheit sondergleichen

zehn jahre hindurch

antimilitärische propaganda zu betreiben

scheinheilig schmutz und schund zu jaulen

zinnsoldaten und indianerfilme

(noch kleben die plakate …)

als unmoralisch zu deklarieren

um dann

im ersten luftzug einer sogenannt

endgültigen freiheit

die kaum schulentwachsene jugend

an die dreckflinten zu pressen!!

das ist atavismus !!!

das ist neanderthal !!!

das ist vorbereitung

zum legalisierten menschenfressertum !!!

wir rufen euch alle auf:

wehrt euch gegen diese barbarei!

lasst euch nicht durch radetzky-

deutschmeister und kaiserjägermarsch

aug und ohr auswischen …

pfeift auf den lorbeer

und laßt ihn den linsen!!!

denkt daran

welche ehre es für österreich

bedeuten würde

bliebe es wie bisher

der einzige staat der welt

der diese unsägliche trottelei

den anderen dümmeren überläßt !!

genau so wie sich der kannibalismus

der urmenschen und höhlenbewohner

überlebt hat

muss nun endlich auch die soldatenspielerei

der vergangenheit überantwortet werden !!

lasst uns die drei milliarden –

oder weißgott noch mehr –

die ein neues bundesheer verschlänge

für kultur und zivilisation verwenden !!

wozu diese schildbürgerintentionen

senilgewordener bürokratengehirne …??

 

ein österreich

das nach wiederbewaffnung schreit

ist mit dem quakfrosch zu vergleichen

der mit bruchband und dextropur versehen

einen antiken dragonersäbel erheben wollte…

(mai 1955)

Meine Lieblingszeile: „pfeift auf den lorbeer und laßt ihn den linsen“

Wer will kann sich das auch von Artmann selbst vorlesen lassen!

Die KollegInnen von „akin“ bzw. „Schallmooser Gespräche“ haben das auch schon zu Gehör gebracht!