Farewell Scott Hutchinson – Fvonk dich frei sagt Good bye!

[Nachtrag Mai 2018] Farewell für einen für Su und mich immerwährend besonderen Alltagshelden: Scott Hutchison – Begründer & Frontman der Frightened Rabbit – großartiger Künstler, wunderbares Gegenüber für viele, viele Menschen. Er ist vergangene Woche hinter der Stille verschwunden … sterbensmüde von dieser lärmigen Welt (J. Skaczel)

Wir verabschieden uns mit einer Lauschreise durch das Schaffen von Scott und blicken auf gemeinsame Konzerterlebnisse zurück. Außerdem denken wir über die weiterhin in unserer Leistungsgesellschaft tabuisierten Krankheit der Depression (Für den Notfall: Krisenhotline pro mente) nach.

Scott Hutchinson - Foto by SuScott twittert am 8. Mai zum letzten Mal: „Be so good to everyone you love. It’s not a given. I’m so annoyed that it’s not. I didn’t live by that standard and it kills me. Please, hug your loved ones.“

Dem ist nichts hinzuzufügen. Bye bye Scott & thank you❤

Fvonk dich frei – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am Fr, den 18.05.2018 mit einem Memoriam – live von 17:00 – 18:00 Uhr – Radiofabrik Salzburg über 107,5 und 97,3 MHz und im Livestream unter: http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

Fvonk dich frei mit Diversity Trainer, Extremismus-Experten und Historiker (M.A.) Nedžad Moćević

[Nachtrag zu März 2018] Wie in einer zunehmend komplexen Welt, die einerseits von Freiheit und Individualismus, gleichzeitig von Überforderung und durch die leistungsorientierte Gesellschaftsentwicklung von (oft irrationalen) Ängsten und Sorgen geprägt ist, gemeinschaftlich auf Augenhöhe und in Achtsamkeit vor der Einzigartigkeit des Gegenübers leben und arbeiten?

Nedžad Moćević Diversity TrainerZu dieser unser gesellschaftliches wie politisches Miteinander auf die Probe stellenden Frage forscht, lehrt und berät Nedžad Moćević, Historiker und Diversity Trainer, arbeitet als Junior Researcher an der FH Salzburg (Studiengang Soziale Arbeit) und hält u.a. über die bundesweite Beratungsstelle Extremismus Workshops zu Interkulturalität und für interkulturelles Lernen.  Was bedeutet Extremismus eigentlich im Alltagsleben? Und welche Wege gibt es, damit „Achtung vor Vielfalt“ nicht nur plakatives Schlagwort bleibt, sondern für ein solidarisches, faires Miteinander zu einer Grundhaltung werden kann?

Wir freuen uns außerordentlich, Nedžad zu seiner Arbeit, seiner Einschätzung der aktuellen gesellschaftlichen wie politischen Entwicklungen in unserem Land, aber auch zu seinen Ängsten und Sorgen live befragen zu können. Und zum Durchatmen zwischendurch lauschen wir gern Nedžads liebster Musik.

Radio an, Ohren auf!

Fvonk dich frei – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am MO, den 26.03.2018 im Studio: Nedžad Moćević – live von 17:00 – 18:00 Uhr – Radiofabrik Salzburg über 107,5 und 97,3 MHz und im Livestream unter: http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

Hadwig für ein Solidarisches Salzburg und Anders handeln bei Fvonk dich frei

[Nachtrag Feber 2018] Es geht auch anders – ein selbstbestimmtes Leben, nachhaltiges Wirtschaften und solidarisches Gestalten unseres Miteinanders. Davon ist Hadwig Soyoye-Rothschädl, Universitätslektorin, Landschaftsarchitektin, Mediendesignerin und Bundeskoordinatorin für Die LINKE Österreich  überzeugt. Seit vielen Jahren lebt und kämpft sie dafür neben ihrer politischen Positionierung in vielen Initiativen (Armutskonferenz Salzburg, Plattform für Zivilgesellschaft, …) mit.

Hadwig Soyoye-Rothschädl Die Linke SalzburgWir befragen Hadwig in der Sendung zu den Gründen und Zielen für ihr Aufstehen gegen Ungleichheit und soziale Kälte. So engagiert sich Hadwig aktuell für das bundesweite Bündnis Anders handeln – Globalisierung gerecht gestalten und wendet sich mit klarer Kritik gegen die neoliberale und ungerechte Wirtschaftspolitik in Österreich. Und wir sprechen dazu auch über ihre Arbeit im jungen Netzwerk Solidarisches Salzburg, das zum Ziel hat, „in einem breiten Bündnis engagierter Organisationen und Personen in Salzburg Aktivitäten zu planen, um dem zu erwartenden Sozialabbau und der Verschärfung menschenrechtlicher Problemlagen gemeinsam entgegenzutreten und politische Alternativen auf der Grundlage der Menschenrechte einzufordern“.

Wir freuen uns sehr auf eine spannende, weil kraftvolle und in ihrem Engagement mitreißende Studiogästin!

Turn your radio on!

Fvonk dich frei – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am MO, den 26.02.2018 im Studio: Hadwig Soyoye-Rothschädl – live von 17:00 – 18:00 Uhr – Radiofabrik Salzburg über 107,5 und 97,3 MHz und im Livestream unter: http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

Tiertraining am Rande des Gesetzes

Der Anlassfall ist ein sehr trauriger. Ein Hund kommt zu Tode und zwar nicht einfach so, sondern beim Training mit dem eigens dafür engagierten Trainer. Der wird vor ein Bundesdeutsches Gericht gestellt, die Staatsanwaltschaft stellt fest, dass das Tier infolge des Drucks auf Kehlkopf und Luftröhre erstickte. Dennoch kam es nicht zu einer Verurteilung wegen Vergehens gegen das Tierschutzgesetz, weil das – so die Begründung – die berufliche Existenz des Mannes gefährdet hätte. Gegen Bezahlung eines Bußgelds in Höhe von 2800 Euro an die Caritas sollte das Verfahren eingestellt werden. Das lässt einen unguten Beigeschmack entstehen und viele Fragen bleiben offen.

Die deutsche Trainerin und Autorin Sonja Meiburg von der Online-Videoplattform  hey-fiffi.com befasst sich aktuell mit dem Thema „Gewalt im Hundetraining“. Der gleichnamige Artikel ist in der aktuellen Ausgabe der SitzPlatzFuss nachzulesen.

Mag. Claudia Haider-Kasztler betreibt die Hundeschule Canissimo in Hinterbrühl und ist Tierschutzbeauftragte der VÖHT, der Vereinigung Öst. HundeverhaltenstrainerInnen und -beraterInnen.

Für beide Damen ist tierschutzkonformer Umgang  eine Mindestanforderung im modernen Hundetraining. Hält der Trainer/die Trainerin sich nicht daran, sollte das auf jeden Fall Konsequenzen haben. Angesichts der eingangs geschilderten behördlichen Vorgangsweise stellt sich die Frage, ob eine Anzeige überhaupt etwas bringt.

„Doch, das bringt was. Vor allem dann, wenn es genügend Leute tun! Wenn es um jemanden geht, der das beruflich macht. Da würde ich auf jeden Fall Anzeige erstatten!“ Sonja Meiburg

Ist der Umgang mit tierschutzrelevanten Hilfsmitteln auch immer noch verbreitet, so geht man nach Meinung meiner Gesprächspartnerinnen inzwischen etwas vorsichtiger damit um und scheut allzu viel Öffentlichkeit. Unrechtsbewusstsein scheint also durchaus vorhanden zu sein. Werden etwa  Videos online gestellt, dann sind die Stachler dezent versteckt und die Arbeit mit den Hunden sieht wesentlich harmloser aus, als sie tatsächlich ist.

Seitens des Gesetzes gibt es sowohl in Österreich als auch in Deutschland klare Rahmenbedingungen. Deutsche TiertrainerInnen müssen zudem eine Prüfung zur Zulassung nach Paragraf 11 des Tierschutzgesetztes ablegen.  Auch in Österreich sind TiertrainerInnen verpflichtet, sich an das Tierschutzgesetz zu halten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie mit einem Berufsverbot belegt werden.

Also heißt es, nicht die Augen zuzumachen und weg-, sondern sehr genau hinzuschauen, wenn Sie den Verdacht auf tierschutzwidriges Hundetraining haben. Wichtig sind genaue Aufzeichnungen, was Sie  wann und wo beobachtet haben, wenn geht  mit Fotos oder Videos oder einem weitern Zeugen, einer weiteren Zeugin belegbar.  Örtliche Tierschutzorganisationen, das Landesveterinäramt, Tierschutzombudsstellen sind Ansprechpartner für derartige Vergehen. Ist Gefahr im Verzug, sollte man auch nicht zögern, die Polizei einzuschalten.

Gewaltfreies Hundetraining mittels positiver Bestärkung ist inzwischen wissenschaftlich bestens untermauert und immer mehr HundehalterInnen freuen sich über einen partnerschaftlichen und freundlichen Weg, mit ihrem Hund umzugehen.

 

Servicebox:

Sonja Meiburg
Hey Fiffi
Facebook

Mag. Claudia Haider-Kasztler
Canissimo
Facebook

Lesetipps:

Die Welt in seinem Kopf, Dorothee Schneider, über das Lernverhalten von Hunden
Leben mit Hunden, gewusst wie, Stephan Wittenfeld
Verstehe Deinen Hund, Viviane Theby
Auf ins Leben, Imke Niewöhner

 

Hier geht’s zur Sendung

Musik:

Stephanie Werger, Einsame Wölfe
Reeba McEntire, God Dog, no bone
Dave Dudley, Hillibilly wolf
Blues Pumpn, the Wolfpack tapes live

 

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

Suchhund 2.0 – Mantrailing für alle

Agility ist langsam out, Obedience im Abflauen, die neuen Sterne am Hundesport-Himmel sind die Mantrailer. Die Menschensuche  – Mantrailing – mitten durch die Stadt und querfeldein ist derzeit die angesagte Beschäftigung für Menschen mit Hund. Woher kommt die Begeisterung für das Trailen? Wie ist das Phänomen Mantrailing entstanden?

 

Mantrailing für Familienhunde

c) Sandra WierszynRehberger Maria ist Hundetrainerin nach CumCane, Teil der Easy Dogs in Nürnberg und begeisterte Mantrailerin seit 13 Jahren.  Am Trailen fasziniert sie vor allem die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund. Trailen kann prinzipiell jeder Hund, vorausgesetzt er hat Spaß daran. Größe oder Rasse spielen nur insofern eine Rolle als z.B. sehr kurznasige Hunde mit der doch sehr bewegungsintensiven und anstregenden Schnüffelsuche überfordert sein können.  Auch die Menschen müssen keine großartigen Voraussetzungen erfüllen. Spaß an der Freud‘ und die Bereitschaft, sich auf den Hund einzulassen, ihm zu vertrauen – und schon kann es los gehen. Auch von der Örtlichkeit her, ist das Mantrailing unkompliziert. Getrailt wird auch im städtischen Bereich oder im Gewerbegebiet.

 

Mantrailing im dienstlichen Einsatz

Jörg Weiß ist seit 2008 erster deutscher Mantrailinginstruktor der National Bloodhound Association of Swizerland (NBAS), sein Engagement für Mantrailing begann bereits 1999. Er gibt Mantrailingseminare in Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien. Seine Anforderungen an die Teams sind etwas höher: körperliche Fitness ist im Ernstfall unverzichtbar. Denn trittsicher bewegen und konzentrieren müssen sich beim Trailen sowohl Hund als auch Mensch.

Servicebox:

Maria Rehberger
Hundeschule Easy-Dogs Starnberger See
www.easy-dogs.net
Facebook

Der Workshop zum Buch:
Mantrailing – Nasenarbeit für den Familienhund
Samstag, 29.09.2018 von 10:00 bis 14:00 Uhr
Seminarzentrum im Hundemaxx, Bodenseestraße 297, 81249 München
https://www.hundemaxx.de/de/seminare-events/uebersicht

 

Jörg Weiß
Mantrailinginstruktor der National Bloodhound Association of Swizerland (NBAS)
www.mantrailing-quality.de
Facebook

Hobbykurse auf Anfrage
10.-14.09. Trailen und Wandern mit Hund in Südtirol, Meran Umgebung und Dolomiten
24.-28.09.  Trailen und Wandern mit Hund im Nationalpark Berchtesgaden

Lesefutter:

Mantrailing – Nasenarbeit für den Familienhund, MenschHund!-Verlag, 2014, ISBN-13: 978-3981604719, Maria Rehberger

Gelassenheit im Alltag und beim Training, Easy Dogs Hundebuch-Verlag, 2017, ISBN-13: 978-3981650358; Maria Rehberger

 

Hier geht’s zur Sendung

Musik:

Hotdogs,  Wildschütz Jennerwein.
Blind Blake, Police Dog Blues
David Guetta , she Wolf (Falling To Pieces) ft. Sia

 

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

Theoretisch & Praktisch was lernen…

Zugegeben, der Titel klingt sehr zäh und langweilig, man wird wieder in die Schulzeit zurückversetzt… aber ich finde es (überraschenderweise) super, in der Berufsschule zu sein!

Um mich mal klar auszudrücken: Das erste (Berufsschul-) Jahr hat begonnen, das heißt ich bin zwei Monate so gut wie nicht in der RF anzutreffen. In der Klasse bin ich einer der Ältesten und auch die längste Zeit schon in der Lehre – alles Vorteile für mich. Aber es ist auch ziemlich refreshing, neue Leute kennenzulernen, und zu hören wie unterschiedlich die Wege bis dorthin waren. Überraschend viele VorarlbergerInnen btw!

Außerdem: Das Radiofabrik-Starstickeralbum ist da!
Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr mich der Launch freut. Wieder einmal kann ich sagen, dass es mein größtes Projekt bisher ist, und ich hab echt viel gelernt, aber alles muss mal zu einem Ende kommen. Ursprünglich entstand das Ganze aus einer blöden Idee bei der Jahresklausur, aber das Resultat wurde doch eigentlich ganz ordentlich, right?

Am gelungensten find‘ ich übrigens die Hintergrundfotos – Carla und ich haben als Models hergehalten und sie nehmen die Wadeln der Fußballstars so wahnsinnig gut aufs Korn – besonders die Innenseiten sind super 😉

Kostenlos ist nicht umsonst

Wissen aus dem Internet

In Zeiten des Internets gibt es wohl kein Thema, zu dem sich nicht ein Forum, einen Blog, eine Facebook-Gruppe oder ein Video-Tutorial finden lässt. Wenn man sich ein bisschen Mühe gibt beim Suchen, findet man vermutlich zu jedem auch noch so ausgefallenen Thema etwas. Auch in Sachen Hund gibt es Ratgeber aller Art. Vieles wird sogar kostenlos zur Verfügung gestellt. Wissen zum Nulltarif sozusagen.

Das Internet stellt Informationen jeglicher Art und Weise unentgeltlich zur Verfügung. Und es wäre falsch anzunehmen, alles was da kostenlos geboten wird, sei nichts wert. Ganz und gar nicht. Die Gäste der aktuellen Sendung sind ebenfalls im World Wide Web zu finden und unterstützen HundehalterInnen auf ganz unterschiedliche Weise – kompetent und kostenlos.

Manuela Roethenbacher von Easy-Dogs

Manuela Roethenbacher von Easy-Dogs

Manuela Röthenbacher ist IT-Beraterin und Teilhaberin bei den Nürnberger Easy Dogs, einer Art Wissensplattform für modernes und gewaltfreies Hundetraining und kümmert sich dort um viele organisatorische Dinge.  Bei den Easy Dogs gibt es neben praktischen Produkten und den bekannten Trainingstagebüchern Blog-Artikel zu vielen Bereichen des Hundetrainings und des Umgangs mit Hunden. Diese Blogartikel stammen von unterschiedlichsten AutorInnen, die alle im Sinne eines modernen und gewaltfreien Umgangs tätig sind. Gerne greifen auch HundetrainerInnen, die nicht Teil des Easy-Dogs-Netzwerkes sind, auf diese Artikel zurück und verlinken sie für Ihre KundInnen.

Alexandra Lange, Hundetrainerin, Hundepsychologin und Hundeernährungsberaterin mit 4 eigenen Hunden bietet Hundetraining und Beratung online und offline an. In ihrer Facebook Gruppe „Training für Mensch und Hund“ veranstaltet sie kostenlose Challenges, Fragerunden und Live-Webinare zu verschiedenen Hundethemen.  Ihr Anliegen ist es, freundlichem Hundetraining zur Verbreitung zu verhelfen und auch Menschen zu erreichen, die zu weit weg von ihrer Hundeschule in Schauenburg sind.

Servicebox:

Alexandra Lange
Hundeschule 4 Pfoten on Tour
Facebook „Training für Mensch & Hund“Blog

Manuela Röthenbacher
Easy-Dogs
Facebook

Veranstaltungen:

Kostenlose Facebook-Challenge „Leinenrambo“,  Beginn 4.6.2018

01.06.2018: Vortrag mit Maria Rehberger: Angst und Stress beim Hund
02.-03.06. 2018: Praxisseminar mit Maria Rehberger: Hibbelhund
07.09.2018: Vortrag mit Viviane Theby: Impulskontrolle – wie sich Hunde beherrschen lernen
08.-09.09.2018: Praxisseminar zum Buch: Hunde-Uni – anspruchsvolle Aufgaben für schlaue Hunde

Musik:

Dogs View, Black Dog Cubik
Himmelhund, Reinhard Mey
Diamond Dogs, David Bowie

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

Waschen, schneiden, föhnen!

Der Gang zum Hundefriseur ist für viele Hunde ein unerfreulicher Ausflug, für manche sogar der reinste Horrortrip. Ambitionierte HundefriseurInnen treten dem  mit Verständnis und Sachkunde entgegen. Und das bedeutet allerhand mehr als mit Kamm und Schere umgehen zu können.

In der aktuellen Hunderunde sind 2 Vollprofis zu Gast. Sie sind beide im eigenen Salon tätig und haben etliche Jahre Praxis im Bereich der Hundepflege. Doch nicht nur das, beide haben sich auch in Sachen Hundetraining intensiv weitergebildet. Tobias Bachmann vom Hundesalon Bachmann, nach eigener Definition „Der Lebensfrohe Hundefriseur von Nebenan“ hat selbst einen Riesenschnauzer und einen Königspudel zuhause, die er gerne extravagant stylt. Er hat die Ausbildung zum Top-Trainer der Tierakademie Scheuerhof absolviert und gibt inzwischen selbst sein Wissen in Form von Webinaren weiter. Er meint, dass der Großteil der HundetrainerInnen und auch seiner BerufskollegInnen viel zu wenig über modernes Tiertraining wissen.

Kerstin Böhm vom Hundesalon Matzendorf

Kerstin Böhm ist Frauchen eines Golden Retrievers und 2er Bordeauxdoggen und plädiert in ihrem Hundesalon Matzendorf für praktisches und pflegeleichtes Styling. Das Wohlbefinden der Hunde steht für Sie an allererster Stelle. Sie ist gerade mitten in der Ausbildung  zur ganzheitlich orientierten HundeverhaltensberaterIn bei Tiere helfen leben.  Im Gespräch mit KollegInnen fällt ihr auf, dass das Wissen über Beschwichtigungssignale und über die sogenannte Eskalationsleiter noch nicht wirklich verbreitet ist.

Die genannten Ausbildungen sind beide sehr aufwendig und man macht sie nicht einfach so nebenbei. Warum betreibt man so einen Aufwand für die Arbeit in einem Hundesalon?

Zum Beispiel, um auf den sogenannten Galgen verzichten zu können, der nach wie vor in vielen Salons in Verwendung ist. Kerstin Böhm setzt lieber auf die Mitarbeit der HundehalterInnen und hat den Galgen in irgendeine Ecke geräumt. Ähnlich ist es mit dem Maulkorb, der auch bei Tobias Bachmann nur ganz selten in Verwendung ist. Positive Bestärkung , Verständnis und Respekt für die Sprache der Hunde sind auch im Hundesalon die Basis für gute Kooperation und tragen wesentlich dazu bei, den Aufenthalt dort für die Hunde so angenehm wie möglich zu gestalten.

Tobias Bachmann vom Hundesalon Bachmann

Auch die HundehalterInnen können dazu beitragen, dass der Friseurbesuch kein lebenslanges Drama wird. Schon ein Welpe darf den Salon besuchen, sich umsehen und alles kennenlernen, was später zum „waschen, schneiden, föhnen“ dazugehört. An die  Züchter richtet Tobias Bachmann den Appell, die InteressentInnen darauf hinzuweisen, dass der Vielleicht-Hund eine Laufbahn als regelmäßiger Friseurbesucher vor sich hat.

Sowohl in Österreich als auch in Deutschland kann derzeit  jedermann und jederfrau einen Hundesalon eröffnen und HundefriseurIn werden. Es gibt kaum Voraussetzungen, um diesen Beruf ergreifen zu dürfen. Leider- wie meine Gäste meinen.

Eine vernünftige Ausbildung, nicht nur in Sachen Hundepflege sondern auch und vor allem in Hundeverhalten, das wünschen sich beide für ihre Berufsgruppe. Zugangsbestimmungen, deren Einhaltung Voraussetzung sein soll, um in diesem Beruf tätig sein zu dürfen.

 

Servicebox:

Kerstin Böhm
Hundesalon Matzendorf
Facebook: Hundesalon Kerstin Böhm

Tobias Bachmann
Hundesalon Bachmann

Facebook: Hundesalon Bachmann

Webinare von Tobias Bachmann:
Hundetrainerausbildung 44 – Pflege des Hundes
Hundetrainerausbildung 52 – Pflege des Hundes 2

Lesefutter:

Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde, Turid Rugaas
Calming Signals Workbook, Clarissa von Reinhardt und Martina Scholz
Das Kleingedruckte in der Körpersprache des Hundes, Dr. Ute Blaschke Berthold
Keine Angst beim Tierartzt: Medical Training für Hunde, Sabrina Reichel
Behandlungstraining für Hunde: Entspannt durch den Alltag- von der Fellpflege bis zum Tierarztbesuch, Viviane Theby und Michaela Hares

Eskalationsleiter

Hier geht’s zur Sendung

Musik:

Salty Dog, Udo Lindenberg
Mein Schäferhund der Edgar, Mike Krüger
Wag the dog Lucca, Mark Knopfler

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

TV-Hundetraining

TV-Hundetraining –

gefährliche Unterhaltung auf Kosten unserer Hunde?!

TV-Formate rund um Hundetraining sind gerade sehr beliebt. Leider überwiegen Formate, die von Fachleuten sehr kritisch gesehen werden. Und das aus gutem Grund, wie wir im Gespräch mit Sunny Benett von www.dogsinthecity.at und Andreas Baier von Canis Pacalis feststellen konnten.

Sunny Benett hat im Jahr 2014 den Bundestierschutzpreis der Republik Österreich erhalten und zwar für ihre Abschlussarbeit als akademisch geprüfte Kynologin „Erfassung und Prävention der von televisiertem Hundetraining ausgehenden Gefahren und die praktische Umsetzung der Erkenntnisse durch gezielte Aufklärungsarbeit“ In dieser Arbeit ging es um TV-Hundetraining und um die Gefahren, die davon ausgehen – und von den ZuseherInnen weitgehend unterschätzt werden.

Tausche Ticket gegen Training

Darüber hinaus ist Sunny Benett, Frauchen von Digga, Initiatorin der Aktion „Tausche Ticket gegen Training“. Die Tauschaktion fand bereits 2014 und 2017 statt und geht in diesem Jahr die 3. Runde. Bei „Tausche Ticket gegen Training“ haben Sie die Möglichkeit, Ihr Ticket, mit dem Sie die Show des mexikanischen Fernsehunterhalters besucht haben, gegen eine kostenlose Trainingsstunde bei den  teilnehmenden TrainerInnen einzulösen.

Blogparade

Auch eine Blogparade wird es geben. Sie beginnt am 15. März im Blog von dogsinthecity.at. Viele BloggerInnen aus der gewaltfreien Hundeszene folgen dem Aufruf von Sunny Benett und schreiben für diese Blogparade.

 

Der friedliche Weg

Andreas Baier ist Dipl. Verwaltungswirt (FH) und von Beruf Polizist. Er ist Ehemann, Vater 2er Kinder und zweifacher Hundehalter (Beppo und Lotti). In seiner Freizeit trainiert er mit Tierschutzhunden, um deren Vermittlungschancen zu verbessern.  Gemeinsam mit Aurea Verebes, die erst kürzlich in der Hunderunde zu Gast war, betreibt er die Seite Canis Pacalis, der friedliche Weg.

„Wenn ich nicht weiß, wie der Hund drauf reagiert, ob der verängstigt ist, dann lasse ich es halt bleiben“ Andreas Baier

 

Andreas Baier, Canis PacalisWarum die Fernsehformate eine solche Faszination auf die Menschen ausüben, das fragen wir uns in dieser Hunderunde. Und auch warum es einfacher ist, Menschen davon zu überzeugen, dass sie ihren Hund strafen und einschüchtern müssen, als davon, ihren Hund durch positive Bestärkung zu erziehen. Andreas Baier hat sich darüber Gedanken gemacht, die er in einem interessanten Blogartikel  festgehalten hat.

Buchreihe c) canimos.deDie Buchreihe, die Andreas Baier gemeinsam mit Aurea Verebes undMaria Rehberger herausgegeben hat, ist speziell für Kinder und Jugendliche entstanden. Kinder neigen zur Nachahmung, was die diversen Fernsehsendungen für Sie besonders gefährlich macht. Denn Aggression findet unter gewissen Bedingungen rasch Nachahmer, wie die Bobo Doll-Studie beweist.

Servicebox:

Sunny Benett
www.dogsinthecity.at,
www.facebook.com/dogsinthecity.at

Andreas Baier
www.canis-pacalis.de
https://www.facebook.com/Canis-Pacalis-Der-friedliche-Weg-545294388994838/
Twitter, Google+, Blog: Canis Pacalis – Der friedliche Weg

Tauschaktion
www.gewaltfreies-hundetraining.ch/tauschaktion/
www.dogsinthecity.at/essential_grid/tausche-tv-trainer-ticket-gegen-training-gutschein-2-0/

TV-Hundetraining
„Erfassung und Prävention der von televisiertem Hundetraining ausgehenden Gefahren und die praktische Umsetzung der Erkenntnisse durch gezielte Aufklärungsarbeit“
TV-Training kritisch betrachtet Marc Bekoff über Training a la Cesar Millan 
Häufigste TV Mythen um Hundeerziehung 
Warum wir unsere Hunde vertrauensvoll integrieren und nicht mittels Strafe erziehen sollten, Hundeerziehung aus der Sicht der Verhaltensbiologin, Dr. Iris Schöberl

Lesefutter:

Kurt Kotrschal – Einfach beste Freunde
John Bradshaw – Hundeverstand
Ulli Reichmann – Alltagswege zur Freundschaft – mit einem Vorwort von Sunny Benett
Andreas Baier, Aurea Verebes, Maria Rehberger – Verstehen, Staunen, Trainieren, Entdecken 1-3

 

Hier geht’s zur Sendung

Musik:

Visit from the dead dog – Ed Harcourt
Aus dem Film Reservoir Dogs von Quentin Tarantino, Little Green Bag von George Baker Selection

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

 

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.