Nichtfußballsendung

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. Juni – Fußballmeisterschaften, rasenmähende Nachbarn, Weltreligionen – es gibt so einige Lärmerregungen, ohne die zumindest wir beide ganz gut leben könnten. In Ruhe. Gelassen. Als in Ruhe gelassene sozusagen. Aber nein, irgend ein Depp bohrt, jubelt oder laubbläsert doch immer irgendwo. Was tun? Ist eigentlich eine überflüssige Frage, wenn man dem Wirbel nicht auskommt, weil man das Gedröhn direkt vor der Haustür hat oder sogar im eigenen Hirn. Also wie dann damit klarkommen, wo sich doch nichts von alledem so einfach abschaffen lässt? Nehmen wir uns halt ein paar Humoristen zum Vorbild, packen wir unseren Überdruss in eine satirische Form – und schaffen uns so die notwendige ironische Distanz. Denn worüber man (noch) lachen kann, das hat einen auch (noch) nicht untergekriegt.

FigurenLasset uns also zunächst einmal beten, wie Michael Stein es uns gelehrt hat: Gebet gegen die Arbeit – aufbereitet von Volker Strübing. Im Anschluss bereisen wir unsere Ärgerthemen gleichsam in der Entwicklung des bajuwarischen Spottgesangs von Fredl Fesl (Fußball-Lied) über Hans Söllners Rasenmäher bis hin zum akuten Musik- und Textschaffen von Christoph Weiherer (A neis Liad). Letzteres allerdings in einer Fassung, in der er sich selbst andauernd live kommentiert. Womit wir endgültig bei den diversen Weltreligionen angekommen wären (österreichischer Konjunktiv). Und dazu hat uns der fränkische Kabarettist Mathias Tretter ein dermaßen aushängiges Hirndrama beschert, dass wir nicht umhin können (und wollen), es euch alsogleich umzuhängen. Und zwar stehenden oder auch schlanken Fußes: In seinem Programm “Selfie” (hier der entsprechende Auszug) entwickelt er (in Person des ebenso arbeitslosen wie dauerbekifften Akademikers Ansgar) die Verkaufsidee einer Patchworkreligion, welche dieser “Islamisch-Jüdischen Christobuddhismus” nennt:

“Deshalb wir haben uns versammelt, um gemeinsam zu beschreiten den achtfachen Pfad zu den fünf Säulen der Dreifaltigkeit. Wenn wir ihn gehen, wir werden uns befreien von den sieben Übeln der vier Himmelsrichtungen der zwei Geschlechter der einen Menschheit. Also von der Gier, von der Hass, von der Verblendung, von der Völlerei, von der Ichsucht, von der Hektik – und von der Versandhandel.”

Die in Deutschland populärste religiöse Persönlichkeit ist übrigens nicht der Yogi Löw – nein, es ist der Dalai Lama.

Shiit happens!

 

The Waterboys – Karma To Burn

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 12. JuniDie iroschottischen Missionare des Glaubens ohne Religion waren uns ja schon einmal eine ganze Albumsendung wert, nämlich mit “Cloud of Sound”, dem eklektischen Querschnitt durch das vielschichtige Schaffen rund um deren Mastermind Mike Scott, der seine Band durchaus auch als erweitertes Soloprojekt versteht. Ein Zitat aus meiner damaligen Aufbereitung: “Da stieß ich im Vorjahr bei der Vorbereitung einer gemeinsamen Nachtfahrt irgendwo im Internet auf die geniale Liveversion von “The Pan Within” aus dem Album “Karma To Burn” – und diese gut 13 Minuten sind mit Sicherheit das Extatischste, was mir in den letzten Jahren musikalisch zum Thema “richtig feiner Sex“ untergekommen ist!” Wenn das mal kein Grund ist, ein so rundum erregendes Werk hier explizitiert zu verbreiten…

karma to burnOder wie es mir gestern off records entfuhr: “Ich mag ja Gitarrensoli. Die kriechen in deine Ohren und haben Sex mit deinem Gehirn. Dabei sind sie dir nie böse, wenn du schon bald danach wieder ein anderes geiles Gitarrensolo entdeckst und zu dir in den Kopf einlädtst. Es liegt einfach in ihrer Natur. Da kann ich dann bloß noch sagen: Komm her, hau dich auf meinen Mandelkern – und gibs mir!” In den Songzeilen des Soundschöpfers selbst heißt das:

Put your face in my window
Breathe a night full of treasures
The wind is delicious
Sweet and wild with the promise of pleasure
The stars are alive
And nights like these
Were born to be
Sanctified by you and me
Lovers, thieves, fools and pretenders
And all we gotta do is surrender

Come with me
On a journey under the skin
Come with me
On a journey under the skin

And we will look together
For the Pan within

 

Artarium Spezial: Max Prosa Live

> Sendung: Artarium Spezial vom Donnerstag, 2. JuniDie Lyrikexplosion des Jahres 2012 – der Berliner Singer-Songwriter Max Prosa – kommt über Salzburg und folgerichtig muss die aktuelle Tour auch “Hallo Euphorie” heißen! Vor seinem Livekonzert in der Rockhouse-Bar (Local Support “Nachtfalter”) Beginn 20 Uhr wird er bei uns im Studio zu Gast sein und sein interaktives Kreativkonzept erläutern: “Freut euch auf neue Songs und Texte, neue Sounds und Geschichten, für die Max seine Zuhörer auf dieser Tour so nah wie nie zuvor an sich heran und am schöpferischen Prozess teilhaben lassen will. Immer wieder wird er Lieder und Liedskizzen präsentieren, die erst im Laufe der Tour entstehen und vielleicht nur ein einziges Mal live vorgestellt werden. Jedes Konzert wird anders. Jeder Abend einzigartig.” – Wir sind gespannt…

max prosaDiese Selbstbeschreibung scheint uns genau zu jener rastlosen Reise durch viele Erscheinungsformen zu passen, die der Poet und Sänger seit seinem schönen Debutalbum “Die Phantasie wird siegen” in immer wieder neuen Wendungen vollzieht. Zur Zeit ist er eben auf der Suche nach der für ihn stimmigen Gestalt des noch im Entstehen begriffenen Albums. Gibts dafür eigentlich schon einen Titel? Oder ist auch der Teil dieses geheimnisvoll gemeinsamen Schaffensprozesses? Und vor allem – wie könnte es klingen? Was für eine Art von Sound wird es entfalten? Kann es die Lyrik von Max Prosa in bisher unbekannte musikalische Dimensionen versetzen – und sein Leben zu neuen gebrochenen Reimen auf sich selbst führen?

Manchmal bleibt nur die Enklave
der eig’nen Phantasie,
denn dorthin kommen sie nie.

Tragt nur euer Leben in die totgesagte Welt,
wir haben uns lang genug verstellt,
warm sind die Paläste, doch wir bleiben lieber hier,
tanzen draußen vor der Tür.

Max Prosa – Totgesagte Welt (Video)

Dylaneske Wortbilder

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 29. Mai – Es fällt unangenehm auf, wie sehr Sprache im öffentlichen Raum zum einreduzierten Funktionsquatsch verkommt. Diesen mit zunummernder Heftigkeit vorgebrachten Befehlen und Kommandos der aufs Beherrschen geilen Kontrollokratie muss aus Herzensrührung entgegen gesungen und gedichtet werden, dass der Silbenwald nur so rauscht. Denn der Mensch ist eben keine Maschine, sondern ein gefühlsfähiges Wesen, das sich vermittels Empathie geradezu spielerisch leicht in andere hineinversetzen kann. Eigentlich. Wenn heutzutage allerdings sprachliche Kommunikation immer weniger mit schöpferischem Selbstausdruck zu tun hat, sondern sich nur noch auf depperte Hauptsätze der Auftragserfüllung beschränkt, dann grinst uns bald das Loch an…

hard rainDas diesen Umstand wie auch die weiteren Bezugspunkte unserer Sendung kongenial illustrierende Bild ist Teil des künstlerischen Projekts “Random Poster Series” von Dan Woychick und wurde uns für diesem Zweck freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Der Großmeister des Metaphernscheißens, der sich jedweder endgültigen Interpretation dauerhaft entziehende Bob Dylan nämlich, inspirierte schon so viele Kreativköpfe zur sprachlichen Vielschichtigkeit, dass wir sogar aus einem einzigen seiner Songs einst eine ganze Sendung gestaltet haben: “There must be some way out of here…” Wir gratulieren aber nicht nur ihm anlässlich seines 75. Geburtstags zu einem solchen Vermächtnis, sondern nehmen sein wortbildnerisches Werk auch gleich zum Anlass für unsere heutige Sprachqualitätsoffensive. Entwerfen wir also eine zeichenhafte Welt aus eigener Poesie sowie Übertragungen seiner Songs in neue Zeiten und andere Kulturen. Entdecken wir unverhoffte Anwendungen der dichterischen Sprache in dem oft nüchtern langweilig belehrenden Genre der Geschichtsdokumentation. Zum Beispiel im Film “Hitler & Stalin – Portrait einer Feindschaft” von Ulrich Kasten und Hans-Dieter Schütt. Oder, wie man es aus der deutschen Übersetzung des köstlich kölschen “Unfassbar vill Rään” von Wolfgang Niedecken heraus spüren könnte:

Da war das Kind mit dem Pony, das tot in der Gosse lag.
Ein pechschwarzer Hund lief einem schneeweißen Kerl nach.
Eine Fee wollte mir einen Regenbogen geben.
Ein Eifersuchtskranker nahm sich das Leben.
Ich gehe zu denen zurück, die nichts in den Händen halten,
wo die einzige Farbe schwarz, außer Nullen keine Zahlen,
wo zum Atmen die Luft fehlt, das Wasser vergiftet ist,
wo Zuhause bloß ein anderes Wort ist für Gefängnis.

 

Eskapaden!

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 22. MaiGepflegt Flüchten oder Die Qual der Wahl zwischen Realität und Wirklichkeit. Was (nicht) tun, wenn der Perspektivenraub zur Staatsräson wird? Ein Plädoyer für den Eskapismus in seiner etymologischen Urform: “Das Ordenskleid ablegen” respektive “das Mönchsgewand ausziehen” im Sinne von “der Gewohnheit entsagen” oder gar “umsatteln” – lässt ja zunächst nicht an die putzigen Alltagsfluchterln zwecks der besseren Bewältigung desselben denken, als welche der Begriff inzwischen im allgemeinen Sprachgebräu denunziert wird. Ein Satz gefällt uns aber: Eskapismus wird in Psychologie und Bildungssprache meist negativ verwendet – und als Flucht- oder Ausbruchshaltung, als Verweigerung gesellschaftlicher Zielsetzungen und Handlungsvorstellungen verstanden.” Eben.

GarderobberyDer Wind hat mir ein Lied erzählt
von einem Glück, unsagbar schön.
Er weiß, was meinem Herzen fehlt,
für wen es schlägt und glüht.
Er weiß für wen.

Komm, komm, ……. Ach!

Der Wind hat mir ein Lied erzählt,
von einem Herzen, das mir fehlt.
Der Wind.

Und warum sollten gerade wir an diesem Wundertütentag uns nicht auch auf ein kornblumenblaues Lied beziehen – wie einst Nina Hagen als Zarah Leander oder “eine Frau mit Vergangenheit” – um wenigstens etwas von dieser so unsagbar sachzwangzertrampelten Welt in unsere Phantasiewirklichkeiten zurück zu holen? Denn es gibt keine Realität – außer du kochst sie! Oder “Es gibt keine schlechten Menschen, sagte der Bär, wenn sie gut zubereitet sind.” Von derlei kulinarischen Eskapaden der Sarah Wiener wiederum zum Ausgangspuck der Geschichtung zu finden, dieser Weg wird kein leichter sein, aber Hairgott nochmal, Karaoke kann eben auch im Unterricht von Deutsch als Fremdsprache funktionieren. Bloß weil der Krieg vorbei ist, hören wir doch nicht zu leben auf. Guten Morgen!

Und wenn dich die Wahrheit findet, halte Sie so fest du kannst,
denn die Wahrheit ist aus Seide und ist allzu bald verfranst.
Sei mal laut und sei mal leise, sei mal langsam oder schneller,
deine Augen sind die Reise und das Licht wird immer heller.

 

Heimat von Goisern

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 15. MaiIn Zeiten wie diesen, wo uns die Zündler des Zugrundegehens zum tausendjährigsten Mal die Vergangenheit als Fortschritt anpreisen und in sämtlichen Südtiroler Heustadeln selbstbesoffen die Spritzkerzen schwenken, brauchen wir endlich wieder eine entspanntere Einlassung zum Thema Heimat, Volk und Volksmusik. Und um wenigstens ein Antidiotikum zum – rechts, zwo, drei, vierHerumgepluster der Seelenfänger und Identitätsverkäufer anbieten zu können, haben wir unter dem Eindruck der neuen Kino-Doku “Brenna tuats scho lang” eine Art Best Of Album des notorisch neugierigen Hubert von Goisern gebastelt, das dem Nationalschwachsinn der Heimatvergewaltiger etwas echt Erdiges entgegen setzt. Mit seinen eigenen Worten: “Wir ziagn den Rechten die Lederhosen aus!”

HeimatOder um es mit Jazzkantine bezw. Peter Schanz zu sagen: “Ich singe was ich will und was mich beglücket. Ich lass mir meine Heimat nicht von den Rechten besetzen.” Dass dies gerade in der letzten Woche des Bundespräsidenten-Wahlkampfs von entscheidender Bedeutung ist, zeigt jede nähere Beschäftigung mit den Inhalten, die der FPÖ-Kandidat Norbert Hofer vertritt. Zum Beispiel in seinem Auftritt beim Südtiroler Schützenbund in Meran 2015, wo er fröhlich von der “Enderledigung” der Südtirolfrage und von Österreich als Schutzmacht, als Heimat aller Südtiroler daherschwadroniert. Das ist fürwahr gefickt eingeschädelt, sozusagen Geschichtsrevisionismus 2.0: Halten wir uns nicht mit der Frage auf, ob Österreich 1945 befreit oder besiegt wurde, das ist viel zu spitzfindig für den durchschnittlichen Volkstrottel, greifen wir gleich auf eine Grundidee Adolf Hitlers zurück und holen alle Volksgenossen heim ins Reich, welches ja bis vor dem ersten Weltkrieg bestand…

So sang Hubert von Goisern einst schon unter dem Eindruck von Kurt Waldheims Präsidentschaft zur Melodie des Deutschlandlieds – ach so, ja, der Kaiserhymne:

gott erhalte, gott beschütze
unser land und unsre pfründe
unsre priester unsre päpste
und vor allem auch die sünde
lieber gleich heim ins reich
auf dem kreuzweg himmelwärts
als auf ewig mit den narren
immer nur im kreise fahren

Heimat bist du großer Töne

So oder so

 

Durchs wilde Kurdistan

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 24. AprilOhne Karl May, dafür mit Teresa Reiter, die uns von ihrer Studienreise durch die Autonome Region Kurdistan (Irak) im März dieses Jahres erzählt. Authentische Berichte und Eindrücke aus erster Hand sind, was die kurdischen Gebiete in der Türkei, in Syrien, im Iran oder im Irak betrifft, ja immer auch mit den Bildern in unseren Köpfen verbunden, und die reichen (je nach Lebensalter) von der Karl-May-Lektüre über die linke Peshmerega-Romantik der 80er Jahre bis zu aktuellen Fernsehberichten vom Krieg gegen die IS-Kämpfer. Freuen wir uns also zur Abwechslung mal auf ein paar atmosphärische Schwänke aus einem Kurdenstaat, der zwar offiziell keiner ist, doch oft besser funktioniert als manch anderer. Die wahren Abenteuer sind im Kopf, wo neue, bislang unbekannte Bilder entstehen.

BekasZur Illustration dieses Artikels haben wir Pressefotos des preisgekrönten schwedisch-kurdisch-finnischen Films “Bekas” ausgewählt, zumal dieser unsere übliche Vorstellung davon, was Kurdistan sei, durch die Geschichte, die er erzählt, gegen den Strich bürstet. Und weil er noch ganz nebenbei allerhand über das kurdische Volk im Irak vermittelt.

BekasUm interkulturellen Austausch ist es uns auch bei der Musiksuche gegangen, einige der populäreren Kulturbotschafter auf dem Gebiet (wie etwa Helly Luv) mochten wir wegen der so abgrundgrausligen Mainstream-Ästhetik ihrer Auftritte allerdings gar nicht erst bemühen! Stattdessen haben wir den in Köln lebenden Weltmusiker Heminderya mit seinem Projekt Nanobeat sowie den Wiener Kult-Elektroniker Karuan aufgetrieben, welche beide auf interessante Weise traditionell kurdische Musikstile mit modernen westlichen Elementen wie Hip-Hop, Jazz, Rock und Electronic zu aufregend neuen Gesamtkunstwerken verschmelzen. Als Einstimmung hier das Session-Video “Hawra” von Nanobeat und die äußerst chillige Rap-SoundCollage “Reflections of a Poem” von Karuan. Naturgemäß lässt sich über den individuellen Musikgeschmack trefflich streiten, doch ersuchen wir mit Nachdruck darum, von eventuellen Verwünschungen unserer Gästin abzusehen, die kann nämlich gar nichts dafür. Und sollte sich doch irgendjemand aus irgendwelchen Gründen auf den Schlips getreten fühlen, am besten in Zukunft einen kürzeren Schlips tragen! Denn wir sind ein geiles Friedensinstitut.

 

Die Krücke als Zepter

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 17. AprilFrucade oder Eierlikör? Zwanzig Jahre nach Ausstrahlung der letzten Folge im Rahmen der ORF-Reihe kunst.stücke besuchen wir Phettbergs Nette Leit Show abermals – in Gestalt einer für uns nicht untypischen “etwas anderen” Themencollage. Zugegeben, in den letzten Monaten hat der hauseigene Recyclingsender des Medienmarktführers sämtliche Folgen der Show wiederholt, und dazu noch den 2007 erschienene Dokumentarfilm “Hermes Phettberg, Elender” von Kurt Palm gesendet. Das war ein feuchtfrohes Fest für Sentimentalisten und alternativkulturelle Rundumgrantler, so fest steht viel! Doch hat Hermes Phettberg, dieses Schwergewicht unter den Evangelisten der freieren Möglichkeitsform, nicht darüber hinaus bleibende Spuren hinterlassen?

HermesIch erinnere mich noch gut an meine Begegnung mit ihm, anlässlich der Präsentation seiner Biographie von Klaus Kamolz am 5. März 1996 im Café Berg zu Wien (übrigens das einzige Phettbergbuch, das ich dazumals nicht als verwertwurstend oder voyeuristisch empfand). Während ich dem Meister des Zeremoniums jene spezielle Ermutigung beschrieb, die für mich und viele andere aus den Reihen der Gegenkultur von seiner Arbeit ausging, verleibte er sich feuchten Auges eine Cremeschnitte nach der anderen ein. Zum Schluss bedachte er mich, auch in Form einer Widmung, mit den Worten: “Vielen herzlichen Dank für diese Überfülle an Zuwendung!” Und nicht ohne diesem Ausdruck seiner Rührung noch ein subtiles “Ergebenst, Hermes” hinzu zu fügen. Was für ein riesengroßes und überaus feinfühliges Kind sich mir da doch offenbarte! Der Palm war auch anwesend, und wie verschieden sie dann sind. Gschaftlhuberisch schwurbelte er von Pressekontakt zu Pressekontakt. Dergestalt dargestellt fand ich seinen sprichwörtlichen Geschäftssinn beanstrengend, noch dazu machte er andauernd seichtschlüpfrige Sadomasowitzerl, die mir im Kontext dieser Veranstaltung schlichtweg scheißpeinlich erschienen. “Bad Fucking” halt, neurolinguistisch portioniert. Nichtsdestotrotz waren die beiden eine Zeit lang ein kongeniales Produzentenpaar, das uns mehr als nur eine Inspiration für ein Dauerthema bescherte. So wie eben den Titel der Show vom 17. Juni 1995, des Buchs von Klaus Kamolz sowie dieser Sendung. Oder, wie es Judith Holofernes in The Geek (Shall Inherit) ausdrückt: “Die Verletzten sollen die Ärzte sein…”

 

Ambros im Artarium

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 13. März – Unser hämischer Beitrag zur Ö3-Quotendiskussion. Wie der freie Kunnstfunk den hoffentlich-rechtlichen Verhunzfunk eines Eigeneren belehrt oder Die österreichische Identität besteht eben in fortwährender Verneinung ihrer selbst. “Ideologische Missgeburten aller Länder, schleichts euch!” Zum 9. Geburtstag der real existierenden Sendungsidee Artarium gedenken wir wermutsvoll einer edlen Institution, welche durch die flächendeckende Formatradiotisierung des erwähnten ORF-Senders abgewickelt, eingespart und im wahrsten Wortsinn umgebracht wurde: Der Musicbox mitsamt ihrer allwöchentlichen Albumpräsentation “Die komplette LP”, einer derart genialen Erfindung im Medium Radio, dass wir sie zumindest monatlich als “Das ganze Album” wiederbelebt haben.

ambros“Es war einmal ein Radiosender namens Ö3 (nicht zu velwechsern mit einem heutigen Hit- oder besser noch Hiadlradio) und dortselbst ereignete sich beinah täglich “Die Musicbox”. Einmal in der Woche präsentierten deren auch sonst recht kunstsinnige Eloquenzen “Die komplette LP” ohne je drein zu reden. Welch ein Hörerlebnis! – Mit der Geschichte begann die regelmäßige Artarium-Albumpräsentation, genau am 16. Mai 2010 mit Somewhere in Afrika von Manfred Mann’s Earth Band.

Dazu gab es anfangs eine rekonstruierte Version der originalen Musicbox-Signation, die immer auch inhaltlich auf das jeweilige Album abgestimmt war. Hier gibts jetzt die entsprechende MusicboxAfricaSignation – zum Anhören und als Mp3-Download.

Das Pikante am eingangs gemachten Breitseitenhieb auf den ehemals (zumindest teilweise) avantgardistischen Radiosender Ö3 ist ja, dass durch ihn jenes Genre des Austropop geradezu miterfunden wurde, dessen ausgelutschteste Hadern dort heute bestenfalls noch als Nostalgie-Devotionalien aus dem Einheitsbrei hervor blubbern. Und dass die “einheimische Musikszene”, deren Förderung und Verbreitung diesen Sender über Jahrzehnte populär gemacht hat, jetzt von seinen Verantwortlichen zur Ursache aller Folgen ihres flachbildhirnigen Formatkonsumistmus umgepudert wird. Wolfgang Ambros hingegen, mit “Da Hofa” immerhin Verursacher des allerersten kommerziell erfolgreichen Austropop-Titels, hat darüber hinaus noch so Einiges von sich gerotzt, was dann im ORF aus ganz anderen Gründen nie gehört werden durfte.

Weg mit eahna, hautsas nieda,
sperrtses ein oda bringtses um!
De hobn ka Recht, de san vaurteilt
von vuanherein, wer scheißt si drum.

Wo ma hinschaut, nix wia Scheiße
und söba is ma mittn drin.
I kennt ma in di Goschn haun,
weu ich so ein Trottl bin.

 

Snökuken

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 31. JanuarSchneepenis, Pflückgedicht und StreetArt. Kunnst, im öffentlichen Raum? Dem Monolog der Mächtigen das Eigene entgegnen, mit Inbrunst. Hinbrunzt! Die uns angeblich allen gehörenden Lebensräume werden zunehmend verprivatisiert, das heißt den wirtschaftlichen Interessen ihrer “Besitznehmer” zweckgewidmet. Zu abstrakt? Dann nochmal langsam zum Mitdenken: Ein gewisser “Staat” in Gestalt von Bundes-, Landes- oder Gemeindeverwaltung erhebt (auf was hinauf eigentlich?) Eigentumsanspruch auf unser aller Lebensumgebung und Umwelt. Gegen Bezahlung tritt er (der Staat) dann bestimmte Rechte (unsere!) zur Verwertung des Allgemeinguts (unseres!) an “private Investoren” (anonyme Firmen oder geldschwere Einzelpersonen) ab – und verbietet uns dann die weitere Nutzung.

snökukenEin solches Geschäft kann als sittenwidrig und somit als nichtig angesehen werden, zumal es ohne Zustimmung der Miteigentümer zustande gekommen ist. “Aber das ist alles ganz legal”, werden uns die uns (das Volk) vertretenden Volksvertreter sogleich erklären, “und jede Art von Graffiti ist eine Sachbeschädigung und die Benutzung des öffentlichen Luftraums zwecks Meinungsäußerung ist eine Geschäftsstörung.” Das mag schon sein, dass seit der Erfindung der Republik Österreich und ihrer Verfassung ein paar windschiefe Juristen diesbezügliche Gesetze zu Papier geschissen haben – doch ist etwas schon deshalb wahr (und richtig), nur weil es wo geschrieben steht? Und kommen denn die Erträge aus diesen dubiosen Luftgeschäften wenigstens nachweislich “dem Volk” zugute, aus dessen Eigentum sie generiert wurden? Aber nicht doch! Statt sich im Wohlergehen des Gemeinwesens förderlich auszuwirken, verschwinden die uns listig abgeluchsten Gelder im Dickicht der internationalen Finanzwirtschaft – zur Rettung von Banken, zur Stützung von Kursen, zur Verplemperung in dysfunktionaler Repräsentation, kurz zum Sichfickenlassen von allem und jedem, was auch nur entfernt nach Investitionsklima miachtelt. Pfuigack!

barbara jesusLetztendlich wären wir gern gefragt worden, in was für einer Welt wir leben wollen – und zwar bevor man sie “zu unserem Besten” derart verunstaltet, dass wir uns in ihr kaum wiedererkennen. Letztendlich geht es dem Menschenwesen um den Dialog, um Frage und Antwort, um gemeinsames Erarbeiten von Lösungen – und nicht darum, dass uns von oben herab “Wahrheiten” übergestülpt werden, die nichts mit uns zu tun haben, aber erkennen lassen, dass sie den Interessen derer dienen, die da oben sitzen, von wo herab sie uns im Befehlston “den rechten Weg” verordnen. Gehts doch scheißen – aber bitte woanders hin! Es ist ein einziges Propagandagedröhn, das uns permanent zuquasselt, tagein, tagaus, von Schildern und Plakaten, aus Auslagen und Fernsehern, Gasthäusern, Geschäften, Nachrichten, Netzwerken, Popsongs, Radioshows, Universitäten. Die Orgel des Untergangs ist immer und überall! Und der Fleischwolf der Gedankenstopfwurst ist in unseren Köpfen, seit wir auf der Welt sind.

Sich zur erlebten Welt selbst zu äußern (in welcher Weise auch immer) ist gesund! Doch wie kann Eigenes wahrgenommen werden, solang ringsum das Fremde dröhnt? Unsere Ideen dazu: Zettelpoet Helmut Seethaler und StreetArt-Künstlerin Barbara, der Schneepenis von Göteborgoder doch der Graffiti-Krieger KIDULT, dessen brachiales Video “Visual Dictatorship” ganz neue Getreidegassen-Gefühle erzeugt?