Am 27.12. sind wir wieder auf Sendung – und weil der Himmel zum Jahreswechsel voller Musik und Gesang ist, besuchen wir das „Offene Singen“ in Itzling.
Als „Betthupferl“ wieder eine Folge der „Literarischen Minuten aus der Vorstadt“ – dieses Mal von Paula Winklehner.
Moderation & Gestaltung: Christina Pürgy & Martin Gröschl
Lilli ON AIR am 13. Dezember
Broken Error # 006: Who the Glitch is Uwe Schmidt?
On Sunday, December the 22th. 2013, 6 pm (Central European Time, UTC+01:00).
In this Special we examine the work of German electronic musician Uwe Schmidt who is better known under his aliases Atom™, Atom Heart, Lassigue Bendthaus and Señor Coconut. He worked indeed under many pseudonyms, monikers and „working titles“, in different constellations (with international artists like Bill Laswell, Tetsu Inoue or Burnt Friedman) and genre-mixtures (like Electrolatino or Aciton music). Schmidt had some influences to the German electronic scene since the 1980s and travelled all over the world before he decided to live and work in Santiago de Chile. He’s also one of the most often mentioned popular artists of Glitch music from Germany, beside Oval or Pole.
Historical Bonustracks:
Kraftwerk are a German electronic music band formed by Ralf Hütter and Florian Schneider in 1970 in Düsseldorf. The signature Kraftwerk sound combines driving, repetitive rhythms with catchy melodies, mainly following a Western Classical style of harmony, with a minimalistic and strictly electronic instrumentation. The group’s simplified lyrics are at times sung through a vocoder or generated by computer-speech software. Kraftwerk were one of the first groups to popularize electronic music and are considered pioneers in the field.
Christian Marclay (born 11 January 1955) is a Swiss and American visual artist and composer. Marclay’s work explores connections between sound, noise, photography, video, and film. A pioneer of using gramophone records and turntables as musical instruments to create sound collages, Marclay is, in the words of critic Thom Jurek, perhaps the „unwitting inventor of turntablism.“ His own use of turntables and records, beginning in the late 1970s, was developed independently of but roughly parallel to hip hop’s use of the instrument.
Tracklist
Flanger* – Music To Begin With
Midisport – Midisport (Fairness)
Erik Satin – I Know How Music Sounds
Los Samplers – La Vida Es Ilena de cables
Señor Coconut – The Madmen
Dropshadow Disease – Fototienda
Naturalist – Untitled (# 10)
Atom™ – Strom
Lassigue Bendthaus – The Future (Spiritual Surface Noise)
Geeez ‚N‘ Gosh – Calling Jesus
Bill Laswell – Digital Cut-up (Atom Heart Remix)
Kraftwerk – Tour De France (1983)
Christian Marclay – Live on Night Music (1989)
* with Burnt Friedman
Compiled and produced by Peter Wetzelsberger. Image by basic_sounds (Creative Commons). All rights reserved.
Stadtteilradio Maxglan – Dossier Asyl
Lina Čenić im Gespräch mit Sahel Zarinfard von Dossier zu den Mißständen in der Grundversorgung, Alltagsrassismus und künftige Rechercheoptionen…support dossier – support unabhängigen Journalismus: http://www.dossier.at/inserate/ueber-dossier/spenden/
Nein zu Budgetkürzungen bei Kunst und Kultur – Ja zum Kulturland Salzburg!
Das etwas andere Punk-Biotop
-> Download: Artarium vom Sonntag, 8. Dezember – Haben wir ihn nicht allzu oft gehört, gelesen, von Mauern bleichen und bröckeln gesehen, den ewigen alten Kampfruf, der sich auch nie ganz entscheiden konnte zwischen Pose und Poesie? PUNX NOT DEAD meist knallrot in krakeligen Schnellstbuchstaben und ambivalent wie wir selbst – bloß ein weiteres hirnlos hinbrunzertes Oaschloch oder doch wieder Hoffnung auf das Zufleiß des Widerstands, auf Menschennestwärme gegen die Funktionskälte da draußen? Mich rührts dann doch immer wieder aufs Neue an, wenn die Buntkinder, Drauflospiraten und Scheißdirnixen spontan ohne Hintergedanken ihr eigenes Punkrevival ausrufen – zumal, wenn es dabei nicht nach sonstüblichem Eventkasperltum fäult, sondern sich offenbar gesund gesellschaftskritische Geister an den krankmachenden Kränkungen einer völlig aus dem Ruder laufenden Funktionärsversammlung abarbeiten, welche allgemein als „angepasst und anständig“ bezeichnet wird. Ich bin doch nicht blöd!
So ist es uns gerade in dieser stillsten Zeit zwischen Glühwurst und Weihblech ein besonderes Vergnügen, die Kolleg_innen der neuen Radiosendung Hallo Punkerland live im Studio zu begrüßen – und gleichsam als Double-Feature auch noch die mit dieser garantiert befleckten Empfängnis verquickte Musikkapelle 3deutige Aussage, deren Bandmotto nichts geringeres verheißt als „Liebe & ein bisschen Punkrock“ – Wenn uns also da nicht das Häferl übergeht, dann weiß ich auch nicht (aber das hab ich ja ohnehin nicht wirklich behauptet) 😛 Abgesehen davon soll hier festgestellt sein, dass mein Fernseher kaputt ist, was zu alledem wohl erschwerend hinzu kommt.
Doch nun genug des Philosophischen und des Seelenstriptease! – Ihr Kinderlein, kommet! Und das zu Hauf – es ist immerhin Radio Empfängnis und wir sind gut zu hören. Unsere kleine sonntagnachmittägliche Adventandacht aus der Bastelbude der Möglichkeitsform verbindet wieder einmal das Ungesagte mit dem Überraschenden. Kein Salzburger Trummblasen nebst Lebkuchen und Leberkassemmel – ein feines Aufspüren des Atypischen in der Kreativität des zusammen Spielens und Lebens! Und eine augenzwinkernde Suche nach dem Sinn (den Wurzeln, der Idee) hinter dem Punk. Ich würde ja vorschlagen, dass, wenn man es auch nur irgendwie ansatzweise definieren kann, es ganz bestimmt kein Punk im ursprünglichen Erscheinugszustand sein kann, entzieht sich doch diese Kunnst-Form schon aus ihrem Selbstverständnis von vornherein jedweder Genrefizierung. Allein die Bezeichnung „Punk“ in einem einschlägigen Fanzine ging den Kunstschaffenden im CBGB’s der späten 70er Jahre zu weit – und auf den Geist! 😀 Da haben wir also jetzt den Salat. Und Mahlzeit!
Fvonk dich frei am 6.12.2013 – Im Gespräch mit Sepp Machreich
Unser Studio- und Talkgast ist der vielbeschäftigte Bio- (Nebenerwerbs-) Bauer Sepp Machreich, der mit seiner Familie eine Landwirtschaft im Oberpinzgau betreibt. Er ist außerdem Milchmengenkontrolleur, sowohl in der Kuh-Pediküre wie in alternativer Tierheilkunde bewandert und nichtzuletzt junger & engagierter Vater. Neben seinem lebhaften Arbeits- und Familienleben bemüht er sich im Rahmen sogenannter „Homöopathie-Stammtische“ seine KollegInnen, Jungbäuerinnen und Jungbauern, von nachhaltigen, generationsübergreifenden Möglichkeiten der Bewirtschaftung, Tierzucht und landwirtschaftlichen Produktion zu überzeugen. Und irgendwie schafft er zwischendrin und nebenbei noch viele, viele Bücher und Fortbildungen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Im Fvonk dich frei-Gespräch spricht er über den Mehrwert eines Familienlebens im Mehrgenerationen-Haus, seine Vorstellungen von einer zukunftsfähigen Landwirtschaft und Agrarpolitik und überrascht uns mit eigentlich ganz simplen und doch oft schwierig umsetzbaren Ideen zur Lebensgestaltung – Stichwort: Entschleunigung.
FVONK Dich FREI – Der Radiotalk mit AlltagsheldInnen. Am Freitag 06.12.2013, 18.00-19.00 Uhr mit Biobauer Sepp Machreich. Live: Radiofabrik, 107,5 und 97,3 MHz, und im Livestream http://radiofabrik.at/rafab_stream_low.m3u
Lasst es euch gut gehen,
Su & Karo & Sepp
Check Your Choice im Dezember: Wozu brauchen wir ein EU-Parlament?
Das Europäische Parlament ist eines der fünf Hauptorgane in der Europäischen Union und repräsentiert die Bürgerkammer der EU. Im Mai 2014 wird es neu gewählt und die Radiofabrik begleitet euch bis dahin mit einem Infocountdown – denn obwohl das Europäische Parlament DIE Vertretung der europäischen Bürger in der EU ist, kann man sich oft nicht viel darunter vorstellen. Im Dezember geht es um die Frage, wozu wir überhaupt ein Parlament auf EU-Ebene brauchen und welche Bedeutung das europäische Parlament als Organ der EU für die Bürger hat.
Check Your Choice, den Infocountdown der Radiofabrik zu den EU-Parlamentswahlen gibt’s monatlich auf der Radiofabrik zu hören, Infos gibt’s unter www.checkyourchoice.info und unter www.radiofabrik.at
Aktuelles aus dem Toihaus: NEMOMYI – Legenden vom Werden
Der Dezember steht im Toihaus ganz im Zeichen des Kindertheaters – die kleinsten Theaterbesucher werden sich also freuen. So ist ab 15. Dezember die Koproduktion vom Toihaus und der französischen Companie Tà Pánta Rheî ‚NEMOMYI‘ zu sehen – eine fantasievolle Reise durch den geheimnisvollen Dschungel.. Inspiriert von alten indianischen Geschichten und Liedern trifft man auf farbenprächtige Papageien, gefährliche Leoparden und taucht ein in die Schöpfungsgeschichte des Lebens.
Außerdem ist die neue Eigenproduktion des Toihaus ‚Schräge Vögel‘ wieder zu sehen. Ein buntes Stück über die flatternde Vogelwelt und über den liebeswürdigen Vogel, den jeder von uns in sich hat. Julia Schwarzbach und Nic Lloyd haben, inspiriert von der bunten Vogelwelt Neuseelands ein Stück entworfen, das so bunt, vielfältig und humorvoll ist, wie man es sich von Schrägen Vögeln erwarten kann.
Diesmal stellen wir übrigens Katharina Schrott vom Toihaus Theater in einem Interview vor, sie ist Tänzerin und Choreographin im Toihaus und wirkt unter anderem auch hinter der Bühne von Schräge Vögel mit.