IndiePop

Eigentlich mag ich keine Schubladen, keine Einteilungen von Musik, doch es ist schon a bisserl leichter über seinen Musikgeschmak zu streiten.

Heute Abend kam mit Lord Huron, Dayglow, Cloe Moriondo Indie-Pop vom feinsten.

Dayglow (https://dayglowband.com/) ab April 2022 im nördlichen Deutschland zu bestaunen.
Lord Huron (https://www.lordhuron.com/) kommt laut eventim.de ab Feb. 2022 nach Deutschland.
&
Cloe Moriondo (https://chloemoriondo.bandcamp.com/releases) ist auch ab März 2022 in Deutschland zu sehen & hören.

Das ist doch nicht normal

> Sendung: Artarium vom Sonntag, 9. Mai – Das Gesunde Volksempfinden ist wieder da! Die Entscheidung darüber, was normal (und daher erlaubt) ist, wurde an den Volksgerichtshof der Sozialen Medien ausgelagert. Fürderhin urteilt Richterin Shitstorm darüber, was geht – und was ganz sicher nicht. Solches dem schnöden Pöbel dann auch noch als demokratisch zu verkaufen, das riecht nach Stephen Bannon und den Neuen Rechten. Deren Strategie heißt: Flood the Zone with Shit! Und die breite Masse besorgt sichs selbst. So schnö kaust goa ned schaun”. Da wird gejubelt und vernichtet wie bei den Gladiatoren. Das ist doch nicht normal! Was jetzt? Sprechen sie Sprache? Können sie Kontext? Gibt es nicht sowas wie Übertreibung als Stilmittel? Scherz? Satire gar? Ironie und tiefere Bedeutung?

Das ist doch nicht normalDerzeit haben es sogar Menschen mit Kommunikationshintergrund nicht leicht, ihre Aussagen ins Ziel des Verstandenseins zu bringen, bevor irgendeine Meinungsflut sie nach völlig Woandershin umlenkt. Noch viel schwerer haben es aber jene Menschen, die aufgrund einer schon vorhandenen Überflutetheit durch innerseelische Vorgänge gar keine Möglichkeit zu so etwas wie regelkonformer Ausdrucksweise mehr haben. Sie sind auf unser aller Verständnis der jeweiligen Situation wie deren Begleitumstände angewiesen. Und bekommen sie das auch – etwa wenn sie vor Gericht stehen? Da treffen sie nur allzu oft auf Richter oder Richterin Gnadenlos und werden flugs in den Maßnahmenvollzug abgeschoben. Potentiell lebenslänglich. Like, Dislike, erledigt, R. Ächzstaat. Du sollst normal sein. Abweichler an die Wand! Wir wenden uns daher lieber der “experimentellen Psychose” zu, wie sie im Rausch, in der Kunst, überhaupt im Exzess (und sei der auch noch so leise) anzutreffen ist.

Der bekannte deutsche Raptilienforscher Danger Dan (Antilopen Gang) hat, ganz in der Tradition des großen Satirikers Georg Kreisler, einen Beitrag zur Kunstfreiheit gestaltet, den wir euch ungeachtet der zu erwartenden Online-Meinungsrülpser nicht vorenthalten möchten. Und ich wär nicht wirklich Norbert K.Hund, wenn ich nicht Lust hätte auf ein Publikum, das die Grenzen auszuloten, was erlaubt und was verboten ist, als Einladung versteht, dies auch zu tun

Satire ist, die Wirklichkeit bis zur Kenntlichkeit zu entstellen. Das linke Hosenbein ist weiter, hat ein weiser Schneider gesagt (oder wer auch immer). Im Namen des Wahnsinns, sie sind verhaftet! Sie haben zu laut und zu weit gedacht. Verzieren wir die Apokalypse mit einer dezenten Provokation. Pro-vocare, das heißt hervor rufen”. Das ist doch ein geeigneter roter Faden für dieses querassoziative Sammelsurium zum neoliberalen Status Quo. Dankwart ist Tankwart. Exzentrisch betrachtet.

 

HundetrainerIn werden

mit der richtigen Ausbildung

Hätte ein junger Mensch vor 30 Jahren auf die Frage „na, was willst du denn mal werden?!“ mit „Hundetrainer“ geantwortet, hätte er bestensfalls Gelächter oder Unverständnis geerntet. Inzwischen ist Hundetraining ein anerkannter Berufszweig geworden und nicht nur junge Menschen auch UmsteigerInnen aller Altersklassen finden sich in den Ausbildungslehrgängen.

Was solche Ausbildungslehrgänge zu wirklich guten macht, worauf es dabei ankommt und wen man sich als Teilnehmerin dort wünscht, darüber darf ich mich heute mit 2 Damen unterhalten, die solche Ausbildungen anbieten. Die eine,

 

Duale Ausbildung

Susanna Haitzer, Tiere helfen LebenSusanna Haitzer, ist Obfrau des Vereines Tiere Helfen Leben in Neudörfl und berät Menschen mit Beeinträchtigung auf dem Weg zum eigenen Assistenzhund. Sie ist sozusagen bereits ein Routinier auf diesem Gebiet. Ihre Ausbildung zur „ganzheitlich orientierten HundetrainerIn“ gibt es bereits seit 10  Jahren. Damals war das duale Ausbildungskonzept mit Präsenzmodulen in Neudörfl und Praktikumsstunden bei Partnerschulen völlig neu. Die Kombination aus Theorie und Praxis ist für Susanna Haitzer besonders wichtig. Da HundetrainerInnen ja schlussendlich nicht nur mit Hunden, sondern vor allem auch mit Menschen arbeiten, wünscht sie sich von ihren LehrgangsteilnehmerInnen pädagogisches und psychologisches Geschick. Der Umgang mit Menschen, auch mit schwierigen KundInnen wird in der Ausbildung berücksichtigt und von entsprechenden Fachpersonen vorgetragen.

70 Personen haben diese Ausbildung zur „ganzheitlich orientierten HundetrainerIn“ inzwischen abgeschlossen, darunter nur 8 Männer, der Rest waren Frauen. In früheren Jahren im männlich dominierten Hundetraining hatten sich die Damen eher nicht sehr wohlgefühlt. Seit der Umgang mit Hunden freundlicher und fröhlicher geworden ist und der Fokus auf Kooperation und Kommunikation liegt, hat sich das deutlich geändert.

 

Selbst anwenden, selbst anleiten, selbst tun

Hundetrainer zu sein, bedeutet auch, sich selbst zu verändern, seinen Blick auch im Alltäglichen auf andere Sachen zu lenken, Heidrun Pusch

HundetrainerIn werdenAuch Heidrun Pusch, tierschutzqualifizierte Hundetrainerin bei respekTIERt, ihr Lebenspartner Martin Sadounik und Florian Schneider als Dritter im Bunde, setzen auf einen Mix aus Theorie und Praxis. Die Theorie wird in der Ausbildung zum angewandten Hundetraining hauptsächlich in Onlineformaten vermittelt, Präsenzseminare und Praktika gehören auch dazu.

Ausbildungen für HundetrainerInnen werden ja derzeit sehr viele angeboten, doch was trennt die Spreu vom Weizen. Neben den vielfältigen Inhalten, der dahinterstehenden Philosophie und der praktischen Arbeit bei und mit den PraxisanleiterInnen gab es auch in diesem Punkt klare Übereinstimmung:  Ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Ausbildung ist deren Dauer. Eine HundetrainierInnensausbildung ist ein Prozess, an dem man wachsen muss, so Heidrun Pusch. Und auch Susanna Haitzers AbsolventInnen erzählen vom Entwicklungsprozess, den sie durch die Ausbildung durchlaufen haben

Mit einer guten Grundausbildung, auch darin herrscht Einigkeit, ist es nicht getan. Eine – wenn auch noch so gute – HundetrainerInnenausbildung kann immer nur eine Basis sein. Weiterlernen, zum Beispiel durch den Besuch von Fortbildungen gehört einfach dazu.

 

Hunderunde Servicebox

 DGKS Susanna Haitzer 
Verein Tiere helfen leben
Verein für Ausbildung von Therapiebegleit- und Assistenzhunden sowie Hundetrainern

Facebook

Heidrun Pusch
respekTIERt, professionelles Hundetraining in Kärnten
Facebook
AHT, Angewandtes Hundetraining

 

Ausbildungslehrgänge

April 2021 – Ausbildung für angewandtes Hundetraining
Mai 2021 –Ausbildung zur ganzheitlich orientierten HundeverhaltenstrainerIn

 

Lesefutter

Statt der üblichen Buchempfehlungen gibt es heute hier den Hinweis auf besonders lesenswerte AutorInnen:

Turid Rugaas, Heike Westedt, Maria Hense, Elisabeth Beck, Clarissa v. Reinhardt, Anders Hallgren, Gerd Köhler, Marc Bekoff, James O`Heare – um einige zu nennen, die wir Ihnen ans Herz legen möchten.

Die Musik zur Sendung

Hair of the Dog, Nazareth
Taunz mit’n Teifl, Mad Town Dogs

Sendung anhören

 

 

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau

 

Schutz der Landschaft – neue Positionspapiere erschienen!

Kürzlich sind zwei neue Positionspapiere zum Umgang und Schutz der Landschaft erschienen:

Mit dem Titel Landschaft Österreich 2020+“ hat die Österreichische Gesellschaft für Landschaftsarchitektur (ÖGLA) in Kooperation mit dem Umweltdachverband (UWD) eine Landschaftsdeklaration veröffentlicht. Die darin enthaltenen Thesen zum Umgang mit unserer Landschaft soll in den kommenden Monaten in Fachdiskussionen, Öffentlichkeitsarbeit und Gesprächen mit politischen EntscheidungsträgerInnen einfließen.

Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA hat in einem partizipativen Prozess mit CIPRA-VertreterInnen, jungen Erwachsenen und ExpertInnen aus den Alpenländern das Positionspapier „Alpine Landschaft ist nicht erneuerbar!“ erarbeitet. Neben vorangestellten Grundsätze enthält dieses Trends, Herausforderungen und Forderungen in den Bereichen unerschlossene Landschaften, Landwirtschaft, Energie, Freizeit und städtische Landschaften.

Mehr dazu auch in der Sendung „Außi g’schaut – Landschaft quer gedadcht“.

Welcher Hund passt zu mir

Wir haben wunderschöne Bilder im Kopf, wenn wir uns dafür entscheiden, einen Hund in unser Leben zu holen. Bilder von Harmonie, Eintracht und einem wundervollen Wir-Gefühl.

Ob dieses Wir-Gefühl zwischen Mensch und Hund auch tatsächlich  entsteht und der Alltag so ein harmonisches Miteinader werden kann, hängt von einigen Faktoren ab.

 

Wir wollen für unsere Hunde den bestmöglichen Platz, bei netten und verständnisvollen Menschen. Christine von Hake

Eine gute Passung

Die Passung muss stimmen, meint Christine von Hake, die im Tierheim Freilassing Menschen berät, die einen Hund zu sich nehmen möchten. Mit Passung meint sie eine gewisse grundsätzliche Übereinstimmung zwischen Mensch und Hund, Ein sehr lebhafter Mensch wird vielleicht für einen ängstlichen und unsicheren Hund nicht der richtige Partner sein, weil er sich möglicherweise nicht so weit zurücknehmen kann, wie es für den Hund gut wäre. Eine HundehalterIn mit hundesportlichen Ambitionen braucht den passenden Vierbeiner dazu, weil sonst aus der hundesportlichen Karriere nichts werden kann.

Aucht die Beziehungen, die nicht von Anfang an einfach laufen, können sich wunderbar entwickeln, wenn genug Zeit, Energie und vor allem Geduld aufgebracht werden.

Auch Michaela Bauer, Hundetrainerin, spricht Beziehung, die wachsen und gedeihen kann und vergleicht mit dem Hausbau, aus eigener Kraft, Ziegelstein um Ziegelstein. Auch an einer guten Beziehung sollte man mit Konsequenz, Geduld und Engagement arbeiten.

 

Erwartungshaltung zu groß

Die Enttäuschung ist oft groß, dass der gerettete Hund nicht dankbar ist und stattdessen das Sofakissen zerbeisst oder nicht stubenrein ist. Die vorsichtigen Warnungen vorher wollen die Menschen gar nicht hören und schon gar nicht zur Kenntnis nehmen. Und zur TrainerIn kommt man vielfach erst, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist bzw. in unserem Fall der Hund.

 

Der gemeine Tierschutzhund hat grundsätzlich dankbar zu sein. Christine von Hake

 

Tierschutzhunde kämpfen oft mit großen Ängsten und die Grenzen der Trainierbarkeit sind dadurch sehr eng gesteckt. Will man einen  solchen Hund in ein gutes Leben begleiten, braucht man dafür Zeit, Geduld und einfühlungsvermögen.

Doch nur mit Liebe ist es nicht getan. Gerade ein ängstlicher Hund braucht Führung und klare Regeln um seine Unsicherheit zu überwinden.

 

Hunderunde Servicebox

Christine von Hake
Tierheim Freilassing
Hundeschule Feel your dog
Michaela Bauer
Mit Kopf und Pfote

Lesefutter

Turid Rugaas, Calming Signals – Die Beschwichtigungssignale der Hunde (auch als DVD erhältlich)
Dorothee Schneider, Die Welt in seinem Kopf
John Bradshaw, Hundeverstand
Neues Körbchen, neues Glück, Bettina Wernisch
Wir werden den Hund nicht behalten, Karin Immler

Die Musik zur Sendung

Beatles, Remix von Martha my Dear
Wayne Hancock – Miller, Jack and Mad Dog

 

Sendung anhören

 

 

 

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau

 

Hunde und Wissenschaft – Das Clever Dog Lab

Hunde und Wissenschaft. Die Kombination gibt es noch gar nicht besonders lang. Wenn, dann ging es um Wölfe. Die Erkenntnis, dass Hunde eben keine zahmen Wölfe sind, setzt sich nun doch nach und nach durch, zahlreiche Studien tun das ihre dazu.

Forschung rund um Hunde, ihr Verhalten im Allgemeinen und ihr Lernverhalten im Besonderen ist inzwischen gut etabliert. Und wir haben sogar hier in Österreich eine solche Forschungsstätte, nämlich das Clever Dog Lab in Wien.

Im Clever Dog Lab geht es um die emotionalen und kognitiven Fähigkeiten von Haushunden. Der Anspruch des Teams unter der Leitung von Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Ludwig Huber ist dabei, zu einem besseren Verständnis von Tieren, einer höheren Wertschätzung dieser in der Gesellschaft und einem besseren Umgang mit ihnen beizutragen.

Immer wieder sucht das Clever Dog Lab mit Texten wie „Arbeitsfreudige Hunde für eine neue Studie im Clever Dog Lab gesucht! Mehrere Besuche notwendig, Info und Anmeldung bitte direkt bei XY“ oder „Wir suchen wieder HundehalterInnen und ihre Hunde, für ein längerfristiges Training im Clever Dog Lab in Wien (Anfahrtsweg sollte nicht zu lang sein). Passt perfekt zum näherkommenden Herbst, um den Hund auch in der kalten Jahreszeit (und darüber hinaus) gut auszulasten. Bitte direkt bei XY melden“ nach Teams, die diese Forschungen überhaupt erst möglich machen.

„Hunde sind eben keine Automaten mit Fell.“

Prof. Huber führt aus, dass die Hundehaltenden genau darüber informiert werden, was mit ihren Hunden gemacht wird und sie auch jederzeit eine Unterbrechung oder ein Ende des Test beanspruchen können. Die Tests kommen ohne Druck oder sonstige ungute Einwirkungen auf die Hunde aus. Im Gegenteil, es wird darauf geachtet, dass es diesen auch während der Tests gut geht – und natürlich können Sie sich reichlich Leckerchen dadurch verdienen.

Mithilfe solcher Studien lässt sich beispielsweise herausfinden, dass Hunde nicht nur in der Lage sind zwischen einem freundlichen und einem unfreundlichen Gesicht zu unterscheiden, sondern dass sie sogar klug genug sind, das freundliche Gesicht zu bevorzugen.

Prof. Huber schildert in der Hunderunde, wie eine solche Studie abläuft, worauf die StudienleiterInnen und ExperimentatorInnen zu achten haben und gewährt interessante Einblicke in den Alltag des Labs.

Servicebox

Clever Dog Lab
Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.nat. Ludwig Huber

Lesefutter

Adam Miklosi: Hunde – Evolution, Kognition und Verhalten –  Kosmos 2011

Musik

Peter Maffay, Wölfe
Tom Waits, Rain Dogs, Anywhere I lay my head

Sendung anhören

 

 

 

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau

Außi g’schaut beim Juryhearing zum Sonderpreis „Boden gscheit nutzen!“

Außi g’schaut – Landschaft quer gedacht hat am 16.10.2020 im Schloss Rothschild (Waidhofen an der Ybbs) beim Juryhearing zum Sonderpreis für außergewöhnliches Engagement teilgenommen (Bild: Sendungsmacher Lukas Umgeher). Dieser wird vom Verein LandLuft im Rahmen des Baukulturgemeinde-Preises 2021 vergeben. Die Kür der Gewinner erfolgt im Herbst 2021. Weitere Infos unter http://www.landluft.at/

Vorbereitet in den Abschied

Der Tod ist etwas, womit wir am liebsten gar nichts zu tun haben möchten. Auch nicht bei unseren tierischen Gefährten. Ob Hund, Katze, Pferd, Zwerghamster oder Wellensittich, Abschied vom  Tiergefährten zu nehmen, tut weh. So weh, dass manche Menschen sich nach dem Verlust eines Haustieres keines mehr nehmen, um diesen Schmerz nicht noch einmal erleben zu müssen.

Meine Gesprächspartnerin zu diesem Thema ist Tina Hillebrand von Tiere anders behandeln. StammhörerInnen kennen Tina bereits. Wir haben vor nicht allzu langer Zeit über tierisch inspirierte Futterimpulse mit ihr gesprochen. Ein weiteres Herzensthema neben der Fütterung ist die Sterbebegleitung für Haustiere bzw. die Vorbereitung darauf.

Sie hat zu diesem Thema sogar einen Onlinekurs entwickelt, der demnächst an den Start geht. Anlass genug, uns über das Leben, den Tod und unseren Umgang damit zu unterhalten.

„Es geht um den Verlust einer Beziehung“ Dr. Dempewolf

Wir alle kommen und gehen, und je bewusster uns ist, dass jeder Tag, jeder Moment einzigartig ist und dass ab dem Moment der Zeugung die Lebenszeit eines jeden Lebewesens „angezählt“ ist, desto klarer und mit um so mehr Lebensqualität können wir die gemeinsame Zeit nutzen. Wir machen uns häufiger bewusst

  • Was will ich heute erleben?
  • Was würde den Tag für dich heute besonders schön machen?
  • Ist das über was ich mich gerade ärgere etwas was mich auch ärgern würde, wenn ich wüsste, dass wir nur noch 2 Wochen miteinander haben?
  • Was wäre mich wichtig, wenn ich nicht wüsste, wie lange wir noch miteinander haben?

Im Grunde wissen wir das ja nie? Eine gute Gelegenheit die eigenen Prioritäten liebevoll und lösungsorientiert immer wieder zu betrachten und eventuell zu aktualisieren.

Bewusst und immer wieder neu für die Freude an der gemeinsamen Zeit und für das Sammeln kostbarer Erlebnisse entscheiden. Das ist es, worauf es für Tina Hillebrand ankommt. Das miteinander Leben wahrhaft  so gestalten, dass es schön ist. Einfach so! Aus Freude am Leben!

„Sterbebegleitung ist die Essenz des gemeinsamen Lebens“ Tinas Stute Hèla

Servicebox

Tina Hillebrand
Tiere anders behandeln

Lesefutter

Es würde Knochen vom Himmel regnen, Suzanne Clothier
Hallo Mr. Gott, hier spricht Anna,  Fynn , Helga Heller-Neumann

Webinaraufzeichnung „Abschied ist ein leises Wort“
Informationen zum Betreuten Onlinekurs „Vorbereitet in den Abschied“
Blogbeitrag „Deinen Hund beim Sterben begleiten“
Die Liebe bleibt – Podcast

Hundefüttern schwer gemacht?!

 

Musik

Konstantin Wecker, Stirb ma ned weg
Reinhard Mey, Himmelhund
Leyla Yilbar Norgren, Stefan Nilsson, Johan Norgren, Mats Nilsson, Fly with me

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau

 

Hundefüttern wie anno dazumals

Manchmal hat man ja tatsächlich das Gefühl, einen Hund halbwegs gesund satt zu bekommen, sei eine echte Wissenschaft und überhaupt erst seit Erfindung der Konservendose möglich. Ein Blick in die Geschichtsbücher belehrt uns, das vieles, was uns als ganz aktuelle Erkenntnis dargeboten wird, zwar modern aber ganz und gar nicht neu ist.

Frau Dr. Karin Dohrmann ist promovierte Ägyptologin, sie hat Klassische Archäologie und Kunstgeschichte studiert. Als echte Hundefrau schaut sie sich in den Geschichtsbüchern vor allem nach Hundethemen um. Und die gibt es dort tatsächlich. Ihre Website ars canis vereint Ihre zwei Leidenschaften – Kunst und Hund – und diese teilt Sie in sehr unterschiedlichen Formaten. Sie schreibt, sie macht Führungen, wie z.B. zuletzt im Bayerischen Nationalmuseum in München bei der Ausstellung „Treue Freunde. Hunde und Menschen“.

„Hast du nicht schon manchmal gesehen, wie ein Hund ein Stück Brot oder Fleisch, das sein Herr für ihn fallen ließ, mit offenem Mund aufschnappte? Was er erwischt, schlingt er sofort ganz hinunter und sperrt immer wieder sein Maul auf in der Erwartung von dem, was noch kommen werde.“ Lucius Annaeus Seneca

Es finden sich in den Aufzeichnungen, die es immerhin über einen Zeitraum von ca. 2000 Jahren gibt, immer wieder Hinweise darauf, wie die Hunde ernährt wurden. Mensch und Hund waren Tischgefährten und teilten die Nahrung. Diese bestand dort, wo es Behirtung gab, großteils aus Milchprodukten, der besseren Haltbarkeit wegen aus Gesäuertem. Dazu gab (und gibt) es Brot, Getreidebrei und Ähnliches. In anderen Gegenden, zum Beispiel bei den Inuit, sah die Ernährung der Menschen völlig anders aus – und damit auch die der Hunde. So erzählt Frau Dr. Dohrmann  u.a. über den Stoffwechsel der Grönlandhounds, die im Sommer fast gar nichts fressen und der Stoffwechsel mehr oder weniger ruht. Im Winter aber wird der Verdauungsapparat dieser Hunde enorm hochgefahren und bringt bis zum 11fachen der Sommerleistung.

Getreide im Hundefutter wird immer wieder heftig diskutiert, einerseits verfemt und andererseits hochgelobt. Denn ganz ohne ist nicht gut. Um Tryptophan, das im Fleisch ja durchaus enthalten ist, die Blut-Hirnschranke passieren zu lassen, braucht es zum Beispiel Glukose, also Kohlehydrate, die  den Weg bereiten.

Nicht nur wegen der (teils völligen) Ablehnung von Kohlehydraten erscheint das BARFEN (Biologisch artgerechte Rohfütterung) aus der Warte der Geschichtsbücher fragwürdig.  Ein so hoher Fleischanteil wurde den Hunden in der Antike und im Mittelalter bestimmt nicht zuerkannt. Fleisch war auch für die Menschen ein zu wertvolles Nahrungsmittel und nur begrenzt verfügbar. Gab es dann Fleisch, musste dieses möglichst gut haltbar gemacht werden – es wurde gekocht. Gekochte Nahrung  wird, das weiß man heute, vom Menschen besser verwertet als rohe. Die Annahme liegt nahe, dass dies bei Hunden ähnlich sein könnte. Zumal ja auch bekanntlich warmes Futter bekömmlicher ist, nicht nur für Welpen und Hundesenioren.

„Als Sold bekommt ihr schöne Reste, Hühner- und Taubenknochen, – ja mein Bester und manches Kosewörtchen obendrein.“ Aus „Wolf und Hund“, 17. Jhdt.

Servicebox

Dr. Karin Dohrmann
ars-canis, Kunst und Kultur rund um den Hund

Lesefutter

Der Hund ist des Thrones wert, Kulturgeschichte des Hundes von den Anfängen durch die Antike bis ins Mittelalter von Peter Knötzele

Fleischfresser oder Allesverwerter, erschienen im Schweizer Hundemagazin. Am Ende des Artikels finden Sie viele interessante Studien rund um Hundeernährung.

Musik

Mein Hund beisst jede ein hübsche Frau ins Bein, Max Raabe

Sendung anhören

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler, www.knowwau.com

Hundewissen zum Hören: der Hundepodcast von know wau