Aufmarsch der Zipfelmänner

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 26. Oktober – Zum heurigen Nationalmusiktag mit Programmschwerpunkt Szenenwechsel – Lokale Sounds aus den Freien Radios wollen wir nicht hintanhalten, den gesamtaustriakischen Alpenpop in einem satirischen Aufwasch zu erwürdigen. Denn nichts scheint uns an diesem volkstumsschwangeren Nationalfahnenfest zur Beibehaltung der geistigen Individualgesundheit so wertvoll zu sein wie eine ordentliche Portion Blasphemie in der Blasmusik. In diesem Sinne also: Willkommen bei unserer herzerfrischenden Herabwürdigung von allesamt fraglichen Heimatsymbolen. Kommet zu Hauf – und nehmet ganz unerschrocken Marschmusik, Mundartgesang oder Volksschauspiel je nach Lust und Laune auseinander, bis dass es euch freut! Oder – um es gleich auch als passendes Motto für die freie Radioarbeit zu verwursten: WIR sind das Volk – und wir spielen UNSERE Musik 😀 Aufmarsch!

lyapis trubetskoy feat. noize mc - bolt (video)Jössasmarandjosef, die Welt geht unter und das Bundesheer löst sich auch zunehmend auf. Nicht einmal flächendeckenden Schraubenschutz kann unsere Luftraumüberwachung garantieren, wenn die Trümmer aus schrottreifen Eurofightern regnen. Und was wird aus der Militärmusik?

lyapis trubetskoy feat. noize mc - bolt (video)Sollen sich die „Jungschwanz“ (so werden sie intern ja wirklich genannt) etwa pudelnackert zur Angelobung aufstellen, weil es an Uniformen fehlt? Vorm neuen Vereidigungsminister, der so heißt, weil hier ein Buchstabe eingespart werden kann. Erst das T und dann auch noch das Tätärätä?

lyapis trubetskoy feat. noize mc - bolt (video)Gemach, gemach – noch gibt es immerhin Fahne, Vogel und Staat. Und beim Auftreten von plötzlichen unerwünschten Nebelwirkungen fragen sie ihren Arzt oder Apotheker, also uns 😛 Wir begleiten euch gern durch den Wust der Zeit ans Ziel – einstweilig selbst sein, hier und jetzt

gleich zur Entspannung anschaun: Lyapis Trubetskoy feat. Noize MC – Bolt (Vimeo)

 

Gemeinschaft erleben – Freiwilligen-Netzwerke in Salzburg

Gemeinschaft und Freundschaft zu erleben statt Einsamkeit zu erdulden ist das Ziel der Freiwilligennetzwerke in Salzburg. Die Netzwerke wurden eingeführt um Lebensqualität im Alter zu gewinnen, körperlich und geistig fit zu bleiben und so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Freiwillige unterstützen dies mit regelmäßigen und verlässlichen Besuchskontakten, Gesprächen und Hilfestellungen bei alltäglichen Dingen wie gemeinsam Einkaufen zu gehen. Die Koordinatorin Monika Rendl stellt uns die Netzwerke vor und beleuchtet das Angebot für SeniorInnen und Ehrenamtliche. Die Inhalte werden von Rusza Jankovic auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch zusammengefasst.

GÖTTERFUNK mit DOC J. (live & unplugged, 16.10.2014)

götterfunk_docJIn einem Alter, wo andere schon längst nur mehr ihre Greatest Hits bemühen, nimmt er sein erstes Album auf: DOC J. alias Johannes Leimgruber war am 16. Oktober Gast im GÖTTERFUNK. Älteren Semestern noch als Sänger der Groove Corporation (80er-Jahre) bekannt kehrte DOC J. jüngst nach 25-jähriger Zurückgezogenheit mit seinem Erstling „Time Fades“ in die Salzburger Musikszene zurück. Von seinem alten Mitstreiter Stootsie begleitet bot DOC J. im GÖTTERFUNK bei Oliver Baumann eine spannenden und zugleich unterhaltsame Mischung aus live-gespielter Musik, Rückblicken auf die frühe Karriere und Innenansichten seines Schaffens. GÖTTERFUNK at its best! Hier zum Nachhören.

„Ehe der Italiener um Hilfe schreien kann, packen ihn nervige Fäuste…“

[iframe src=“http://cba.fro.at/271508/embed?&socialmedia=true&subscribe=true&title=false&series_link=true“ width=“100%“ height=“250″ style=“border:none; width:100%; height:250;“]

 

In Stimmen aus den Schützengraben #16 we deal once again with prisoners of war (see episode #9). The first aspect discussed in this episode is the prisoner as a source of information. Prisoners were often interrogated to obtain useful intelligence not only on the strenght and number of the enemy, but also on the names and origins of their regiments (e.g. : usually Prussian regiments were more agressive than Bavarian regiments). Sometimes, when it wasn’t possible to capture men in battle or to rely on desertors, the order was given to find an enemy soldier and bring him to the headquarters. It was of course a very difficult and dangerous task.

 

Fritz Weber during the war (Wikipedia)

Fritz Weber during the war (Wikipedia)

The first document of the week is an extract from the memories of Fritz Weber, an Austrian Lieutenant. These events took place in 1916 on Monte Cimone, a mountain on the Alpine front (see episode #10). The Austrian headquarters were planning an assault to retake the summit, but they needed to know the strenght of the Italian defence. It was necessary to capture an enemy soldier and question him, and the task was carried on by two volunteers of the 59th Infantry Regiment „Erzherzog Rainer, made up of conscripts from the regions of Salzburg and Upper Austria.

The action was quick and well organised: one night the Italians were distracted with intense rifle fire and hand grenades while the two volunteers sneaked in no man’s land. They shoved a bangalore torpedo under the barbed wire and immediately broke into the gap, grabbed an Italian soldier out of his trench and carried him away so quickly, that he hadn’t time to shout for help.

The selected passage is at cap.6 of the book „Granaten und Lawinen„, first part of Fritz Weber’s memories. It was published together with other three parts in 1933 and 1938 with the title „Das Ende einer Armee“, then republished in 1959 with the title „Das Ende der alten Armee„.

The early involvement of Weber with the NSDAP might explain why his works are extremely hard to find in Austria, not only in book stores but also in the libraries. Despite the fact that Fritz Weber later moved to Salzburg (1962), there is no record of his many books and novels in the Stadtbibliothek Salzburg. For this episode of Stimmen aus den Schützengräben we relied on a (rare) 1996 edition published by the Österreichischer Milizverlag under the title „Der Alpenkrieg„.

In Italy Fritz Weber is mentioned in most anthologies, bibliographies and websites related to WWI and especially to the Italian front. His many books of war memories have been translated, published and republished by Mursia.

German prisoners on the Western front, 31 March 1918

German prisoners on the Western front, 31 March 1918

 

The second document of this week is an original recording of Captain Howard B. Ward (see episodes #2, #14 and #15). He mostly talks about British generals and other high-ranking officers, stating how much they were hated by their soldiers, because of the orders they gave („we had two enemies: one was the Germans, and the second one our own generals„). A visit of those officers in the trenches was always a bad omen. They usually ordered costly and uneffective assaults, but sometimes they also asked the men to „go out“ and try to capture a German to interrogate him. These prisoners were well treated, and they were usually offered a cigarette or sometimes a drop of rum as soon as they arrived to the British lines. The full The full tape is available at: http://www.europeana.eu/portal/record/2020601/attachments_66347_4980_66347_original_66347_mp3.html?

 

tedeschi prigionieri vimy ridge 1917

German prisoners helping Canadian soldiers near Vimy Ridge (http://collectionscanada.gc.ca)

 

The third document of the week is an extract from the memories of French soldier Jean Démariaux. He was captured at the end of may 1918 and sent to a prison camp in Ramecourt, in northeastern France. The hardest part of the detention was the lack of proper food to sustain the men during the forced labour. In 1918 the Central Powers were already starving (see episode #15), and the prisoners were mostly fed with soups and a bad-quality bread, in which the flour was partially replaced by sawdust and potatoes. Démariaux relates that the prisoners were used to carry artillery shells or build roads and railroads. A transcription of his memories is available at the URL: http://forezhistoire.free.fr/jean-demariaux.html.

 

German prisoners helping Canadian soldiers near Vimy Ridge (http://collectionscanada.gc.ca)

German prisoners helping Canadian soldiers near Vimy Ridge (http://collectionscanada.gc.ca)

 

The last document is an extract of a letter written by an Italian soldier of which we only know the first name (Ernesto). In the letter, written from the prison camp of Theresienstadt on the 24th of October 1915, Ernesto relates to his brother the reasons and circumstances of his desertion. He was fed-up with the war, and he casually met two other soldiers who also wanted to  escape. One night they walked towards the first lines with their full equipment, pretending that  they were on duty. They sneaked into no man’s land and crawled until they came in sight of the enemy lines. When daylight came they hoisted a white flag and surrendered.

After the war the Italian prisoners were released by Austria and sent to Italy, but most of them couldn’t go home immediately. Thousands of them were held for weeks in concentration camps near Reggio Emilia, waiting to be interrogated. Trials were started to establish wether the soldiers were captured or they deserted. In the summer of 1919 there were still 60.000 soldiers serving jail time. On the 2nd of September the government granted amnesty to 40.000 of them, i.e. those who committed minor felonies. The rest was „forgotten“, and only in recent years some researches have been done to cast some light on their obscure fate.

 

-Credits-

Editing: Romana Stücklschweiger, Matteo Coletta.
Commentary: Romana Stücklschweiger.

Voices in this episode: Norbert K. Hund as Fritz Weber,  Matteo Coletta as Jean Démariaux  and Ernesto, Howard B. Ward as himself.

Jingle:

Music: Gregoire Lourme, “Fire arrows and shields
Concept: Matteo Coletta
Voices: Hannes Hochwasser, Matteo Coletta, Roman Reischl, L.J. Ounsworth, Norbert K. Hund.

 

Battle&Hum#59

Battle&Hum #59

(Samstag 18.10.2014)

Auf in den Herbst, wir smashen die Pumpkins und pressen Kernöl mit der Prostata!

 

the playlist:

MC Randy Andy’s Perlen:

  • 1. Jack White (lazaretto) – three women
  • 2. Perera Elswhere (everlast) – ebora
  • 3. Clap your hands say yeah (same) – satan said dance
  • 4. FKA Twigs (EP2) – papi pacify

DJ Ridi Mama’s Säue:

  • 1. Jessica Lea Mayfield (?) – i wanna love you
  • 2. Alt-J (an awesome wave) – tessellate
  • 3. 5/8erl in Ehr’n (yes we does) – alaba – how do you do?
  • 4. Yasiin Gaye (?) – sex, love

„Hierzulande muss man müssen, sonst darf man nicht. Hier geht man nicht wo, sondern wohin.“ (Franz Hessel, „Spazieren in Berlin“, 1929)

 !Wichtiger Hinweis!

Ab sofort stehen unsere Sendungen nur mehr beschnitten (ohne Musiktitel) auf der CBA Archivplattform zur Verfügung. Dies soll uns Sendungsmacher vor Urheberrechtlichen Verfolgungen schützen. Aber seid nicht traurig ihr könnt weiterhin mit Hilfe eines Passwort jede Sendung voll und ganz herunterhobeln.

Streamen ist ohne Passwort möglich nur für den Download benötigt man ein Zauberwort.

Dieses Passwort lassen wir jenen interessierten welche uns ein E-Mail schreiben gerne zukommen.

Opens window for sending emailinfo@battleandhum.at

Klicket das gelbe Schlößchen (links unter der Musikdatei) an und gebet dann das Passwort ein und das Glück kommt in Strömen!

Zur Abstimmung HIER entlang! (Die Wahlkabinen sind bis Monatsende geöffnet, wo gibts denn sowas…….)

dann beißt dich der Hund

Pass auf, sonst beißt dich der Hund!

Früher hieß es einfach: Stör‘ den Hund nicht beim Fressen, sonst beißt er dich! Heutzutage haben wir ziemlich hohe Anforderungen an die Belastungsfähigkeit unserer Vierbeiner.  Was man tun kann, damit die Belastungsgrenze nicht überschritten wird, weiß Mag. Bina Lunzer, die das Netzwerk Familie mit Hund betreut.  Mit ihr bespreche ich das Thema „Kind und Hund – eine gefährliche Freundschaft“.

Außerdem zu Gast

in der Hunderunde vom 12. November 2014 um 12.06 Uhr auf der Radiofabrik (107,5) ist Mag. Helga Pöschl, Klientenzentrierte Psychotherapeutin. Frau Pöschl wurde bis vor Kurzem von ihrer – leider inzwischen verstorbenen – Hündin in der Therapie unterstützt und weiß um die wundersame Wirkung, die Hunde vielfach auf Kinder ausüben.

Kinderhände streicheln gerne

Die 3. im Bunde

ist Dagmar Cutka, Hundetrainerin (Spirits of Life,  Schule für Mensch und Hund) und Autorin des Buches „So klappt’s mit Kind und Hund“.  Sie erzählt in der Hunderunde, wie dieses Buch entstanden ist, worum sich das nächste Buch drehen wird und wie ihre Herangehensweise an das Thema „Kund und Hund“ aussieht.

Eine gefährliche Freundschaft

kann aber muss es nicht sein. Ehrliche Überlegungen im Vorfeld, gründliche Vorbereitung und empathische Beschäftigung mit dem Gefährten „Tier“ schaffen eine gute Grundlage für ein harmonisches Zusammenleben.

 

 

 

Hundewissen zum Hören im Hundepodcast von know wau.

 

Thomas Bernhard hätte…

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 19. Oktober…geschossen! 😀 So lautet jedenfalls der Titel des vorletzten Solo-Programms für mehrere Persönlichkeiten von Georg Schramm. Der aus eher niveauvolleren TV-Sendungen wie Scheibenwischer (mit Dieter Hildebrandt) und Neues aus der Anstalt bekannte Erregungskünstler ist auch einer der letzten noch lebenden Vertreter der inzwischen beinah ausgestorbenen Gattung des politischen Kabarettisten. Mit seiner eigenen Agenda jenseits von Publikumsdynamik und Humorbedienerei stritt er für eine gerechte Gesellschaft und wider den verordneten Stumpfsinn, speziell gegen den der fortwährend für blöd verkauften Wählerschaft. Dass man in einem solch absurden Theater schon mal auf die Idee kommt, das (Wahl)Volk zu erschießen, führt uns zurück zum Titelgeber der Sendung – zu Thomas Bernhard 😉

Oberstleutnant Sanftleben„Schramm schlüpft während seines Auftrittes in immer wieder andere Rollen, wechselt diese von einer Sekunde auf die andere und hält sogar alleine auf der Bühne Dialoge zwischen den einzelnen Charakteren. Jede dieser Figuren ist ein gut beobachtetes Bild von Teilen unserer Gesellschaft. Ob es nun der revolutionäre Rentner Lothar Dombrowski ist, den Schramm rigoros die Wahrheit gegen unser System aussprechen lässt und der so eine Art extremeres und cholerischeres Alter Ego zum Kabarettisten selbst bildet, oder der abgehackt sprechende Oberstleutnant Sanftleben, der die Maske des Militärs enttarnt, Schramm beherrscht sie meisterlich.

Was nützt aber all diese Genialität im Angesicht des hergebrachten Kabarettpublikums? Lehrer, Ärzte, sogar ein Politiker waren da. Alle gut situiert und jenseits jeglicher Kritik. Sie wollen das System nicht hinterfragen. Sie wollen anscheinend nicht nachdenken. Sie gehen dorthin, weil es Kultur ist, weil man seine letzten Vorräte an Gold mal wieder ausführen kann. Sie wollen den letzten Rest ihres Alt-68er-Gewissens, das irgendwo zwischen Kommerz, Konsum und Profit noch in ihnen ruft, besänftigen, damit sie sich zuhause noch ein schönes Gläschen Wein in ihrem Einfamilienhaus gönnen und dann alles, was Schramm gesagt hat schnell vergessen.

Thomas BernhardIn der Pause habe ich ein paar Leute belauscht. Wir waren hoch motiviert, haben uns nach Schreiben, nach Austausch über mögliche Ansätze zur Weltverbesserung gefühlt (Hochgefühl und Inspiration pur). Und um uns herum standen nur Menschen, die über seine Outfits, seinen nachgemachten Dialekt oder seine Kalauer gesprochen haben. Wörtliches Zitat: “Also dieser Rentner, den er da spielt, der ist ist mir immer etwas zu krass.”

Und Schramm sieht sein Publikum, ist vorher schon darüber verzweifelt, hört wie es bei Kalauern lacht, wie es sich bei billigen Witzen wegschmeißt, mit denen er eigentlich die Dummheit der Leute zeigen wollte. Und was macht er? Nach dem Applaus, kurz bevor alle saturiert nach Hause gehen wollen und ihr Restgewissen zum Schweigen gebracht haben, lässt er einen Text von Thomas Bernhard einspielen (von Dieter Hildebrandt gelesen): „Ein eigenwilliger Autor“

Nun ist auch klar auf wen Thomas Bernhard geschossen hätte. Nicht nur auf die blöden Avatare da oben an der Macht, sondern auch auf uns, weil wir uns berieseln lassen und ständig in Kämpfen untereinander Gesagtes wieder- und wiederkäuen. Schramm ist radikal, Schramm sagt die Wahrheit! Auch, wenn ihr sie nicht hören wollt. Er ist nicht zynisch, die Realität ist zynisch. In seinem Humor fasst er unser ganzes krankes Gefüge zusammen.“

> Thomas Bernhard hätte geschossen – Georg Schramm hätte schießen sollen

 

Magazin um 5 live von den St. Johanner Friedenstagen 2014

„Ernährungs(un)sicherheit und Welt(un)frieden“ ist das Thema der diesjährigen St. Johanner Friedenstage. Die Radiofabrik ist live dabei in St. Johann im Pongau und sendet von 16. – 18. Oktober jeweils um 17 Uhr: das „Magazin um 5“ direkt aus dem dortigen Kultur- und Kongresshaus am Dom.

Unterstützt werden wir dabei von einer Klasse des St. Johanner Gymnasiums (KV Eva Marchner), die im Rahmen eines Schulworkshops Radiomachen lernten und die Liverberichte mitgestalten.

ReferentInnen sind Ex-EU-Landwirtschaftskommissar Franz Fischler, INTERSOL-Direktor Hans Eder, Agrar-Integrationsberaterin Sumita Hasenbichler, BiolandwirtIn Franziska und Sepp Ortner, Arche Noah Geschäftsführerin Beate Koller und viele mehr.

Infos zum Programm: friedenstage.at

IMG_5514

Gudrun Danter von der ARGE WeltlädenIMG_5518

IMG_5520

IMG_5508

Richard Reicher, Vorstand Kulturplattform St. Johann, Organisationstem Friedenstage

Das Magazin um 5 vom 16. Oktober live von den Friedenstagen in St. Johann gibts hier zum Nachhören: http://cba.fro.at/271326

logo

Szenenwechsel am 26. Oktober

// Szenenwechsel – Lokale Sounds aus den Freien Radios
// Ein Programmschwerpunkt der Freien Radios am 26. Oktober

Am Sonntag, 26. Oktober 2014 geht der erste gemeinsame
Programmschwerpunkt einer neuen Reihe on Air:
Unter dem Titel „Szenenwechsel – Lokale Sounds aus den Freien Radios“
wird das lokale Musikgeschehen aus sieben österreichischen Städten bzw.
Regionen präsentiert.

Die Freien Radios in ֖sterreich wollen damit ihre inhaltliche
Zusammenarbeit verstärken und präsenter machen.
Ab sofort gibt es zweimal jährlich einen solchen gemeinsamen
Programmtag: jeweils im Herbst zu einem Kulturthema, im Frühjahr mit
politischem Inhalt.

Produziert werden die Sendungen vom örtlichen Freien Radio, ausgestrahlt
auf allen sieben Sendern von 10 – 17 Uhr.

Mit dabei sind diesmal (von Ost nach West, in der Reihenfolge wird auch
gesendet):

St. Pölten: Campus & City Radio
Graz: Radio Helsinki
Freistadt: FRF – Freies Radio Freistadt
Liezen: Radio Freequenns
Linz: Radio FRO
Salzburg: Radiofabrik
Innsbruck: Freirad

Falls jemand nicht den ganzen Sonntag Zeit zum Radiohören hat: Alle
Sendungen sind zeitlich unbegrenzt online nachhörbar im Cultural
Broadcasting Archive:
http://cba.fro.at/series/szenenwechsel-lokale-sounds-aus-den-freien-radios
Dort finden sich auch weitere Ausgaben der seit zwei Jahren bestehenden
Sendereihe „Szenenwechsel“, die in Graz, Linz und Salzburg monatlich
produziert und ausgestrahlt wird.

Das Programm im Detail:

10 – 11 Uhr: Dave Dempsey begrüߟt zwei Persönlichkeiten der St. Pöltner
Musikszene bei sich zu Gast: Martin Rotheneder, selbst Musiker und
Booker für den frei:raum in St. Pölten, so wie Wolfgang Matzl, den
Kurator der Ausstellung „Vom 5-Uhr-Tee zum Frequency“. Somit wird in
dieser Stunde über die St. Pöltner Musikszene von früher bis heute
diskutiert und philosophiert – eine Reise durch die Zeit der St. Pöltner
Musikgeschichte.

11 – 12 Uhr: Making of Szenenwechsel Graz: Wir begleiten die
Sendungsredakteure David Künstner und Felix von Bally beim verzweifelten
Versuch eine allgemein gültige Landkarte der Grazer Poplandschaft zu
zeichnen. Ein edles Vorhaben, das nur scheitern kann?

12 – 13 Uhr: Das Freie Radio Freistadt bringt Interviews und Hörproben
folgender Artists: Beda mit Palme, Da Billi Jean is net mei Bua, Over at
the Stars, Melody Current, Mischkultur, Listen to Leena und
Fuenftuerproductions. Sendungsgestaltung: Claudia Prinz

13 – 14 Uhr: Radio Freequenns stellt zwei Bands vor, die gegensätzlicher
nicht sein könnten: „Loud at Least“ und „Die Niachtn“. Die Mitglieder
der Band „Loud at Least“ sind im bürgerlichen Leben sogar mehr als
bürgerlich. Oberarzt Dr. Gernot Reisner und Oberarzt Dr. Gernot
Schilcher sind Radiologen im LKH Rottenmann, Robert Einwallner ist in
der IT-Branche erfolgreich und Andreas Düringer betätigt sich als
Glaskünstler und Glasgestalter. Alle zusammen rocken sie aber in bester
„Lass-die-Sau-raus-Heavy Metal Manier“ und begeistern Genrefans bereits
rund um den Erdball. Die zweite Band sind die „Niachtn“ aus „Bart“
Mitterndorf. Noch bevor Conchita Wurst ihren internationalen Höhenflug
startete, sorgten ihre Nachbarn mit ihrem Sound für Aufregung. Ihre
Pop-Reggae-Folk-Volksmusik mit zünftigen Texten und einer Spur Ausseer
Hardbradler meets Heinz Conrads wird demnächst veröffentlicht.

14 – 15 Uhr: Regelmäߟig wird beim EMPRESS CLUB internationales
weibliches Talent mit Fokus auf Bass Culture (Hip Hop, Grime, Jazz,
Reggae, Dancehall, Funk, Soul, etc.) gefeiert. Die Veranstaltungsreihe
stellt sich mit Interviews und Livemitschnitten im aktuellen
Szenenwechsel aus Linz vor.

15 – 16 Uhr: Der Szenenwechsel aus Salzburg präsentiert eine Musikerin
und eine Band, welche die Bandbreite der verschiedenen Genres und
musikalischen Richtungen in Salzburg wenigstens im Ansatz aufzeigen:
Caecilia ist Liedermacherin. Sie erzählt in ihren Konzerten, die fast
Kleinkunstshows sind, groߟe Geschichten. Caecilia hat auch schon
‚Queen‘-Status: vielen ist sie als ‚Waste Queen‘ in der kritischen
Kochshow Wastecooking bekannt. Die zweite Band reiߟt anderwärtig vom
Hocker: Die Metaller von Ghouls Come Knockin‘ sind bekannt für
Death’n’Roll mit schwedischem Einschlag, quasi: Metal mit Flair. ‚Death
Beat Glory‘ heiߟt das aktuelle Album und so in etwa kann man es sich
vorstellen, wenn die Ghouls anklopfen. Liedermacherei und Speedmetal,
so klingt Salzburg.

16 – 17 Uhr: Die Band-/Musikszene in Tirol erlebt seit einiger Zeit
einen erfreulichen Aufschwung. Junge Veranstalter_innen, motivierte
Musiker_innen und engagierte Produzent_innen bringen Leben in die
angestaubte Szene. Michael Klieber, selbst Musiker und Veranstalter,
lädt zu einer spannenden Reise durch die Tiroler Musikszene.

Der „Politische Frühling“ als nächster gemeinsamer Programmschwerpunkt
der Freien Radios findet am 15. Juni 2015 statt.

Stadtteilradio PARSCH im Oktober 2014: Repair-Café im Borromäum

Das Stadtteilradio PARSCH berichtet vom 6. Salzburger Repair-Café, das am Samstag, 4. Oktober 2014 im Borromäum, in der Gaisbergstraße 7 stattfand. Der neue Moderator des Parscher Stadtteilradios Thomas Schneider im Gespräch mit Andrea Hohenwarter (Bewohnerservice Maxglan & Taxham), Anita Rötzer (Südwind Salzburg), Ursula Sargant-Riener (Koordination Bewohnerservice), sowie ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateuren sowie hilfesuchenden Besuchern des Repair-Cafés zum Thema „Reparieren statt wegwerfen“.

Musik:
Ein Herz kann man nicht reparieren (Udo Lindenberg, Inga Humpe)
Wegwerfen ist besser (Schöftland)

Gestaltung und Moderation: Thomas Schneider
Termin: Montag, 13. Oktober 2014, 17:00 Uhr

Veröffentlicht unter Parsch