Persönlicher Szenenwechsel von Linz nach Graz: Richie Herbst im Interview

Richie Herbst, Veranstalter, Labelbetreiber und Musiker lebt und arbeitet seit vier Jahren in Graz, nachdem er die Jahre davor in Linz tätig gewesen ist. Im Gespräch mit David Künstner erzählt er über seine Erfahrungen und die Szenen beider Städte.
Sendung online: http://cba.fro.at/275467
Richie Herbst: http://herbst.klingt.org

richie_heart_of_noise_2014

Richie Herbst, Heart of Noise, 2014

 

Über das Sterben von Hunden

Über das Sterben von Hunden

kann man geteilter Meinung sein.  Für echte Hundemenschen ist es dramatisch, einen Gefährten zu verlieren.  Frau Mag. Barbara Antesberger ist Gast in der Hunderunde „Wenn Hunde sterben, weil Menschen versagen“.  Sie weiß aus eigenem Erleben sehr gut, was es bedeutet, wenn Tiergefährten gehen.

Mag. Barbara Antesberger

ist Biologin im Haus der Natur in Salzburg. Sie lebt mit Ehemann, 19

Toller im Bade

Toller im Bade

Vögeln und 3 Tollern am Wolfgangsee.  Sie ist mit Hunden aufgewachsen und hält es frei nach Loriot:

Ein Leben ohne Tiere ist möglich, aber sinnlos.

Ihr Tipp  zum Thema: Viviane Theby: Hundeschule; dann können viele Probleme gar nicht entstehen, die zum Sendungstitel führen.

Wenn Sie mit Frau Mag. Antesberger Kontakt aufnehmen möchten: Website: www.tollerteam.net

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

 

Stadtteilradio PARSCH im Dezember 2014: um(WELT)denken in Parsch

Das Stadtteilradio PARSCH berichtet am Montag, 8 .Dezember um 17 Uhr von der Abschlussveranstaltung „um(WELT)denken in Parsch“, die am 14. November im Bildungszentrum Borromäum stattfand. Unter dem Titel „um(WELT)denken in Parsch“ beschäftigte sich der Arbeitskreis PALSCHUKI ein Jahr lang mit Themen wie Recycling, Umweltschutz, Nachhaltigkeit, etc. An diesem Nachmittag wurde Bilanz des Jahresschwerpunkts gezogen. Am Programm stand ein Vortrag zum Thema Mülltauchen, die einzelnen Projekte der Volksschulen Abfalter und Parsch wurden präsentiert und eine eigene Müll-Modenschau wurde aufgeführt.

In dieser Sendung spricht Moderator Thomas Schneider (in dieser Reihenfolge) mit Magdalena Rücker (Leiterin AK Soziales-Generationendorf), Gerlinde Probst (VS Parsch), Astrid Moser (Direktorin, VS Abfalter) und Martina Fantl (Direktorin, VS Parsch). Außerdem ist ein Mitschnitt eines Musik-Theater-Stücks der VS Abfalter zu hören, in dem sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Müll auseinandergesetzt haben (Leitung: Barbara Knieling-Stadlbauer).

Gestaltung und Moderation:
 Thomas Schneider (Franziska von der Volksschule Abfalter las 12 Tipps zum „um(WELT)denke in Parsch“)
Termin: Montag, 8. Dezember 2014, 17:00 Uhr

Veröffentlicht unter Parsch

Weihnachts Ohrartarium

> Sendung: Perlentaucher Nachtfahrt vom Freitag, 12. Dezember (in 2 Teilen) – Mittlerweile nicht mehr wegzudenken ist die Tradition unseres jeweiligen Salzburger Adventsingens Reloaded in Gestalt der letzten Nachtfahrtsendung im Kalenderjahr. Waren es 2008 und 2009 noch mehrstündige Artarium-Sonderausgaben zur Stillen Nacht, so begann bereits 2010 die musikliterarische Auseinandersetzung mit den Themen der vorweihnachtlichen Besinnlichkeitskultur, die uns Eingeborenen des Alpenlands wohl schon seit dem ersten Aufschrei eingefleischt wurden. Nehmen wir dieses Jahr also titelgebend die Herren Tobi(as) Reiser zum Anlass für unsere Betrachtungen. Denn der Gattungsbegriff „Adventsingen“ ist mitnichten uraltes bäuerliches Brauchtum, sondern vielmehr eine eigene Erfindung des einstigen NS-Bauernfunktionärs (der Ältere), künstlerisch weiterentwickelt von seinem krawutisch koksenden Sohn (der Jüngere).

Weihnachts OhrartariumWer klopfet an? Asylsuchende Assoziationen auf ihrer Fluchtfahrt durch die Dunkelheit ans Licht. Die etwas andere Betrachtungsweise der uns interpretiert überlieferten Geschichte(n). Versuche, hinter das glanzgoldene Getriebe machtfeiler Verehrung zu blicken. Phantasien einer möglichen Menschheit VOR ihrer feindlichen Übernahme durch die Beherrschaft. Gruslig schön lustig und freischwebend. Die frohgemute Verwurstung von Kulturstrandgut entgegen jedweder Marktlogik. Und ebenso ernsthafte wie vollends verrückte Einlassungen auf unsere angeblichen Wurzeln. Uminterpretation der Bedeutungsschwangerschaft aus der magischen Ohnmacht von Bedürftigen…

Umrahmt von unseren Live-Einfällen und Zufällen entfaltet sich eine schaurig-schöne Dramaturgie, bei der man sich bis zum Erschrecken identifizieren und sogleich wieder wohlig in die vertraute Unbehaustheit des eigenen Seins zurück plumpsen lassen kann. Begleitet uns auf dieser zielstrebigen Irrfahrt ins Bewusstsein der eigenen Vergänglichkeit, die uns gerade deswegen auch die eigene Unverwechselbarkeit und Unverzichtbarkeit vor Ohren führen wird. Sicherheit? “As Lebn entgeht eich sicha – heit!” Uns nicht, jedenfalls nicht heute. Denn: Wir sind ein geiles Institut!

Aus „Ein Salzburger Adventsingen“ (Dezember 2010)

Money (S. Koidl)Teufel auch! Man wird sich ja wohl noch selbst zitieren dürfen. Zwecks eingehenderer Hinterfragung subalpinen Brauchtums in der vorweihnachtlichen Finsterzeit haben wir am Albumsonntag nach der Nachtfahrt den jungen Zeichner und Krampusmaskenschnitzer Stefan Koidl zum Gespräch über Technik und Kreativität eingeladen. Faszination will erforscht werden, vielleicht verhält es sich auch beim Teufelsthema so: „There’s more to the picture than meets the eye.“

Natürlich :) zaubern wir dabei auch Verborgenes hervor, längst vergessen Geglaubtes, vielschichtig Verwobenes oder überhaupt vollkommen Verrücktes. Keine Ahnung, was sich daraus dann im Verlauf der Sendung ergeben wird – aber irgendeinen dramaturgisch roten Faden braucht es halt immer, auf dass sich all unsere konfusen Mitbringsel daran zu mitteilender Gestalt kristallisieren. Alles weitere werden wir erleben, hören, sehen, spüren. In diesem Sinne “Keine Macht der Seistaadsgewalt” und “Wir sind ein geiles Medium…” :D

Aus „Ein Fest der Liebe“ (Dezember 2013)

Jesus Christopher

Jesus Christoph(er) von Helmut Xö

A schware Geburt – Ja, natürlich! Weil wir doch alle hier schon immer in eine tief von christlicher Symbolik durchdrungene Welt geworfen sind. Wobei sich schon auch die Frage stellt, ob wir denn diesem Jesus nicht noch etwas Anderes abgewinnen könnten als den Christkindlmarkt. Oder eine Kirche. Jesus war doch nicht katholisch! 😀 Wer hat ihn also dann zum Christus gemacht und oberhaupt, warum – et cui bono?

Manche warten sicherlich auf Jesus Christus und sind dann enttäuscht und aufgebracht wenn Klaus Kinski seine eigene Interpretation von ihm anbietet. Ich warte auf den nächsten Wartesaal, wenn ich mit dem Zug fahre. Ich warte auf die nächste Reise und die nächste Ankunft. Auf  Menschen, die mir vielleicht begegnen werden, auf Gedichte die ich vielleicht nie schreiben werde… Ich warte genauso wie jeder andere wartet… Ich weiß nicht wirklich auf was… Vielleicht… auf mich selbst?

Aus „Ein Salzburger Adventsingen 2.0“ (Dezember 2011)

gut zu hörenIch bin es – Na eben, da bietet sich wie von selbst eine erste einstweilige Auflösung an. Und damit binden wir auch den eingangs erwähnten alten Sack zu. Es geht ums Eigene und ums Erfinden. Es geht ums Werden und Begehen. Es geht – ums Selbst. Deshalb die Bilder und Collagen. Darum „Adventsingen„. Seien wir unsere eigene Adventgeschichte. Und fragen wir uns: „Was ist ich?“

Alles schläft, einsam wacht – bist du da? Was wird sein am anderen Ende der Nacht, wenn du dir begegnst, gleichsam beschenkt und entblößt? Hast du dann Angst vor dem Schweigen des Lärms, vor dem Gähnen des Abgrunds, vor dir selbst? Hast du Lust, dich zu spüren und in ein neues Jahr zu springen, einen neuen Tanz zu vollführen, ein neues Bild anzufangen, mit einer neuen Idee ins Bett zu gehen, die dich liebkost und die du danach nie mehr vergessen kannst? Was also macht diese Nacht mit dir – was machst du mit ihr? Wer bist du – in deiner eigenen Zeit, wenn du sie dir selbst schenkst?

Aus „Christgsindlmarkt“ (Dezember 2012)

„frohe weihnacht! frohe weihnacht! und ich bin nur ein hund“   (Ernst Jandl)

 

Heute im Studio

Heute im Studio

war es ziemlich chaotisch:  Trotz aller Absprachen gab es zeitliche Konfusionen. Der Studio PC war launisch, das Aufzeichnungsprogramm wollte nicht so, wie ich gerne wollte und das Thema war sperrig.

„Wenn Hunde sterben, weil Menschen versagen!“

In unserem Bemühen, auszudrücken, wie groß unser Entsetzen über die Tötung eines gesunden Hundes ist, und dennoch niemanden zu beschuldigen oder gar anzugreifen, haben wir erst ein bisschen um den heißen Brei herum geredet. Was dann schlussendlich dabei herausgekommen ist, halte ich für durchaus gelungen – und ich hoffe, Sie auch.

Graues Schnauzerl im Haus der Natur

Graues Schnauzerl im Haus der Natur

Unser Anliegen ist keinesfalls, jemanden zu verurteilen, sondern auch Alternativen hinzuweisen und Menschen zu sensibilisieren, in deren Umfeld sich solche Mensch-Hund-Tragödien abspielen.

Hilfe erfragen – und zulassen! Das war eine der zentralen Aussagen des Gesprächs, das ich mit Frau Mag. Barbara Antesberger und Frau Mag. Elisabeth Berger, beide bekennende Hundehalterinnen, heute im Studio der Radiofabrik führen durfte.

Es gibt Alternativen

zur Tötung eines Hundes und die Abgabe an einen anderen Platz darf kein Tabu sein. Im Gegenteil, oft öffnet sich durch diese Entscheidung die Tür ins Paradies.

Tötung dagegen ist Gewalt!

Gewalt in höchster Konsequenz! Und Gewalt kann keine Lösung sein.

Das Schlusswort von Elisabeth Berger ist ein ganz wunderbares Zitat des Nobelpreisträgers Albert Schweitzer:

„Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will.“

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

ANTIPODEN – Eine SciFi-Techno-Love Performance

Am vergangenen Freitag, den 28. November gab es im Toihaus bereits die 2. Premiere einer hauseigenen Produktion dieser noch recht jungen Saison, diesmal vom DJ, Komponisten und Musiker Hüseyin Evirgen. „Antipoden“ ist eine Sprachkomposition in theatralen Bildern und erzählt von Liebe in Zeiten von Science Fiction und Techno: Zukunftsvisionen an der Grenze zwischen Sprache und Musik. Wir haben diesesmal für euch einen akustischen Ausschnitt aus „Antipoden“ vorbereitet. Und neben der neuesten Abendvorstellung gibt es momentan im Toihaus wieder einige besondere Dinge: Theater für Kinder wird es ab Mitte Dezember mit „Im Rundherum.. Und anderswo“ wieder zu sehen geben und auch abseits der gewohnten Vorstellungen gibt es momentan einige spannende Projekte zu sehen: Es gibt Workshoppräsentationen, Soundpainting Performances, Theater im Museum und es gibt auch schon einen kleinen Ausblick auf das kommende BIMBAM Festival, das internationale Theaterfestival für Kinder. Alles, was es momentan im Toihaus gibt, das gibt’s heute zu hören in „So A Theater“.

Elisabeth Berger in der Hunderunde

Mag. Elisabeth Berger

ist Gast  in der Hunderunde zum Thema „Wenn Hunde sterben, weil Menschen versagen.  Sie ist Trainerin und Coach für Mensch und Tier mit systemischem Ansatz, Pädagogin als Quellberuf. In Ihrem Haushalt leben zur Zeit 4 Hunde und 3 Katzen.

Zitat:

Spiritualität ist für mich etwas, das es im Alltag zu leben gilt. Spiritualität ist, so wie ich sie fühle, lebendig und kraftvoll. Mein Lebensweg ist in manchen Phasen so ganz anders verlaufen als ich es bewusst geplant habe. Aus diesem Grund habe ich vollen Respekt vor der Kraft des Unterbewusstseins und dem „heimlichen“ Seelenplan.

HundepfoteIch selbst fühle mich als Teil des „großen Ganzen“ und habe einen sehr tiefen Zugang zur Natur, insbesondere zu Tieren. Dies ist letztlich beruflich auch meine Berufung geworden. Die Arbeit mit Menschen und Tieren. Da bin ich angekommen. Ich bin in all den Phasen der tiefen Innenschau dem Leben gegenüber neugierig und offen geblieben und auch geworden.
Menschen und Tiergefährt/innen mit ihren Lebenswegen faszinieren mich.

Wenn Sie mit Frau Mag. Berger Kontakt aufnehmen möchten: www.online-mit-tieren.comwww.elisabeth-berger.com, FacebookGoogle+

Sendung anhören:

Live auf der Radiofabrik 107,5 oder per Livestream immer am 2. Mittwoch im Monat um 12:08 Uhr und am 2. Donnerstag im Monat um 19:06 Uhr. Nachhören ebenfalls über die Radiofabrik oder über den Hunderunde Blog.

Feedback und Kontakt: Karin Immler,  www.knowwau.com

Projekte statt Studentenjobs!

Erfahrungen in der Berufswelt sammeln und dabei auch noch Geld verdienen, welcher Student träumt nicht davon? Doch die Realität sieht leider meistens anders aus, die meisten Studeneten halten sich mit Aushilfsjobs über Wasser, die ihnen nicht unbedingt etwas für den Lebenslauf bringen.  Doch es geht auch anders, das Unternehmen AYUDARUM hat es sich zum Ziel gesetzt, berufsbezogene Projekte von Firmen an Studenten zu vermitteln. So können Studenten schon einmal einen Blick in verschiedene Berufsspalten werfen und dabei richtig gut verdienen.

Heute im Magazin um 5 zu Gast ist Georg Kuttner von AYUDARUM und erzählt die spannende Geschichte seines Start-up Unternehmens und wie ihr Studenten euch einen sinnvollen Nebenverdienst sichern könnt.