Fvonk dich frei und musikalische Alltagsheld_innen

Ein buntes, aufregendes, von Höhen und Tiefen gezeichnetes Jahr geht dem Ende zu. Wir, Su und Karo, nützen die Rückblicks-Stimmung, um uns mit Alltagsheld_innen zu umgeben, die uns immer begleiten, stützen, bewegen und auch jubeln lassen: Großartige Bands und Musiker_innen mit ausgesuchten Songs, die für jede von uns eine spezielle Bedeutung für bestimmte Momente im Leben haben. Die Setlist unserer letzten Sendung 2017:

Wolf Parade – Lazarus Online

Arcade Fire – Everything now

The National – Guilty Party

Siskiyou – The Funeral

William Shatner & Pulp – Common People

Frightened Rabbits – Keep yourself warm

We were promised Jetpacks – An Almighty Thud

Clinic – Harvest

Sigur Ros – Hoppipolla

Arcade Fire mit David Bowie, dem Unvergessenen – Wake up

Der letzte Song „Wake up“ steht für eine Aufforderung an uns selbst und an uns alle, vor allem angesichts der aktuellen regierungspolitischen Situation in unserem Land:

Children wake up,
Hold your mistake up,
Before they turn the summer into dust.

With my lightnin‘ bolts a glowin‘
I can see where I am goin‘

Wir danken unseren wunderbaren Gegenübern in all den Sendungen in diesem Jahr für intensive, tiefgehende und auch persönliche Gespräche – danke für euer aller Offenheit und euer großes Engagement für ein gutes Miteinander! Und an unsere Hörer_innen: danke für’s Lauschen und Dabei sein!

Auf ein glückliches 2018 euch allen,

die Fvonkis

FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am MO, den 25.12.2017 von 17:00 – 18:00 Uhr auf der Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream unter: http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u

 

Aufruf aus dem Kosmos/144 – der Letzte!

Ein letztes mal Aktuelles von der weltweiten UFO-Offenlegungsfront
Samstag 23. Dezember 2017

18- 19 Uhr
Radiofabrik Salzburg

Foto: Manu Linden-Link

Tja, das ist sie nun,
die letzte Ausgabe der monatl. Radiosendung `Aufruf aus dem Kosmos´.
Es kommen im Leben ab und zu „Entscheidungshilfen“ daher und so haben wir uns jetzt für eine „Sendepause“ entschieden. Wie und ob es dann mal weiter geht, steht in den unzähligen Sternen im Kosmos. Wir sind dankbar für die Möglichkeit die wir hatten, selbst Radiosendungen zu gestalten – es sind wertvolle Erfahrungen, die uns geprägt haben.
Die Sendung lief 12 Jahre – Jänner 2006 bis Dezember 2012 mit Claus – Jänner 2013 bis Dezember 2017 mit Claus, Manu und Rüdiger; insgesamt 144 Sendungen & ein paar außertourliche; (ab 2011 sind sie auf der CBA abrufbar & die allererste Sendung von 01/2006 in ein paar Tagen)

Foto: Manu Linden-Link

Zum Inhalt dieser letzten Ausgabe:
Da die ganze Enthüllung/Offenlegung in Sachen UFOs und Außerirdischen Präsenz (und noch mehr) jetzt langsam aber sicher Fahrt aufnimmt, berichten wir von einigen aktuellen Entwicklungen in den USA und können damit alle nur ermutigen, offen dem Kommenden zu begegnen. Im Februar 2016 sagte Tom DeLonge auf dem Internationalen UFO-Kongress in Arizona http://ufocongress.com/ , er werde große UFO-Nachrichten enthüllen. Er sei von der amerikanischen Regierung ausgewählt worden, um die Frontperson einer offiziellen Organisation zu sein, die in den nächsten Jahren viele der größten UFO-Geheimnisse offenlegen soll. Seine Initiative nennt sich: To the Stars Academy of Arts & Science. Link: https://dpo.tothestarsacademy.com/

Tom DeLonge ist ein US-amerikanischer Musiker, Sänger, Songwriter, Plattenproduzent, Unternehmer und Filmproduzent. Er ist Gitarrist und Leadsänger der Rockband Angels & Airwaves und war Gitarrist und Co-Lead-Sänger der weltberühmten Rockband Blink-182 (1992-2015). Er sorgte auch 2016 in der Musikwelt für Aufsehen, als er ankündigte, er werde seine musikalische Laufbahn beenden, um sich ganz der Erforschung außerirdischer Aktivitäten zu widmen.

Tom DeLonge

Die neuesten Enthüllungen vom Whistleblower Corey Goode  https://www.spherebeingalliance.com/blog werden wir ebenfalls besprechen.

Corey Goode

Musik: Hannes Wader (75), der wunderbare deutsche Liedermacher beendete offiziell am 30. November d.J. in einem allerletzten Konzert seine über 50-jährige Bühnenpräsenz; neue CD-Veröffentlichungen hat er noch geplant; http://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Hannes-Wader-gibt-Abschiedskonzert-in-Berlin  (und 1 kleine musikalische Überraschung gibt es auch noch).

Wir freuen uns also nochmals auf viele offene Ohren-Herzen!

Claus, Manu und Rüdiger (der Zeitreisende)

Gemeinsam statt einsam

Gemeinsam statt einsam

Vereine und Verbände für HundetrainerInnen

 

Was sich vor 10 Jahren noch niemand hätte vorstellen können, ist tatsächlich eingetreten: Hundetrainer/Hundetrainerin ist tatsächlich ein anerkannter Beruf geworden. So kann es heute durchaus sein, dass ein junger Mensch auf die Frage „was möchtest du denn werden?“ mit „HundetrainerIn“ antwortet, höchst anspruchsvolle Ausbildungen absolviert und internationalen Vorbildern nacheifert.
Die meisten TrainerInnen sind EinzelunternehmerInnen und müssen sich wie alle anderen Selbständigen nicht nur mit Sachthemen sondern auch mit unternehmerischen Herausforderungen befassen. Dazu kommt möglicherweise die Abgrenzung von Mitanbietern mit umstrittenen Methoden oder schlechter Kalkulation. Viele sind und bleiben EinzelkämpferInnen, andere schließen sich Vereinen und Verbänden an  und suchen die Gemeinsamkeit.

Kirsten Berger ist 1. Vorsitzende im Internationalen Berufsverband der Hundetrainer & Hundeunternehmer, Mitglied im Ausbildungsrat und Prüferin für den Hundeführerschein nach IBH e.V. Richtlinien. Mag. Alexandra Wischall-Wagner ist Präsidentin der Vereinigung öst. HundeverhaltenstrainerInnen – VÖHT, Psychologin und Autorin. Die beiden Damen plaudern mit Trainerin und Sendungsmacherin Karin Immler über die Branche, über Vereinsmeier und Einzelkämpfer – über Hunde und Menschen.

Für HundehalterInnen sind Verbände wie der IBH und die VÖHT eine Garantie für modernes und gewaltfreies Hundetraining. Die TrainerInnen, die dort Mitglied sind, unterliegen strengen Auflagen und sind sozusagen handverlesen. Dabei geht es nicht nur um den fairen und korrekten Umgang mit den Hunden, sondern auch um den mit den Menschen. Das ganze Team wird freundlich und kompetent „an der Hand“ genommen.

Gemeinsam


Für TrainerInnen und andere HundeberuflerInnen ist es von Vorteil einem der anerkannten Verbände anzugehören. Zum einen, weil diese wie erwähnt, eine Art Qualitätssiegel darstellen. Und zum anderen, weil auch diese neuen Berufs eine Interessenvertretung brauchen. Und nicht zuletzt, weil Austausch und Vernetzung auch im Bereich der Hundeberufe Gold wert sind. Wenn, wie z.B. in der VÖHT auch Supervision und Intervision als Angebot an die Mitglieder hinzukommt, ist dies ein weiterer guter Grund, sich einem Verband anzuschließen.

Auf der Seite des IBH findet sich unter „Termine“ eine umfangreiche Auflistung an Fortbildungen, die dem IBH-Qualitätsanspruch entsprechen. Wer eine solche Fortbildung besucht, kann sicher sein, dass dort moderne und wissenschaftsbasiertenHerangehensweisen gelehrt und gelernt und keine ewig gestrigen alten Zöpfe weitergereicht werden.

Das Hauptaugenmerk der Mitglieder des IBH liegt auf dem respektvollen Umgang mit dem Hund-Mensch-Team sowie auf der gewaltfreien Ausbildung/ Erziehung des Partners Hund. Dies schließt die Verpflichtung mit ein, keine Methoden oder Hilfsmittel zum Einsatz zu bringen, die dem Hund Schmerzen oder Angst bereiten oder ihn in seiner Würde verletzen.

Auch die Mitglieder der VÖHT fühlen sich einem strengen Ethikcode verpflichtet, der den Umgang mit Mensch und Tier, innerhalb und außerhalb des Vereins umfasst.

Die Aufgabenstellungen verändern sich und die Interessensvertretung für Menschen in Hundeberufen wird immer wichtiger. Da es sich zumeist um Berufe ohne Zugangsrichtlinien, um freie Berufe handelt, ist es besonders wichtig, dem Konsumenten = dem Hundehalter, der Hundehalterin Kriterien für die Auswahl des geeigneten Professionisten an die Hand zu geben. Aufklärung in Form von Veranstaltungen und Publikationen gehört zum Basisangebot und  wird angesichts umstrittener Fernsehformate immer dringlicher.

Servicebox:

Kirsten Berger, Hund und wir 1. Vorsitzende,
Internationaler Berufsverband der Hundetrainer & Hundeunternehmer (IBH) e.V.
Facebook

Mag. Wischall-Wagner, Freud und Hund,
Präsidentin der Vereinigung Öst. HundeverhaltenstrainerInnen – VÖHT
Facebook

Zum Lesen:

Gesund mit Hund -Alexandra Wischall-Wagner
Mit dem Hund in Wien – Alexandra Wischall-Wagner
Gewaltfreie Kommunikation – Marshall B. Rosenberg
Miteinander reden – Schulz v. Thun
„Wir müssen reden“ – Nadine Matthews

Vom IBH anerkannte Veranstaltungen http://ibh-hundeschulen.de/termine/annerkannte-veranstaltungen

Musik:

Alan Parsons Project – you lie down with dogs
Beat’n blow – Hund ohne Leine
Perry Como – Hot Diggity Dog Ziggity Boom
Merle Haggard – Seeing eye dog

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

 

 

Retrospektive: ein halbes Jahr Traumfänger

Ein Rückblick auf ein ereignisreiches halbes Jahr als Sendungsmacherin bei der Radiofabrik, in dem alle meine Interviewgäste des Traumfängers mit einschlägigen Zitaten noch einmal zu Wort kommen sollen!

Es war eine wunderschöne, bereichernde Zeit mit vielen spannenden Gesprächen, aus denen sich bei jedem Mal anhören immer wieder neue Denkanstöße herausziehen lassen!

[iframe src=“https://cba.fro.at/302969/embed?&waveform=false&socialmedia=true&subscribe=true&series_link=true“ width=“100%“ height=“148″ style=“border:none; width:100%; height:148px;“]

Sendung über „KI“ – Künstliche Intelligenz (Wiederholung, 04/2017)

Aufruf aus dem Kosmos/Ausgabe 143
25. November 2017, 18 Uhr
Radiofabrik Salzburg
*******************
Hinweis:
aus zeittechnischen Gründen wiederholen wir die Sendung vom 22. April d.J. – die Aktualität dieses Themas hat merkbar zugenommen.

Bild by Pixabay (Public domain)

In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema der Künstlichen Intelligenz, die als KI bezeichnet wird.
Zum Einen wird die KI-Forschung (auch artifizielle Intelligenz, AI) allgemein als Teilgebiet der Informatik gesehen und befasst sich, vereinfacht gesagt, mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens. In dieses neue Gebiet fließen Forschungsergebnisse von diversen Wissenschaftsdisziplinen, wie Psychologie, Neurologie und Neurowissenschaft, Mathematik und Logik, Philosophie und Linguistik sowie Kommunikationswissenschaft.
Zum Anderen, wenn wir uns rund um unsere Sendung mit Disclosure (Offenlegung, Enthüllung) hinsichtlich der Existenz und Kontakte mit Außerirdischen und Außerdimensionalen befassen, stoßen wir hier ebenfalls auf die KI-Thematik und bekommen eine leise Ahnung von einem möglichen Ursprung desselben. Jüngste Informationen von Whistleblower bringen hier einen interessanten Aspekt in die Diskussion ein. In den letzten Monaten beobachten wir, dass das Thema der Künstlichen Intelligenz in diversen Zeitschriften auftaucht und ebenso über Radio und Fernsehen in die öffentliche Meinungsbildung getragen wird. Dort wird es im Hinblick auf die Auswirkungen und möglichen Zukunftsaussichten und Gefahren auf uns Menschen angeschaut.
Um auch für uns ein klareres Bild über KI zu bekommen, bewegen wir dazu in dieser Sendung verschiedenste Aspekte, stellen diese nebeneinander und sehen, was herauskommt.
Aktuell vom 20.04.2017 in den Nachrichten: „Facebook will Gedanken lesen“, und eine Sprecherin von Facebook sagt dazu sinngemäß, dass wir jetzt wieder ein Stück näher an der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer dran sind.
Na dann, wo wird diese Reise hingehen?
Musik kommt `von Hand gemacht´: Hannes Wader, Konstantin Wecker und Reinhard Mey
Claus, Manu und Rüdiger (der Zeitreisende) freuen sich wieder über offene Ohren-Herzen!

Sicherheit für Kind und Hund

Sicherheit für Kind und Hund,

ein Thema, das immer wichtiger wird. Die Herangehensweise hat sich ja über die Jahre ziemlich verändert. Manchmal frage ich mich, wie das kommt. Ich kann mich nicht erinnern, dass man in meiner Kindheit großes Aufhebens darum gemacht hat. Jedenfalls nicht solange nichts ernsthaftes passiert ist.

Polizeihauptkommissarin Claudia Dieth ist sozusagen Fachfrau auf diesem Gebiet. Sie ist verheiratet und hat einen Buben mit derzeit 6 Jahren. Und eine Malinoishündin, die im Polizeidienst als Schutz – und Rauschgiftspürhund geführt wird – Aquilla. Frau Dieth engagiert sich darüber hinaus als Vortragende für ein besseres Verständnis zwischen Mensch und Hund. Ihre Polizeihundeführerstaffel Schorndorf (Polizeipräsidium Aalen) möchte mit diesen  Aufklärungskampangen zu bestimmten Hundethemen die Kompetenz bei den Hundebesitzern stärken, um das Miteinander in unserer Gesellschaft zu verbessern. Dazu gehört vor allem der Respekt der HundehalterInnen gegenüber Mitmenschen mit und ohne Hund und ebenso dem eigenen Hund gegenüber, für den er die Verantwortung trägt.

 

„Das oberste Ziel sollte sein: Respekt des Hundehalters gegenüber seinem eigenen Hund und Respekt auch gegenüber den Mitmenschen – mit und ohne Hund.“ Claudia Dieth

Vorrangig geht es Frau Dieth um Kommunikation, darum dass HundehalterInnen verstehen wie es Ihrem Hund geht und was er Ihnen sagen möchte. Auch eine tolle Broschüre „Mein Hund“ hat sie initiiert, die darüber berät, worauf man VOR dem Hundekauf achten sollte.

„VersteHen, StaUnen, TraiNieren, EntDecken“

Area Verebes vom Verlag Canimos, ist Herausgeberin und Mit-Autorin eine Buchreihe für Kinder „VersteHen, StaUnen, TraiNieren, EntDecken“. Darüber hinaus hat sie gemeinsam mit Andreas Baier ein Bisspräventionsprogramm entwickelt, das mithelfen soll, den Alltag mit Kind und Hund sicher zu gestalten. Sie ist verheiratet und hat drei Söhne und zwei Hunde und weiß also ganz genau, wovon sie spricht.

And the winner is

Buchreihe c) canimos.deDieses Mal gibt es auch etwas zu gewinnen und zwar ein Buch aus der oben genannten Reihe. Um dieses Buch zu gewinnen, brauchen Sie lediglich unsere Gewinnfrage richtig zu beantworten. Also gut aufpassen, denn die Antwort auf die Frage, die hören Sie im Verlauf der Radiosendung. Wie lautet der Name des Projekts, das Aurea Verebes gemeinsam mit der Trainerin Nerina Aupperle ins Leben gerufen hat

a)      Dogs and Kids
b)      Kidogs
c)      Kids and Dogs

Senden Sie eine Email mit der richtigen Antwort an info@canimos.de und gewinnen Sie eines dieser tollen Bücher.  Einsendeschluss ist der 30. November 2017. Wir drücken alle die Daumen 🙂 .

Servicebox:

Aurea Verebes
Canimos Verlag
Canis Pacalis
Facebook: Aurea Verebes

Polizeihauptkommissarin Claudia Dieth
Facebook
Publikationen

Kind und Hund – Freunde fürs Leben
Onlinekurs  mit 19 Lektionen prall gefüllt mit Informationen und Tipps für einen harmonischen Familienalltag mit Kind(ern) und Hund(en).

Lesefutter:

„VersteHen, StaUnen, TraiNieren, EntDecken“ von Aurea Verebes, Maria Rehberger und Andreas Baier, Canimos Verlag
So klappts mit Kind und Hund, Dagmar Cutka, Cadmos Hundepraxis
Broschüre „Mein Hund“
Kind und Hund, Idylle oder Chaos, Karin Immler
Kind und Hund, Sicherheit geht vor, Karin Immler

Musik:

Ina Müller – Hätt‘ ich `nen Hund
John Shipe – Pit Bull Blues
Waylon Jennings – That dog won’t hunt

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

Heiteres Beruferaten

Lang vorbei sind die Zeiten, in denen es nur Schutzhundesport gab, wenn HundehalterInnen sich in ihrer Freizeit mit ihren Vierbeinern sinnvoll beschäftigen wollten. Von A wie Agility über D wie Dogdancing, T wie Tricktrainung bis Z wie Zielobjektsuche -die Auswahl ist inzwischen groß. Doch was passt für Sie und Ihren Hund?

Bettina Küster von „Gute-Laune-Dogs“ ist Hundepsychologin und Bloggerin. Sie bietet mit dem Assessment für Hunde und HalterInnen eine Art Stärken-Schwächen-Test an, in dem nach einem scharf durchdachten Konzept vorgegangen wird. Anhand des Testergebnisses berät die Hundepsychologin, wie die Menschen die Potentiale ihrer Hunde am besten fördern können.

Das Assessment wird nach einem genau festgelegten Procedere vorgenommen und in zwei Durchgängen abgehalten. Beim ersten  Durchgang ist der Hund ganz auf sich alleine gestellt, beim zweiten ist sein Mensch anwesend.

Hilfreich ist Assessment unter anderem für Erst- oder NeuhundehalterInnen, die sich schwer tun, ihren Hund richtig einzuschätzen und gerne auf kompetente Unterstützung zurückgreifen möchten. Eine interessante Beobachtung konnte Bettina Küster auch im Zusammenhang mit Alter und Erfahrung der Hunde machen. So schnitten Tierschutzhunde vielfach besser ab als Hunde aus sozusagen guten Verhältnissen.

Auch für Hundeschulen ist dieses Angebot interessant. Bettina Küster bietet das Assessment, das sie selbst entwickelt und als Marke geschützt hat, auf Anfrage auch auswärts an. Auch eine Beobachtungsschulung als Fortbildung für TrainerInnen ist geplant.

Verena Denkwitz ist Hundetrainerin in Braunschweig. Sie hat sich mit ihrem Angebot, neben den klassischen Disziplinen Grunderziehung und Verhaltensberatung, auf Beschäftigungsangebote für Familienhunden spezialisiert. Sie erzählt über das Beschäftigungskonzept „Sent-to-feat“, das sie für ihre KundInnen und deren Hunde entwickelt hat. Grunderziehung auf fröhliche und alltagstaugliche Art zu vermitteln, darum geht es dabei. Bei dieser Art von Training geht es nicht darum, dass der Hund ständig am Bein seines Menschen kleben muss – ganz im Gegenteil. Er wird zum Beispiel voraus geschickt um allerlei Aufgaben zu bewältigen, auf einen Stein zu springen oder um etwas herumzulaufen etc. Das Training ist für alle Hunde geeignet, da die Herausforderungen auf das einzelne Team angepasst werden.

Für Verena Denkwitz ist wichtig, Hunde nicht nur in einem Bereich zu fördern, sondern sie bewusst auf sehr unterschiedliche Weise zu beschäftigen. Andernfalls – so findet die Braunschweiger Trainerin – werden sie schnell zu Fachidioten.

 

Servicebox

Bettina Küster
www.gute-laune-dogs.de
Facebook: www.facebook.com/AssessmentfuerHunde/
Blog: bettinashundeseite.wordpress.com/
Das nächste Assessment mit Bettina Küster findet am 11. November in Neukirchen-Vluyn statt.

Verena Denkwitz
www.hundebetreuung-braunschweig.deFacebook: www.facebook.com/hundeschulemitklickund www.facebook.com/MotteKillerkrokette/

Lesefutter

Viviane Theby, Die Hundeuni
Denise Nardelli, Dogdancing
Alexandra Grunow, Udo Ganslosser, Mantrailing
Lynn Hazel, Apportierspiele
Karin Actun, Hundefrisbee
Imke Niewöhner, Dummytraining

 

Musik

Maryland Jazzband of Cologne, Gerhard „Doggy“ Hund, Jambalaya
Howling Wolf, Howling for my DarlingHot Dogs, Die Moritat vom Hintertupfer Bene

 

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per APP immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:08 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik, über den Hunderunde Blog oder direkt über das Archiv .

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

 

19. Netzpolitischer Abend: Podiumsdiskussion zur #NRW17

Wer ist etwa für den Ausbau eines Überwachungsstaates, oder für die Abschaffung anonymer SIM-Karten? Wie wollen die einzelnen Parteien gegen Fake News oder Hass im Netz vorgehen? Wie soll man digitale Medienkompetenz gezielt fördern? Reichen die geplanten Maßnahmen aus?

Eure Fragen sind aber ebenso erwünscht! Am 5. Oktober 2017 gibt es ab 19:30 Uhr die Chance, beim „Netzpolitischen Abend“ mit SpitzenpolitikerInnen der Parteien über Netz- und Digitalpolitik diskutieren.

Hier gibt’s die Sendung zum Nachsehen.

Weiterlesen

„Megalithkulturen als kosmisches Erbe der Menschheit“ 23.09./18 Uhr

Aufruf aus dem Kosmos/Ausgabe 141
23. September 2017, 18 – 19 Uhr
Radiofabrik Salzburg
In dieser Ausgabe haben wir den Journalisten Robert Stein live im Radiofabrik-Studio.
Unser Gast kommt aus Bayern angefahren und ist bekannt als Moderator verschiedener Internetformate. Er hält sehr spannende Vorträge (auch bei Kongresse) und widmet sich in seinem aktuellen Kanal SteinZeit.TV überwiegend wissenschaftlichen, grenzwissenschaftlichen, aber auch politischen Themen.
Aus seinem angesammelten Wissensschatz und breiten Themenspektrum haben wir für diese Aufruf-Sendung das Thema Megalithkulturen als kosmisches Erbe der Menschheit ausgesucht. Zum Einen sind manche Überreste der sogenannten Megalith-Kulturen die letzten für uns noch sichtbaren Zeugnisse sehr alter Hochkulturen – und es darf hier ruhig auch von Hochzivilisationen gedacht und gesprochen werden. Mit welch präzisen Mitteln und Erkenntnissen schon vor einigen, ja vor sehr vielen Jahrtausenden gearbeitet und gebaut wurde, ist wirklich erstaunlich. Man könnte sagen, da ging es phasenweise „nicht mit rechten Dingen zu“. Und ein Schelm, wer da jetzt nicht an Außerirdische denkt.
Zum Anderen sind viele der weltweiten Megalithkultur-Zeitzeugen aus Stein gebaut. Neben den unzähligen Stein-Zeitzeugen sind die bekanntesten Pyramiden in vielen Ländern, sowie Stonehenge in Südengland, dem „Mutterland“ der Kornkreise. Wer kennt z.B. die Anlage von Göbekli-Tepe in Südost-Anatolien, die unsere Annahme der Welt etwas auf den Kopf stellt. Und zum Tempel von Baalbek im heutigen Libanon hat unser Sendungsgast Robert Stein (der aus Fleisch und Blut gebaut ist) eine besondere Verbindung. Spätestens da schließt sich der Kreis zum Steinzeit.TV
 
Wir freuen uns schon sehr auf den Austausch mit ihm zu diesen spannenden Themen – und das Ganze Live und ungeniert! Die Musik bringt der Sendungsgast mit, wir lassen uns überraschen.
Hinweis 1:
Unmittelbarer Anlass dieser Gelegenheit, Robert Stein in die Aufruf-Sendung zu bekommen ist sein Vortrag am Vortag in Salzburg – näheres hier: https://www.wahrheitsnetz.com/robert-stein-vortrag/
Hinweis 2:
Er war schon einmal Studiogast – vor genau 5 Jahren – am 22.09.2012, damals zum Thema `Freie Energie´. Diese Sendung, wie auch alle anderen Sendungen seit Mitte 2011, kann über die CBA (unter `Mehr von dieser Sendereihe´) nachgehört werden: https://cba.fro.at/64054
Hinweis 3:
Wie findet man den Radio-Button auf der Seite der Radiofabrik? Oben unter dem Laufband, halbrechts gibt es 8 viereckige grünlich-beige Felder in 2 Reihen. Das 1. Feld links in der ersten Reihe heißt Live-Stream, diesen anklicken und auf Play, dann sind wir zu hören. Wer uns im Studio mit der Webcam sehen, oder etwas in den Chat schreiben will: die Website der Radiofabrik in neuem Fenster öffnen, das 4. Feld der ersten Reihe anklicken – die Kamera macht alle 10 Sekunden ein Bild.
Claus, Manu und Rüdiger der (Stein-)Zeitreisende freuen sich wieder über viele offene Ohren-Herzen!

Es gibt, es gibt, es gibt

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 24. September – Es gibt einen geraden Weg, PeterLicht in der ARGEkultur (am Samstag, 30. September) – und überhaupst eine ganze Menge an Interaktion von Dichtkunst und Musik in der kommenden Woche, wovon hier ein Reden (und naturgemäß Hören) sein soll. Ein Kunnst- und Subkultur-Magazin, wie das Artarium seit seinen Anfängen vom Gründer Peter.W. immer so gern bezeichnet ward, darf, kann – ja, muss sogar gelegentlich über bevorstehende Umtriebe der heimischen wie überregional bedeutsamen Kunstschöpferei berichten. Und sich einen kritischen Seitenhieb erlauben auf die Lieb- und Inspirationslosigkeit, mit welcher derlei Veranstaltungen oft “beworben” werden, seitdem “das Internet” zunehmend von Kommerzkasperln durchseucht ist. Geld stinkt eben doch.

Es gibt das Sausen der WeltJe mehr wirtschaftliche Interessen ins Spiel kommen, je mehr es um die gewinnbringende Vermarktung der Veranstalterei geht, umso fader, phantasieloser und schlichtweg austauschbarer werden sogleich diesbezügliche Ankündigungen gefühllos automatisiert hingeklopft. Es gibt kaum noch originär eigenes Gedankengut, nur mehr Copy und Basta. Dem gegenüber sei hier nun aus vollstem Engagement für den Sinngehalt der entsprechenden Veranstaltungen eingetreten! So entstammt unser vielsagendes Artikelfoto (von Alexi Pelekanos) dem Kulturblog Mottingers-Meinung.at und zeigt die Arbeiten an PeterLichts “Das Sausen der Welt” im Wiener Schauspielhaus. Und statt der seit Jahren üblichen PeterLicht-Standardvideos (gähn!) könnt ihr euch hier schon mal einen Eindruck von der öffentlichen Zeitauflösung des Lieds “Gerader Weg” machen. Und wenn ihr dem LeseKonzert von PeterLicht am Samstag in der ARGE beiwohnen (was wir durchaus empfehlen) und mit ihm “Die Emotionale” singen wollt, dann vermittelt diese WDR-Sendungsbeschreibung einen zutreffenden Eindruck von manchem, was euch da erwarten könnte. Es gibt nämlich Performance in Progress

Es gibt TauDarüber hinaus gibt es in den nächsten Tagen noch ein paar weitere Termine der gediegenen Art und zur gepflegten Begegnung mit Wort & Klang. So sind bereits am Montag, 25. September von 22 bis 00 Uhr die Jungautoren Thomas Mulitzer und Christopher Schmall in der Radiosendung mit der etwas spezielleren Musikauswahl, dem gehobenen Late Night Talk namens TALK2MUCH, live lesend gut zu hören. Ersterer (nebstbei von Detailsinn dargestellt) präsentiert am Freitag, 29. September um 19:30 Uhr im Salzburger Literaturhaus seinen Debutroman “Tau” (eine Replik auf Thomas Bernhards “Frost”, erschienen bei Kremayr & Scheriau), nicht ohne im Anschluss als TWO ON GLUE (zusammen mit Wolfgang Posch) zu konzertieren. Selbigen beiden verdanken wir übrigens auch eine recht schöne Doppelsendung über Ilija Trojanow. Zweiterer (der Artariumhase), inzwischen Obmann der Salzburger Autorengruppe SAG, tritt wiederum bei deren Anthologie-Vorstellung am Dienstag, 26. September ab 20 Uhr in der Panoramabar der Stadtbibliothek als beitragender Dichtkünstler auf. Viel Spaß mit den vielen Links! Wir wollen unser Publikum ja auch mal überfordern.